Gefahrene km Anzahl der. eine Summenlinie beziehungsweise Summentreppe zur graphischen Darstellung einer Häufigkeitsverteilung geeignet? 3.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gefahrene km Anzahl der. eine Summenlinie beziehungsweise Summentreppe zur graphischen Darstellung einer Häufigkeitsverteilung geeignet? 3."

Transkript

1 SEMINAR FÜR STATISTIK Stand 17. April 23 UNIVERSITÄT MANNHEIM Aufgabensammlung zur Veranstaltung Deskriptive Statistik 1. Aufgabe Geben Sie für die Merkmale Einkommen Haarfarbe soziale Stellung Körperlänge Beruf Zahl der Kontobewegungen pro Monat Qualität von Wein Intelligenzquotient Beispiele von Grgesamtheiten Merkmalsausprägungen an, nennen Sie die zugehörige Skalenart. 2. Aufgabe Bei welcher Merkmalart (nominal, ordinal, diskret oder stetig) ist ein Histogramm beziehungsweise ein Stabdiagramm eine Summenlinie beziehungsweise Summentreppe zur graphischen Darstellung einer Häufigkeitsverteilung geeignet? 3. Aufgabe 5 Autobesitzer wurden nach der von ihrem privaten Auto im Jahre 1995 zurückgelegten Kilometerzahl befragt. dabei erhielt man folgende Häufigkeitsverteilung: Gefahrene km Anzahl der in 1 Autobesitzer bis über 1 bis über 25 bis 4 72 über 4 bis 8 43 über 8 22 (a) Stellen Sie die Häufigkeitsverteilung in Form eines Histogrammes dar! (b) Zeichnen Sie die Summenkurve dieser Verteilung! (c) Wie viele Prozent der Autobesitzer legen im Jahre zwischen 15 5 Kilometer zurück? (d) Welche Jahresfahrleistung wird von 5% der Autobesitzer überschritten? 1 4. Aufgabe Die Beschäftigten eines Betriebes wurden nach der Entfernung (in km) zwischen Wohnung Betrieb gefragt. Aus den Daten erhielt man folgendes Histogramm für die absoluten Häufigkeiten: km In welcher der nachstehenden Grafiken A bis D sind die zu diesem Histogramm gehörenden kumulierten absoluten Häufigkeiten korrekt dargestellt? C: km D: km A: km B: km

2 6. Aufgabe Eine Arbeitstättenzählung im Einzelhandel eines Landes ergab: Arbeitstätte Arbeit- Beschäftigte stätten [in Tausend] bis 5. Aufgabe Das nachstehende Histogramm zeigt die Häufigkeitsverteilung der in 4 Umsatzklassen eingeteilten Monatsumsätze von 8 Filialen eines Einzelhandelskonzernes. absolute Häufigkeit Klassenbreite [1 ] Monatsumsatz [1 ] Welche Aussage lässt sich aus diesem Histogramm ablesen? Je höher der Monatsumsatz ist, desto A: kleiner ist die Zahl der Filialen je Umsatzklasse. B: kleiner ist der Anteil der Filialen je Umsatzklasse. C: geringer ist die Datendichte innerhalb einer Umsatzklasse. D: größer ist der Umsatzanteil je Umsatzklasse. E: gleichmäßiger verteilt sich der Monatsumsatz einer Umsatzklasse auf die zugehörigen Filialen. F: gleichmäßiger verteilen sich die Umsatzdaten über dem Wertebereich innerhalb einer Umsatzklasse. mit 3 Beschäftigten [in Tausend] (a) Zeichnen Sie die Lorenzkurve! (b) Wie viele % der Beschäftigten arbeiten in den 5% kleinsten Arbeitstätten? (c) In wie viel % der größten Arbeitstätten sind 5% der Beschäftigten tätig? (d) Bestimmen Sie den Zentralwert das arithmetische Mittel für die Zahl der Beschäftigten je Arbeitstätte! 7. Aufgabe Für die 2 landwirtschaftlichen Betriebe in einer Gemeinde liegen folgende Daten vor: Betriebsfläche [ha] Anzahl der Betriebe (a) Zeichnen Sie die Lorenzkurve! (b) Welchen Anteil an der gesamten Betriebsfläche bewirtschaften die 5 größten Betriebe? 5% größten Betriebe? 4

