Projektmanagement für Ingenieure

Ähnliche Dokumente
Projektmanagement für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis 1 Projekte 2 Problemlösungsprozesse 3 Projektgründung

Walter Jakoby. Projektmanagement für Ingenieure

Führung und Mikropolitik in Projekten

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Berufseinstieg für Ingenieure

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Praxiswissen Online-Marketing

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Berufswahl und Bewährung

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Mentoring als gendergerechte Personalentwicklung

Behinderung und Migration

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Jan Lies. Kompakt-Lexikon PR Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden

Gravitation und Physik kompakter Objekte

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Weiterbildung Schmerzmedizin

Intensivtraining Projektmanagement

Die Europäische Union erfolgreich vermitteln

Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Der Weg in die Unternehmensberatung

Ideengeschichte der Physik

Elementare Numerik für die Sekundarstufe

Distribution in Afrika

Marina Brandes. Wie wir sterben

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Birgit Baur-Müller. Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Von der Musterdiagnose zur Rezeptur

Georg Kraus / Reinhold Westermann. Projektmanagement mit System

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Optimal Energie sparen beim Bauen, Sanieren und Wohnen

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

H. Forst T. Fuchs-Buder A. R. Heller M. Weigand Hrsg. Weiterbildung Anästhesiologie

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Klinische Untersuchung der Stütz- und Bewegungsorgane

Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Erbschaftssteuer im Kontext

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Gunther Graßhoff. Zwischen Familie und Klassenlehrer

1 1 der chirurgischen Instrumente

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Schule und Gesellschaft Band 58

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Kulturpolitik in Deutschland

Zielvereinbarung und variable Vergütung

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Zeugnisse richtig formulieren

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Human Capital Management

Erziehungswissenschaft

Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Dominik Petko (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen

Niklas Mahrdt. Crossmedia

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Offizielles Erinnern und die Situation der Sinti und Roma in Deutschland

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Erfolg in der Sozialen Arbeit

Kundenmanagement im Krankenhaus

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Uwe Flick. Triangulation

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland

Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit

Mobbing am Arbeitsplatz

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

Müdigkeit, Erschöpfung und Schmerzen ohne ersichtlichen Grund

Stressmanagement im Fernstudium

Talentmanagement mit System

Einführung Wirtschaftsinformatik

SEO Strategie, Taktik und Technik

Kati Förster (Hrsg.) Strategien erfolgreicher TV-Marken

Projektmanagement Transfernachweis zur Zertifizierung. Projektmanagement-Fachmann (GPM) Nadja Lachmund

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Studieren kann man lernen

Stefan Gillich Rolf Keicher (Hrsg.) Bürger oder Bettler

Bachelorkurs Mathematik

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Roland Sturm. Politik in Großbritannien

Peter Bü hler: Lehre als Chemigraf, Studium der Druck- und Reproduktionstechnik

Ausweg am Lebensende

Transkript:

Projektmanagement für Ingenieure

Walter Jakoby Projektmanagement für Ingenieure Ein praxisnahes Lehrbuch für den systematischen Projekterfolg 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit164 Abbildungen, 59 Tabellen und 66 Übungsaufgaben

Prof. Dr. Walter Jakoby FH Trier Deutschland ISBN 978-3-8348-1862-1 DOI 10.1007/978-3-8348-2274-1 ISBN 978-3-8348-2274-1 (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg Springer Fachmedien Wiesbaden 2010, 2013 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Springer Vieweg ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-vieweg.de

