MEDICONNECT MATERIALWIRTSCHAFT

Ähnliche Dokumente
Echokardiographie Ein leistungsstarkes Modul von MediConnect

Scannen im OP und Rückverfolgbarkeit von Implantaten. Karl-Georg Nolte

20 Modul Lager und Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur

MOBILE APPS. GaVI. Barcode Applikationen

INVENTUR ab Classic Line 2010

Strichcodes - Produkte zuordnen plazieren. Wie erzeuge ich für mein Produkt EAN...?

Macht euch keine Sorgen, das Material ist erfasst! Warum überhaupt Materialerfassung?

myfactory.go! - Einkauf Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Inhalt

Anleitung zum Zusatzmodul Inventur

Beschreibung Classic-Line Habel - Übergabe

Lager / Bestellwesen

Schrittmacher- und ICD-Management Ein leistungsstarkes Modul von MediConnect

Allgemeines zum Ablauf der Inventur WAWI14 zu WAWI Version 3.8.6

HANDBUCH DER INVENTUR 2014/2015. Vorbereitungen und Durchführung der Inventur mit CSoft

Dokumentenablage mit repdoc Werkstattsoftware

Infor ERP Blending INFOR ERP BLENDING BRUTTOBEDARF VERSION: 6.1 AUTOR: B.L.

Wir kümmern uns um Ihre Logistik. Software-Lösung

Partie-Abrechnung FAKTURA PARTIE-ABRECHNUNG. Modul

Logistikcluster Region Basel Gesunde Logistik im Spital

ANLAGEN- INVENTUR [ Version 2.0 ]

AUFTRAGSMANAGEMENT COGLAS WARENEINGANG: WARENEINGANG GEPLANT:

BARCODE DATAMATRIX RFID. MDE- Software *** COSYS Fashion *** für prohandel Anwender Version

Dokumentation für Inventur

Prozesse der Intralogistik und die Umsetzung mit Etiscan NAV Connect. Wir erfassen was Sie brauchen

BSI TR (RESISCAN) Ersetzendes Scannen einfach und sicher

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

Berechnung des Verpackungsmaterials mit AX 2009

Lösungen für die Logistik im Krankenhaus

Schritt 4 Übernahme der Inventurerfassung in den Lagerbestand

Bestandsführung. Libri.Pro. Partner für Ihren Erfolg. Dezember

Bestandsabgleich mit einem Onlineshop einrichten

Arcavis Backend Artikelimport 2.0 Baldegger+Sortec AG

MDE-Scanner für Apple ios Geräte

Beschreibung Kassenprogramm Arda Kassenmodul 2007

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

Dealer Management Systeme. Service Pack-Info. FILAKS.PLUS Release

IT-Struktur der Klinikversorgung im Umbruch. Rüdiger Weiß Leiter EDV / IT Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Frankfurt am Main

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG

Stock and Order Management

Musterprüfung an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen. Prüfungsfach: Übungsunternehmen. Hinweise für die Schule

Wannemacher Software Service GmbH Kilianstr. 71, Nürnberg, Tel. 0911/346393, Fax 0911/ WIN-MAWI

Zum Aufrufen der offenen Bestellung Lieferant, Artikeltyp, und Bestell-Nr., eingeben.

Inventur in raum level10 durchführen...

Warenwirtschaft, Artikelverwaltung und Mehrlagerverwaltung

-02- Arbeitsunterlagen

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

PC-Kaufmann 2014 Inventur durchführen

Tipps & Tricks. Inventur durchführen *aktualisiert*: Inventur. Bearbeiten. In diesem Menüpunkt findet der wesentliche Ablauf der Inventur statt.