3 1. Aufgabe Ein Unternehmen stellt für seine im Laufe eines Quartales erhaltenen Aufträge folgende Daten zusammen: Auftragswert Zahl der Wert der Aufträge Klasse i von Aufträge in in Klasse i ) Klasse i (in 1 bis unter 8. Aufgabe Nach Durchführung eines Glücksspieles möge sich eine Aufteilung des Gewinnes auf die Spieler ergeben haben, deren LORENZ-Kurve der Streckenzug durch die Punkte der nachstehenden Tabelle sei: kumulierte Anteile der Spieler,5 1 kumulierte Gewinnanteile Welche Aussage lässt sich aus dieser LORENZ-Kurve ablesen? A: Der GINI-Koeffizient hat den Wert,25. B: Der GINI-Koeffizient hat den Wert,5. C: 5% der Spieler gewinnen nichts. D: Der Gewinn verteilt sich gleichmäßig auf 5% der Spieler. E: Ein Spieler erhält 5% des Gewinnes. F: 5% des Gewinnes verteilt sich gleichmäßig auf alle Spieler bis auf einen (der die restlichen 5% erhält). 9. Aufgabe Ein Industriezweig umfasse 1 Betriebe. 6 kleine Betriebe seien mit je 1 3 mittlere Betriebe mit je 8 am Umsatze aller Betriebe beteiligt, während auf die 1 Großbetriebe je 7% des Gesamtumsatzes entfallen. (a) Zeichnen Sie die Lorenzkurve! Infolge der Marktentwickelung müssen die 6 Kleinbetriebe schließen, wobei sich ihr Umsatz gleichmäßig auf die Mittelbetriebe verteile keine anderen Umsatzänderungen stattfinden. (b) Zeichnen Sie die Lorenzkurve! (c) Vergleichen Sie die beiden Lorenzkurven aus (a) (b): Hat sich die relative Konzentration erhöht? (d) Hat sich die absolute Konzentration, gemessen an den 1 bzw. 15 umsatzstärksten Betrieben, erhöht? (a) Zeichnen Sie die relativen Summenhäufigkeiten für die Zahl der Aufträge für die Auftragswertanteile! (b) Zeichnen Sie die Lorenzkurve! (c) Wie viel Prozent der Aufträge haben einen Mindestwert von 75? (d) Wie viel Prozent des Gesamtauftragswertes entfallen auf Aufträge über 75? (e) Welcher Anteil am Gesamtauftragswerte entfällt auf die 9% kleinsten Aufträge? (f) Auf wie viel Prozent der größten Aufträge entfallen 5% des Gesamtauftragswertes? (g) Im darauffolgenden Jahre zeigt sich, dass auf die 1% größten Aufträge 77% des Gesamtauftragswertes entfallen. Hat sich der Gini-koeffizient geändert? 11. Aufgabe Man fragt die Hörer einer Vorlesung, im wievielten Semester sie sich befinden, erhält folgende Angaben: (a) Stellen Sie die Häufigkeitstabelle auf! (b) Berechnen Sie alle Mittelwerte, die Ihnen zweckmäßig erscheinen!

4 14. Aufgabe Man wirft 5mal jeweils gleichzeitig 5 Münzen zählt nach jedem Wurfe, wie viele Münzen Kopf zeigen. Es ergebe sich folgende Häufigkeitstabelle: Anzahl Kopf Häufigkeit Aufgabe Betrachten Sie die Urliste: Welche der folgenden Größen kann man nicht bestimmen: (a) das arithmetische Mittel? (b) den Modalwert? (c) den Median? (d) das geometrische Mittel? (e) den Variationskoeffizienten? 13. Aufgabe Eine Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung gebe für 22 folgende Häufigkeitstabelle für die Zahl der gemeldeten Schadensfälle je Vertrag an: Zahl der Schadens- Anzahl der Verträge fälle je Vertrag (in Millionen) 1,5 1,35 2,1 3,5 4 mehr, 2, Die Gesamtschadenssumme der gemeldeten Schadensfälle belaufe sich auf 3 5 Millionen. Welchen Wert hat die mittlere Schadenshöhe je (a) Vertrag? (b) Schadensfall? (a) Bestimmen Sie arithmetisches Mittel, Zentralwert Modalwert! (c) Vertrag mit Schadensfall? 7 (b) Berechnen Sie die Streuungsmaße: mittlere absolute Abweichung bezogen auf das arithmetische Mittel bezogen auf den Zentralwert, sowie die mittlere quadratische Abweichung bezogen auf den Zentralwert bezogen auf das arithmetische Mittel! 15. Aufgabe In den Abbildungen 1 bis 3 sind Stabdiagramme für die dimensionslosen gegeben:, diskreten Merkmale Abbildung 2 Abbildung 1 3/12 3/12 2/12 2/12 1/ / Abbildung 3 3/12 2/12 1/ Welche Größenrelationen bestehen zwischen den?, (a) Mittelwerten?, (b) Standardabweichungen (Bemerkung: Versuchen Sie, die Aufgabe nicht durch Rechnen zu lösen, sondern die Lösung aus den Bildern abzulesen.) 8