Vorwort zur 2. Auflage Die positive Resonanz auf das Buch macht mir Mut, weitere Arbeit zu investieren, und die schon nach kurzer Zeit erforderliche Neuauflage, gibt mir die Gelegenheit, Konzept und Inhalt gezielt weiterzuentwickeln. Neu hinzugekommen sind die beiden Kapitel über Kosten- und Qualitätsmanagement. Ausführlicher werden die Aktivitäten zum Projektabschluss dargestellt. Das Kapitel über Software-Werkzeuge wurde um eine kompakte Anleitung zum Gebrauch von MS-Excel für einfache Planungsaufgaben erweitert und der Schnelleinstieg in MS-Project wurde auf die neueste Version 2010 aktualisiert. Mit der 2. Auflage wird der Lehrbuchcharakter des Buches noch stärker betont: Jedes Kapitel beginnt mit einer kurzen Inhaltsangabe und der Nennung der Lernziele; alle beschriebenen Begriffe und Methoden werden an Beispielen verdeutlicht; am Ende jedes Kapitels findet sich ein Repetitorium mit Zusammenfassung, Checklisten, Verständnisfragen und Übungsaufgaben. Der begrenzte Platz im Buch macht eine Konzentration auf das Wesentliche nötig. Daher werden die Lösungen zu den Fragen und Übungsaufgaben im Online-Bereich, den der Verlag zum Buch eingerichtet hat (www.springer-vieweg.de), zur Verfügung gestellt. Dort sind auch weitere Unterlagen zu finden, wie z. B. Abbildungen, Formulare und Projektdateien. Für die gute und angenehme Zusammenarbeit danke ich Herrn Dapper und Frau Himmel vom Springer Vieweg Verlag und Frau Fromm von Fromm MediaDesign. Mein herzlicher Dank gilt auch allen Leserinnen und Lesern, deren Hinweise, Nachfragen und Anmerkungen mich angeregt und motiviert haben. Trier und Lorscheid, im Oktober 2012 Walter Jakoby

VI Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Projekte einmalige, zielorientierte und zeitbegrenzte Vorhaben sind fester Bestandteil der Arbeitswelt geworden. Sie sind die Reaktion auf steigende Anforderungen in Form komplexer technischer Probleme, kürzer werdender Innovationszyklen, wachsenden Kostendrucks und zunehmender Vernetzung. Um die dabei auftretenden Probleme zielgerichtet zu lösen, Teams termintreu zu führen und Produkte marktgerecht zu gestalten, müssen unstrukturierte Arbeitsflüsse in Prozessen organisiert und durch konsequente Planung und Steuerung als Projekte verwirklicht werden. Selbstverständlich hat es immer schon Projekte gegeben, die einfach so zum Erfolg geführt wurden. Es hat aber auch einfach so schon manche Projektpleite gegeben. Je höher die Anforderungen und je härter die Randbedingungen sind, desto weniger werden ungemanagte Projekte gelingen. Projektmanagement ist aber keine Kanone, die man auspackt, um jeden kleinen Projektspatzen zu fangen. Es stellt vielmehr eine Palette systematischer Methoden zur Verfügung, die zur Lösung unterschiedlicher Probleme genutzt werden können. Man muss wissen, wie man die Methoden anwendet, man muss wissen, welche man braucht und wann man sie braucht. Dieses Buch soll Absolventen technischer Studiengänge und berufserfahrenen Ingenieuren und Informatikern eine praxisnahe und kompakte Einführung in die Methoden des Projektmanagements geben. Meine Erfahrungen als Projektleiter und als Projektberater bilden nicht nur die fachliche Basis, sondern vor allem die Motivation zum Schreiben des Buchs. Technische Fragestellungen sind oft schon komplex genug; allzu gerne werden daher Fragen zu Kosten und Terminen beiseite geschoben und das Planen und Steuern der Projekte anderen überlassen. Projektmanagement ist in vielen betriebswirtschaftlichen Studiengängen zu finden; in manchen technischen Studiengängen klafft hier eine Lücke. Dies wird der heutigen beruflichen Wirklichkeit nicht gerecht. Wer sich im Dreiklang von Funktionen, Terminen und Kosten nur auf eine Komponente konzentriert, erfüllt seine Aufgabe nur so weit wie ein Musiker, der einen Akkord mit nur einem Ton zu spielen versucht. Ich hoffe, dass dieses Buch zum erfolgreichen Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher Denkweisen beitragen kann, damit aus kreativen Ideen in strukturierten Projekten innovative Produkte werden. Lorscheid, im August 2010 Walter Jakoby

