Übungsblatt 4. Berechnen Sie für die statistischen Reihen die Varianzen, Kovarianzen und Korrelationskoeffizienten

Ähnliche Dokumente
a) Zeichnen Sie in das nebenstehende Streudiagramm mit Lineal eine Regressionsgerade ein, die Sie für passend halten.

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008. Aufgabe 1

5 Zusammenhangsmaße, Korrelation und Regression

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen

Veranstaltung Statistik (BWL) an der FH Frankfurt/Main im WS 2004/05 (Dr. Faik) Klausur GRUPPE A - BEARBEITER/IN (NAME, VORNAME):

Teil I Beschreibende Statistik 29

Klausur: Einführung in die Statistik

Teil II: Einführung in die Statistik

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE

Analog zu Aufgabe 16.1 werden die Daten durch folgenden Befehl eingelesen: > kredit<-read.table("c:\\compaufg\\kredit.

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Monte Carlo Simulation (Grundlagen)

Das Risiko, ein Pflegefall zu werden

Box-and-Whisker Plot -0,2 0,8 1,8 2,8 3,8 4,8

Prüfung zu Modul 26 (BA Bw) bzw. 10 (BA IB) (Wirtschaftsstatistik)

Übungen zur Veranstaltung Statistik 2 mit SPSS

Aufgabe 1 10 ECTS. y i x j gering mittel hoch n i Hausrat KFZ Unfall Reiserücktritt n j

1. Grundbegriffe und graphische Darstellungen

Nachholklausur STATISTIK II

2. Eindimensionale (univariate) Datenanalyse

Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE. Markt+Technik

Webergänzung zu Kapitel 10

Prüfung zu Modul 26 (BA Bw) bzw. 10 (BA IB) (Wirtschaftsstatistik)

Die Pareto Verteilung wird benutzt, um Einkommensverteilungen zu modellieren. Die Verteilungsfunktion ist

Überhaupt schon einmal Schulden gehabt. Anlass der Schulden

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression

Klausur Sommersemester 2010

Die beliebtesten Smartphones der CHECK24-Kunden. nach Hersteller, Geschlecht und Alter

Das Mathe- Viertelfinale

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Wahrscheinlichkeitsrechnung anhand realer Situationen

Institut für Soziologie Dr. Christian Ganser. Methoden 2. Einführung, grundlegende PASW-Bedienung, univariate Statistik

Kommentierter SPSS-Ausdruck zur logistischen Regression

1 Übungsaufgaben. 1.1 Übungsaufgaben zu Operations Research 1 ÜBUNGSAUFGABEN 0

Einige Statistische Tests für den Ein- Zwei- und k-stichprobenfall (Nach Sachs, Stat. Meth.)

i x k k=1 i u i x i v i 1 0, ,08 2 0, ,18 3 0, ,36 4 0, ,60 5 1, ,00 2,22 G = n 2 n i=1

1 Verteilungen und ihre Darstellung

Methoden Quantitative Datenanalyse

1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,17 1,17 1,18

Private Vorsorge für den Pflegefall

Auswertung und Darstellung wissenschaftlicher Daten (1)

Anwendung von Statistik in Excel Deskriptive Statistik und Wirtschaftsstatistik

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Übungsaufgaben zu Kapitel 5. Aufgabe 101. Inhaltsverzeichnis:

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1

M14 - Wissensgew., Information und Visualisierung - ZS02 Erfasste Fragebögen = 79

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Gefahrene km Anzahl der. eine Summenlinie beziehungsweise Summentreppe zur graphischen Darstellung einer Häufigkeitsverteilung geeignet? 3.

Statistische Auswertung der Daten von Blatt 13

Taschenbuch Versuchsplanung

M26 - Zirkulation, Rekonstruktion und Ersatz - ZL05 Erfasste Fragebögen = 16. Fragetext. Studienkennzahl (Mehrfachantworten möglich): Alter in Jahren:

Regressionsanalysen. Zusammenhänge von Variablen. Ziel der Regression. ( Idealfall )

Analyse der gepoolten Daten aus fünf apotheken-basierten nichtinterventionellen. Acetylsalicylsäure ( )*

Datenanalyse mit Excel. Wintersemester 2013/14

8. Methoden der klassischen multivariaten Statistik

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Klausur Statistik Lösungshinweise

Belastung durch chronischen Stress

Modul G.1 WS 07/08: Statistik Die Korrelation ist ein standardisiertes Maß für den linearen Zusammenhangzwischen zwei Variablen.

Analyse klassierter Daten: Vor der Analyse fasst man jeweils mehrere Merkmalsausprägungen in (Merkmalswerte-)Klassen zusammen.

