Griechenland: Versprochen, gebrochen

Ähnliche Dokumente
Griechenland und EU: Spiel mit dem Feuer

Die EU startet in eine neue Ära

EZB-Maßnahmen: Karlsruhe scheut den Konflikt

Der Rettungsschirm funktioniert

Handel mit Staatsanleihen: Der Tabubruch

Grexit: Was nun, Herr Tsipras?

Brief aus Berlin. Michael Donth Mitglied des Bundestages. Nr Juli Liebe Leserin, lieber Leser,

Bankentest: Countdown des großen Geldes

Prof. Dr. Kim Otto & Andreas Köhler, M.A. Professur für Wirtschaftsjournalismus, Universität Würzburg

POLITISCHER BERICHT AUS GRIECHENLAND. Polixeni Kapellou Leiterin der Verbindungsstelle Athen

Redebeitrag. Grenzenlos - Wege zum Nachbarn e.v. Sitzungssaal des Helmstedter Rathauses Datum: Veranstaltungsform: Vortrag

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören.

Griechenland: Nachdenken über Plan B

Die Maßnahmen zur Stabilisierung des Euro. Zeittafel der Maßnahmen (mit Links zu weiterführender Information): Zusatzthema zu Modul 6 Währungsunion

Berlin Aktuell Newsletter der Bundestagsabgeordneten Bärbel Bas & Mahmut Özdemir Sonderausgabe Griechenland

10 Jahre Euro. Chancen und Risiken. Zitat

Hilfen für Griechenland. Hintergrundinformationen

Das Geschacher um den Brexit beginnt

Berlin-Info. Thomas Stritzl Mitglied des Deutschen Bundestages. Sehr geehrte Damen und Herren,

Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel

Die Verhandlungen mit Griechenland. Hintergrundinformationen

Reporterin: Warum müssen Sie hier Spendengelder sammeln für Griechenland?

ARD-DeutschlandTREND: August 2012 Untersuchungsanlage

Staatsverschuldung und Wirtschaftslage in Europa aus französischer und deutscher Sicht

Schuldenkrise in Europa Auswirkungen auf die Finanz- und Realwirtschaft

Rettungspaket für Griechenland - EFSF - ESM

POLITISCHER BERICHT AUS GRIECHENLAND. Polixeni Kapellou Leiterin der Verbindungsstelle Athen

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen

THEMA FINANZEN STABILITAT DES EURO SICHERN LEHREN AUS DER KRISE ZIEHEN

Öffentlicher Schuldenstand*

VI. Exkurs: Der Problemfall Griechenland

Sitzung der 70. Europaministerkonferenz. am 28./29. April 2016 in Brüssel. Beschluss

Juli 2015 Eine Umfrage zur politischen Stimmung im Auftrag der ARD-Tagesthemen und der Tageszeitung DIE WELT

Nicht ein Schuldenschnitt, ein Wachstumsprogramm wäre der richtige Weg

Beitrag: Krise in Griechenland Europa am Scheideweg

Interview mit Klaus Regling, Managing Director, ESM Veröffentlicht in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Dezember 2015 Interview: Werner Mussler

Kranken- und Altersversicherung

Geld. SZ: Madame Lagarde, was haben Sie mit Wolfgang Schäuble angestellt?

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU:

Übersicht der europäischen Finanzhilfen und Rettungsschirme (alle Zahlen in Milliarden Euro)

HERAUSGEGEBEN VON WERNER D'INKA, JÜRGEN KAUBE, BERTHOLD KOHLER, HOLGER STELTZNER. Donnerstag, 05. Februar 2015

Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte

ARD-DeutschlandTREND: April ARD- DeutschlandTREND April 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise:

Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle

Ungestrafte Defizitsünder

Materialkarten. Didaktische Werkstatt POLIS 3/2015. Schuldenstreit EU-GIPFEL ZUR GRIECHENLANDKRISE ARBEITSAUFTRAG

Krise der Währungsunion

Bargeld auf dem Rückzug

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

F.A.S.-E-PAPER HOLGER STELTZNER. ittwoch, 15. April 2015

Das Ende der Solidarität?