Inhaltsverzeichnis 1 Projekte... 1 1.1 In 7 Schritten zum Projekt... 1 1.2 Definitionen... 4 1.2.1 Projektbeispiele... 4 1.2.2 Abgrenzung von Nicht-Projekten... 6 1.2.3 Klassifizierung von Projekten... 11 1.3 Systeme und Projekte... 13 1.3.1 Systemdefinition... 13 1.3.2 Projekte aus Systemsicht... 15 1.4 Projekte als Problemlösungsprozesse... 17 1.4.1 Probleme... 17 1.4.2 Prozesse... 21 1.5 Projektmanagement... 23 1.5.1 Der Projektmanagement-Prozess... 23 1.5.2 Entwicklung des Fachgebiets... 27 1.5.3 Normen, Standards, Zertifizierung... 28 1.5.4 Fallbeispiele... 29 1.6 Repetitorium... 31 2 Problemlösungsprozesse... 35 2.1 Der allgemeine Problemlösungsprozess... 35 2.2 Problemanalyse... 38 2.2.1 Problemerkennung... 38 2.2.2 Problemstrukturierung... 41 2.3 Erstellung eines Zielsystems... 44 2.3.1 Von der Zielwolke zum Zielsystem... 44 2.3.2 Zielvariablen und Zielkriterien... 46 2.3.3 Randbedingungen und Gütekriterien... 50 2.3.4 Zielstrukturierung... 53 2.4 Lösungssynthese... 55 2.4.1 Bedingungen der Ideenfindung... 55 2.4.2 Methoden der Ideenfindung... 58 2.5 Lösungsauswahl... 63 2.5.1 Intuitive und qualitative Entscheidungen... 64 2.5.2 Analytische Entscheidungsverfahren... 65 2.6 Repetitorium... 69 3 Projektgründung... 73 3.1 Das Zieldreieck von Projekten... 73 3.2 Der Projektauftrag... 75 3.2.1 Bedeutung und Inhalt des Projektauftrags... 75 3.2.2 Auftragsdokumente... 77

VIII Inhaltsverzeichnis 3.2.3 Formale Anforderungen... 81 3.2.4 Lastenheft und Pflichtenheft... 82 3.2.5 Inhalt und Gliederung von Lasten- und Pflichtenheft... 83 3.3 Projektkalkulation... 86 3.3.1 Das Aufwands-Auftrags-Dilemma... 86 3.3.2 Mögliche Lösungen... 87 3.4 Repetitorium... 88 4 Projektorganisation... 92 4.1 Aufbauorganisation... 93 4.1.1 Linienorganisation von Unternehmen... 93 4.1.2 Formen der Aufbauorganisation... 94 4.1.3 Auswahlkriterien für die Organisationsform... 99 4.1.4 Projektbeteiligte... 101 4.2 Ablauforganisation... 102 4.2.1 Teilprozesse eines Projekts... 102 4.2.2 Standard-Ablaufstrukturen... 106 4.2.3 Varianten von Ablaufstrukturen... 110 4.3 Organisation der Informationsflüsse... 115 4.3.1 Information, Kommunikation, Dokumentation... 115 4.3.2 Informationsmanagement... 117 4.3.3 Informationsmanagement im Projekt... 118 4.4 Das Projektmanagement-Handbuch... 122 4.5 Repetitorium... 124 5 Strukturplanung... 128 5.1 Produktstrukturplanung... 130 5.1.1 Der Produktstrukturplan... 130 5.1.2 Zusammensetzung des Produktstrukturplans... 133 5.1.3 Vorgehensweise zur Planerstellung... 134 5.2 Projektstrukturplanung... 137 5.2.1 Der Projektstrukturplan... 137 5.2.2 Produktorientierte Gliederung... 138 5.2.3 Prozessorientierte Gliederung... 140 5.2.4 Standard-Projektstrukturpläne... 142 5.3 Repetitorium... 145 6 Projektschätzung... 148 6.1 Methodische Grundlagen des Schätzens... 149 6.1.1 Ziel des Schätzens... 149 6.1.2 Schätzmethoden... 151 6.1.3 Bedingungen des Schätzens... 156 6.2 Mathematische Grundlagen des Schätzens... 158 6.2.1 Wahrscheinlichkeitsrechnung... 158 6.2.2 Verteilungsfunktionen... 161 6.2.3 Zwei- und Dreipunktschätzung... 164