5 16. Aufgabe Die Befragung von 3 Arbeitskräften in einem Betriebe ergab für die 3: 1, 2, [ /h], Stenlöhne folgende Urliste 14,7 15,15 14,1 15,3 14,55 15,45 15, 16,35 14,4 15,6 15,45 14,85 13,5 15,6 15, 13,8 16,2 14,85 15,9 15,15 16,8 14,4 13,35 14,55 15,45 13,5 15,75 15, 15,45 14,85 (a) Berechnen Sie das arithmetische Mittel, die Varianz den Variationskoeffizienten! (Hinweis: 45 ; 677,295) Es werden folgende Lohngruppen gebildet: 18. Aufgabe 13, bis unter 14, 14, 14,5 14,5 15, 15, 15,5 15,5 17, Für 4 Urlistenwerte ergab sich das arithmetische Mittel 2 die Varianz 25. Nachträglich stelle sich heraus, dass die Urliste noch durch den Wert 5 15 zu ergänzen sei. (b) Berechnen Sie für die gruppierten Daten das arithmetische Mittel, die Varianz den Variationskoeffizienten! Wie lauten arithmetisches Mittel Varianz für die Urliste mit 5 Werten? 19. Aufgabe 24 Jungen Mädchen einer Schulabgangsklasse werden nach dem Motiv gefragt, das für ihre Berufswahl ausschlaggebend war. Man erhält folgendes Ergebnis (J=Junge, M=Mädchen, ID=ideelle Motive, IN=Interesse, EI=Eignung, MA=materielle Motive): Schüler Nr Geschlecht J M M M J J M J M M J M Motiv EI ID IN ID MA ID IN EI IN IN ID EI Schüler Nr Geschlecht M M J M J M M M M M J M Motiv MA EI IN ID IN EI IN IN EI ID IN MA (a) Stellen Sie die zugehörige Kontingenztabelle auf! (b) Wie teilen sich die Mädchen die Jungen bzw. alle Schüler auf die Motive auf? (c) Sind die Merkmale Geschlecht Motiv unabhängig? 2. Aufgabe Von den 2 Angehörigen eines Betriebes sind 12 männlichen 8 weiblichen Geschlechtes. 5 % der Männer 4 % der Frauen sind Raucher. Berechnen Sie ein geeignetes Maß, das die Stärke der Abhängigkeit zwischen den Merkmalen Geschlecht Rauchverhalten angebe! 1 (c) Lösen Sie (a) unter der Annahme, dass alle Löhne um 2 [ /h] erhöht werden! 17. Aufgabe Bei der Ausschreibung eines Bauauftrages reichten 1 Unternehmen ihre Angebote ein. 1) betrugen in : 1, 2, ( Die Kostenvoranschläge ! Bestimmen Sie die zugehörige Standardabweichung Hinweis: Sie können sich die Arbeit wesentlich erleichtern, wenn Sie von den Werten zu den Werten mit geeignet gewählten Werten für übergehen. 9

6 22. Aufgabe Die Fertigungsplanung einer Firma setze folgenden Zusammenhang zwischen Schweißnahtlänge in m Schweißzeit in min an:,5 1, 1,5 2, 2,5 3, 5, 8,5 12, 15,5 19, 22,5 (a) Bestimmen Sie den Pearsonschen Spearmanschen Korrelationskoeffizienten! (b) Von welcher Annahme über den Zusammenhang zwischen geht die Fertigungsplanung aus? Bei einer Zeiterfassung während der Fertigung werden folgende Datenpaare beobachtet:,5 1, 1,5 2, 2,5 3, 6, 9,5 12, 14,5 17, 19, (c) Welchen Wert hat der Korrelationskoeffizient nach Spearman der nach Pearson für die beobachteten Datenpaare? (d) Vergleichen Sie die Ergebnisse von (a) (c), erklären Sie die Unterschiede! (e) Bestimmen Sie die Ausgleichsgerade! 23. Aufgabe in Abhängigkeit für das Merkmal Gegeben seien die Zeitreihenwerte von der Zeit : Welche der folgenden Aussagen über die nach der Methode der kleinsten Quadrate ermittelte Trendgerade ist richtig? B: A: E: D: C: Aufgabe Für welche der angegebenen Kontingenztabellen sind die Merkmale unabhängig?

