Fachgruppenleitung Gesang Bezeichnung der Aufgabe/Funktion

Ähnliche Dokumente
Stellenausschreibung. Kennzahl: Arbeitsgebiet: Krankenschwester/Krankenpfleger - im Schicht- und Wechseldienst -

Aushang einer Stellenausschreibung. ¾ der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. Arzthelferin im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst

Dienstliche Beurteilung

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Beschreibung der Stellenanforderungen (Anforderungsprofil) Bibliotheksreferendar/in Beamter/in auf Widerruf

Stand: 04/2016 Die grau unterlegten Felder markieren den verbindlichen Teil des Basisanforderungsprofils.

Die grau unterlegten Felder markieren den verbindlichen Teil des Basisanforderungsprofils.

Berliner Feuerwehr Stand: August 2014

FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD

Senatskanzlei Berlin, 11. November 2016 ZD /

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

I.O. BUSINESS. Checkliste Analyse von Teamsituationen

Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte

Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover

Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I

Aushang einer Stellenausschreibung 1. Bezeichnung: Justizvollzugshauptsekretär/-in bzw. Hauptwerkmeister/-in - Bes.Gr. A 8

Um die Beurteilung und Entwicklung transparent darzustellen, sind die Punkte 1-3 zusätzlich nach folgendem Schema zu beantworten:

Anforderungsprofil für Sales Mitarbeiter

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Rahmenanforderungsprofil Beschäftigte in der IT-Systemtechnik Seite 1 von 5. Anforderungsprofil

Beurteilung für Auszubildende

Stiftung Planetarium Berlin

Fähigkeit, andere für die Erreichung von Ergebnissen zu gewinnen und deren Fähigkeiten und Leistungsbereitschaft zielorientiert zu nutzen

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Unsere Führungsleitlinien

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Der Leistungsbewertungsbogen

1.1. Fachwissen und Kenntnisse sehr umfassend zu geringes Fachwissen. hohe Leistungsbereitschaft. sieht Kunden immer im Mittelpunkt

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Impressum. Erarbeitet durch die Projektgruppe Leitbild und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Rastatt

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Beteiligung und Beschwerde in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Hinweise zu den gesetzlichen Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten

Mein persönliches Profil [Sek I]

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Arbeitszeugnis: Formulierungen

Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter/innen ohne Führungsverantwortung

- lernen mit Freude und Neugier.

(Termine, Daten, Inhalte)

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

1. Teil des Mitarbeitergesprächs

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung

SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D

LEITBILD MOTTO WERTE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE HANDLUNGSRICHTLINIEN

Leitbild Grundsätze für Führung und Zusammenarbeit

Freiwilligendienst Zeugnisbogen

FUNDAMENT (personelle und materielle Ressourcen) (siehe Anlage 1)

Positionsprofil. Entwicklungsleiter Messtechnik

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

An f o r d e r u n g s p r o f i l. Arbeitsgebiet

Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Familienname, ggf. abweichender Geburtsname, Vorname

I. Leistungsbeurteilung

Aufgabenbeschreibung und Anforderungsprofil für Gleichstellungsbeauftragte in der niedersächsischen Landesverwaltung 1

5.2. Checklisten Personalauswahl

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

Mensch - Natur. Leitbild

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Wir sind die Stadtwerke Köln

Führungsverhaltensanalyse

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

9.1 Bericht über die praktischen Leistungen zur Vorlage bei der Fachschule ( 3 Abs. 1 AltPflAPrV)

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt

Die Werte von CSL Behring

Bei Fragen bzw. Aussagen, zu denen Sie keine Antwort geben können, machen Sie bitte einfach kein Kreuz.

Praktikumsqualifikation Fachmaturität Gesundheit

Gesundheitsbildung und Prävention im Lehrplan 21

LEITBILD DER ROTE FADEN DURCH DIE BARMELWEID

Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Beispiele von Verhaltensmerkmalen, die auf die Zielerreichung hinweisen. Kommentar. Bewegungsverhalten. Wahrnehmungsfähigkeit. Ausdrucksfähigkeit

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

Wir sorgen für Gesundheit. Leitbild 2.0 / Pocket Guide

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

Chance und Herausforderung.

