Klimaprogramm Bildung und Kommunikation

Ähnliche Dokumente
Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020

Bildungsprogramm 2016

Projektfinanzierung mit CO 2 - Kompensation/KliK/Chancen und Risiken für Städte und Gemeinden

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Klimapolitik des Bundes: Ziele und Massnahmen

Der Stakeholderdialog der Bundesämter

EnergieSchweiz Schwerpunkte und Massnahmen

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Sammlung und Verwertung von Kunststoffabfällen aus Haushalten - Empfehlungen des Bundes

Kehrichtverbrennungsanlagen und der CO2-Handel

«türöffnerevent» von der Energiestadt zur Energieregion

Von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft. Die Strategie des Bundes

Projekt Kleingemeinden Information

EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE

Kaminfegertagung 2013 Aus- und Weiterbildungskurs Energiestadt Energiegesetzgebung Kant. Energiepolitik und Förderprogramm

Klimapolitik der Schweiz

Leben mit Naturrisiken Integrales Risikomanagement als Schlüssel zum Erfolg

Steuererleichterung für biogene Treibstoffe: Nachweis der positiven ökologischen Gesamtbilanz

Lokale Naturgefahrenberater für zivile Führungsorgane

Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit

Nationale Anpassungsstrategie Schweiz

Förderbeiträge und Angebote der Energiestadt St.Gallen. Karin Hungerbühler Amt für Umwelt und Energie der Stadt St.Gallen

Die neuen Farben der Wirtschaft aus der Sicht des BFE

Klimapolitik der Schweiz am Vorabend des Peak Oil

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Städte / Gemeinden / Quartiere / Regionen

Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Klimaschutzprogramme in der

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

Entsorgung nichtradioaktiver Bauabfälle im Rahmen eines KKW-Rückbaus

Die Kommunale Initiative Nachhaltigkeit und die Umsetzung der SDGs auf kommunaler Ebene

Umsetzung revidierte GSchG/GSchV Umsetzung der revidierten Gewässerschutzgesetzgebung der Umsetzung:

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

Informationsveranstaltung zur praktisch-forstlichen Ausbildung 2017/2018

Forschungs- und Entwicklungsanliegen

Anpassung an die Klimaänderung in Schweizer Städten

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Psychische Gesundheit

1 DIE BERUFSBILDUNG IN DER SCHWEIZ

Bestand an reinen Elektro-PKW in Deutschland

Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und. Sustainable Development Goals (SDG)

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

Das Energieteam der Stadt Chemnitz

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Umwelt- und Klimapolitische Ziele. Nachhaltige Nutzung der Bioenergie. MinDir Dr. Urban Rid

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Mensch - Natur. Leitbild

EnergieSchweiz: i neue Etappe, neue Schwerpunkte, neuer Auftritt

Energieplanung und Förderprogramme: Erfolgreiche Kooperation zwischen Gemeinden und Kanton am Beispiel Luzern

Massnahmenplan Schweizer Cleantech für globale Märkte : Stand der Umsetzung Swiss Cleantech Association Hotel Bellevue, 17.

1. Unterstützungsprogramm des Bundesamts für Energie

Berufsbildung für Erwachsene

Umsetzungshilfen konkrete Angebote

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Weiterbildungstag für Hauswarte/-innen mit Schwimmbadanlagen Energieverbrauch, Instrumente, Massnahmen zur Senkung

Ihre Bürgerinnen und Bürger zeigen ein herausragendes Umweltbewusstsein. Eine Klimastadt hat selbstverpflichtende Klimaschutzziele.

Beispiel Gemeinde Horw. Einführungskurs Energiestadt-Koordinatoren

Leitbild der Verbraucherzentrale Bayern

Chancen und Risiken des Emissionshandels

Gesundheitsförderung für alle ab 60

Kurze Vorstellung vom Verein InfraWatt Verein für Energienutzung aus Abwasser, Abfall, Abwärme und Trinkwasser

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Armut vermeiden und bekämpfen die

Gemeinderätliches. Leitbild

Zukunft der Klimaschutzpolitik für den Automobilund Verkehrssektor: Das 2-Säulen-Konzept des VDA

VVEA: Neue Aufgaben für die Kantone Berichterstattung in der neuen Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen VVEA

Nachhaltige Beschaffung Grundlagen, Netzwerke, Arbeitshilfen

Entsorgung von mit Ebola infizierten Abfällen

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills

Die Mobilitätszentralen in Niederösterreich

Energiestadt-Koordinatoren 29. November 2013 in Luzern

Resilienz. aus der Optik Naturgefahren. Wanda Wicki, Bundesamt für Umwelt BAFU, 26. Februar 2016

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA. David Wetter, Chef ASTRA Filiale Thun

Energiestrategie Kanton Schaffhausen: Wie weiter nach dem Nein zur Baugesetzrevision?

