SRG WAHLBÖRSE 2007 PRO:KONS PROGNOSEERGEBNIS Seite 1 von BDF-net

Ähnliche Dokumente
FAQ PROGNOSEMÄRKTE UND POLITISCHE PROGOSEMÄRKTE. Datum: Buchegger, Denoth, Feichtner NET. Seite 1 von 6

Prüfungsteil 2, Aufgabe 8 Stochastik

Lage- und Streuungsparameter

Sonderanhang: Manuelle Berechnungen der Statistikaufgaben

Wer sind die Nichtwähler? Langfristige Trends und die Wahlbeteiligung in Großstädten

Prüfungsteil 2, Aufgabe 8 Stochastik

1. Maße der zentralen Tendenz Beispiel: Variable Anzahl der Geschwister aus Jugend '92. Valid Cum Value Frequency Percent Percent Percent

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1

Inhaltsverzeichnis. Regressionsanalyse. - Stand vom:

Wahlpuls Entwicklung der Parteien in den digitalen Medien. Farner Consulting AG Previon

Die Antworten auf den wachsenden Rechtspopulismus im Alpenraum

Innovationen in Prognoseverfahren und deren Anwendung

Klugheit besteht darin, Kompliziertes einfach auszudrücken, nicht umgekehrt!

22. Mai 2012, Neue Zürcher Zeitung Wie die Fünfte Schweiz politisch tickt Studie zum Wahl- und Abstimmungsverhalten von Auslandschweizern

Stochastik für die Naturwissenschaften

Erneuerungswahl des Kantonsrates vom 28. Februar 2016 Wahllisten Nr. Listenbezeichnung Listenverbindung Frauen Männer Total

Kapitel 8. Einfache Regression. Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS. Eigenschaften der Schätzer für das Modell

Prognose. Kapitel 5. Ökonometrie I Michael Hauser

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Übung/Tutorate Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Hoffnungen und Ängste für die zukünftige Lebensführung in den Mittelschichten

Bivariate lineare Regression. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.154

Stadt Luzern Parteienstärke aufgrund Parteistimmen Proporzahlen 1995 und 1996

Prognosen. Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen. Auch ein Weiser hat nicht immer recht Prognosefehler sind hoch

Bauchgefühl oder kühle Berechnung Wer wird Fußball-Weltmeister 2014?

Was sind Zusammenhangsmaße?

Big Data als neuer Partner von Six Sigma Optimierung der diskreten Produktion

Immer mehr finanzielle Mittel für die politischen Parteien in der Schweiz: Entwicklung auf nationaler und kantonaler Ebene ( )

Indikatoren nicht Alles oder alles Nichts?

Stadt Braunschweig LANDTAGSWAHL. am 27. Januar 2008 G R A F I K P O O L. Datenbasis: Amtliche Endergebnisse. Stadt Braunschweig

Stadt Luzern. Eingereichte Wahlvorschläge für den 2. Wahlgang

GLP, SP und FDP im Aufwind SVP, CVP und GPS im Gegenwind

Universität Zürich Institut für Politikwissenschaft

NATIONALRATSWAHLEN: SCHRIFTLICHE ZUSATZBEFRAGUNG

Projekt DAX-Kurzzeittrend

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Bundespräsidentenwahl 2016 Wiederholung der Stichwahl. Martina Zandonella Flooh Perlot 6.

Rentenfrage wird Thema Nummer 1 SVP legt weiter zu, SP erstmals gebremst, FDP und CVP neuerdings stabil

Wiederholung Qualitätssicherung Drittvariablen. Regression II. Statistik I. Sommersemester Statistik I Regression II (1/33) Wiederholung

Messung und Aufwandsschätzung bei der Entwicklung von Web Applikationen. Frederik Kramer // Folie 1 von 14

Übungsaufgaben, Statistik 1

Pressekonferenz. Thema: Vorstellung des Geburtenbarometers - Eine neue Methode zur Messung der Geburtenentwicklung

Einfache Varianzanalyse für unabhängige Stichproben

Übungen zur Vorlesung Wirtschaftsstatistik Lineare Regression

Spiel 1: Spielerische Simulation der Hardy-Weinberg-Regel

» Die Wahlergebnisse (Alle Zahlen: Staatskanzlei BS)

Prognose der Überlebenswahrscheinlichkeit von Ich-AG s nach drei Jahren

Sie sind Inhaber von Anteilen des Investmentfonds AMUNDI ETF S&P 500 EUR HEDGED DAILY UCITS ETF (FR ) und wir danken Ihnen dafür.