Zwischenqualifikation formativ (nach Praktikumswochen)

Baustein 2: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenz Handhabung und Bedeutung im Alltag

Kopf der BBAW etc. Zielvereinbarung für das Jahr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Hinweise zur Unternehmensbeschreibung

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung. Allgemeiner Arbeitsmarkt

Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft. Stand: Februar 2012

Transkript:

Bezirksamt Spandau von Berlin Abt. WiSoWeiKu Amt für Weiterbildung und Kultur FB Musikschule Datum: 22.07.17 (letzter Bearbeitungsstand) Anforderungsprofil (Beschreibung der Stellenanforderungen) Fachgruppenleitung Gesang Bezeichnung der Aufgabe/Funktion Stellennummer: Mitglieder der Profilgruppe: Musikschulleiter der Berliner Bezirke erste Version des AP erstellt am: 13.07.17 überarbeitete Version erstellt am: 22.07.17 Bewertung der Stelle Vorgesetzte/r: EG 9 nach 2 TV Musikschullehrkräfte Land Berlin Teil II Abschnitt A Nr. 4, ggf. EG 10 Teil II Abschnitt A Nr. 6 Leiter/in der Musikschule 1. Beschreibung des Arbeitsgebietes Fachgruppenleitung Gesang Beratung und Vermittlung Beratung der Eltern und Schülerinnen und Schüler in Fachfragen (Sprechzeiten) Mitverantwortung bei der Personalgewinnung, Organisation von Lehrproben Verantwortung für die Pflege und Aktualität der Warteliste Mitarbeit an Informations- und Werbematerialien Organisation und Koordination Verantwortung für Schülereinteilung, Lehrerauslastung, Vertretungsunterricht Pflege und Ausbau der Chor- und Ensembleangebote Planung, Durchführung und Auswertung von Konzerten der Fachgruppe Mitarbeit bei der Konzeption und Durchführung von fachübergreifenden Veranstaltungen Qualitätssicherung Initiative zur Weiterbildung der Lehrkräfte der Fachgruppe Hospitationen Musikpädagogische und künstlerische Tätigkeiten: Regelmäßige Unterrichtserteilung in verschiedenen Unterrichtsformen im Auftrag der Musikschule Vor- und Nachbereitung des Unterrichts inkl. Unterrichtsplanung auf der Grundlage abgestimmter Lehrpläne Anforderungsprofil_zur_Kennzahl_111_2017.docx Seite 1 von 7

Vorspiele/Konzerte vorbereiten, durchführen/betreuen und auswerten Mitwirkung an Musikwettbewerben und ähnlichen Veranstaltungen und Projekten Organisation von und Teilnahme an Musikschul-Freizeiten an Wochenenden und in den Ferien Beratung (Schüler/innen und Eltern) Schüler/Innenbeurteilungen erstellen Selbstorganisation und Informationsaustausch: Eigene Auslastungskontrolle Schüler/innenwerbung Gruppenzusammenstellung Fachinterne und fächerübergreifende Zusammenarbeit Ausrichtung des Unterrichts auf die Ziele der Musikschule Teilnahme an Schulkonferenzen, Sitzungen, Arbeitsgruppen und Elternabenden und ggf. deren Organisation und Durchführung Konzeptionelle und koordinierende Tätigkeiten Mitwirkung am Qualitätssicherungssystem der Musikschule Unterstützung beim Ausbau von Kooperationen Fort- und Weiterbildung Besonderheiten Wochenend- Feiertag- und Abenddienste Dienst am anderen Ort 2. Formale Anforderungen Erfüllung der Voraussetzungen nach TV Musikschullehrkräfte Land Berlin, erforderlich sind umfassende Unterrichtserfahrungen an einer kommunalen Musikschule und Erfahrungen in der Organisation und Durchführung von Musikschulveranstaltungen. Anforderungsprofil_zur_Kennzahl_111_2017.docx Seite 2 von 7