INCENTIVES & AKTIONSCODES

Bestellobligo. Inhaltsverzeichnis:

November 2012, Update

19 Chargen - Nummern. Chargen & Verfalldatum - Festes Datum. Chargenmodul

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Streckengeschäft

MJCWaWi Factory Edition Stammdaten Verkauf Einkauf Materialwirtschaft Lagerhaltung Buchhaltung Versand Produktion

Anwendungen der Lagerverwaltung. Wir erfassen was Sie brauchen

PRODUKTINFORMATION. Business Pro. Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind. Software & Solutions

DYNAMICS NAV SCAN CONNECT

WIN- MAWI. Update März 2006 (12 Seiten) Nürnberg, Die wichtigsten Änderungen lassen sich stichpunktartig wie folgt zusammenfassen:

KUNDENBESTELLUNGEN / VERSAND ONLINESHOP

Kapital- und Prozesskosten senken mit integrierten Logistik- und Finanzprozessen per WebEDI oder EDI

RECA istorage Automatensysteme C-Teile Management und Service rund um die Uhr

MEZ-TECHNIK Online-Shop. Handbuch Version 1.0

Beispiele für Datenbank-Struktur-Probleme

Office Line Produktion

Warum neue Einsendeformulare?

3. Lieferung von befüllten Tauschgeräten mittels Handlieferschein (Ausgang)

E nt w. Handbuch AF Pos 8.0

Bei der permanenten Inventur werden die Lagerbestände dauerhaft über das gesamte Jahr gepflegt (keine zeitpunktbezogene Inventur).

Anwendung des Prinzips der Doppik beim Aufbau eines Data Warehouses

Datenexport mit orgamax

Teba Onlinewelt. Das Teba Bestellportal. Dokumentation und Handhabung. Teba GmbH & Co.KG Version 1.0

Releasedokumentation inntact 5.5

shopwin Kurzanleitung Bestellwesen Erfassen einer Bestellung / Bestellmanager

1 Lieferantenbewertung

7.) Ermittlung der Gegenstandswerte Seite 12

Sprengnetter-AKuK -Handbuch

INVENTUR. Seite 1

Der Bundesmedikationsplan in IHE basierter Umgebung. Mark Neumann, ID GmbH & Co. KGaA

Kompressionsstrümpfe nach Maß in der A+V Hilfsmittelvertragsdatenbank

Von medizinischer IT zum Digitalen Krankenhaus

Unterstützung für die Durchführung epidemiologischer Studien - Modys - eine Datenbankapplikation. Achim Reineke, Sönke Knut Voß, Heidi Asendorf

Toolmanagement mit System

Bochumer Kliniken. Umstieg auf die. neuste CAFM-Softwaregeneration.

Rechnung. Rechnung 99. Unter dieser Registerkarte werden Rechnungen nach Ihren Vorgaben automatisch erstellt. WinJur Handbuch

Effizienter Warenfluss in der Papeterie

Stammdaten- Synchronisierung

Verbuchung von Zahlungseingängen über das PayPal-Konto

Consulting. Kommissionierung. Stand: jwconsulting GmbH Caspar-David-Friedrichstr Walldorf

Reparatur und Leihe. easyfilius - Version 4. Stand: easy filius 4 / Handout aetka / Service und Reparatur Version 1.

Excel Posting Add-on FI-EXCEL BUCHUNG. solutions + value

Zentrales Anwendungsorientiertes Modulares Informations- und Kommunikationssystem

Willkommen zum Webinar

Aufträge bearbeiten in euro-bis flow

easyfilius 4 Releaseinformation (*)

Transkript:

MEDICONNECT MATERIALWIRTSCHAFT (01)23456789012345(17)010117(10)9876543

2 3 EINLEITUNG

MATERIALWIRTSCHAFT WER SCHREIBT, DER BLEIBT (LÄNGER) Problembeschreibung Die meisten Krankenhäuser verfügen über ein zentrales Materialwirtschaftssystem. Läger in Katheterlaboren sind in der Regel nicht angebunden und werden stattdessen manuell verwaltet. Artikelnummer, Seriennummer und das Haltbarkeitsdatum werden zu Qualitätszwecken manuell für den Patienten erfasst. Dann werden die gleichen Informationen noch einmal in ein System eingegeben, um den Artikel nachzubestellen. Der Wert der im Laufe eines Jahres verfallenen Artikel ist erheblich. Systeme, mit denen Artikel mit geringer Resthaltbarkeit einfach erkannt werden können, existieren nicht. Die Kosten der verwendeten Produkte werden in der Regel nicht gespeichert. Demzufolge ist eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für einzelne Patienten oder Eingriffe nicht möglich. Artikeleigenschaften, wie Typ, Länge und Durchmesser eines Stents werden für den gleichen Artikel wieder und wieder eingegeben, obwohl diese Eigenschaften nach der ersten Implantation bekannt sein sollten. Warum ist das so? Es gibt eine Vielzahl von Lieferanten. Neben etwa 10 sehr wichtigen Herstellern, die den Großteil der Artikel liefern, haben wir circa 300 weitere Lieferanten identifiziert. Und eine noch größere Artikelvielfalt. Mehrere hunderttausend Artikel gehören zum Sortiment dieser Hersteller. Barcodes werden in völlig verschiedenen Typen oder Formen verwendet. Es gibt keine Standardisierung bezüglich der Verwendung von Barcodes: Die Anzahl der Barcodes auf einer Box variiert von 1 bis 6, es werden verschiedene Barcode-Typen eingesetzt und auch der Inhalt variiert innerhalb verschiedener Artikelgruppen des gleichen Herstellers. Artikelbezeichnungen, Produktgruppen und Spezifikationen: Obwohl alle bedeutenden Hersteller Artikeltabellen für die Beschaffung über Webportale bereitstellen, ist die Struktur dieser Dateien wenig benutzerfreundlich. Schon die einfache Suche nach einem Stent liefert nicht die gewünschten Ergebnisse. Es ist üblich, für neue Versionen des gleichen Artikels neue UPNs (Artikelnummern, die auf dem Barcode verwendet werden) zu generieren. Diese neuen Artikel können dann natürlich nach dem Einscannen nicht in der Artikeldatenbank gefunden werden.

4 5 KONZEPT DIE LÖSUNG IST IM GRUNDE GANZ EINFACH Ein Barcode-Tool, das sich selbst verbessert Wir haben ein universelles Barcode-Tool entwickelt, mit dessen Hilfe mehr als 98 % der Barcodes korrekt erkannt werden. Bei diesem Tool handelt es sich um ein ler nendes System. Wenn ein Artikel einmal erkannt wurde, wird MediConnect zunächst versuchen, das bereits bekannte Schema anzuwenden. Wir sind dabei, die Artikeldaten der Hersteller zu harmonisieren. Damit stehen Artikelgruppen zur Verfügung, die herstellerübergreifend zur Generierung von Statistiken benutzt werden können. Auch Artikeleigenschaften wie der Durchmesser und die Länge eines Katheters oder die MRT- Kompatibilität eines ICDs können in Tabellen abgerufen werden. MediConnect verfügt über ein komplettes Materialwirtschaftsmodul, das die Verwaltung mehrerer Läger unterstützt. Art. Nr. g mm SCANNEN DES ARTIKELS ENTSCHLÜSSELN DES BARCODES Universelle Artikelnummer 23456789012345 Mindesthaltbarkeitsdatum 1.1.2017 Seriennummer 9876543 LADEN DER ARTIKELINFORMATIONEN Herstellerartikelnummer EN1234S Artikelbezeichnung DES, Brillant (Ø 3 mm, Länge 18 mm) Hersteller Westmed Modell Brillant Artikelgruppe 1 Angio / PCI Artikelgruppe 2 Stent Artikelgruppe 3 Drug Eluting Stent Größe Ø 3 mm, Länge 18 mm

Die Integration fragmentierter Systeme Das Kernproblem in vielen Krankenhäusern ist, dass einfache Vorgänge in diversen IT- Systemen dokumentiert werden müssen. Im Rahmen eines Eingriffs im Katheterlabor wird eine Reihe unterschiedlicher Themen dokumentiert. Dazu gehören zum Beispiel das Qualitätsmanagement (Aqua / BQS), die Dokumentation des Eingriffs oder auch ICD- 10-Diagnosen und Prozedurenschlüssel (OPS) für die Abrechnung. Die Konfiguration von MediConnect entscheidet darüber, welche Themen abgebildet werden sollen. So ist es beispielsweise möglich, MediConnect ausschließlich für die Befundung einzusetzten. MediConnect kann mit dem bestehenden Materialwirtschaftssystem verbunden, aber auch eigenständig benutzt werden. CONTROLLING KLINISCHER PROZESS Das Ergebnis eine IT-Lösung In MediConnect steuert der klinische Untersuchungsauftrag den Gesamtprozess. Alle weiteren Prozesse werden automatisch angestoßen. Technisch betrachtet, handelt es sich um verschiedene optionale Dimensionen der gleichen Auftragsposition. MATERIAL- WIRTSCHAFT

