Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen. Ordnungssysteme, Fähigkeit. zu orientieren, Orientierung in Realräumen, Reflexion von Raumwahrnehmungen).

Ähnliche Dokumente
Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme

Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen. Fachwissen Klasse 9/10

Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen. Fachwissen Klasse 9/10

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 9/10

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand:

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8

Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgang 9/10 Thema / Unterrichtsinhalte Kompetenzen Methoden Mögliches Material Möglichkeiten

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9

12/13. Vielfalt der Kulturen in Asien 26/27. Orient 20/21. 1 Kultur. Einblick gewinnen in traditionsbewusste und

Seydlitz 2. Schroedel ERDKUNDE. Hessen

Bildung für nachhaltige Entwicklung in fächerübergreifender Projektarbeit. Winfried Sander (Adenau)

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6

Orientierung Fähigkeit, sich in Räumen zu orientieren (topografisches Orientierungswissen,

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Der Erdkunde-Unterricht am Gymnasium Harsefeld

Erdkunde Unterricht in Jahrgang 9 / 10. Inhalte und Kompetenzen

Klasse 9. Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 9/10, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1.

Methodenseiten der Schulbücher Klasse 5-10

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde, Jahrgangsstufe 8/9. Kompetenzen Klasse 9. Die Schülerinnen und Schüler

SEYDLITZ. Geographie 9/10. Schroedel. Autoren

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Schulcurriculum Erdkunde

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1)

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GEOGRAFIE

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck)

Curriculum Geographie

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Fachgruppe Erdkunde. Schulcurriculum Erdkunde Klasse 9/10. Stand: Februar Formaler Rahmen

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

Vorhabenbezogene Konkretisierung: Städte als komplexe Lebensräume zwischen Tradition und Fortschritt

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9)

Erdkunde ALBERT-EINSTEIN-GYMNASIUM HAMELN. Abitur (1) Worum geht es im Erdkundeunterricht? Fachkonferenzleiter: Herr Scheffler (Sr)

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Seydlitz 2 GEOGRAPH I E. Schroedel. Gymnasium Hessen

Campe Gymnasium Holzminden

Grundschule 2011

Was verträgt unsere Erde noch?

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Räumliche Disparitäten auf der Erde analysieren 9 A 1

Fachcurricula Erdkunde

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I

06b Industrie. Entwicklung. Entwicklung. Präsentation

Schulcurriculum: Erdkunde

AvD-Schulinterner Kernlehrplan im Fach Erdkunde für die Sekundarstufe II ab dem Schuljahr 2015/16

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase


Reformation und Glaubenskriege 10

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie

Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016

Geographie (4st.) Kursstufe

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 5, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde

/sekundarstufe_i/2008/geografie-rlp_sek.i_2008_brandenburg.pdf. /gymnasiale_oberstufe/rlp/2011/geografie-rlp_sek.ii_2011_brandenburg.

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (H 8.1) (in gelb markiert sind die Unterschiede zum G-Curriculum)

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Ansätzen zu beurteilen. und geografische Erkenntnisse. dem Hintergrund bestehender. und zu bewerten. sich im Gespräch mit anderen darüber

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Oberschule. Schuljahrgänge 5/6. Erdkunde. Niedersachsen

Erdkunde Wirtschaftskunde Gemeinschaftskunde Baden-Württemberg. ewg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politik verstehen - Segen und Fluch der Globalisierung

Schulinternes Curriculum für das Fach Geographie. Einführungsphase (EF) Gymnasium Lohmar

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 3, Klett Erdkunde Thematischer Schwerpunkt: Globale Disparitäten Unterrichtswochen: 9 Materialien:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Unterrichtsentwurf zur 1. Unterrichtsprobe im Fach Erdkunde

Das Fach GEOGRAPHIE am Studienkolleg

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Kerncurriculum Erdkunde Sekundarstufe 2

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

3 Herausforderungen globaler Sicherheitspolitik. 3.1 Der Ukraine-Konflikt Gefahr für die Energiesicherheit und den Frieden Europas?