7 24. Aufgabe Bei einem Gebrauchtwagenhändler werden für 1 Wagen desselben Typs Preis Alter festgestellt: liegt die Wagen Nummer Aufgabe Für zwei vollständig abhängige metrische Merkmale Kontingenztabelle der absoluten Häufigkeiten unvollständig vor: Alter in Jahren 1,5 4, 7, 1, 2, 1, 6, 2,5 5, 3, Preis in 1 6, 3, 2, 7,5 4, 9,5 1,5 4, 2,5 4, 2 2 (a) Berechnen Sie den Pearsonschen Korrelationskoeffizienten interpretieren Sie das Ergebnis! (b) Berechnen Sie den Spearmanschen Rangkorrelationskoeffizienten interpretieren Sie das Ergebnis! Aufgabe 1 Für zwei unabhängige Merkmale 1 mit den Ausprägungen liege die Kontingenztabelle der relativen Häufigkeiten unvollständig vor: 1 2 % 1 (a) Geben Sie die fehlenden absoluten Häufigkeiten an! 75 % 1 % (a) Geben Sie die fehlenden relativen Häufigkeiten an! (b) Welchen Wert nimmt die mittlere quadratische Kontingenz an? (c) Welchen Wert nimmt der PEARSONsche Korrelationskoeffizient an? 13 (b) Welchen Wert nimmt die mittlere quadratische Kontingenz an? (c) Welchen Wert nehmen der PEARSONsche der SPEARMANsche Korrelationskoeffizient an? 27. Aufgabe Ein Betrieb stellt drei Erzeugnisse völlig getrennt voneinander her. Die auf eine Zeiteinheit (zum Beispiel eine Woche) bezogenen Kapazitäten die in dieser Zeiteinheit gefertigten Mengen sind aus folgender Zahlentafel ersichtlich: Verkaufspreis Erzeugte Menge Kapazität Erzeugnis 1 1 [to] 1 [to] 2 [ /to] 2 12 [Stück] 6 [Stück] 5 [ /Stück] ] ] 3 [ /m ] 3 [m 3 4 [m für die drei (a) Berechnen Sie die Kapazitätsauslastungsgrade Fertigungen. (b) Ist es sinnvoll, den Auslastungsgrad des Gesamtbetriebes durch das arithmetische Mittel zu beschreiben? (Begründung!) (c) Ist es sinnvoll, den Auslastungsgrad des Gesamtbetriebes durch das Verhältnis zu beschreiben? (Begründung!) 14

8 . (d) Berechnen Sie die Größe Was misst die Größe? Ist sie geeignet, den Auslastungsgrad des Gesamtbetriebes zu beschreiben? (e) Welchen Indextyp stellt die Größe dar? 3. Aufgabe Für die Erzeugnisse eines Wirtschaftszweiges besitze der Preisindex nach LASPEYRES im Zeitpunkte 1 bezogen auf den Basiszeitpunkt den Wert 11. Durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer steigen zum Zeitpunkte 2 alle Warenpreise um 2% gegenüber Zeitpunkt Aufgabe Ein Unternehmen erzielte für seine drei Produkte in den Jahren folgende Preise: Welchen Wert nimmt dann der Preisindex nach LASPEYRES im Zeitpunkte 2 an? Preise Produkt A 2 25 B C Aufgabe Im Jahre 1995 konnten folgende Mengen abgesetzt werden: Für das Warensortiment einer Firma werden laufend Preis-, Mengen Umsatzindizes berechnet. Produkt Stück A 6 B 3 C 1 Welche der folgenden Aussagen ist richtig, falls für jede Ware des Sortimentes die umgesetzte Menge in der Basisperiode mit der umgesetzten Menge in der Berichtsperiode übereinstimmt? A: Preisindex nach LASPEYRES = Preisindex nach PAASCHE Um wieviel Prozent haben sich die Preise des Unternehmens von 1995 bis 1997 im Durchschnitt erhöht? B: Preisindex nach LASPEYRES = Umsatzindex 29. Aufgabe Über drei Produkte A, B, C einer Unternehmung liegen folgende Daten vor: C: Preisindex nach PAASCHE = Umsatzindex Produkt Umsatz 1995 Preisänderung Mengenänderung in in Prozent in Prozent D: Mengenindex nach PAASCHE = Mengenindex nach LASPEYRES E: Mengenindex nach PAASCHE = Preisindex nach LASPEYRES F: Mengenindex nach LASPEYRES = 1 G: Mengenindex nach LASPEYRES = Umsatzindex 32. Aufgabe Die nachstehende Tabelle zeigt die Ausgaben des Bes in den Jahren 1991 bis 1997: Jahr Mrd. 41,8 427,2 457,5 471,2 464,7 455,6 458,6 Um wieviel Prozent sind die Ausgaben von 1991 bis 1997 im Durchschnitt pro Jahr gestiegen? A 6 15 B C 1 1 Berechnen Sie die Preis- Mengenindizes nach PAASCHE LAS- PEYRES sowie den Umsatzindex für 1997 zur Basis