Die politische Landkarte der Schweiz. Die politische Landschaft der Schweiz. Kapitel 1. Institut für öffentliches Recht, Uni Bern, 3.

Lineare Modelle in R: Klassische lineare Regression

Wohin treibt die Schweiz? Veränderungen der politischen Landschaft

Übungsaufgaben zu Statistik II

Politisches Modul : neue Fragen (deutsch)

Überschrift. Titel Prognosemethoden

Die Wahlkampagne aus Sicht der Prognosemärkte

CAPM Die Wertpapierlinie

Bitte bearbeite zunächst alle Aufgaben bevor du einen Blick in die Lösungen wirfst.

Erneuerungswahl des Nationalrats

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics

Qualitätsmessung. Übersicht. Einleitung. Einleitung Grundlagen MSE PSNR SSIM Quellen

Willkommen zur Webinarreihe:

Kapitel 1 Beschreibende Statistik

Absurd und schädlich. Am 30. November:

CAPM Die Wertpapierlinie

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester Juli 2005

CHEMISCHES RECHNEN II ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS

Risikodiversifikation. Steffen Frost

Nach der Herbst- ist vor der Wintersession: Status der Umsetzung der Energiestrategie 2050 und Weichenstellung für die Gebäudetechnik

Vorwort Zufallsvariable X, Erwartungswert E(X), Varianz V(X) 1.1 Zufallsvariable oder Zufallsgröße Erwartungswert und Varianz...

Altersdiskriminierung in der Schweiz

Zu Beginn der Hauptkampagne:

Berliner Statistik. Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen. Tempelhof-Schöneberg. am 17.

1) Warum ist die Lage einer Verteilung für das Ergebnis einer statistischen Analyse von Bedeutung?

Stadt Luzern. Eingereichte Wahlvorschläge für den 2. Wahlgang

Population und Stichprobe

Erläuterung des Vermögensplaners Stand: 3. Juni 2016

1 Einfachregression 1.1In 10 Haushalten wurden Einkommen und Ausgaben für Luxusgüter erfragt:

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

MAVEST WOCHENBERICHT (38.KW)

Handelsentscheidungen auf der Grundlage von Kursmustern

Die Frage stellt sich dem Unternehmer des öfteren, sei es bei Veränderungen seiner Gewinnsituation, sei es bei Veränderungen der kommunalen Hebesätze

Innovation zweite Säule

Mathematische und statistische Methoden I

Einführung in die computergestützte Datenanalyse

8. Keine Normalverteilung der Störgrößen (Verletzung der B4-Annahme)

BERICHTSTEIL INFORMATIONEN FÜR INVESTOREN

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

13. Übungswoche. Kapitel 12: Varianzanalyse (Fortsetzung)

Präsentation "Gesundheitsmonitor 2007"

DSW-IVA-Studie zur privaten Altersvorsorge: Mit Sicherheit zu wenig

Grüezi. Wähler, hört die Signale. So wirkt die SVP im Internet

Ideales Umfeld für Stillhaltergeschäfte Marktphasen nach Krisen

Portfoliotheorie. Von Sebastian Harder

1 Stochastische Konvergenz 2. 2 Das Gesetz der grossen Zahlen 4. 3 Der Satz von Bernoulli 6

Beispiel für Varianzanalyse in multipler Regression mit zwei erklärenden Variablen

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Signalverarbeitung 2. Volker Stahl - 1 -

3. Das einfache lineare Regressionsmodell

Beispiel 2 (Einige Aufgaben zu Lageparametern) Aufgabe 1 (Lageparameter)

Neue kommunale Wohnsiedlung auf dem Areal Kronenwiese, Zürich-Unterstrass, Objektkredit von 64,8 Millionen Franken

Vergleich der Positionen

Statistische Auswertung in der Betriebsprüfung

Transkript:

SRG WAHLBÖRSE 2007 PRO:KONS PROGNOSEERGEBNIS 15.11.2007 2007 BDF-net Seite 1 von 5

