Publikationsverzeichnis (Stand ) Zeitschrift für Verwaltung, beginnend mit Heft 1/2016 [gemeinsam mit Georg Lienbacher, Erich Pürgy].

Ähnliche Dokumente
Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien. Seite 1 von 13

Prof. Dr. iur.armin Hatje. Veröffentlichungen. I. Einzeltitel (Monographien, Herausgeberschaften) II. Kommentierungen

Publication list. [Contribution to a book on the EC market rules as regulatory instruments of the Member States welfare regimes]

III. Der Vertrag von Lissabon Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik (Art AEUV)

Europarechtliche Gestaltungsvorgaben fur das deutsche Sozialrecht

Grundrecht auf Datenschutz für juristische Personen

Publikations- und Vortragsverzeichnis

NomosGesetze. Nomos. Sodan. Öffentliches, Privates und Europäisches. Wirtschaftsrecht. Textsammlung. 12. Auflage

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (1)

Europarecht I. Hinweis zur Klausur. Fall Wells C-201/02. Privatdozent Dr. Ralf Alleweldt 14. Dezember 2010 WS 2010/2011

TÄTIGKEITEN IN WISSENSCHAFT UND LEHRE

Die grenzüberschreitende Durchsetzung von Datenschutz in Europa - der Blick aus Europa

WERBEFREIHEIT FÜR RECHTSANWÄLTE IN ÖSTERREICH

E u roparecht. Beiheft Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

CURRICULUM VITAE. University of Innsbruck, Austria, Law Faculty

Dr. Harald Jatzke Stand November 2010 Richter am Bundesfinanzhof. Schriftenverzeichnis

TÄTIGKEITEN IN WISSENSCHAFT UND LEHRE

Österreichische Literatur zur EMRK

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung)

Vorträge. 3. ARS Versicherungsvertragsrecht (Wien, 12. Oktober 2015)

Workshop 4: Europäische Datenschutzgrundverordnung - Konsequenzen für die Informationsverarbeitung im deutschen Gesundheitswesen

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review Postprint 12 Nach Wahl

Kostenlose Publikationen

IT- und Computerrecht: CompR

Veröffentlichungen H. Sauer. I. Selbständige Veröffentlichungen und Herausgeberschaft

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII

Univ.-Prof. DDr. Thomas Eilmansberger. Schriftenverzeichnis

VDS & Datenschutz Technische Aspekte

PD Dr. Florian Knauer 15. April Publikationen

Demokratische Legitimation der internationalen Rechnungslegung. - Gliederungsübersicht -

Systematik Europarecht (Eu) / ursprünglich Bestand der ehemaligen IVR-Bibliothek

TÄTIGKEITEN IN WISSENSCHAFT UND LEHRE

IT- und Computerrecht: CompR

American Chamber of Commerce in Italy und US-Vertretung Rom, 21. Juni Giovanni BUTTARELLI Stellvertretender Europäischer Datenschutzbeauftragter

Dr. Eva Souhrada-Kirchmayer. 27. Mai Status Quo

Publikationsverzeichnis

Datenschutz als europäisches Grundrecht

Europäisches Steuerrecht mit Bilateralen I und II

Der Demokratieprozess in der Europäischen Union

Rechtsskripten. Bürgerliches Recht. Unternehmensrecht

Runder Tisch 2009 Die EU Agentur für f r Grundrechte und der Vertrag von Lissabon

Beschäftigtendatenschutz im Lichte der EU-Datenschutzreform. Christian Wachter #DNP September 2014

Publikations- und Vortragsliste Barbara Födermayr

Haase, Klaus; Arnnolds, Sven Unternehmenssteuerreform: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren?

Forschungsprojekt Sprache und Recht

11. Fachkonferenz Datenschutz und Datensicherheit DuD 2009 Berlin, 8. Juni 2009

Digitale Agenda für Europa

1 Überblick, Rechtsgeschichte. 3 Geschäftliche Handlung, 2 Abs. 1 Nr. 1 UWG

Europäisches Beihilfenrecht: Grundlagen und Besonderheiten

Öffentliche Unternehmen

Lobbyarbeit für Städte und Gemeinden in der Europäischen Union

Gliederung. Einleitung 1. 1.Teil: Vorratsdatenspeicherung Eine technische Betrachtung 7

Michael Halstenberg Rechtsanwalt und Ministerialdirektor a.d.

Frankfurter Newsletter zum Recht der Europäischen Union

DOMAINRECHT. Auf dem Weg zu einem Europäischen Domainrecht

BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit Klausur 2 4 (Grundbegriffe des Rechts und der juristischen Methodik)

Informationen zur Magazinierung im Bereich Jura

Die Umsatzsteuer- Harmonisierung in der Europäischen Gemeinschaft

Kolloqium Wer ist Koch, wer ist Kellner? Brüssel, 19. Oktober Constantin Fabricius Referent im Geschäftsbereich Europäische Union

Stellungnahme der Arbeitsgruppe der JuCH. zum. Fragebogen der EU-Kommission. betreffend

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz

Erster Teil: Ordnungsrecht

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

Die Europäische Union

Vertragliche Haftung, Schadensrecht, Europäisches Wirtschaftsstrafrecht

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Publikationsverzeichnis Stand 10/2015 PD Dr. Florian Eichel

des Privatrechts Eu ropa recht liche Bezüge Prof. Dr. Katja Langenbucher (Hrsg.)

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht

Studienvereinigung Kartellrecht Arbeitsgruppe Österreich Kartellrecht quo vadis? Wien, 14. Oktober 2015

Das Mitentscheidungsverfahren des Art. 294 AEUV als demokratisches Gesetzgebungsverfahren der Europäischen Union

Veröffentlichungen. Schuldrechtsmodernisierung Einführung in das neue Recht (mit Peter Huber), Verlag C.H. Beck, München 2002.

Neuordnung des Glücks- und Gewinnspielmarktes in Deutschland

Zur Rechtswirkung gemischter Abkommen in der Unionsrechtsordnung Kompetenzverteilung und Gerichtszuständigkeit

FINANZRECHT. Churfürststraße 1, 3. Stock 5010 Salzburg Tel: +43/662/ Fax: +43/662/

Monographien. 1. Grundfreiheiten, Grundrechte-Charta und Privatrecht, Mohr Siebeck Verlag (2013), XX und 233 Seiten

Verhandlungen des 66. Deutschen Juristentages Stuttgart 2006 Band II/2: Sitzungsberichte: Diskussion und Beschlussfassung

Patent- und Musterrecht: PatR

Nützliche Links zur Informationsrecherche

Exposé. Arbeitstitel des Dissertationsvorhabens. Franchising in Österreich und im europäischen Rechtsvergleich. Verfasser. Mag. Philipp von Schrader

Vorwort Arbeitsrecht und Personalmanagement 17

European Convention on Human Rights, Commentary (2014), 555 Seiten

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 20. Dezember 2006 (04.01) (OR. en) 15464/06 LIMITE JUSTCIV 250 EF 57 ECOFIN 415

Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand )

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Sammlungsnummer. Leitsatz. Spruch. Begründung Verfassungsgerichtshof

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN

Georg Jochum. Monographien:

Die Europäische Union

Veranstaltung Die Zukunft des deutschen Sportwettenmarktes am

Die Beurteilung von Fusionen kollektiv marktbeherrschender Unternehmen im schweizerischen und europäischen Wettbewerbsrecht

Ao. Univ.-Prof. Dr. Hubert ISAK.

Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand )

Prof. Dr. Alfred Rinken. Wissenschaftliche Veröffentlichungen (Auswahl) Reform der Juristenausbildung. Zur Theorie des Öffentlichen

VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES

Läuft der Politik die Wählerschaft weg? Wahlenthaltung eine Herausforderung für unsere Demokratie

Transkript:

PD DR. THOMAS KRÖLL ASSOZIIERTER PROFESSOR Publikationsverzeichnis (Stand 7-2017) Herausgeberschaften Zeitschrift für Verwaltung, beginnend mit Heft 1/2016 [gemeinsam mit Georg Lienbacher, Erich Pürgy]. Selbständige Publikationen 2015 (64) Unveröffentlichte Habilitationsschrift: Geltung und absolute Nichtigkeit genereller Rechtsvorschriften in der österreichischen Rechtsordnung (2015). 2014 (63) Italiens Weg in den Faschismus. Eine verfassungsrechtliche Studie und zugleich ein Beitrag zu Fragen der Staats- und Verfassungslehre (2014). 2002 (62) Unveröffentlichte Dissertation: Per Grazia di Dio e per Volontà del Duce Das Schicksal des Statuto Fondamentale del Regno (2002). Beiträge in Kommentaren 2017 (61) Art 10 EUV Repräsentative Demokratie, demokratische Legitimation, Transparenz, politische Parteien, in: Schwarze (Hrsg), EU-Kommentar (in Druck) [gemeinsam mit Georg Lienbacher]. 2014 (60) Grundsätzliches zu 31 ASVG, in: Müller/Mosler/Pfeil (Hrsg), ASVG- Kommentar (158. Lfg 2016) [gemeinsam mit Georg Lienbacher]. 2014 (59) Grundsätzliches zu 31 ASVG, in: Müller/Mosler/Pfeil (Hrsg), ASVG- Kommentar (112. Lfg 2014) [gemeinsam mit Georg Lienbacher]. 2014 (58) Art 22 Vielfalt der Kulturen, Religionen und Sprachen, in: Holoubek/ Lienbacher (Hrsg), GRC Kommentar (2014). Vor dem Jahr 2010 datierende Publikationen sind neben meiner Tätigkeit als Referent im Bundeskanzleramt-Verfassungsdienst bzw in der Sektion Koordination im Bundeskanzleramt entstanden. DEPARTMENT FÜR ÖFFENTLICHES RECHT UND STEUERRECHT DEPARTMENT OF PUBLIC LAW AND TAX LAW Institut für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht Institute for Austrian and European Public Law Az. Prof. Dr. Thomas KRÖLL T +43-1-313 36-5441 Welthandelsplatz 1, D3, 1020 Vienna, Austria thomas.kroell@wu.ac.at, www.wu.ac.at/ioer

2014 (57) Art 29 Recht auf Zugang zu einem Arbeitsvermittlungsdienst, in: Holoubek/Lienbacher (Hrsg), GRC Kommentar (2014). 2014 (56) Art 30 Schutz bei ungerechtfertigter Entlassung, in: Holoubek/ Lienbacher (Hrsg), GRC Kommentar (2014). 2014 (55) Art 31 Gerechte und angemessene Arbeits-bedingungen, in: Holoubek/ Lienbacher (Hrsg), GRC Kommentar (2014). 2014 (54) Art 17 Abs 1 und 5 StGG Freiheit der Wissenschaft, in: Kneihs/Lienbacher (Hrsg), Rill-Schäffer-Kommentar Bundesverfassungsrecht (2014). 2013 (53) Grundsätzliches zu 31 ASVG, in: Müller/Mosler/Pfeil (Hrsg), ASVG- Kommentar (6. Lfg 2013) [gemeinsam mit Georg Lienbacher]. 2013 (52) Art 17a StGG Freiheit der Kunst, in: Kneihs/Lienbacher (Hrsg), Rill-Schäffer-Kommentar Bundesverfassungsrecht (2013). 2012 (51) Art 10 EUV Repräsentative Demokratie, demokratische Legitimation, Transparenz, politische Parteien, in: Schwarze (Hrsg), EU-Kommentar (2012) [gemeinsam mit Georg Lienbacher]. Beiträge in Sammelwerken 2017 (50) Korrektur von offenkundigen Fehlern im Verwaltungsverfahren, in: Holoubek/Lang (Hrsg), Die Korrektur fehlerhafter Entscheidungen durch die Verwaltungs- und Abgabenbehörden (in Druck). 2015 (49) Wettbewerb und Verfassung, in: WiR Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht (Hrsg), Wettbewerbsrecht (2015) [gemeinsam mit Georg Lienbacher und Sebastian Kutsche]. 2014 (48) 12 Kulturelle Rechte, in: Merten/Papier (Hrsg), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und in Europa, Band VII/1 2 Die Grundrechte in Österreich (2014). 2013 (47) The Austrian Constitutional Court and the Court of the European Union: Co-operative Legal Protection in a Multi-level System of Law, in: Bhat (Ed), Constitutionalism and Constitutional Pluralism. One supreme law many communities (2013) 241. 2012 (46) The Implementation of the Services Directive in Austria, in: Stelkens/ Weiß/Mirschberger (Ed), The Implementation of the EU Services Directive (2012) [gemeinsam mit Georg Adler] 65. 2012 (45) Jugendschutz und Jugendförderung, in: Pürgy (Hrsg), Das Recht der Länder II/1 (2012) 453. 2

2012 (44) Kinderbetreuung, in: Pürgy (Hrsg), Das Recht der Länder II/1 (2012) 795. 2012 (43) Krankenanstalten und Gesundheitsfonds, in: Pürgy (Hrsg), Das Recht der Länder II/1 (2012) 517. 2012 (42) Kurorte, Kuranstalten, Kureinrichtungen und natürliche Heilvorkommen, in: Pürgy (Hrsg), Das Recht der Länder II/1 (2012) 629. 2012 (41) Landessanitätsrat, Gemeindesanitätsdienst und Hebammenpraxen, in: Pürgy (Hrsg), Das Recht der Länder II/1 (2012) 561. 2012 (40) Rettungswesen und Rettungsdienst, in: Pürgy (Hrsg), Das Recht der Länder II/1 (2012) 577. 2012 (39) Schulrecht, in: Pürgy (Hrsg), Das Recht der Länder II/1 (2012) 677. 2011 (38) Artikel 290 und 291 AEUV Neue vertragliche Grundlagen der Rechtsetzung durch die Europäische Kommission, Tagungsband zur 51. Assistententagung Öffentliches Recht in Speyer (2011) 195. 2011 (37) Der EuGH als Hüter des republikanischen Grundprinzips der österreichischen Bundesverfassung. Anmerkungen zum Urteil des EuGH vom 22. Dezember 2010 in der Rs. Sayn-Wittgenstein, in: Lienbacher/Wielinger (Hrsg), Jahrbuch Öffentliches Recht 2010 (2011) 313. 2011 (36) Italy Country Report, in: European Parliament (Ed), National Constitutional Law and European Integration (2011) 111. 2011 (35) Austria Country Report, in: European Parliament (Ed), National Constitutional Law and European Integration (2011) 141 [gemeinsam mit Georg Lienbacher]. 2011 (34) Poland Country Report, in: European Parliament (Ed), National Constitutional Law and European Integration (2011) 169 [gemeinsam mit Georg Lienbacher]. 2011 (33) Warenverkehr, in: Eilmansberger/Herzig (Hrsg), Jahrbuch Europarecht 2010 (2011) 109. 2010 (32) Nationalrat und Bundesrat im Europäischen Parlamentsverbund, in: Holoubek/Martin/Schwarzer (Hrsg), Die Zukunft der Verfassung Die Verfassung der Zukunft (2010) 333. 2010 (31) Rechtsetzungsverfahren und Rechtsakte, in: Eilmansberger/Griller/Obwexer (Hrsg), Rechtsfragen der Implementierung des Vertrags von Lissabon (2010) 313. 3

2010 (30) Kruzifixe, Minarette, Sonntagsruhe, in: Lienbacher/Wielinger (Hrsg), Jahrbuch Öffentliches Recht 2010 (2010) 215. 2010 (29) Warenverkehr, in: Eilmansberger/Herzig (Hrsg), Jahrbuch Europarecht 2010 (2010) 103. 2009 (28) Schulverfassung: Schul(un)organisation, in: Lienbacher/Wielinger (Hrsg), Jahrbuch Öffentliches Recht 2009 (2009) 55. 2009 (27) 194 Kulturelle Rechte, in: Merten/Papier (Hrsg), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und in Europa, Band VII/1 Die Grundrechte in Österreich (2009) 351. 2009 (26) Marktzugangsregeln im Gesundheitswesen und Gemeinschaftsrecht, in: Eilmansberger/Herzig (Hrsg), Tagungsband zum 8. Österreichischen Europarechtstag 2008 (2009) 139. 2008 (25) Kontrolle der Justiz durch die Volksanwaltschaft, in: Lienbacher/Wielinger (Hrsg), Jahrbuch Öffentliches Recht 2008 (2008) 151. Beiträge in Fachzeitschriften 2017 (24) Der digitalisierte Forscher, Austrian Law Journal (in Druck) 2017 (23) Rechtsprechungsbericht: Verfassungsgerichtshof und Unionsgerichte. Administrativrechtlich relevante Judikatur im Jahr 2017, ZfV 2/2017 193. 2017 (22) Überlegungen zur Wiederverlautbarung der Bundesverfassung und der Kärntner Landesverfassung, ZfV 1/2017 21. 2017 (21) Rechtsprechungsbericht: Verfassungsgerichtshof und Unionsgerichte. Administrativrechtlich relevante Judikatur in den Jahren 2016 und 2017, ZfV 1/2017 65. 2017 (20) [W]enn ihm das Ergebnis der Abstimmung zweifelhaft erscheint Anmerkungen zum Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofes vom 8. 3. 2016, G 446/2015, ZfV 4/2016 401. 2017 (19) Rechtsprechungsbericht: Verfassungsgerichtshof und Unionsgerichte. Administrativrechtlich relevante Judikatur im Jahr 2016, ZfV 4/2016 444. 2016 (18) Darf der Bundespräsident den Abschluss eines Staatsvertrages aus politischen Gründen ablehnen?, ZfV 3/2016 267. 2016 (17) Rechtsprechungsbericht: Verfassungsgerichtshof und Unionsgerichte. Administrativrechtlich relevante Judikatur im Jahr 2016, ZfV 3/2016 302. 4

2016 (16) Grundsatzgesetzgebung und Richtlinienrechtsetzung Zweistufige Rechtserzeugung im österreichischen Bundesstaat und im europäischen Staatenverbund, ZfV 2/2016 115. 2016 (15) Rechtsprechungsbericht: Verfassungsgerichtshof und Unionsgerichte. Administrativrechtlich relevante Judikatur in den Jahren 2015 und 2016, ZfV 2/2016 168. 2016 (14) Rechtsprechungsbericht: Verfassungsgerichtshof und Unionsgerichte. Administrativrechtlich relevante Judikatur im Jahr 2015, ZfV 1/2016 43. 2013 (13) Verfassungsvergleichung durch den vertragsgebenden und -ändernden Rechtsetzer der Europäischen Union, JRP 1/2013 40. 2013 (12) Der Auszug aus dem Kärntner Landtag demokratisches Recht oder Rechtsbruch des Abgeordneten?, ZfV 6/2012 932. 2012 (11) The European Court of Justice, a guardian ( Hüter ) of the Republican Principle of the Austrian Federal Constitution? Case Note on C-208/09, Sayn-Wittgenstein, Vienna Journal on International Constitutional Law 1/2012 40. 2012 (10) Demokratisches Grundprinzip und Anforderungen an die Ausgestaltung der Beschlusserfordernisse für die Willens- und Mehrheitsbildung Überlegungen anhand des Beispiels der Ausgestaltung der Beschlusserfordernisse für die Selbstauflösung des Kärntner Landtages, ZfV 2/2012 231. 2011 (9) Delegierte Rechtsetzung und Durchführungsrechtssetzung und das institutionelle Gleichgewicht der Europäischen Union, ZÖR 3/2011 253. 2011 (8) Der letzte (?) Schritt auf dem cammino comunitario der Consulta: Die Corte costituzionale im direkten Dialog mit Luxemburg, ZfV 2/2011 162. 2010 (7) Adelsaufhebungsgesetz und Unionsbürgerschaft oder EuGH und Emotionen, ZfV 2/2010 177. 2009 (6) Harmonisierte Patientenrechte in der Europäischen Union, ZfV 4/2009 540. 2009 (5) Anmerkungen zum Urteil des EuGH vom 10. März 2009 in der Rechtssache C-169/07, Hartlauer, ZfV 3/2009 369. 2008 (4) Scheitert die Bedarfsprüfung für Ambulatorien an der Hürde des Art 43 EG?, ZfV 3/2008 932. 2007 (3) Das Diskontinuitätsprinzip: Nationale Parlamente und Europäisches Parlament, ZfV 6/2007 1098. 5

2007 (2) Gesundheitsdienste und Patientenmobilität im Binnenmarkt, RdM 4/2007 100. 2006 (1) Dienstleistungsrichtlinie, Arbeitsrecht und Entsendebestimmungen, JRP 2/2006 134. Buchbesprechungen und -anzeigen in Fachzeitschriften 2017 (7) Jana Osterkamp, Verfassungsgerichtsbarkeit in der Tschechoslowakei (1920-1939). Verfassungsidee Demokratieverständnis Nationalitätenproblem, 2009, ZfV 2/2017 261. 2017 (6) Katja Dahm, Der Schutz des Urhebers durch die Kunstfreiheit, 2012, ZÖR 2/2017 403. 2012 (5) Armin von Bogdandy, Sabino Cassese und Peter M. Huber (Hrsg), Handbuch Ius Publicum Europaeum. Band III: Verwaltungsrecht in Europa: Grundlagen und Band IV: Verwaltungsrecht in Europa: Wissenschaft, 2010 und 2011, ZfV 3/2012 436. 2012 (4) Bernd Wieser, Handbuch des österreichischen Schulrechts: Band 1: Verfassungsrechtliche Grundlagen und schulrechtliche Nebengesetze, Band 2: Schulorganisation, 2010 und 2011, ZfV 1/2012 33. 2012 (3) Mathias Vogl (Hrsg), Fremdenrecht, Textausgabe mit umfangreichen Materialien. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage, 2011, ZfV 1/2012 33. 2011 (2) René Bruckner, Dietmar Hudsky, Thomas Marth, Wolfgang Taucher und Mathias Vogl, Fremdenrecht, Textausgabe mit umfangreichen Materialien. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage, 2010, ZfV 4/2011 590. Sonstige Publikationen 2011 (1) Tagungsbericht Haftung im Wirtschaftsrecht, Symposion der Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht vom 25.-26.11.2010, ÖZW 2/2011 56. 6