ARD-DeutschlandTREND: März ARD- DeutschlandTREND März 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Bundesrat Drucksache 275/13 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates - Europakammer - Finanzhilfen zugunsten Zyperns

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES

Ziel des einheitlichen Aufsichtsmechanismus ist die Durchsetzung einheitlicher Aufsichtsstandards in allen teilnehmenden Mitgliedstaaten.

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Teil IV: Erweiterungen und Vertiefungen. 7. Chronologisches zur Griechenland- und Eurokrise

Entstehung und Entwicklung der griechischen Krise. Nürnberg,

Europäischer Fiskalpakt ohne

Die Wirtschaft nach der Krise und in der Schuldenbremse Eine Analyse der Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft

Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

Die Europäer und die griechische Krise Die wichtigsten Ergebnisse einer Umfrage vom 25 März 2010

Die Kontrolleure von EU, EZB und IWF fordern von den Griechen offenbar radikale Änderungen im Arbeitsrecht und im Rentensystem.

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

1. Fassen Sie die volkswirtschaftliche Entwicklung Japans in den letzten 20 Jahren zusammen. Benennen Sie deren wesentliche Ursachen.

Vorschlag für eine STELLUNGNAHME DES RATES. zum Wirtschaftspartnerschaftsprogramm der Niederlande

Lehrer Handout Modul 2 Thema/Stichworte: Griechenland, Euro, Europäische Finanz- u. Wirtschaftspolitk.

Elke König: Wir sind bereit für den Ernstfall

Die Griechenlandkrise

DAS URTEIL DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS ZUM ESM-VERTRAG UND ZUM FISKALVERTRAG VOM 12. SEPTEMBER 2012 HINTERGRÜNDE UND INFORMATIONEN

Der Euro gut für Deutschland. Was Sie über unsere Währung wissen sollten

Kahle: Wie ernst ist denn die Gefahr einer Zahlungsunfähigkeit? Wie sieht dass die Bundesregierung?

Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Höhere Priorität als Lateinamerika

ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND. Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013

Bescheidener Vorschlag zur Lösung der Eurokrise

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Zur Bedeutung glaubwürdiger Risiko- Beteiligung für Investoren in Staatsanleihen

Haushalts- und Finanzkrise

Beitrag: Koalitionspoker Steigende Belastungen durch die Hintertür

100 Tage umsonst verhandelt: Warum Varoufakis kein primitiver Feilscher ist

Dossier Politik und Wirtschaft Ausgabe 48, Juli 2015

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking

Öffentlicher Schuldenstand*

Erklärung von Bratislava

a) zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Sevim Dağdelen, Frank Tempel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/6869

Euroraum: Das 150 Mrd. -Konjunkturpaket

Countdown für die große Rentenreform

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

Aktien: Deutsche Konzerne wieder deutsch

ARD-DeutschlandTREND: Februar ARD- DeutschlandTREND Februar 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit. TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014

Mai europäische Aktionstage

HERAUSGEGEBEN VON WERNER D'INKA, JÜRGEN KAUBE, BERTHOLD KOHLER, HOLGER STELTZNER. Montag, 26. Januar 2015

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

WAS GEHT AB IN DER EU?