9 33. Aufgabe Ein Sparer möchte sein Geld in Sparbriefen mit Zinseszins bei 3jähriger Laufzeit anlegen. Er vergleicht dazu die Zinssätze von 6 Banken: Zinssatz in % im Bank 1. Jahre 2. Jahre 3. Jahre A B C D E F Geben Sie die Bank an, bei welcher der Sparer die höchste Rendite erzielt! 34. Aufgabe Zu Beginn des Jahres 2 brachte ein Unternehmen ein neues Produkt auf den Markt. In den Jahren stieg dann der Absatz jeweils gegenüber dem Vorjahre um 125 % 224 %. Um wie viel Prozent ist der Absatz 22 höher als der Absatz 2? Um wie viel Prozent stieg der Absatz von 2 bis 22 durchschnittlich pro Jahr (jeweils gegenüber dem Vorjahre)? 35. Aufgabe Die Umsätze einer Brauerei entwickelten sich wie folgt (W = Winterhalbjahr, S = Sommerhalbjahr): Halbjahr S 1998 W 1998/1999 S 1999 W 1999/2 S 2 W 2/21 Umsatz in Mill. 4,8 4, 7,2 5,6 9,6 8,8 (a) Welcher saisonbereinigte Umsatzwert ergibt sich bei Glättung der Zeitreihe durch gleitende Durchschnitte multiplikativer Verknüpfung der Komponenten für das Winterhalbjahr 2/21 (Angabe in Millionen )? (b) Welcher Wert ergibt sich für die irreguläre Komponente im Winterhalbjahre 1999/2? Aufgabe Für die Absatzmengen eines Produktes in den Quartalen der Jahre 1997 bis 22 wurde eine Trendgerade ermittelt. Diese soll benutzt werden, um die Absatzmenge für das 4. Quartal 23 zu prognostizieren. Man hat folgende Zahlen: 4. Quartal tatsächlicher Trendwert Wert ,4 1, ,5 2, ,8 2,2 2 3,1 2,4 21 3,2 2,6 22 3,4 2,8 Welcher Prognosewert für die zu erwartende Absatzmenge im 4. Quartal 23 ergibt sich, wenn der Trend vom Saisoneinfluss additiv überlagert wird? 37. Aufgabe Die nachstehende Tabelle enthält die Zahl der Lebendgeborenen in der Besrepublik für die Quartale der Jahre 1994 bis 1997: Lebendgeborene [in Tausend] im Quartal Jahr I II III IV (a) Glätten Sie die Zeitreihe mit Hilfe der Methode der gleitenden Durchschnitte! (b) Bestimmen Sie die Saisonkomponenten die irregulären Komponenten bei Zugrelegung des additiven Modelles! 18

Aufgabe 1: Nehmen Sie Stellung zu den folgenden Behauptungen (richtig/falsch mit stichwortartiger Begründung).

Aufgabe 1: Nehmen Sie Stellung zu den folgenden Behauptungen (richtig/falsch mit stichwortartiger Begründung). Aufgabe 1: Nehmen Sie Stellung zu den folgenden Behauptungen (richtig/falsch mit stichwortartiger Begründung). a) Die Anzahl der voneinander verschiedenen Beobachtungswerte eines statistischen Merkmals

Mehr

5 Zusammenhangsmaße, Korrelation und Regression

5 Zusammenhangsmaße, Korrelation und Regression 5 Zusammenhangsmaße, Korrelation und Regression 5.1 Zusammenhangsmaße und Korrelation Aufgabe 5.1 In einem Hauptstudiumsseminar des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialstatistik machten die Teilnehmer

Mehr

Prüfung zu Modul 26 (BA Bw) bzw. 10 (BA IB) (Wirtschaftsstatistik)

Prüfung zu Modul 26 (BA Bw) bzw. 10 (BA IB) (Wirtschaftsstatistik) 2 Klausur-Nr = Sitzplatz-Nr Prüfung zu Modul 26 (BA Bw) bzw. 10 (BA IB) (Wirtschaftsstatistik) Klausurteil 1: Beschreibende Statistik Name, Vorname:... verteilung Teil 1: Beschreibende Statistik Aufgaben

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Kontingenzkoeffizient (nach Pearson)

Kontingenzkoeffizient (nach Pearson) Assoziationsmaß für zwei nominale Merkmale misst die Unabhängigkeit zweier Merkmale gibt keine Richtung eines Zusammenhanges an 46 o jl beobachtete Häufigkeiten der Kombination von Merkmalsausprägungen

Mehr

STATISTIK. Erinnere dich

STATISTIK. Erinnere dich Thema Nr.20 STATISTIK Erinnere dich Die Stichprobe Drei Schüler haben folgende Noten geschrieben : Johann : 4 6 18 7 17 12 12 18 Barbara : 13 13 12 10 12 3 14 12 14 15 Julia : 15 9 14 13 10 12 12 11 10

Mehr

i x k k=1 i u i x i v i 1 0,2 24 24 0,08 2 0,4 30 54 0,18 3 0,6 54 108 0,36 4 0,8 72 180 0,60 5 1,0 120 300 1,00 2,22 G = 1 + 1 n 2 n i=1

i x k k=1 i u i x i v i 1 0,2 24 24 0,08 2 0,4 30 54 0,18 3 0,6 54 108 0,36 4 0,8 72 180 0,60 5 1,0 120 300 1,00 2,22 G = 1 + 1 n 2 n i=1 1. Aufgabe: Der E-Commerce-Umsatz (in Millionen Euro) der fünf größten Online- Shopping-Clubs liegt wie folgt vor: Club Nr. Umsatz 1 120 2 72 3 54 4 30 5 24 a) Bestimmen Sie den Ginikoeffizienten. b) Zeichnen

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008. Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008. Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008 Aufgabe 1 Ihnen liegt

Mehr

Statistik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am 01.07.2005, 14.00 16.00.