1 PRO:KONS PROGNOSEERFOLG offizielles Wahlergebnis SRG Wahlbörse pro:kons Abweichung SVP 29,06 27,40 1,66 SP 19,54 20,96 1,42 FDP 15,63 15,37 0,26 CVP 14,63 15,61 0,98 Grüne 9,62 10,13 0,51 Andere 11,52 10,54 0,98 0,97 Hinweis: Die dargestellten Werte der SRG Wahlbörse beziehen sich auf den standardisierten Schlusskurs. Ein Vergleich aller anderen Werte findet sich im Kapitel 2.4 Datenbasis. Das offizielle Wahlergebnis wurde ebenfalls standardisiert, da das gerundete Ergebnis auf eine Summe von 99,8% kommt. Diese Maßnahme wurde ergriffen, da uns kein offizielles Wahlergebnis vorliegt, das auf 2 Kommastellen genau ist. Ein Verzicht auf diese Standardisierung hätte hier aber keine Auswirkungen auf die Qualitätsmaßzahl. Der Mean Average Error gibt die durchschnittlichen absoluten Abweichungen der Prognosewerte mit dem Endergebnis wieder und gilt als faires Vergleichsmaß für den Prognoseerfolg (vgl. Huber S. 67; Wahlbörsen - Preisbildung auf Politischen Märkten zur Vorhersage von Wahlergebnissen, von Jürgen Huber (Uni Innsbruck)). 2 BERECHNUNG DER PROGNOSEGÜTE 2.1 Durchschnittliche absolute Abweichungen Im folgendem eine Gegenüberstellung aller uns bekannten Prognosen zu den Schweizer Nationalratswahlen 2007, getrennt nach Prognosemärkten und Umfragen: Prognosemärkte SRG Wahlbörse 0,97 1,19 NZZ Wahlbörse 1,57 Umfragen SRG Wahlbarometer gfs.bern 1,10 Demoscope 1,53 Isopublic Politbarometer 1,53 CBC Bern 1,87 Seite 2 von 5

2.2 Summe der quadrierten Abweichungen Die Abweichungsquadrate (: Sum of Squared Deviations) berechnen sich durch den Summe der quadrierten Abweichung zum jeweiligen Parteiergebnis. Ein niedriger bescheinigt geringe Abweichungen über alle Parteien. Eine Reihung nach der Maßzahl bestätigt auch in dieser Hinsicht die exaktesten 3 Prognosen nach : Prognosemärkte SRG Wahlbörse 6,97 12,31 NZZ Wahlbörse 26,36 Umfragen SRG Wahlbarometer gfs.bern 10,50 Demoscope 19,50 Isopublic Politbarometer 20,68 CBC Bern 28,78 2.3 Schwankungsbreiten (nur Prognosemärkte) Die Schwankungsbreite (Volatilität) definiert das Ausmaß der Schwankung von Finanzmarktparametern. Wahlbörsen erstellen permanente Meinungsaggregationen (Erwartungswerte) und reagieren laufend auf neue Informationen. Schwanken die Erwartungswerte sehr stark, so beeinträchtigt dies die Stabilität und damit die Aussagekraft von Prognosemärkten. Je geringer die Schwankungsbreite, desto stabiler/valider sind Prognosemärkte. Dargestellt werden die SRG Wahlbörse sowie die Sonntagblick Wahlbörse. Die NZZ Wahlbörse konnte mangels Datenmaterial nicht dargestellt werden. Die Schwankungsbreite der SRG Wahlbörse war auch in der letzten Woche vor der Wahl sehr gering und daher kann von einer hohen gesprochen werden. Börsenkurse eine Woche vor der Wahl Niedrigstkurs Höchstkurs Schwankungsbreite Niedrigstkurs Höchstkurs Schwankungsbreite SVP 26,65 27,08 0,43 25,9 32,45 6,55 SP 20,05 21,27 1,22 18,49 21,6 3,11 FDP 15,3 15,5 0,2 13 15,4 2,4 CVP 15,3 16,06 0,76 14,2 16 1,8 Grüne 10,05 11 0,95 9,05 10,5 1,45 Summe Schwankungsbreiten 3,56 15,31 Hinweis: Als Grundlage für die Analyse der wurden mangels Daten die Niedrigst- und Höchstkurse aus den Charts bzw. etwaig aus dem Schlusskurs ausgelesen. Kleinere Abweichungen sind daher nicht auszuschließen. Tests haben aber gezeigt, dass die Charts der geglättet sind (Käufe EVP zu 0,39 sowie 9,99), die Schwankungsbreite daher tatsächlich noch höher sind. Der Vergleich erfolgt ohne der Aktie Andere, da diese jeweils unterschiedliche Prognosegrundlagen hatten. Seite 3 von 5