Geographie. 3. Schuljahr Oberstufe

Grundkurs Band 2 Geografie/Politik

Klimapolitik der Schwellenstaaten Südkorea, Mexiko und Brasilien

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie

Themen in TERRA 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte

Didaktische Perspektive

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7

Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium

Unterrichtsvorhaben I:

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan

Transkript:

Inhalt 9.1 Wie viele Menschen verträgt die Erde? 1, 2 inhaltsbezogene Kompetenzen Seite Kompetenzbereiche 9.2 Armut und Hunger in der Welt 2, 3 prozessbezogene Kompetenzen 9.3 Wirtschaftsräume im Wandel 4 10.1 Welthandel und Globalisierung 5 10.2 Die Ursachen und Folgen des Klimawandels 6 10.3 7 Die angegebenen Zeitrichtwerte entsprechen ca. 90 Prozent der jeweils in den Klassenstufen zur Verfügung stehenden Unterrichtsstunden. Fähigkeit, Räume verschiedener Art und Größe als natur- und humangeografische Systeme zu erfassen und die Wechselbeziehung zwischen Mensch und Umwelt zu analysieren. Räumliche Orientierung Fähigkeit, sich in Räumen zu orientieren (topografisches Orientierungswissen, räumliche Ordnungssysteme, Fähigkeit sich mit Karten zu orientieren, Orientierung in Realräumen, Reflexion von Raumwahrnehmungen). Erkenntnisgewinnung durch n Fähigkeit, Schritte zur Erkenntnisgewinnung in der Erdkunde anzuwenden und dadurch Informationen im Realraum sowie aus Medien zu gewinnen und zu verstehen sowie den Prozess der Erkenntnisgewinnung kritisch zu reflektieren. Fähigkeit, geographische Sachverhalte zu verstehen, zu versprachlichen und zu präsentieren sowie sich im Gespräch mit anderen darüber sachund situationsgerecht auszutauschen. Beurteilung und Bewertung Fähigkeit, raumbezogene Sachverhalte und Probleme sowie Informationen in Medien und geografische Erkenntnisse kriterienorientiert zu bewerten und zu beurteilen. 1 Wie viele Menschen verträgt die Erde? SB. S. 8 bis 31 12 14 16 18 Unendliches Bevölkerungswachstum Ursachen des Bevölkerungswachstums Maßnahmen zur Eindämmung des Bevölkerungswachstums : Wir arbeiten mit Bevölkerungspyramiden Tradition und Frauenrechte in Indien und räumliche Orientierung Klassenstufe 9 Zeitrichtwert: 10 Unterrichtsstunden Die Schülerinnen und Schüler Angebotene Lernprozesse (Seite) 8 Auftaktdoppelseite - ein Bevölkerungsdiagramm lesen und 10 auswerten (16) - mit Bevölkerungsdiagrammen arbeiten (16, 31) - Bevölkerungsdiagramme vergleichen (17, 19) - Diagramme in Beziehung setzen (13, 30) - beschreiben die Bevölkerungsentwicklung und erläutern deren Ursachen und Folgen sowie Möglichkeiten der Einflussnahme. - erörtern an Beispielen besondere Probleme des Kontinents Afrika.. Erkenntnisgewinnung durch n,, n - gewinnen Informationen aus Bevölkerungspyramiden. - entnehmen Informationen aus Statistiken. - interpretieren Statistiken unter vorgegebener Fragestellung. 1

Mumbai die Stadt mit vielen Gesichtern 20 22 Zusatz: Um die Kindheit betrogen 24 Todesfalle Mittelmeer 26 Globale Migrationsbewegungen 28 Deutschland sieht alt aus 30 Wie viele Menschen verträgt die Erde? - eine thematische Karte auswerten (10, 22, 24, 26) - ein Schaubild interpretieren (14, 20) - eine Karikatur interpretieren (28, 31) - eine Textquelle auswerten (12, 18, 19, 21, 22, 23, 24, 25, 28, 29, ) - im Internet recherchieren (11, 14, 23, 28) - eine Pro- und Kontra - Diskussion führen (27) wirtschaftlichen und politischen Ordnungssystemen. - erörtern geografische Sachverhalte aus unterschiedlichen - nennen die logischen, fachlichen und argumentativen Stärken und Schwächen eigener und fremder Stellungnahmen Armut und Hunger in der Welt (Seydlitz S. 32 f.) Wirtschaftsräume im Wandel (Seydlitz S. 58 f.) Welthandel und Globalisierung (Seydlitz S. 82 f.) Grundbegriffe: Bevölkerung, Bevölkerungsdiagramm, Entwicklungsländer, Flüchtlinge, Geburtenrate, Landflucht, Megacity, Pushfaktoren, Pullfaktoren, Slum - beurteilen humangeografische Prozesse unter dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung. Räume Entwicklungen 2 Armut und Hunger in der Welt SB. S. 32 bis 57 und räumliche Orientierung Klassenstufe 9 Zeitrichtwert: 14 Unterrichtsstunden Die Schülerinnen und Schüler 32 Auftaktdoppelseite 34 Leben in unterschiedlichen Ländern 36 Die Einteilung der Welt 38 Aktiv: Wir arbeiten mit einem GIS und stellen den HDI dar 40 Wo leiden die Menschen am meis- - mit WEB-GIS arbeiten (38) - Strukturdaten auswerten (35) - ein Foto auswerten und einem Sachverhalt zuordnen (36, 56) - charakterisieren den Entwicklungsstand von Ländern und erklären Ursachen von Hunger und Armut sowie Maßnahmen zur Ernährungssicherung. - erläutern die Bedeutung der Weltmeere unter dem Aspekt der Ernährungssicherung. Erkenntnisgewinnung durch n,, n - entnehmen Informationen aus Statistiken und geographischen Informationssystemen (GIS). - interpretieren Statistiken unter vorgegebener Fragestellung. 2