Statistik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am 01.07.2005, 14.00 16.00. 1 Statistik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am 01.07.2005, 14.00 16.00. Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle 9 gestellten Aufgaben. b) Lösungswege sind anzugeben. Die Angabe des Endergebnisses

Mehr

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09 Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09 Teilfachprüfung Statistik im Studiengang Wirtschaft Prüfungsdatum: 26.01.2009 Prüfer: Prof. Dr. H. Peters, Diplom-Vw. Lothar Schmeink Prüfungsform: 2-stündige

Mehr

4. Erstellen von Klassen

4. Erstellen von Klassen Statistik mit Tabellenkalkulation 4. Erstellen von Klassen Mit einem einfachen Befehl lässt sich eine Liste von Zahlen auf die Häufigkeit der einzelnen Werte untersuchen. Verwenden Sie dazu den Befehl

Mehr

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen 4. Datenanalyse und Modellbildung Deskriptive Statistik 2-1 2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen Für die Auswertung einer Messreihe, die in Form

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Expertenrunde Gruppe 1: Wiederholungsgruppe EXCEL (Datenerfassung, Darstellungsformen, Verwertung)

Expertenrunde Gruppe 1: Wiederholungsgruppe EXCEL (Datenerfassung, Darstellungsformen, Verwertung) Epertenrunde Gruppe 1: Wiederholungsgruppe EXCEL (Datenerfassung, Darstellungsformen, Verwertung) Im Folgenden wird mit Hilfe des Programms EXEL, Version 007, der Firma Microsoft gearbeitet. Die meisten

Mehr

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff SS08 90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft am 22.7.2008 Anmerkungen Überprüfen Sie bitte sofort, ob Ihre Angabe vollständig ist. Sie sollte

Mehr

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip Sommersemester 2010 KLAUSUR Statistik B Hinweise zur Bearbeitung: Bei allen Teilaufgaben

Mehr

Statistik im Versicherungs- und Finanzwesen

Statistik im Versicherungs- und Finanzwesen Springer Gabler PLUS Zusatzinformationen zu Medien von Springer Gabler Grimmer Statistik im Versicherungs- und Finanzwesen Eine anwendungsorientierte Einführung 2014 1. Auflage Übungsaufgaben zu Kapitel

Mehr

Prüfung zu Modul 26 (BA Bw) bzw. 10 (BA IB) (Wirtschaftsstatistik)

Prüfung zu Modul 26 (BA Bw) bzw. 10 (BA IB) (Wirtschaftsstatistik) 2 3 Klausur-Nr = Sitzplatz-Nr Prüfung zu Modul 26 (BA Bw) bzw. 10 (BA IB) (Wirtschaftsstatistik) Klausurteil 1: Beschreibende Statistik BeStat-1 (7 ) n = 400 Personen wurden gefragt, wie viele Stück eines

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Name:... Matrikel-Nr.:... 3 Aufgabe Handyklingeln in der Vorlesung (9 Punkte) Angenommen, ein Student führt ein Handy mit sich, das mit einer Wahrscheinlichkeit von p während einer Vorlesung zumindest

Mehr

Prüfungsfach Mathematik Samstag, 08. Juni 2002

Prüfungsfach Mathematik Samstag, 08. Juni 2002 MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK Bitte auf jedem Blatt den Vor- und Nachnamen angeben:... Prüfungsfach Mathematik Samstag, 08. Juni 2002 Sollten Sie bereits in einem der vorangegangenen Jahre an der Vorbereitungsprüfung

Mehr

Einführung in statistische Analysen

Einführung in statistische Analysen Einführung in statistische Analysen Andreas Thams Econ Boot Camp 2008 Wozu braucht man Statistik? Statistik begegnet uns jeden Tag... Weihnachten macht Deutschen Einkaufslaune. Im Advent überkommt die

Mehr

Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen

Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen Darstellung des Zusammenhangs, Korrelation und Regression Daten liegen zu zwei metrischen Merkmalen vor: Datenpaare (x i, y i ), i = 1,..., n Beispiel: x: Anzahl

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Prof. Dr. P. von der Lippe Statistik I NK SS 2002 Seite 1

Prof. Dr. P. von der Lippe Statistik I NK SS 2002 Seite 1 Prof. Dr. P. von der Lippe Statistik I NK SS 2002 Seite 1 Aufgabe 1 a) BWL-Student S hat von seinem Lieblingsonkel 10.000 geschenkt bekommen mit der Auflage damit etwas Vernünftiges zu machen. Nachdem