Zu Anschauungszwecken sei die Schwankungsbreite von zwei Aktien verglichen: Börsenkurse eine Woche vor der Wahl Niedrigstkurs Höchstkurs Schwankungsbreite Niedrigstkurs Höchstkurs Schwankungsbreite SVP 26,65 27,08 0,43 25,9 32,45 6,55 SP 20,05 21,27 1,22 18,49 21,6 3,11 FDP 15,3 15,5 0,2 13 15,4 2,4 CVP 15,3 16,06 0,76 14,2 16 1,8 Grüne 10,05 11 0,95 9,05 10,5 1,45 Summe Schwankungsbreiten 3,56 15,31 SVP-Aktie SVP-Aktie CVP-Aktie CVP-Aktie 15,3 16,06 14,2-16 26,65 27,08 25,9 32,45 Seite 4 von 5

2.4 Datenbasis Die, und RMSD-Berechnung der Wahlbörsen erfolgte mit dem jeweiligen standardisierten Schlusskurs der Aktien. Dies entspricht jenen Werten, die ständig in den Echtzeitprognosebannern auf der SRG-Website sowie auf der Startseite des Prognosemarktes publiziert wurden. Prognose Basis RMSD Blick Demoscope 09.10.2007 1,53 19,50 1,80 CBC Bern 18.10.2007 1,87 28,78 2,19 Hochrechnung 19:00 Uhr 0,27 0,66 0,33 Hochrechnung 21:00 Uhr 0,17 0,22 0,19 Isopublic Politbarometer 9. Welle: 05.10.2007 1,53 20,68 1,86 NZZ Wahlbörse Standardisiert AVG letzer Tag - - - NZZ Wahlbörse Standardisiert Schlusskurs (Basis Standardisiertes Ergebnis) 1,57 26,60 2,11 NZZ Wahlbörse Standardisiert Schlusskurs 1,56 26,36 2,10 NZZ Wahlbörse Schlusskurs 1,57 26,56 2,10 NZZ Wahlbörse Standardisiert AVG letzte Woche - - - NZZ Wahlbörse AVG letzer Tag (Kurse) - - - Standardisiert AVG letzer Tag 0,79 4,88 0,90 Standardisiert Schlusskurs (Basis Standardisiertes Ergebnis) 1,19 12,18 1,42 Standardisiert Schlusskurs 1,19 12,31 1,43 Schlusskurs 1,10 11,88 1,41 Standardisiert AVG letzte Woche - - - AVG letzer Tag (Kurse) 0,77 6,06 1,00 SRG Wahlbarometer gfs.bern 9. Welle: 10.10.2007 1,10 10,50 1,32 SRG Wahlbarometer gfs.bern 8. Welle: 28.09.2007 1,50 17,38 1,70 SRG Wahlbarometer gfs.bern 7. Welle: 14.09.2007 1,50 23,36 1,97 SRG Wahlbarometer gfs.bern 6. Welle: 31.08.2007 1,33 20,14 1,83 SRG Wahlbarometer gfs.bern 5. Welle: 03.08.2007 1,10 13,26 1,49 SRG Wahlbarometer gfs.bern 4. Welle: 29.06.2007 1,87 28,34 2,17 SRG Wahlbarometer gfs.bern 3. Welle: 20.04.2007 1,37 20,10 1,83 SRG Wahlbarometer gfs.bern 2. Welle: 19.01.2007 1,40 19,20 1,79 SRG Wahlbarometer gfs.bern 1. Welle: 06.10.2006 1,30 23,18 1,97 SRG Wahlbörse Standardisiert AVG letzer Tag 1,13 9,60 1,26 SRG Wahlbörse Standardisiert Schlusskurs (Basis Standardisiertes Ergebnis) 0,97 7,03 1,08 SRG Wahlbörse Standardisiert Schlusskurs 0,97 6,97 1,08 SRG Wahlbörse Schlusskurs 0,97 6,99 1,08 SRG Wahlbörse Standardisiert AVG letzte Woche 1,16 10,19 