3. Leistungsmerkmale 1 3.1 Fachkompetenzen 3.1 Fachkompetenzen 1 2 3 4 3.1.1 ALLG. FACH- UND RECHTSKENNTNISSE verfügt über Grundkenntnisse der LHO, AV LHO und der GGO I und wendet sie den Anforderungen des Aufgabengebietes entsprechend an verfügt über Grundkenntnisse des Arbeits- und Tarifrechts sowie des PersVG, des LGG, des SGB I, der VV Integration behinderter Menschen, des AGG und des Frauenförderplans Ausführungsvorschriften über die Musikschulen Berlins Ausführungsvorschriften über die Musikschulentgelte Schulgesetz 124 Richtlinien über Arbeitszeit und Urlaub der an den Musikschulen des Landes Berlin im Angestelltenverhältnis beschäftigten Musikschullehrer... (Arbeitsmaterial zu 15 BAT/BAT-O, Anlage 3) 3.1.2 SPEZ. FACHKENNTNISSE - Künstlerische und pädagogische Kompetenz - Kenntnisse der Unterrichtsliteratur sowie moderner Unterrichtsmethoden (Einzel-, Gruppen-,Klassenunterricht/VdM- Lehrplan) 3.1.3 PC-ANWENDUNGSKENNTNISSE ist sicher in der Erstellung und Bearbeitung von Texten und Tabellen in Word und Excel 3.1.4 SONSTIGE KENNTNISSE/ERFAHRUNGEN hat Erfahrungen in der Organisation, Durchführung und Leitung von Schülervorspielen, Konzerten, Wettbewerben, Prüfungen hat Erfahrungen und Kenntnisse in der Schülerbeurteilung hat Erfahrung im Einsatz digitaler Medien im Unterricht 3.1.5 KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG führt die eigene Zeit- und Mengenerfassung differenziert und präzise durch nimmt mit Sachkenntnis die Auswertung der Daten vor und macht auf Probleme aufmerksam 1 Alle dunkel unterlegten Kompetenzen sind verbindlich und künftig in alle Anforderungsprofile aufzunehmen (siehe Rundschreiben SenInn I 40/2006). Das erforderliche Fachwissen und die beobachtbaren Verhaltensweisen wählen Sie! Die Nummerierungen sind entsprechend der Anzahl der aufgenommenen Kompetenzen anzupassen. Anforderungsprofil_zur_Kennzahl_111_2017.docx Seite 3 von 7

3.2 Leistungsverhalten 3.2.1 BELASTBARKEIT Fähigkeit, auch unter schwierigen Bedingungen überlegt zu agieren arbeitet auch unter Belastung präzise und effizient bleibt unter Termindruck besonnen und sachlich reagiert auf kurzfristige Veränderungen souverän und passt Handlungsstrategien den veränderten Bedingungen an bewältigt wechselnde Arbeitsinhalte und situationen 3.2.2 LEISTUNGSFÄHIGKEIT Fähigkeit, engagiert zu arbeiten und aktiv Wissen und Erfahrungen einzubringen sowie sich auf neue Aufgaben einzustellen bringt eigene Informationen zum Nutzen aller ein. stellt sich veränderten Anforderungen im Aufgabengebiet hinterfragt, vertieft und erweitert eigenes Wissen und Kenntnisse bildet sich anforderungsgerecht fort 3.2.3 WIRTSCHAFTLICHES HANDELN Fähigkeit, mit Arbeitskraft und mitteln sowie Kosten und Zeit ökonomisch umzugehen wählt unter verschiedenen Arbeitsmitteln und Arbeitsweisen das/die geeignete aus setzt die Ressourcen zielführend ein nimmt aktiv Einfluss auf anforderungsgerechte Arbeitsbedingungen und Arbeitsmittel in der Organisation 3.2.4 ORGANISATIONSFÄHIGKEIT Fähigkeit, vorausschauend zu planen und zu strukturieren und entsprechend zu agieren plant frühzeitig und realistisch koordiniert eigene Termine und Arbeitsabläufe sach-, zeit- und personengerecht und stimmt sich hierfür mit relevanten Partnern ab beachtet Rahmenbedingungen stellt notwendige Informations- und Kommunikationswege sicher richtet die Arbeitsorganisation auf die zu erreichenden Ziele aus und entwickelt eigene Konzepte zur Zielerreichung Anforderungsprofil_zur_Kennzahl_111_2017.docx Seite 4 von 7

3.2.5 SELBSTSTÄNDIGKEIT Fähigkeit, den zur Verfügung stehenden Handlungsrahmen aktiv auszufüllen handelt zielorientiert und übernimmt Verantwortung für das Ergebnis schafft die notwendigen Arbeitsvoraussetzungen (Information, Entscheidungen, Material, Organisation, Hilfe) 3.2.6 ENTSCHEIDUNGSFÄHIGKEIT Fähigkeit, zeitnahe und nachvollziehbare Entscheidungen zu treffen und dafür Verantwortung zu übernehmen erkennt Entscheidungsbedarfe und greift sie auf steht zur eigenen Entscheidung und übernimmt Verantwortung modifiziert getroffene Entscheidungen vor dem Hintergrundneuer Erkenntnisse und Informationen 3.2.7 FLEIBILITÄT Fähigkeit, sich rasch auf veränderte Umfeldbedingungen, neue Anforderungen und andere Menschen einzustellen stellt sich rasch auf neue Ideen ein akzeptiert neue Ideen/unterschiedliche Herangehensweisen anderer hält das Wissen auf dem neuesten Stand bildet sich anforderungsgerecht fort 3.2.8 INNOVATIONSFÄHIGKEIT Fähigkeit, Entwicklungstendenzen zu erkennen, Ideen zu entwickeln und diese zukunftsorientiert umzusetzen betreibt aktiv Innovationen arbeitet am Einsatz neuer Methoden mit und fördert deren Einsatz nutzt neue Informationen, Instrumente und Medien zur Problemlösung 3.3 Sozialverhalten 3.3.1 KOMMUNIKATIONSFÄHIGKEIT Fähigkeit, sich personen- und situationsbezogen auszutauschen geht auf andere zu/ sucht das Gespräch mit anderen äußert sich adressaten- und anlassgerecht hört zu, ohne zu unterbrechen und lässt Nachfragen angemessenen Spielraum informiert und reagiert zeitnah und aufgabenorientiert strukturiert das Gespräch, fasst zusammen, sichert Ergebnisse 3.3.2 KONFLIKTFÄHIGKEIT Fähigkeit, Probleme und Konflikte zu erkennen und tragfähige Lösungen anzustreben Situationsanalyse: erkennt, wo und wodurch Konflikte entstehen Anforderungsprofil_zur_Kennzahl_111_2017.docx Seite 5 von 7