Mehr

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro Auswerten mit Excel Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro 1. Pivot-Tabellen erstellen: In der Datenmaske in eine beliebige Zelle klicken Registerkarte Einfügen

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS 2006 6 Kreditpunkte, 90 min

Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS 2006 6 Kreditpunkte, 90 min Klausur, Multivariate Verfahren, SS 2006, 6 Kreditpunkte, 90 min 1 Prof. Dr. Fred Böker 08.08.2006 Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS 2006 6 Kreditpunkte, 90 min Gesamtpunkte: 39 Aufgabe

Mehr

Box-and-Whisker Plot -0,2 0,8 1,8 2,8 3,8 4,8

Box-and-Whisker Plot -0,2 0,8 1,8 2,8 3,8 4,8 . Aufgabe: Für zwei verschiedene Aktien wurde der relative Kurszuwachs (in % beobachtet. Aus den jeweils 20 Quartaldaten ergaben sich die folgenden Box-Plots. Box-and-Whisker Plot Aktie Aktie 2-0,2 0,8,8

Mehr

y 1 2 3 4 5 6 P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6

y 1 2 3 4 5 6 P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Statistik für Prüfungskandidaten und Prüfungskandidatinnen Unabhängigkeit

Mehr

Veranstaltung Statistik (BWL) an der FH Frankfurt/Main im WS 2004/05 (Dr. Faik) Klausur 09.02.2005 - GRUPPE A - BEARBEITER/IN (NAME, VORNAME):

Veranstaltung Statistik (BWL) an der FH Frankfurt/Main im WS 2004/05 (Dr. Faik) Klausur 09.02.2005 - GRUPPE A - BEARBEITER/IN (NAME, VORNAME): Veranstaltung Statistik (BWL) an der FH Frankfurt/Main im WS 2004/05 (Dr. Faik) Klausur 09.02.2005 - GRUPPE A - BEARBEITER/IN (NAME, VORNAME): MATRIKELNUMMER: Alte Prüfungsordnung/Neue Prüfungsordnung

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,17 1,17 1,18

1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,17 1,17 1,18 3. Deskriptive Statistik Ziel der deskriptiven (beschreibenden) Statistik (explorativen Datenanalyse) ist die übersichtliche Darstellung der wesentlichen in den erhobenen Daten enthaltene Informationen

Mehr

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Eine Werbeagentur ermittelte durch eine Umfrage im Auftrag eines Kosmetikunternehmens vor Beginn einer Werbekampagne

Mehr

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift: 20-minütige Klausur zur Vorlesung Lineare Modelle im Sommersemester 20 PD Dr. Christian Heumann Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Statistik 2. Oktober 20, 4:5 6:5 Uhr Überprüfen Sie

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Felix Klug SS 2011. 2. Tutorium Deskriptive Statistik

Felix Klug SS 2011. 2. Tutorium Deskriptive Statistik 2. Tutorium Deskriptive Statistik Felix Klug SS 2011 Skalenniveus Weitere Beispiele für Skalenniveus (Entnommen aus Wiederholungsblatt 1.): Skalenniveu Nominalskala Ordinalskala Intervallskala Verhältnisskala

Mehr

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE Statistik mit Excel für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE INHALTS- VERZEICHNIS Vorwort 13 Schreiben Sie uns! 15 1 Statistische Untersuchungen 17 Wozu Statistik? 18

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Konstante Modelle: In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Der prognostizierte Wert für die Periode T+i entspricht

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

1. Einführung und statistische Grundbegriffe. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Bedeutungen des Begriffs Statistik:

1. Einführung und statistische Grundbegriffe. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Bedeutungen des Begriffs Statistik: . Einführung und statistische Grundbegriffe Grundsätzlich unterscheidet man zwei Bedeutungen des Begriffs Statistik: Quantitative Information Graphische oder tabellarische Darstellung von Datenmaterial

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester 2008. Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester 2008. Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester 2008 Aufgabe 1 I) Einige Mitarbeiter

Mehr

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Umfrage der Klasse 8c zum Thema Smartphones Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones" Gruppe Aylin, Antonia, Lisa, Vanessa Wir haben in den Wochen der Projektarbeit eine Umfrage gemacht, bei der wir insgesamt 25 Leute befragt haben. Zuvor hatten

Mehr

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE. Markt+Technik

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE. Markt+Technik Statistik mit Excel für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE Markt+Technik Vorwort Schreiben Sie uns! 13 15 Statistische Untersuchungen 17 Wozu Statistik? 18 Wirtschaftliche

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule Funktionaler Bildungsstandards Lehrplan Realschule Die Schülerinnen und Schüler nutzen Funktionen als Mittel zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, erkennen und beschreiben funktionale Zusammenhänge

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2 PD Dr. Frank Heyde TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 16. April 2015 PD Dr. Frank Heyde Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2 1 ii) empirische