Die Außenpolitik der Europäischen Union die Meinungen in Polen und Deutschland

Transkript:

Griechenland: Versprochen, gebrochen 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. den Status der volkswirtschaftlichen Entwicklung in Griechenland ermitteln. 2. sich die Vereinbarungen der Europäischen Union (EU), des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der griechischen Regierung hinsichtlich Hilfsleistungen erschließen. 3. den Stand der Verhandlungen bzw. Umsetzung und die diesbezüglichen Kontroversen herausarbeiten. 2. Aufgaben 1. Ermitteln Sie den aktuellen Status der volkswirtschaftlichen Entwicklung Griechenlands. Benennen Sie die derzeit dringendsten Probleme. 2. Geben Sie die wesentlichen Vereinbarungen hinsichtlich der Bereitstellung von Hilfspaketen zwischen der griechischen Regierung, der Europäischen Union (EU) und des Internationalen Währungsfonds (IWF) wieder. Arbeiten Sie insbesondere die von Griechenland zu erfüllenden Auflagen heraus. 3. Erschließen Sie sich den Stand der in diesem Zusammenhang eingeleiteten Reformvorhaben. Erläutern Sie die derzeit auftretenden Konflikte. 4. Erörtern Sie die Interdependenz der Handlungen der unterschiedlichen Akteure. Verdeutlichen Sie insbesondere, inwieweit die griechischen auch gesamteuropäische Probleme darstellen. 5. Analysieren Sie, inwiefern sich die Rahmenbedingungen der Verhandlungen und die Verhandlungsposition der griechischen Regierung seit dem letzten Jahr verändert haben. Setzen Sie sich mit den Gründen auseinander. 1

Griechenland: Versprochen, gebrochen Déjà-vu: Griechenlands Premier versichert, er werde alle Reformzusagen erfüllen. Tatsächlich gerät Athen massiv in Verzug. Tsipras kann es sich leisten, denn die EU hat andere Sorgen. 5 10 15 20 25 30 35 40 Die Stimmung war so düster wie der Himmel: Der Nordwind blies dunkle Wolken über die Akropolis, als die Vertreter der Geldgeber am Freitagabend die Gespräche mit dem griechischen Finanzminister Euklid Tsakalotos beendeten und ihre Koffer packten. Zerknirscht, ratlos, resigniert. Eine Woche lang hatten die Kontrolleure, früher Troika genannt, Athens Reformen inspiziert. Und doch waren weiterhin fast alle Fragen offen. [ ] Die Liste der unerfüllten Versprechen ist lang. Bei zwei Dritteln der Aufgaben tut sich bisher nichts. Nur 15 Prozent der Maßnahmen, die Athen umsetzen soll, sind abgeschlossen oder machen Fortschritte. So hat es der griechische Industrieverband festgestellt. [ ] Eigentlich sollte der erste Prüfbericht schon im Oktober den Euro-Finanzministern vorgelegt werden. Nun passiert es frühestens Ende März, möglicherweise aber auch erst im Sommer. Im Juli muss Athen größere Kredite bedienen. Das dürfte den Einigungsdruck erhöhen. Ohne Überprüfung gibt es keine neuen Milliarden. Versprochen, gebrochen - das Muster ist nach sechs Jahren Griechenland-Krise bekannt. Neu ist, dass auch der Rest Europas es nicht sonderlich eilig hat mit den Griechen. Sonst waren es vor allem Kanzlerin Angela Merkel und ihr Finanzminister Wolfgang Schäuble (beide CDU), die Druck machten. Doch wegen der Flüchtlingskrise hat Berlin derzeit größere Sorgen. Zumal man Athen für eine Lösung braucht. Deshalb ist es Merkel gar nicht so unrecht, wenn sich die Programmüberprüfung verzögert. Nur ungern würde man beide Probleme vermischen und so womöglich die eigene Verhandlungsposition schwächen. So ist es denn auch kein Problem mehr, dass es bislang keinen Termin für die Rückkehr der Kontrolleure gibt. Im Gespräch sind ein paar Wochen. Finanzminister Tsakalotos sagt nur: Ich weiß es nicht. Die vergessene Krise: Sie schwelt weiter. Wenn sich die europäischen Staats- und Regierungschefs Mitte Februar in Brüssel treffen, geht es mal wieder um Griechenland. Allerdings nicht um die finanzielle Lage des Landes, die bisher die Tagesordnung auf den EU-Gipfeln bestimmte. Tatsächlich geht es dieses Mal vor allem um die Flüchtlingskrise. Seit Jahresbeginn kamen mehr als 68 000 Menschen auf den griechischen Inseln an. Am Freitag war Innenminister Thomas de Maizière nach Athen gereist und forderte von der Regierung schnellere Abschiebungen. [ ] Tsipras ist mit seinen Reformen weit im Rückstand. Das gilt insbesondere für die von den Geldgebern zwingend geforderte Rentenreform. Mit dem bisherigen Entwurf ist man unzufrieden. Insbesondere mit der darin enthaltenen starken Erhöhung der Rentenbeiträge. Ein solcher Kostenschub für die Unternehmen belaste die wirtschaftliche Entwicklung zu stark. 2

45 50 55 60 65 70 75 Tsipras Vorschlag hat drei Elemente: Das erste ist die Verlängerung der für einen Rentenanspruch notwendigen Mindestbeitragszeit. Sie beträgt in Griechenland derzeit nur 15 Jahre - nach Einschätzung der Troika aus EU-Kommission, Europäischer Zentralbank (EZB) und Internationalem Währungsfonds (IWF) viel zu wenig. Das zweite Element ist die Erhöhung des gesetzlichen Renteneintrittsalters. Auch das missfällt allen drei Kontrolleuren. Einen Dissens indes gibt es in der Troika um Punkt drei: Der IWF verlangt nominale Rentenkürzungen. EZB und EU-Kommission halten diese nicht für zwingend erforderlich. Der Grund für die Strenge des IWF: Das kostspielige Rentensystem ist eine der Hauptursachen der griechischen Schuldenkrise. Griechenland gibt mehr als 16 Prozent seines Bruttoinlandsprodukts für Renten aus - doppelt so viel wie im europäischen Durchschnitt. Allein in den vergangenen 16 Jahren wurden die Rentenkassen mit 214 Milliarden Euro aus dem Staatshaushalt bezuschusst, das entspricht nahezu 120 Prozent des aktuellen BIP. Zwar heißt es in Brüssel: Das ist ein Streit zwischen dem IWF und der griechischen Regierung. Doch für Premier Tsipras sind die Renten eine rote Linie. Im Verlauf der Krise wurden sie bereits um ein Viertel eingedampft. Weitere Einschnitte könnten den Premier das Amt kosten: Er verfügt nur über eine hauchdünne Mehrheit von 153 der 300 Mandate. Fällt die Rentenreform durch, bedeutet das wahrscheinlich den Sturz der Regierung. Deshalb scheint die EU bereit, der Athener Regierung an diesem Punkt entgegenzukommen. Das wiederum beunruhigt den IWF. In Washington hat man ohnehin die Befürchtung, die Flüchtlingskrise könne dazu führen, dass die Europäer nachsichtiger mit Athen umgehen. In Berlin versichert man, den Währungsfonds zu unterstützen. Seine Zustimmung sei für den Abschluss der ersten Überprüfung des Hilfsprogramms zwingend erforderlich. Der IWF hat mehrfach gesagt, wenn Rentenreform und Fiskalziele nicht stimmen, macht er nicht mit, heißt es in der Regierung. Um den IWF an Bord zu halten, ist die Bundesregierung deshalb bereit, den Griechen ihren Wunsch nach Schuldenerleichterungen zu erfüllen. Die fordert auch der IWF. Eine Zusage wird es aber erst nach Abschluss der ersten Programmüberprüfung geben. Danach soll über beides im Bundestag abgestimmt werden. Anschließend, so der Plan, wäre die Troika-Teilnahme des IWF für vier weitere Jahre sicher. Außerdem, so die Hoffnung im Kanzleramt, wäre dann auch die Unionsfraktion mit den Hilfen einverstanden. Quelle: Berschens, R./Hildebrand, J./Höhler, G., Handelsblatt, Nr. 026, 08.02.2016, 1 3

4

5