Inhaltsverzeichnis IX 6.3 Schätzung der Projektdauer... 167 6.4 Schätzung des Aufwands bei Software-Systemen... 168 6.5 Repetitorium... 171 7 Ablauf- und Terminplanung... 175 7.1 Ablaufmodelle... 175 7.1.1 Anordnungsbeziehungen... 175 7.1.2 Netzpläne... 178 7.2 Planungsmethoden... 182 7.2.1 Critical-Path-Method... 182 7.2.2 Metra-Potential-Methode... 184 7.2.3 PERT-Methode... 185 7.2.4 Gantt-Diagramme... 188 7.3 Kapazitätsplanung... 191 7.4 Repetitorium... 196 8 Risikomanagement... 201 8.1 Projektrisiko... 201 8.1.1 Unsicherheiten in Projekten... 201 8.1.2 Der Risikobegriff... 202 8.2 Der Risikomanagement-Prozess... 203 8.2.1 Risiko-Identifikation... 204 8.2.2 Risiko-Bewertung... 207 8.2.3 Risiko-Minderung... 210 8.2.4 Eventualfallplanung... 213 8.2.5 Risiko-Überwachung... 214 8.3 Repetitorium... 217 9 Kostenmanagement... 219 9.1 Kosten... 219 9.1.1 Grundbegriffe der Kostenrechnung... 219 9.1.2 Arbeitskosten... 220 9.2 Kostenplanung in Projekten... 223 9.2.1 Projektkalkulation... 223 9.2.2 Kostenverteilung... 225 9.3 Kostencontrolling mittels Earned Value Analyse... 226 9.3.1 Aufgabe und Ziele des Kostencontrollings... 226 9.3.2 Ermittlung der Istwerte... 227 9.3.3. Analyse von Plan-, Ist- und Sollzahlen... 229 9.4 Repetitorium... 232 10 Qualitätsmanagement... 235 10.1 Qualitätsmanagement-Systeme... 235 10.2 Total Quality Management... 238 10.3 Quality Function Deployment... 240 10.4 Qualitätsmanagement in Projekten... 243 10.5 Repetitorium... 245

X Inhaltsverzeichnis 11 Projektsteuerung... 247 11.1 Projektkontrolle... 247 11.1.1 Projektdatenerfassung... 248 11.1.2 Projektdatenauswertung... 253 11.1.3 Fortschrittsplanung... 255 11.1.4 Meilenstein-Trendanalyse... 260 11.2 Fortschrittssteuerung... 266 11.3 Projektabschluss... 268 11.3.1 Wozu ein Projektabschluss?... 268 11.3.2 Abnahme des Projektergebnisses... 270 11.3.3 Der richtige Zeitpunkt für den Projektabschluss... 272 11.3.4 Erkenntnissicherung... 274 11.3.5 Projektauflösung... 276 11.4 Repetitorium... 276 12 Der Mensch im Projekt... 281 12.1 Selbstmanagement... 281 12.1.1 Methoden des effizienten Arbeitens... 282 12.1.2 Umgang mit Stress... 286 12.2 Projektleiter... 288 12.2.1 Aufgaben eines Projektleiters... 288 10.2.2 Anforderungen an Projektleiter... 291 12.2.3 Führungsstile... 293 12.3 Projektteams... 295 12.3.1 Teambildung... 295 12.3.2 Personalauswahl... 297 12.3.3 Team-Entwicklungsphasen... 299 12.4 Repetitorium... 301 13 Software-Werkzeuge... 305 13.1 Software-Werkzeuge im Projektmanagement... 305 13.1.1 Einordnung der PM-Software-Werkzeuge... 305 13.1.2 Anforderungen an PM-Software-Werkzeuge... 307 13.1.3 Der Markt für PM-Software... 307 13.2 Office-Werkzeuge im Projektmanagement... 308 13.2.1 Einsatzbereiche von Office-Werkzeugen... 308 13.2.2 Tabellenkalkulation am Beispiel von MS-Excel... 310 13.2.3 Handhabung wichtiger Projektlisten und -pläne mit MS-Excel... 312 13.3 MS-Project: Schnelleinstieg... 317 13.3.1 Die Struktur von MS-Project... 317 13.3.2 Die Benutzeroberfläche von MS-Project... 318 13.3.3 Vorgangsplanung... 321 13.3.4 Ressourcenplanung... 323 13.3.5 Dateihandhabung... 325 13.4 Repetitorium... 326

Inhaltsverzeichnis XI Anhang... 330 A1 Formulare... 330 A1.1 Projekt-Dokument... 330 A1.2 Projektdefinition... 330 A1.3 Arbeitspaketbeschreibung... 331 A1.4 Besprechungsbericht... 332 A1.5 Statusbericht... 333 A1.6 To-Do-Liste... 334 A1.7 Risikoanalyse... 335 A2 Glossar... 336 A3 Verweise... 343 A3.1 Literatur... 343 A3.2 Hyperlinks... 346 A3.3 Normen... 346 A4 Verzeichnisse... 347 A4.1 Formelzeichen... 347 A4.2 Beispiele... 348 A4.3 Abbildungen... 350 A4.4 Tabellen... 354 Sachwortverzeichnis... 356