Ihr Partner für aktiven Klimaschutz

Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE SBB Lab. Öffentliche Vorlesung vom 6. Mai 2013 in St. Gallen

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Berner Cleantech Konferenz. Bern, 21. März 2013

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA>

Masterplan Klimaschutz

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

BILDUNGSLANDSCHAFTEN DER SCHWEIZ: DIE PERSPEKTIVEN DER SCHWEIZERISCHEN KONFERENZ DER KANTONALEN ERZIEHUNGS- DIREKTOREN EDK

Subventionsgesuch 2017 Projektförderung EnergieSchweiz für Gemeinden für Energiestädte

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Bundesverfassung Reform 2012

Stand Umsetzung Energiekonzept

Bayerische Klima-Allianz

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

Reporting-Vorlage zur Erfüllung der Kriterien gemäss Kriterienkatalog Auszeichnung Energieschule

Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Netzwerke Klimabildung in Hamburg. Erfahrungen und Praxisbeispiele. Berliner Energietage am 13. April 2016

IX D/5/1. Verordnung über die landwirtschaftliche Ausbildung und Beratung. 1. Geltungsbereich. 2. Zuständigkeit. Der Landrat,

Pärke von nationaler Bedeutung Präsentation Plattform Naturwissenschaften und Region

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Kommunikation Klimaprogramm Bildung und Kommunikation 25.09.2017: K3 Kongress zu Klimawandel, Kommunikation & Gesellschaft 2. Besprechung 16.05.2017 mit ASTAG BAFU www.bafu.admin.ch/klimaprogramm 1

Programm 1. Klimaprogramm Bildung und Kommunikation: Ausgangslage, Auftrag, Ziele & Grundsätze 2. Massnahmen in der Bildung 3. Massnahmen in der Kommunikation 4. Konkretes Beispiel Energiestadt 2

Klimaprogramm Bildung und Kommunikation VERSPRICHT NICHT DAS BLAUE VOM HIMMEL, ABER ERÖFFNET NEUE PERSPEKTIVEN. Quelle: Billboard, Karin Bill 3

Treibhausgasemissionen der Schweiz Ausstoss 2015: 48,1 Mio. t CO 2 eq (-10,4%) Ziel bis 2020: 20% gegenüber 1990 im Inland 13.5% 7.6% 20.3% Industrie Gebäude Verkehr Landwirtschaft 32.1% 26.4% Abfall 4

Reduktionsmassnahmen Klimaprogramm Vereinbarungen Emissionshandel Technologiefonds Kompensationspflicht Inland CO 2 -Abgabe CO 2 -Vorschriften Gebäudeprogramm bis 2025 5

Auftrag zum «Klimaprogramm» CO 2 -Gesetzgebung (2017-2020) CO 2 -G Art. 41 Aus- und Weiterbildung; CO 2 -V Art. 128 und 129 1 Der Bund fördert in Zusammenarbeit mit den Kantonen die Aus- und Weiterbildung von Personen, die mit Aufgaben nach diesem Gesetz betraut sind. 2 Die Behörden informieren die Öffentlichkeit über Vorsorgemassnahmen im Klimaschutz und beraten Gemeinden, Unternehmen und Konsumentinnen und Konsumenten über Massnahmen zur Verminderung der CO 2 - Emissionen. 6

Klimaprogramm Bildung und Kommunikation Ziele und Grundsätze: Das Klimaprogramm ergänzt und verstärkt die Massnahmen des CO 2 -Gesetzes und fördert den Klimaschutz Zusammenarbeit/Koordination mit EnergieSchweiz, Synergiepotential gross: Fachkräfte ausbilden, Netzwerke verstärken, Energiestädte/Gemeinden beraten Vermittelt Wissen, fördert Kompetenzen, stärkt Bereitschaft, sich klimafreundlich zu verhalten Zusammenarbeit mit Partnern wichtig Baut auf vorhandenen Netzwerken und Fachwissen auf Ergänzt bestehende Angebote 7

Das Programm Energie Schweiz 8

Klimaprogramm Bildung und Kommunikation Förderung Ausund Weiterbildung von Personen mit klimarelevanten Aufgaben Information der Öffentlichkeit über die Eindämmung und Bewältigung des Klimawandels Beratung von Gemeinden und Energiestädten bei der Umsetzung von Massnahmen Beratung von Unternehmen & KonsumentInnen bei der Umsetzung von Massnahmen 9