spricht Probleme und /oder Konflikte zeitnah, offen und sachlich an sucht bei Konflikten nach Lösungen und tragfähigen Kompromissen sieht in einem Konflikt die Chance zur Verbesserung/Veränderung 3.3.3 KRITIKFÄHIGKEIT Fähigkeit, Kritik als Möglichkeit zur Weiterentwicklung zu verstehen geht mit Kritik konstruktiv um lässt Kritik anderer zu und ist bereit, sich damit auseinander zu setzen trägt Kritik zeitnah und sachlich vor spricht eigene Fehler an 3.3.4 KOOPERATIONSFÄHIGKEIT Fähigkeit, gemeinsam mit anderen zielorientiert zusammenzuarbeiten und in der Gruppe ein gemeinsames Ergebnis zu erzielen arbeitet vertrauensvoll und konstruktiv mit anderen zusammen fördert die bereichsübergreifende Zusammenarbeit bindet alle Beteiligten ein (z.b. Kooperationspartner) respektiert verschiedene Meinungen 3.3.5 INTERKULTURELLE KOMPETENZ Fähigkeit, mit Menschen anderer Kulturkreise im Sinne eines beidseitig zufriedenstellenden Umgangs erfolgreich zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten agiert in interkulturellen Begegnungen offen, beweglich und mit Einfühlungsvermögen erfasst interkulturelle Zusammenhänge differenziert erkennt rechtzeitig wodurch interkulturelle Konflikte entstehen und lässt diese Erkenntnis positiv in sein/ihr Verhalten einfließen 3.4 Kunden- und adressaten-(anwender-)orientiertes Handeln 3.4.1 DIENSTLEISTUNGSORIENTIERUNG Fähigkeit, die Arbeit als Dienstleistung für den externen und internen Kunden zu begreifen verhält sich Kunden/innen gegenüber freundlich/höflich und aufgeschlossen argumentiert verständlich und adressatengerecht nimmt Beschwerden ernst stellt sich gut auf die Bedürfnisse anderer ein bearbeitet Anliegen von Kunden/innen zügig 3.5 Führungsverhalten Führung in Projekten und Kooperationen 3.5.1 MITARBEITERFÜHRUNG IN PROJEKTEN Fähigkeit, Ziele vorzugeben und dabei die Potenziale der Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen zu berücksichtigen und zu fördern sowie ihre Bedürfnisse einzubeziehen Anforderungsprofil_zur_Kennzahl_111_2017.docx Seite 6 von 7

führt personen- und situationsbezogen und trifft konkrete Absprachen führt regelmäßig Gespräche und gibt sachorientiert Feedback zeigt Wege zur Zielerreichung auf erkennt und nutzt die Leistungspotenziale der Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen in Projekten beobachtet Leistung und Verhalten der Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen in Projekten kontinuierlich 3.5.2 MOTIVATIONSVERHALTEN Fähigkeit, die individuelle Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter/innen in Projekten zu fördern setzt sich mit den vorgelegten Arbeitsergebnisse der Mitarbeiter/innen zeitnah auseinander bietet Hilfestellung an setzt sich in schwierigen Situationen für seine/ihre Mitarbei- ter/innen ein fördert die Eigenverantwortung der Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen 3.5.3 FÄHIGKEIT ZUR TEAMENTWICKLUNG Fähigkeit, die fachliche und persönliche Zusammenarbeit in der Arbeitsgruppe zu fördern fördert fachliche und persönliche Zusammenarbeit erkennt Störfaktoren und wirkt ihnen entgegen erarbeitet mit den Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen in Projekten gemeinsame Ziele Anforderungsprofil_zur_Kennzahl_111_2017.docx Seite 7 von 7