6 7 ABLAUF

VOLL INTEGRIERT IN JEDER BEZIEHUNG DRUG ELUTING STENT 4711 A123 12.3. Mit dem Scanner geht es schneller Klinische Dokumentation LAGERBESTAND DRUG ELUTING STENT Artikelnummer 4711 Seriennummer Haltbarkeit A121 12.5. A123 12.3. A123 12.3. A124 12.5. Bestand 3? Lieferung (Zubuchung elektronisch) Bedarfs anforderungen (elektronisch) Zentrallager (optional) Lieferung Bestellung Lieferant Der Artikel wird gescannt. Damit erfolgt die Zuordnung von Artikelnummer, Seriennummer und Verfallsdatum zum Patienten. Artikeleigenschaften (Größe, Durchmesser, Material) werden über die Artikelnummer automatisch geladen. Parallel wird der verfügbare Lagerbestand dieses Artikels reduziert. Sofern der Meldebestand unterschritten wird, schlägt der Bestellvorschlag den Artikel zur Wiederbeschaffung vor.

8 9 CONTROLLING WÜRDEN SIE ES WISSEN WOLLEN? WÄHLEN SIE EINEN FALL, ALLE TECHNISCHEN UNTERSUCHUNGEN EINES TYPS, EINZELNE PATIENTEN ODER ALLE PATIENTEN BELIEBIGES ZEITINTERVALL DECKUNGSBEITRAGSRECHUNG PCI ZEITRAUM XX.XX. BIS XX.XX. IST PLAN ABWEICHUNG IN % VORJAHR ABWEICHUNG IN % Anzahl der Prozeduren 673 620 53 8,5 % 595 78 13,1 % Erlöse 2.321.850 2.170.000 151.850 7,0 % 2.112.250 209.600 9,9 % Materialaufwand 558.590 527.000 31.590 6,0 % 529.550 29.040 5,5 % DB I (nach Materialaufwand) 1.763.260 1.643.000 120.260 7,3 % 1.582.700 180.560 11,4 % Herzkatheterlabor 504.750 452.600 52.150 11,5 % 470.050 34.700 7,4 % Ultraschall 80.760 65.100 15.660 24,1 % 59.500 21.260 35,7 % Funktionsdiagnostik 43.745 49.600 5.855 11,8 % 50.575 6.830 13,5 % Labor 50.475 40.300 10.175 25,2 % 38.675 11.800 30,5 % Sonstige 33.650 27.900 5.750 20,6 % 26.775 6.875 25,7 % DB II (nach klinischen Leistungen) 1.049.880 1.007.500 42.380 4,2 % 937.125 112.755 12,0 % Aufwand Bettenstation 134.600 145.700 11.100 7,6 % 148.750 14.150 9,5 % Aufwand Intensivstation 242.280 241.800 480 0,2 % 240.975 1.305 0,5 % DB III (nach Station / Intensiv) 673.000 620.000 53.000 8,5 % 547.400 125.600 22,9 % Zahlen können automatisch auf der Basis einzelner Auftragspositionen konsolidiert werden. Die Hinterlegung von Planzahlen ist nicht unbedingt erforderlich, hilft aber deutlich bei der Bewertung von Ergebnissen.

