Förderunterricht am AGQ in den Kernfächern Aufbau und Struktur der Fördermaßnahmen

Ähnliche Dokumente
Praxisbeispiel. Hauptschule im Gemeinsamen Lernen. Adresse Sennestr Hövelhof Telefon

Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe

1. Schuleingangsphase

WP Wahlpflichtbereich

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Praxisbeispiel. Lehren und Lernen. Inhaltsbereich Feedback und Beratung

Kooperative Arbeitsformen

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

umsichtige Eltern wählen für ihr Kind die passende Schule!

Dokumentation Klasse 3 - Frau Hecke

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

(Termine, Daten, Inhalte)

Portfolio. Seite 1 von 5

Leitfaden Lernentwicklungsgespräche

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen

Herzlich Willkommen!

Mein Lernentwicklungsgespräch

2.2 Primarbereich durch Zeichen ,!) oder in Textform

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Förder- und Forderkonzept der IGS Wedemark

Förderkonzepte. für die Fächer Deutsch Englisch Mathematik. Nibelungen-Realschule

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept

future Nächste Schritte: Da geht s weiter! Ausblick so steige ich aus My future aus. Rückblick das nehme ich mit.

Übergänge gestalten Jahrgangsstufe 5

Förderstufe. Konzept der Mittelpunktschule Adorf. Ulrike Jaschko-Werner

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen lernen - Gut sein durch richtige Lerntechniken

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

LERNPLAN. Kompetenzbereich: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)

Mein Lernentwicklungsgespräch

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

Gesamtschule Euskirchen. Informationsveranstaltung zur Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7

Realschulen im Umkreis

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst.

Das Lernkonzept an der Drais-Gemeinschaftsschule

Feedback für Lehrer. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Förderkonzept. Grundsätze zur Förderung. zur Stärkung fachlicher Kompetenzen im Fach Deutsch

Friedrich-List-Schule Berufsbildende Schulen Hildesheim Handelslehranstalt

Übergang Grundschule weiterführende Schule?!

GS Am Westerminnerweg Juni Förderkonzept

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit

Konzept Fördern. Wir fördern und fordern unsere Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lernvoraussetzungen

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

Konzept zur Differenzierung

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

JüL Jahrgangsübergreifendes

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Vielfalt und Individualität in der Schule

Welche Voraussetzungen sollten SuS für die Arbeit in einer PLG erfüllen? Woran kann man den Erfolg messen?

PORTFOLIO. Mag. a Monika Perkhofer-Czapek *

Meine Schulfächer im Brennpunkt

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

Name der Klassenlehrerin / des Klassenlehrers. Der Schüler / die Schülerin besucht zur Zeit die Klasse im Zweig G8 G9.

Sekundarschule Monheim am Rhein

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Umgang mit Heterogenität in der Schule

Lernstandsgespräche. statt Smalltalk!

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag.

Standards Englisch Hauptschule

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Ressourcen entdecken Begabungen fördern Bestenförderung an Bayerischen Realschulen als Teil der Initiative Realschule 21

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008

HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK

Schultipps für Eltern

Dynamische Mathematik im Unterricht

Lernen lernen am GMG eine gemeinschaftliche Aufgabe für Schüler, Eltern und Lehrer

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Schulleiterin: Oberstudiendirektorin Silvia Salecker

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

wie die Kinder- und Jugendhilfe unterstützen kann Dr. Petra Baronsky

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Nahostkonflikt - Ursprünge, Motive und Entwicklungen

Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben

Volksschule Mauterndorf. Gertrude Pichler. Markt 227, 5570 Mauterndorf. Tel.: klassige Volksschule

Transkript:

Förderunterricht am AGQ in den Kernfächern Aufbau und Struktur der Fördermaßnahmen Im Rahmen der Offenen Ganztagsschule besteht ein durchgängiges Angebot für alle Klassen der Jahrgangsstufen 5 und 6 in den Fächern Deutsch und Englisch und Mathematik, um eine kontinuierliche Förderung zu gewährleisten und gleichzeitig binnendifferenzierte Arbeitsformen zu berücksichtigen. Bedarfsgerecht wird nach Möglichkeit Förderunterricht in der zweiten Fremdsprache im Jahrgang 6 oder u.u. in anderen Lerngruppen eingerichtet. Aus jeder Klasse sollten maximal 5 Schüler pro Fach teilnehmen (allgemeiner Richtwert; je nach Bedarf und Absprache variabel); dies entspricht einer ungefähren Gruppengröße von ca. 5 bis höchstens 20 Teilnehmern. Die jeweiligen Fachlehrer der Klasse melden den unterrichtenden Lehrkräften die Namen der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler. Die Teilnahme umfasst ein Halbjahr. Der Start des Förderunterrichts ist an den offiziellen Termin des Beginns des Ganztagsunterrichts gekoppelt. Am Ende des Halbjahres kann ein Wechsel zu einem der anderen Fächer, in dem eine Förderung notwendig ist, erfolgen. Die entsprechenden An- und Abmeldungen der Schülerinnen und Schüler werden von den unterrichtenden Lehrkräften an die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer rückgemeldet, damit zum einen eine Übersicht über die Teilnahme am Förderunterricht gewährleistet ist und zum anderen diese dokumentiert werden kann. Die unterrichtenden Lehrkräfte geben am Ende der Fördermaßnahme eine kurze Rückmeldung über den Erfolg der Maßnahme (Evaluationsbogen). Möglicher Verlauf: 1. Einheit: Treffen von Zielvereinbarungen (Grundlage: Material 1) Was erwarte ich und was bin ich bereit dafür zu tun? 2. Einheit: Individuelle Förderung unter Verwendung binnendifferenzierter Maßnahmen: Expertenteams, Gruppen- oder Partnerarbeit, Lernen im Team, Anwendung individueller Lernwege, Schaffen von Zusatzangeboten, Einüben von unterschiedlichen Sozialformen... 3. Einheit: Auswertung und Evaluation / Selbsteinschätzung des Schülers Was habe ich dafür getan, meine Ziele zu erreichen? (Grundlage: Material 2) Wir wollen eine Kultur der Wertschätzung etablieren, Stärken fördern ohne Schwächen zu vernachlässigen.

Fördermaßnahme im Schj.... Jg... Fach:... Zielformulierung (Material 1) 1. Welches Ziel möchte ich erreichen? 2. Was brauche ich dafür? 3. Was sind meine Stärken? 4. Was sind meine Schwächen? 5. Was erwarte ich? 0 Einzelbetreuung 0 Arbeit in Gruppen 0 Hilfestellungen von anderen Mitschülern... 6. Was bin ich bereit dafür zu tun? 0 aktiv zuhören 0 im Team zu arbeiten 0 Fragen zu stellen, wenn ich etwas nicht verstanden habe 0 Übungen zu Hause zu wiederholen 0 selbständig nachzuarbeiten 0 meine Zeiteinteilung zu beachten...... Datum und Unterschrift des Schülers/der Schülerin Datum und Unterschrift der betreuenden Fachkraft

Fördermaßnahme im Schj.... Jg... Fach:... Evaluation (Material 2) Erinnere dich an deine Zielformulierungen (Was erwarte ich? Was bin ich bereit dafür zu tun?) Beantworte dann diesen Fragebogen. 1. Was habe ich dafür getan? Ich habe... 0 Hausaufgaben angefertigt 0 nachgefragt, wenn ich etwas nicht verstanden habe 0 eher abgewartet und mich selten in der Gruppe beteiligt 0 im Team mit anderen zusammen gearbeitet 0 versucht, selbständig Probleme zu lösen 0 mir Hilfen vom Lehrer geholt 0 mir Hilfen von anderen Mitschülern geholt 0 in Partner- oder Gruppenarbeit mich auf andere Mitschüler eingestellt 0 konzentriert an den Fragen und Aufgaben gearbeitet 0 mich gerne von anderen ablenken lassen 2. Überlege, welche Lernerfolge du erreicht hast. 0 Ich habe kleine Lernerfolge erzielt. Vor allem im Bereich... 0 Ich habe große Lernerfolge erzielt. Vor allem im Bereich... 0 Ich habe Erklärungen oft sofort verstanden. 0 Ich habe oft nachgefragt und es dann verstanden. 0 Ich habe oft gefragt, es aber trotzdem nicht verstanden. 0 Ich habe gut mit anderen zusammengearbeitet: 0 Meine Mitschüler haben mir häufig geholfen. 0 Ich kann anderen Mitschülern helfen.

3. Woran liegt es deiner Meinung nach, wenn du etwas nicht verstanden hast? 0 Ich verstehe nicht die Erklärungen des Lehrers. 0 Ich verstehe nicht, wenn mir Mitschüler etwas erklären. 0 Der Lernstoff ist zu schwierig. 0 Ich brauche viel Zeit, um etwas wirklich zu verstehen. 4. Hast du gelernt, selbständiger zu arbeiten? 0 Ich habe gelernt, selbständig zu arbeiten. 0 Ich habe Lerntechniken für mich entdeckt. Welche?... 0 Ich brauche noch Hilfen zum selbständigen Arbeiten. 0 Ich kann anderen helfen, selbständiger zu arbeiten.