Einführung in statistische Analysen

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 3.1

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Betriebliches Gesundheitsmanagement in Deutschland 2013 Stand der Dinge

Einführung in R. Kapitel 2 : Einfache Statistische Auswertungen

Kapitel 3. Zufallsvariable. Wahrscheinlichkeitsfunktion, Dichte und Verteilungsfunktion. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

Abschlussklausur (60 Minuten), 15. Juli 2014

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Studie zum Thema. Kommunikation, Datensicherheit und Cloud-Computing im Internet. Juni Extrakt Vorveröffentlichung

12. Bivariate Datenanalyse. In den Kapiteln 4-11 wurden univariate Daten betrachtet:

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

Unsere Hilfe bei statistischen Analysen für wissenschaftliche Arbeiten

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Zusatzbeiträge und ihre Folgen für den Wettbewerb zwischen Krankenkassen

Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren

Aufgabe 1: Asset Allocation

Volle Arbeitnehmerfreizügigkeit

Modellgestützte Analyse und Optimierung Übungsblatt 4

Stochastische Eingangsprüfung,

Inhaltsverzeichnis. Teil I Beschreibende Statistik 17

Auswertung der Befragung zum Bürgerhaushalt in Jena

Taschenbuch Versuchsplanung

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Inhalt 1 Einführung Ausgewählte Begriffe Vorgehensweise im Überblick... 14

DIE FRÜHSTÜCKSGEWOHNHEITEN DER ÖSTERREICHER FAST-FOOD AN WERKTAGEN, SCHLEMMEN AM SONNTAG

Inhalt. Vorwort... 1 Einführung Ausgewählte Begriffe Vorgehensweise im Überblick... 17

Dr. Tilly Lex (DJI) Wege ins Ausbildungs- und. Direkteinstiege, Umwege und. AID:A-Befunde. Aufwachsen in Deutschland

Quantitative Methoden der Bildungsforschung

Transkript:

Aufgabe 1: Übungsblatt 4 Berechnen Sie für die statistischen Reihen die Varianzen, Kovarianzen und Korrelationskoeffizienten a) s 2 X, s 2 Y, sz, 2 s 2 U, s 2 V, s 2 W, s 2 T b) c XY, c Y Z c) c ZU, c V T, c UV d) r UW, r ZU, r V T Gegeben sind die folgenden statistischen Reihen X : 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 Y : 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1 Z : (Aufgabe aus Schira, Kapitel 2; Aufg. 2.10) Aufgabe 2: a, a, a, a, a, a, a, a U : 0, 1, 0, 1, 0, 1, 0, 1 V : 1, 0, 1, 0, 1, 0, 1, 0, 1 W : 3, 3, 3, 7, 5, 3, 5, 4 T : 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 Gegeben ist die statistische Reihe X. Sie hat den Mittelwert 240 und die Varianz 81. Die statistische Reihe Y errechnet sich aus X, indem man jedes Element der Reihe X mit dem konstanten Faktor b > 0 multipliziert, also y i := b x i für i = 1,..., n. a) Berechnen Sie die Kovarianz zwischen X und Y und den Korrelationskoeffizienten. a) Welchen Wert hat r XY, wenn der Faktor b negativ ist? (Aufgabe aus Schira, Kapitel 3; Aufg. 3.3) 1

Aufgabe 3: Erwerbstätige. In der amtlichen Statistik finden Sie folgende Verteilung der Erwerbstätigen in der Bundesrepublik Deutschland für April 1990 (in 1.000 Personen): Selbständige u. Altersgruppe mithelfende abhängige von... bis unter... Familienangehörige Beschäftigte 15-25 99 5002 25-35 531 7009 35-45 1243 5731 45-55 937 6051 55-65 595 2284 65-75 160 63 75-95 42 16 Quelle: Statistisches Jahrbuch 1992 a) Was sind die statistischen Einheiten, Grundgesamtheiten und Merkmale? b) Zeichnen Sie ein Histogramm der Randverteilung des Merkmals Alter und der beiden bedingten Verteilungen des Merkmals Alter. c) Zeichnen Sie beide bedingten Verteilungsfunktionen in ein Koordinatensystem. Geben Sie die bedingten Mediane an. d) Berechnen Sie die beiden bedingten Mittelwerte. e) Müssen die Selbständigen länger arbeiten? Welcher Anteil der Selbständigen und welcher Anteil der Unselbständigen ist 55 Jahre und älter? Welcher Anteil der über 65jährigen Erwerbstätigen ist selbständig? Kann man aus diesen Daten die durchschnittliche Lebensarbeitszeit berechnen? Hinweis: Gehen Sie von der Annahme einer gleichmäßigen Verteilung innerhalb der Altersgruppe aus. (Aufgabe aus Schira, Kapitel 3; Aufg. 3.5) 2