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : =

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : = Prozentrechnung Klaus erzählt, dass bei der letzten Mathe-Arbeit 6 seiner Mitschüler die Note gut erhalten hätten. Seine Schwester Karin hat auch eine Arbeit zurück bekommen. In ihrer Klasse haben sogar

Mehr

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. Excel Edition. ^ Springer Spektrum

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. Excel Edition. ^ Springer Spektrum Franz Kronthaler Statistik angewandt Datenanalyse ist (k)eine Kunst Excel Edition ^ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Teil I Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist Spaß 3

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Manche sagen: Ja, manche sagen: Nein Wie soll man das objektiv feststellen? Kann man Geschmack objektiv messen? - Geschmack ist subjektiv

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe? Thema Dokumentart Makroökonomie: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN VGR: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Zeichnen Sie den einfachen Wirtschaftskreislauf. Konsumausgaben

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Statistik - Übungen SS 2016

Statistik - Übungen SS 2016 Statistik - Übungen SS 2016 Blatt 1: Beschreibende Statistik 1. Wir unterscheiden verschiedene Arten von Merkmalen. Nennen Sie für jedes Erhebungsmerkmal eine zulässige Ausprägung, geben Sie jeweils eine

Mehr

Übungspraktikum 3 Physik II

Übungspraktikum 3 Physik II HOCHSCHULE BOCHUM Fachbereich Geodäsie Übungspraktikum 3 Physik II SS 2015 Thema: Wegzeitgesetze und Grundgesetz der Dynamik Übung 1: Bestimmung der und der Momentangeschwindigkeit eines Fahrzeugs auf

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Übungen zur Vorlesung Induktive Statistik Bedingte Wahrscheinlichkeiten

Übungen zur Vorlesung Induktive Statistik Bedingte Wahrscheinlichkeiten Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@dvz.fh-koeln.de Aufgabe 3.1 Übungen zur Vorlesung Induktive Statistik Bedingte Wahrscheinlichkeiten

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik Dr. Tone Arnold Wintersemester 2003/04 Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik Die Klausur besteht aus drei Vorfragen und drei Hauptfragen, von denen jeweils zwei zu beantworten sind. Sie haben für

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement Die Prüfung zur Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement umfasst 20 Multiple Choice Fragen, wofür insgesamt 90 Minuten zur

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik. 18. Mai 2011

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik. 18. Mai 2011 LAND BRANDENBURG Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 011 im Fach Mathematik 18. Mai

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Aufgabe 1 (Fundamentum)

Aufgabe 1 (Fundamentum) Aufgabe 1 (Fundamentum) a) Kreuze an, wie viele Minuten du ungefähr seit deiner Geburt gelebt hast. 80.000.000 8.000.000 800.000 80.000 8.000 b) Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 80 km / h benötigt

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

6.3 Zusammengesetzter Dreisatz

6.3 Zusammengesetzter Dreisatz 6.3 Zusammengesetzter Dreisatz Beispiel: In 15 Stunden können 4 Arbeitskräfte 900 Geschenkpackungen Pralinen herrichten. Für einen Großauftrag werden 1 260 Geschenkpackungen benötigt, außerdem fällt eine

Mehr

a) Zeichnen Sie in das nebenstehende Streudiagramm mit Lineal eine Regressionsgerade ein, die Sie für passend halten.

a) Zeichnen Sie in das nebenstehende Streudiagramm mit Lineal eine Regressionsgerade ein, die Sie für passend halten. Statistik für Kommunikationswissenschaftler Wintersemester 2009/200 Vorlesung Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Übung Cornelia Oberhauser, Monia Mahling, Juliane Manitz Thema 4 Homepage zur Veranstaltung: http://www.statistik.lmu.de/~helmut/kw09.html

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

2 Terme 2.1 Einführung

2 Terme 2.1 Einführung 2 Terme 2.1 Einführung In der Fahrschule lernt man zur Berechnung des Bremsweges (in m) folgende Faustregel: Dividiere die Geschwindigkeit (in km h ) durch 10 und multipliziere das Ergebnis mit sich selbst.

Mehr

Mechanismus Design Auktionen

Mechanismus Design Auktionen Mechanismus Design Auktionen Universität Hohenheim Alexander Staus Mechanismus Design Universität Hohenheim 1/25 Welche Auktionen kennen Sie? traditionelle Auktionshäuser ebay Immobilien Fahrräder Blumen

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

Übungen zur Veranstaltung Statistik 2 mit SPSS

Übungen zur Veranstaltung Statistik 2 mit SPSS Raum 22, Tel. 39 4 Aufgabe 5. Wird der neue Film MatchPoint von Woody Allen von weiblichen und männlichen Zuschauern gleich bewertet? Eine Umfrage unter 00 Kinobesuchern ergab folgende Daten: Altersgruppe

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends Der Google Keyword Planer Mit dem Keyword Planer kann man sehen, wieviele Leute, in welchen Regionen und Orten nach welchen Begriffen bei Google

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr