Sicher surfen zum Thema Krebs

Ähnliche Dokumente
Ziele des Nationalen Krebsplans - NKP (aus 2008)

Können Sie mir sagen, ob...? Arzneimittelinformation beim Krebsinformationsdienst, Deutsches Krebsforschungszentrum

Krebsinformation für Patienten, Angehörige und die Öffentlichkeit neue Kanäle und Medien

Der Nationale Krebsplan

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Information und Entscheidungshilfen für PatientInnen

Zertifizierte Organkrebszentren führen sie zu einer Qualitätsverbesserung?

Interview mit Dr. med. Susanne Weg-Remers

Onkologisches Zentrum

Der Krebsinformationsdienst des DKFZ Nationales Referenzzentrum für Krebsinformation

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

DGPPN-App für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Der Nationale Krebsplan aus Sicht der Deutschen Krebsgesellschaft

Registerstudien zur Verbesserung der onkologischen Versorgung

Gute Patienteninformationen: Angebote aus dem Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)

Warum es sich lohnt für das klinische Krebsregister zu dokumentieren.

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans. Der Ministerpräsident Kiel, 6. Juni 2014 des Landes Schleswig-Holstein

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Artikel und Merkblatt Leben mit metastasiertem Brustkrebs Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

Der Krebsinformationsdienst stellt sich vor

Selbsthilfeinitiativen als Instanzen der Patienteninformation. Selbsthilfekontaktstellen als Brücken zum Erfahrungswissen

Internet in der Psychotherapie. Dr. Dietrich Munz Landespsychotherapeutentag 2017 Liegt die Zukunft der Psychotherapie im Internet?

LEITLINIENPROGRAMM ONKOLOGIE. Dr.med. Markus Follmann MPH MSc Deutsche Krebsgesellschaft / Leitlinienprogramm Onkologie

Auf dem Weg zu mündigen Patienten - Möglichkeiten der Information und Orientierung

Bei Diagnose örtlich begrenzter Prostatakrebs

Kommunikation in der Palliativmedizin

9. GGHBB Jahrestagung, Berlin 2015 Tumorregister Berlin/Brandenburg: was kommt auf uns zu? W. Pommerien, Städ?sches Klinikum Brandenburg

Die Rolle von Patientenorganisationen bei Seltenen Erkrankungen

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo)

Das EPDG tritt in Kraft. Und jetzt?

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Was sind die kommunikativen Herausforderungen für die in der Onkologie tätigen Berufsgruppen?

Zertifikat für Vertrauen: Ambulanter Dienst für onkologische Krankenpflege. LAGO-Siegel

NOVELLIERUNG DES GESETZES ÜBER DIE HILFEN FÜR PSYCHISCH KRANKE UND SCHUTZMAßNAHMEN DES LANDES SACHSEN-ANHALT (PSYCHKG LSA)

Wie und wo kann ich mich informieren?

Nationale Diabetesstrategie Regionale Umsetzung? Die Rolle der forschenden Industrie. Frankfurt (Main), 29. August 2018

Dr. W. Kunstmann. Chancen für Vereine durch Vernetzung mit Ärzten

Drei Fragen zur Früherkennung

Rahmenkonzept. zur Stärkung der. Familienfreundlichkeit. LVR-Klinikverbund

Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie

Gemeinsame Erklärung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo)

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe

Zukunftsaufgaben der Onkologie

Der Demenzplan Saarland. Handlungsfelder und Maßnahmen im Überblick

Brustkrebs. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2015 III

Patienten informieren

Mit-Entscheiden Wie findet ein Krebspatient seinen Arzt?

Programm. Nationaler Krebsplan. Abschlussveranstaltung zum Förderschwerpunkt des Bundesministeriums für Gesundheit. Forschung im Nationalen Krebsplan

Aktionen und Initiativen des Bundes und der Länder

Gemeinsam für ein demenzfreundliches Saarland: Der saarländische Demenzplan. Andreas Sauder, Landesfachstelle Demenz

Stand der Regelfinanzierung psychosozialer Krebsberatungsstellen

Psychoonkologische und psychosoziale Versorgung im Land Brandenburg

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg

Warum IV Rückzugsräume?

Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX

dapo newsletter 1/14

KTQ-Forum / Workshop 5

NAP.se Österreich. Der nationale Aktionsplan für Seltene Erkrankungen Wunsch oder Wirklichkeit? Careum Congress und 18.

"Die Zukunft der Zertifizierung"

Performanz von Case Management im Krankenhaus

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

AOK-Betreuungsprogramm bei Brustkrebserkrankungen

Psychosoziale Belastungen und Unterstützungsbedarf von Krebsbetroffenen

Onkologische Pflege vor großen Herausforderungen 6/22/2018

Die Rolle des Hausarztes in der Krebsversorgung -eine Umfrage aus Sicht der Patienten-

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands

Intelligente Konzepte in der Onkologie der Mensch im Mittelpunkt

Wichtige Handlungsfelder für den Nationalen Krebsplan

Copyright spectrumk. Pflegekurse. Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen

467/J. vom (XXVI.GP) Anfrage. an die Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der

Selbsthilfefreundliche Rehabilitation Ein Konzept für die Praxis. Bundeskongress der DVSG 06. November 2015

Zertifizierung nach den Qualitätskriterien der DKG Gemeinsamkeiten mit der DGHO?

Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Gemeinsam auf Gesundheitskurs. Von der Verordnung bis zur Lieferung Die Rolle der Leistungserbringer bei der Hilfsmittelversorgung

Leitvorstellungen des LVR zur künftigen Ausgestaltung der HPK im Rheinland

Kooperationsgemeinschaft der Klinischen Krebsregister im Direktionsbezirk Chemnitz

Wenn die Seele Hilfe braucht. Hilfe bei psychischen Erkrankungen

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Qualität in der HPE-Versorgung Zwischen Goldstandard und Pragmatismus

Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik?

Der moderne Onkologe: Vom qualitätsbewussten Versorger zum Partner der Patienten. Jochen Heymanns

Impressum oder wer den Text gemacht hat

Beobachter Gesundheit Display und Themenspecial. Zürich, Juli 2012

Tumorzentrum Regensburg e.v.

EFFIZIENTE VERSORGUNG DER PATIENTEN MIT ZYTOSTATIKA ERHALTEN

lässt sich besser bewältigen, wenn man ein paar allgemeine Hinweise berücksichtigt, die auch von vielen Angehörigen immer wieder an andere Angehörige

Onkologische Versorgung im Landkreis Weilheim-Schongau Befragung von Krebspatienten im Landkreis

VERBESSERUNG DER VERSORGUNG MS- ERKRANKTER MIT UND DURCH DIE DMSG

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Fachtag zum LVR-Förderprogramm Gerontopsychiatrische Beratung an Gerontopsychiatrischen Zentren am

Off-label-use von Arzneimittel in der Palliativmedizin

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz.

Konzeptentwicklung zur Verknüpfung von

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Transkript:

Sicher surfen zum Thema Krebs Frankfurt/M., 8. Dezember 2009 Redaktion www.krebsinformationsdienst.de Deutsches Krebsforschungszentrum

Der Krebsinformationsdienst Gründung 1986 nach amerikanischem Vorbild

Aufgaben und Ziele Förderung der Dialogfähigkeit Stärkung der Patientensouveränität Verbesserung der individuellen Versorgung Vernetzung von Nutzern und Anbietern Aufdecken von Mängeln in der Versorgung Unterstützung der Arzt-Patienten-Beziehung

KREBS wirft viele Fragen auf Krebs, was ist das eigentlich? Kann man sich an einem Krebskranken anstecken? Kann ich meine Familie vor Krebs schützen? Was ist ein zertifiziertes Brustzentrum? Wo erhalte ich verlässliche Informationen? Kann mein Krebs seelisch bedingt sein? Warum steigt die Zahl der Krebskranken? Was ist eine adjuvante Chemotherapie? Welche Behandlung ist in meinem Falle heute Standard? Warum ist Krebs so schwierig zu behandeln?

Was bewirkt Information? Gut informierte Patienten... kennen die Vor- und Nachteile ihrer Behandlung und wissen über Alternativen Bescheid können Entscheidungen besser mittragen kommunizieren besser mit dem Arzt wissen, wohin sie sich wenden können bewältigen die Erkrankung leichter auch unter psychischen Gesichtspunkten haben möglicherweise größere Überlebenschancen

Informationen im Internet www.krebsinformationsdienst.de 6,5 Millionen Zugriffe 241.000 Besuche 200.870 Besucher (November 2009)

Entwicklung von Qualitätskriterien Prüfung vorhandener Kataloge Beteiligung in afgis e.v. HON-Prüfung von www.krebsinformationsdienst.de Qualitätsmanagement des Dienstes als Basis Handout Sicher surfen (seit 12/2001) Vorspann zum Thema Qualität gesundheitsbezogener Informationen in den neuen Medien, Aufgreifen typischer Probleme Auflistung der afgis-transparenzkriterien, Sprachebene Dialog Auf Krebs bezogene Linkempfehlungen: KID-Linking Policy rechtliche und Qualitätsvorgaben zielgruppenrelevant

Redaktion Jährliche Überarbeitung Weiterentwicklung bis 11/2009 zum Informationsblatt des Krebsinformationsdienstes (offizielle Publikation) Integration weiterer qualitätsrelevanter Informationen und Ansprechpartner Auf Anfrage regionale Varianten

Verbreitung Bei erstem Erscheinen Pressemitteilung des Deutschen Krebsforschungszentrums Grundlage der Schulungen bei Veranstaltungen etc. Beigabe zu jedem Postversand, in dem allgemein Material angefordert wird Auslage bei Patiententagen, Kongressen etc. Hinweis bzw. Link bei Fragenbeantwortung, in der Fragesteller auf Internet-Informationen Bezug nehmen Als PDF-Dokument online unter www.krebsinformationsdienst.de, interne Verlinkung von weiteren relevanten Seiten aus Gezieltes Aufgreifen des Themas in regelmäßigen Abständen unter www.krebsinformationsdienst.de (News zur Aktualisierung, "Thema des Monats November 2009") www.krebsinformationsdienst.de/wegweiser/ iblatt/iblatt-sichersurfen.pdf

Nationaler Krebsplan 1. Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung; 2. Weiterentwicklung der onkologischen Versorgungsstrukturen und der Qualitätssicherung; 3. Sicherstellung einer effizienten onkologischen Arzneimittel-Therapie; 4. Stärkung der Patientenorientierung: Ziel 11 im Handlungsfeld 4 Sicherung der Qualität und Seriosität der verfügbaren Informations-, Beratungs- und Hilfsangebote. Bessere Vernetzung und Vereinheitlichung der vorhandenen Angebote für Krebskranke und ihre Angehörigen unter Nutzung von qualitätsorientierten Versorgungsdaten. Schaffung niederschwelliger, zielgruppengerechter Angebote zur besseren Steuerung / Lotsung der Krebskranken durch das Gesundheitssystem Ziel 12b: Stärkung der Patientenkompetenz