Aufgabe 4: Für die Größe und das Gewicht von 100 Studenten sei folgende Kontingenzstabelle gegeben: Gewicht (X) Größe (Y) in cm in kg (von... bis unter...) 145-155 155-165 165-175 175-185 185-195 195-205 (von... bis unter) ẏ j 150 160 170 180 190 200 ẋ i 45-55 50 4 2 4 55-65 60 3 3 2 4 65-75 70 5 10 4 1 75-85 80 10 12 8 85-95 90 5 8 5 95-105 100 3 7 a) Bestimmen Sie die Randverteilungen. b) Berechnen Sie x, y, s 2 X, s2 Y. c) Berechnen Sie die bedingten Mittelwerte x y j und y x i. d) Bestimmen Sie die Kovarianz zwischen X und Y und interpretieren Sie das Ergebnis. 3

Anhang Koordinatensystem für Aufgabe 3b) Randverteilung des Merkmals Alters Koordinatensystem für Aufgabe 3b) bed. Verteilung des Alters für Selbständige,... 4

Koordinatensystem für Aufgabe 3b) bed. Verteilung des Alters für abhäng. Beschäftige Koordinatensystem für Aufgabe 3c) bedingte Verteilungsfunktionen 5

Aufgabe Z 1: Zusatzaufgaben Eine Gruppe von 20 Statistik-Studenten frönte beim Opfinger Spargelfest dem Genuss von Spargel (X) und Gutedel (Y). Als Übung für die Statistik-Nachholklausur wurden die jeweils verzehrten Mengen aufgezeichnet und am nächsten Tag ausgewertet. Dabei ergaben sich folgende Wertepaare für Portionen Spargel und Viertele Gutedel (X,Y): (1,3); (2,4); (3,2); (4,6); (1,4); (3,4); (3,2); (4,6); (1,1); (4,4); (2,4); (2,3); (4,4); (3,2); (4,6); (2,4); (4,3); (4,4); (2,3); (1,1). Die dazugehörige Kontingenztabelle sieht folgendermaßen aus. Gutedel (y j ) 1 2 3 4 5 6 n i h i Spargel (x i ) 1 2 0 1 1 0 0 4 2 0 0 2 3 0 0 5 3 0 3 0 1 0 0 4 4 0 0 1 3 0 3 7 n j 2 3 4 8 0 3 20 h j a) Berechnen Sie die Randverteilungen. b) Wieviel Prozent der Studenten, die zwei Portionen Spargel gegessen haben, tranken 4 Viertele Gutedel? c) Berechnen Sie die bedingte Verteilung der Studenten, die 4 Gutedel getrunken haben. d) Welchen Wert nimmt die Kovarianz an? e) Berechnen Sie den Variationskoeffizienten für den Genuss von Gutedel, wenn die Studentengruppe am nächsten Abend aus Freude über die gelöste Aufgabe ihren Gutedelkonsum verdoppelt. Aufgabe Z 2: Der Verschiebunssatz für die empirische Kovarianz lautet: C XY = (x a)(y b) (x a) (y b) wobei a und b konstante Größen sind. Beweisen Sie diesen Satz. (Aufgabe aus Schira, Kapitel 3; Aufg. 3.6) 6

Aufgabe Z 3: Für Bargeldbestand (B) und Geschlecht (G) von 10 Studierenden ergaben sich folgende Beobachtungswerte: (m, e 10), (m, e 15), (m, e 15), (m, e 15), (m, e 50), (m, e 10), (w, e 10), (w, e 10), (w, e 100), (w, e 10), wobei m ˆ= männlich und w ˆ= weiblich. Hinweis: Stellen Sie die Kontingenztabelle auf. A) Frauen haben im Durchschnitt mehr Bargeld als Männer. B) Es gilt: h(g = m B = e 10) = 0,4, da es drei Frauen aber nur zwei Männer mit einem Bargeldbestand von e 10 gibt. C) Bargeld und Geschlecht sind statistisch unabhängig. D) Die relative Häufigkeitsdichte an der Stelle B = e 15 in der Stichprobe der Männer entspricht h(b = e 15 G = m) = 1 12 für das Intervall von e 10 bis unter e 20. A B C D Geben Sie an, welche Antwortvorschläge richtig sind. Beachten Sie, dass mindestens ein Antwortvorschlag richtig ist. Schreiben Sie Ihre Berechnungen zur Lösung jeder Teilaufgabe als Teil der Lösung auf und erläutern sie kurz verbal Ihre Vorgehensweise. (Aufgabe 8 der Zwischenklausur vom 25.05.09) 7