1,30 SRG Wahlbörse AVG letzer Tag (Kurse) - - - Wahlergebnis 2007 - - - Wahlergebnis 2003 1,81 28,01 2,16 Prognosewerte SVP SP FDP CVP Grüne Andere Summe 27,00 22,80 15,80 13,30 10,80 10,30 100,0 26,70 23,30 14,40 16,50 9,60 9,50 100,00 28,8 19,1 15,9 14,6 9,5 12,1 100,0 28,80 19,30 15,80 14,70 9,60 11,80 100,00 26,10 22,30 15,30 14,90 12,60 8,80 100,0-25,32 20,55 14,86 14,44 10,03 14,81 100,01 25,32 20,55 14,86 14,44 10,03 14,81 100,01 25,25 20,50 14,82 14,40 10,00 14,77 99,74 - - 28,01 20,80 14,31 14,83 9,92 12,13 100,00 31,36 19,33 13,59 15,46 10,06 10,19 100,00 31,36 19,33 13,59 15,46 10,06 10,19 100,00 30,00 18,49 13,00 14,79 9,62 9,75 95,65-27,38 20,33 13,99 14,50 9,70 11,86 97,76 27,30 21,70 15,50 15,40 10,00 10,10 100,00 26,70 22,30 15,00 15,40 10,60 10,00 100,00 25,60 22,60 14,70 15,00 10,70 11,40 100,00 26,20 22,80 15,80 15,20 9,50 10,50 100,00 26,20 21,60 16,20 14,60 10,30 11,10 100,00 25,10 22,10 17,00 15,00 10,90 9,90 100,00 26,20 22,60 15,60 14,60 10,70 10,30 100,00 27,00 23,00 16,10 14,90 9,00 10,00 100,00 26,40 23,50 15,50 14,20 9,20 11,20 100,00 26,99 21,12 15,33 15,73 10,35 10,49 100,01 27,40 20,96 15,37 15,61 10,13 10,54 100,01 27,40 20,96 15,37 15,61 10,13 10,54 100,01 27,35 20,92 15,34 15,58 10,11 10,52 99,82 26,88 21,01 15,42 15,81 10,47 10,42 100,01-29,00 19,50 15,60 14,60 9,60 11,50 99,80 26,73 23,33 17,30 14,38 7,40 10,86 100,00 Prognosefehler Parteien SVP SP FDP CVP Grüne Andere 2,00 3,30 0,20 1,30 1,20 1,20 2,30 3,80 1,20 1,90 0,00 2,00 0,2 0,4 0,3-0,1 0,6 0,20 0,20 0,20 0,10 0,00 0,30 2,90 2,80 0,30 0,30 1,60 1,30 3,74 1,01 0,77 0,19 0,41 3,29 3,68 1,05 0,74 0,16 0,43 3,31 3,75 1,00 0,78 0,20 0,40 3,27 0,99 1,30 1,29 0,23 0,32 0,63 2,31 0,21 2,04 0,83 0,44 1,33 2,36 0,17 2,01 0,86 0,46 1,31 1,00 1,01 2,60 0,19 0,02 1,75 1,62 0,83 1,61 0,10 0,10 0,36 1,70 2,20 0,10 0,80 0,40 1,40 2,30 2,80 0,60 0,80 1,00 1,50 3,40 3,10 0,90 0,40 1,10 0,10 2,80 3,30 0,20 0,60 0,10 1,00 2,80 2,10 0,60 0,00 0,70 0,40 3,90 2,60 1,40 0,40 1,30 1,60 2,80 3,10 0,00 0,00 1,10 1,20 2,00 3,50 0,50 0,30 0,60 1,50 2,60 4,00 0,10 0,40 0,40 0,30 2,01 1,62 0,27 1,13 0,75 1,01 1,66 1,42 0,26 0,98 0,51 0,98 1,60 1,46 0,23 1,01 0,53 0,96 1,65 1,42 0,26 0,98 0,51 0,98 2,12 1,51 0,18 1,21 0,87 1,08 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2,27 3,83 1,70 0,22 2,20 0,64 Legende Mean Average Error Sum of Squared Deviations RMSD Root Mean Square Deviation Berechnungsformeln: (Mean Average Error): (Sum of Squared Deviations): RMSD (Root Mean Square Deviation):