Massnahmen in der Bildung - Schwerpunkt Berufsbildung Verstärkung von Klimakompetenzen in der Berufsbildung Netzwerke in der Berufsbildung fördern und stärken Verstärkung von Klimakompetenzen in der beruflichen Weiterbildung 10

Klimarelevante Berufsbereiche Klimarelevante Berufsbereiche sind insbesondere: Detailhandelsberufe Mobilität-, Logistikberufe Landwirtschafts-/Gastronomie-/Ernährungsberufe Flugverkehrsberufe Andere Berufsbereiche wie nachhaltige Finanzierung Bauberufe, Lead: BFE EnergieSchweiz 11

Klimaprogramm leistet einen Beitrag Das Klimaprogramm leistet im Bereich Berufsbildung einen Beitrag für: die Erarbeitung von Prüfungshilfen die Schulung von Prüfungsexperten die Weiterbildung von Dozierenden Pilotversuche im Unterricht (Unterrichtshilfen, Projekte) Pilotversuche im Lehrbetrieb Übersicht über «gute Praxis» Förderung und Stärkung von Netzwerken in der Berufsbildung Berufsentwicklungen, -revisionen und -reformen Weitere bildungsrelevante Anliegen 12

Massnahmen in der Kommunikation Schwerpunkt: Angebote für Gemeinden Klimarelevante Beratung und Unterstützungsangebote und dokumente für Energiestädte Handlungsorientierte Beratung und Angebote für Gemeinden Verstärkung wirksamer Klimakommunikation von Energiestädten und Gemeinden 13

Energiestadt eine Schweizer Erfolgsgeschichte Über 50% der Bevölkerung in der Schweiz lebt in einer Energiestadt Trägerverein Energiestadt: 650 Mitglieder (Gemeinden, Regionen) Davon sind 405 zertifizierte Energiestädte 14

Energiestadt als Managementsystem Planen umsetzen kontrollieren handeln 15

Energiestadt als Managementsystem Beispiel: Stärken und Schwächen 16

Klimaberatung für Energiestädte stärken Massnahmenkatalog, Umsetzungs- und Bewertungshilfen Energiestadt 2017 wurden mit klimarelevanten Themen ergänzt. http://www.energiestadt.ch/fileadmin/user_upload/energiestadt/de/dateien/das_label/katalog_energiestadt_2017_dt.pdf Klimaanpassungsmassnahmen Bewirtschaftung von Grünflächen Standards für Bau und Bewirtschaftung öffentlicher Gebäude: müssen auf Klimawandel (Hitzewellen, Hochwasser) vorbereitet sein Beschaffung: Einbezug der Geldanlagen und ihrer klimapolitischen Bedeutung Ernährung/Verpflegungsstätten: Gemeinde als Vorbild 17

Klimakommunikation von Energiestädten und Gemeinden unterstützen Klimakommunikation für die Bevölkerung zur Verfügung stellen Ziel: klimafreundliches Verhalten Angebote erarbeiten: modular aufgebauter «Werkzeugkoffer» mit Kommunikationsprodukten, zum Beispiel: Vortragsabend zu klimarelevanten Themen wie Ernährung, Konsum, Verkehr Aktionstage klimafreundliche Ernährung Sharing: Bekanntmachen von online- Vermietungsplattformen 19

Neue Massnahme Energiestadt: Bewirtschaftung von Grünflächen 20

Neue Massnahme Energiestadt: 3.2.5. Bewirtschaftung von Grünflächen im Kapitel 3: Ver- und Entsorgung Die Gemeinde unterstützt die ökologische und klimafreundliche Bewirtschaftung der Grün- und Freiflächen. Grün- und Freiflächen werden, v.a. in dicht besiedelten Gebieten, nach Möglichkeiten erhalten, aufgewertet und/oder erweitert. Umsetzungshilfen für die Gemeinden wie beispielsweise Checkliste Bestandesaufnahme, Leitfaden mit Massnahmen zu Themen wie Bepflanzung, Stadtklima/Überhitzung, Faktenblätter zu Bäumen Hauseigentümerpaket (klimafreundlicher Garten) 21

Herzlichen Dank für das Interesse www.bafu.admin.ch/klimaprogramm Quellenangaben zu den Bildern: Valerie Anex/BAFU, Energiestadt.ch, istock.com, pexels.com, Karin Bill Bill Board, Stadt Biel 22