Wie ich meine Kenntnisse im Fach... verbessern möchte Auf dieser Seite kannst du aufschreiben, woran du in nächster Zeit noch arbeiten möchtest, um deine Kenntnisse in diesem Fach zu verbessern. Du kannst z.b. verschiedene Methoden anwenden, um Aufgaben zu lösen. Fach:... Datum:... Was ich besser machen möchte. Wie ich es erreichen möchte. In welchem Zeitraum? Datum:... Was habe ich erreicht?...... Datum und Unterschrift des Schülers/der Schülerin Datum und Unterschrift der betreuenden Lehrkraft

Auswertung der Überprüfung des Lernerfolgs der Fördermaßnahme im Schj.... im Jg.... im Fach... Datum:... Name des Schülers/ der Schülerin Kann Aufgaben eigenständig lösen benötigt Hilfestellungen Kann nicht ohne Hilfen arbeiten

09.09.2007 Arbeitsblatt zu Überprüfung des Lernerfolgs der Fördermaßnahme im Schj... Fach:... Datum:... Erläuterungen: Die beiliegenden Arbeitsblätter geben beispielhaft Auskunft über die Art der Überprüfung der Fördermaßnahmen. Form und Inhalt der Aufgaben ergeben sich aus dem jeweiligen Arbeitsablauf im Förderunterricht der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik und werden individuell von der betreuenden Lehrkraft auf die jeweilige Fördergruppe zugeschnitten. Die Arbeitsblätter können sich sowohl auf Lerntechniken als auch auf Kompetenzen In einem Teilfachbereich beziehen.

Selbsteinschätzungsbogen Lerntypen Wie lerne ich? Wie kann ich am besten lernen? Beantworte bitte folgende Fragen, indem du die zutreffenden Bereiche ankreuzt. 1. Ich 0 0 0 0 0 0 arbeite immer konzentriert Iasse mich oft ablenken 2.Wenn etwas nicht klappt, 0 0 0 0 0 0 werde ich sofort ungeduldig bringt mich das auch nicht aus der Ruhe 3. Ich merke mir die Dinge, die ich gelernt habe 0 0 0 0 0 0 sehr lange nicht lange 4. Mein Arbeitstempo ist 0 0 0 0 0 0 sehr schnell sehr langsam 5. Etwas Neues 0 behalte ich wenn der Lernstoff mit Worten vorgetragen wird. 0 verstehen ich 0 behalte ich wenn der Lernstoff gut veranschaulicht wird. 0 behalte ich wenn ich den Lernstoff in meinen Büchern selbst erarbeiten oder nachlesen kann. 0 behalte ich wenn ich Informationen in einem Gespräch erfahre.

0 behalte ich wenn der Lernstoff in übersichtliche Schritte gegliedert ist. 0 behalte ich wenn mir zu Beginn klar ist, was das Lernziel ist. 0 behalte ich wenn ich die größeren Zusammenhänge kenne. 0 behalte ich wenn der Lernstoff mit realen Vorgängen verbunden ist. 0 behalte ich wenn ich Vorkenntnisse habe. 6. Etwas Neues 0 behalte ich wenn der Lehrer/die Lehrerin etwas erzählt und vormacht. 0 behalte ich wenn der Lehrer/die Lehrerin partnerschaftlich mit mir umgeht 0 behalte ich wenn der Lehrer/die Lehrerin eher streng ist. 0 behalte ich wenn ich Fehler machen darf, weil ich aus ihnen lernen kann. 0 behalte ich wenn ich alleine lerne. 0 behalte ich wenn ich in der Gruppe lerne. 0 behalte ich wenn ich etwas Neues selbst ausprobiert habe. 0 behalte ich wenn ich mein Lerntempo und meinen Lernstil selbst bestimmen kann.