Warum ist es wichtig, alle Kosten und Erlöse zu erfassen? Die Bedeutung von Kosten- und Leistungsrechnungen wird in Unternehmen und Krankenhäusern sehr unterschiedlich wahrgenommen. In den letzten 30 Jahren wurden in Unternehmen immer komplexere Systeme zur Analyse der Profitabilität auf Knopfdruck ermöglicht. Demgegenüber werden vergleichbare Rechnungen in Krankenhäusern meist nur als Hochrechnungen auf der Basis kleiner Stichproben erstellt. Da heute kein Unternehmen ohne eine gut strukturierte Deckungsbeitragsrechnung überleben könnte, gehen wir davon aus, dass sich diese auch im Gesundheitswesen durchsetzen wird. Es ist selbstverständlich, dass Krankenhäuser zuallererst einen klinischen Auftrag haben. Die kontinuierlichen Einsparungen im Gesundheitswesen führen allerdings dazu, dass die betriebswirtschaftlichen Themen weiter in den Vordergrund treten. Controlling im Unternehmen Lessons learned Die Betrachtung von Erlösen als Gradmesser des Erfolges reicht in der Regel nicht aus. Erst die Betrachtung von Deckungsbeiträgen (also die nach Abzug entstandener Kosten verbleibenden Beträge) erlauben eine realistische Einschätzung der Leistungsfähigkeit. Alle wesentlichen Kostenkategorien müssen berücksichtigt werden. Übersetzt auf die Kardiologie kann es beispielsweise zu einer völlig falschen Einschätzung führen, wenn der wirtschaftliche Erfolg ohne die Berücksichtigung der Kosten für verwendete Materialien / Implantate beurteilt wird. Es gibt sehr unterschiedliche Ansätze bezüglich der Zuordnung von Kosten. Ein gutes System muss in dieser Beziehung flexibel sein, auch wenn beispielsweise indirekte Kosten umgelegt werden sollen. Kosten und Erlöse sollten automatisch hin - zu gerechnet werden. Die manuelle Eingabe durch Anwender ist aufwändig und führt häufig zu fehlerhaften Zahlen. Kosten und Erlöse müssen auf dem niedrigstmöglichen Level gespeichert werden: der Auftragsposition. Dann wird es möglich, diese mit Hilfe von einfachen Ab fragen pro Abteilung, Patient oder Fallgruppe zu addieren. Standardisierte Berichte taugen bestenfalls als Einstieg. Eine Report-Engine sollte die flexible Gestaltung von Abfragen er möglichen. Der Einsatz von Dashboards hat sich bewährt. Anwenderspezifisch werden Key-Parameter aus verschiedenen Bereichen graphisch aufbereitet.

10 11 FUNKTIONALITÄTEN PUNKT FÜR PUNKT EIN GEWINN Artikelstamm Die Artikelpflege umfasst die Beschreibungen, Preise, Referenznummern und Bilder. Für Geräte sind Felder wie Seriennummern, Zubehör oder Verbrauchsmaterialien vorgesehen. Kundenstamm Eine Krankenhausabteilung berechnet gegebenenfalls für interne Zwecke an andere Abteilungen. Aufträge MediConnect legt eine Auftragsposition an, wenn ein Artikel einem Kunden zugeordnet wurde. Die verfügbare Menge des Artikels wird entsprechend angepasst und Kosten werden gebucht. Eigen- und Konsignationsläger MediConnect unterstützt die Verwaltung von Eigen- und Konsignationsartikeln. Disposition Bestandsplanung mit Hilfe von Meldebeständen und Mindestbestellmengen. Bestellabwicklung In Fällen, in denen der vorhandene Bestand nicht ausreicht oder der Meldebestand unterschritten wird, werden die Artikel zur Bestellung vorgeschlagen. Bei Konsignations artikeln erfolgt eine Auffüllung. Erfassung der Wareneingänge Zubuchung der Lieferscheine des Lieferanten. Automatische Verarbeitung mit Hilfe von QR- Codes. Lagerverwaltung Umlagerungen zwischen einem zentralen Lager und verschiedenen Satellitenlägern. Verwaltung von Lagerorten pro Artikel und Unterstützung von Inventuren. Buchung von Lieferantenrechnungen Die Verbuchung der Lieferantenrechnungen kann manuell oder elektronisch erfolgen. Zuund Abschläge sowie Nebenkosten werden auf die Einzelpositionen umgelegt. Auditfähigkeit Vorgänge in der Materialwirtschaft sind auditierfähig. Dazu gehört, dass in definierten Bereichen Transaktionen nicht nachträglich geändert werden können.

Fleischhacker GmbH & Co. KG An der Silberkuhle 18 58239 Schwerte T +49 (0)2304 931 0 F +49 (0)2304 931 199 MediConnect@fleischhacker.biz www.fleischhacker.biz