Fördern und Fordern am AGQ Stärken entdecken Können entwickeln Diagnostizieren und Fördern Differenziert Fördern Bei der Förderung leistungsstarker und leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler gibt es viele Gemeinsamkeiten, betrachtet man die dafür notwendige Entwicklung von Lehrerkompetenz und Unterricht. Um Schülerinnen und Schüler differenziert zu fördern bedarf es eines großen Repertoires unterschiedlicher Lehrerkompetenzen, die gezielt ausgebildeter werden müssen. Die Entwicklung der Lehrerkompetenzen muss mit einer strukturierten, systematischen und kreativen Unterrichtsentwicklung einher gehen. Das eine kann nicht ohne das andere erfolgreich realisiert werden. ` (K. Höhmann, Differenziert fördern: Parallelen in der Kompetenz- und Unterrichtsentwicklung in: Friedrich Jahresheft 2007) Folgende Übersicht möge dies verdeutlichen: Gemeinsame Grundlagen (für leistungsstarke und leistungsschwache Schüler): Pädagogik: Kultur der Wertschätzung etablieren, Stärken fördern, ohne Schwächen zu vernachlässigen Individuelle Leistung anderer schätzen lernen Konflikte produktiv nutzen Kontinuität im Verhalten, Klarheit und Transparenz Zusammenarbeit in unterschiedlichen Gruppen- und Klassenkonstellationen fördern Sicherheit gebende gemeinsame Regeln Sinnvolle und zuverlässige Klassenrituale schaffen Systematische, kriteriengeleitete Dokumentation von Bildungsprozessen gewährleisten Eine differenzierte Feedback-Kultur im Alltag verankern Regelmäßige Gespräche über die gesteckten Ziele und Ansprüche durchführen Didaktik: Formen innerer Differenzierung etablieren Öffnung von Unterricht praktizieren Anregende Lernsituationen gestalten Freiräume für projektförmiges Lernen schaffen Vielfältige und eingeübte Lernmethoden kontinuierlich anwenden Strukturierte Abläufe gewährleisten

Aufgaben entwickeln, die eine Herausforderung sind (Langzeitaufgaben, problemorientierte Aufgaben), ohne zu großschrittig zu sein Unterricht so anlegen, dass Schüler und Schülerinnen zunehmend selbständige/autonome Lerner sein können Automatisierung von Abläufen (z.b. Einstieg in Projektphasen) Neugierig auf Neues machen Innere Organisation: Räumlichen und zeitlichen Rahmen für innere Differenzierung nutzen Klassenraum als gestalteter Lernraum Klassenbibliothek mit Lexika/Internet Themen bzw. Projektlisten Möglichkeiten aktuelle Arbeitsergebnisse zu präsentieren Moderne Vortragstechnik In folgenden Bereichen sind im Hinblick auf leistungsstarke und leistungsschwache Schülerinnen und Schüler diverse Aspekte zu beachten: Kriterien Leistungsstark leistungsschwach Äußere Organisation Fachinhalte Fähigkeiten Fachwissen Haltung Konzentrierter, kontinuierlicher Lehrereinsatz u.u. Expertengruppen o.ä. Fächerverbindend bzw. fächerübergreifend arbeiten Freiräume für besondere Vorhaben schaffen Experten mit einbeziehen Außerschulische Lerngelegenheiten nutzen Nicht immer mehr vom Gleichen anbieten Den Lernstoff der höheren Klassen mit einbeziehen Begabungen wahrnehmen lernen Schüler und Schülerinnen begleiten, ohne sie zu entmündigen Erkennen, wenn Hilfe notwendig ist Fachkompetenz anderer akzeptieren Teamfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit trainieren und praktizieren Leidenschaft für Inhalte der eigenen Fächer entwickeln Eine klare fachwissenschaftliche Struktur im Kopf haben, die Schülern als Orientierung dienen kann Fortbildungen nutzen, Fachzeitschriften lesen Auf der Fachebene kooperieren Komplexität als Herausforderung Neugierig auf Schülerinnen und Schüler und ihre Fähigkeiten sein Innere Ruhe und Gelassenheit haben u.u. vorhandenen Wissenssprung gegenüber dem eigenen Wissen akzeptieren Nicht dem Zwang unterliegen, alles wissen zu müssen Konzentrierter, kontinuierlicher Lehrereinsatz Förder- und Vertiefungskurse Fächerverbindend bzw. fächerübergreifend arbeiten Freiräume für besondere Vorhaben schaffen Experten mit einbeziehen Außerschulische Lerngelegenheiten nutzen Nicht immer mehr vom Gleichen anbieten Mindestcurriculum festlegen Lernprobleme wahrnehmen und einschätzen lernen Schüler und Schülerinnen begleiten, ohne sie zu entmündigen Erkennen, wenn Hilfe notwendig ist Fachkompetenz anderer akzeptieren Teamfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit trainieren und praktizieren Leidenschaft für Inhalte der eigenen Fächer entwickeln Fortbildungen nutzen, Fachzeitschriften lesen Klarheit über Mindeststandards haben Ein Verständnis dafür entwickeln, wo Stolpersteine liegen können Neugierig auf Schülerinnen und Schüler und ihre Fähigkeiten und Potenziale sein Innere Ruhe und Gelassenheit haben Geduld für langsame Lernprozesse entwickeln Bereit sein, unterschiedlichste Lernwege anzubieten Freude am Lernen fördern