42 44 46 ten unter dem Hunger? : Wir führen eine Raumanalyse durch : Wir führen eine Raumanalyse durch : Wir führen eine Raumanalyse durch Zusatz: Welthandel im Comic 48 Hunger hat viele Ursachen Aktiv: Wir untersuchen Entwicklungsprojekte und Hilfsmaßnahmen 50 52 Die Weltmeere als Nahrungsquelle 54 Strategien zur Ernährungssicherung 56 Armut und Hunger in der Welt - eine Raumanalyse durchführen (42) - einem Diagramm Informationen entnehmen (40, 43, 46, 49, 53, 54, 55) - eine thematische Karte auswerten (37, 41, 43, 45, 53) - im Internet recherchieren (37, 41, 42, 50, 55) - ein Klimadiagramm auswerten (43) - eine Karikatur interpretieren (40) - eine Grafik auswerten (36, 46, 48, 50, 54) - eine Textquelle auswerten (49, 52, 53 ) Wie viele Menschen verträgt die Erde? (Seydlitz S. 8 f.) Welthandel und Globalisierung (Seydlitz S. 82 f.) (Seydlitz S. 130 f.) - erläutern die Konflikte in den Handelsbeziehungen zwischen Entwicklungsländern und Industrieländern. - erläutern Sachverhalte aus geografischen Informationssystemen (GIS). - beschreiben die Lage von Staaten, Städten, Gebirgen, Gewässern Afrikas. Grundbegriffe: Aquakultur, Bruttoinlandsprodukt (BIP), Cash Crops, Disparitäten, Entwicklungsland, Entwicklungszusammenarbeit, Gentechnik, Geografisches Informationssystem (GIS), Human Development Index (HDI), Industrieland, Raumanalyse, Terms of Trade - stellen Arbeitsergebnisse mit Hilfe digitaler Medien vor. Räume Entwicklungen 3

3 Wirtschaftsräume im Wandel SB. S. 58 bis 81 Klassenstufe 9 Zeitrichtwert: 12 Unterrichtsstunden 58 Auftaktdoppelseite Fallbeispiel Ruhrgebiet: Aufstieg 60 und Krise Fallbeispiel Ruhrgebiet: Strukturwandel 62 : Wir führen ein WebQuest 64 durch: Das neue Ruhrgebiet 66 Beschäftigungsstrukturen Phasen des Strukturwandels Leipzig ein Dienstleistungsstandort 68 70 Wirtschaftsräume in Deutschland 72 Made in China Wirtschaftlicher Aufschwung 74 Wohlstand für alle? Zusatz: Chinas Hunger nach Rohstoffen 76 78 Wachstum um jeden Preis? 80 Wirtschaftsräume im Wandel - ein WebQuest durchführen (64) - ein Diagramm auswerten (61, 63, 66, 70, 72, 73, 74, 78, 80) - eine Grafik auswerten (67, 69) - ein Diagramm erstellen (69) - eine thematische Karte auswerten (61, 69, 71, 73, 77, 79) - einer Tabelle Informationen entnehmen und diese mit einem Sachverhalt verknüpfen (72, 73, 76) - im Internet recherchieren (63, 75) - eine Textquelle auswerten (74, 76, 78) - eine Karikatur interpretieren (81) Politik und Fach Wirtschaft Wie viele Menschen verträgt die Erde? (Seydlitz S. 8 f.) Welthandel und Globalisierung (Seydlitz S. 82 f.) (Seydlitz S. 30 f.) und räumliche Orientierung Die Schülerinnen und Schüler - analysieren die Folgen des Strukturwandels in einem Wirtschaftsraum. - erörtern Strategien, mit denen Industrienationen ihren zunehmenden Rohstoffbedarf sichern (Beispiel China). - beschreiben die Lage von Staaten, Städten, Gebirgen, Gewässern Asiens. Grundbegriffe: Ballungsraum, Dienstleistung, Hightech-Industrie, Industrieland, Primärer Sektor, Sekundärer Sektor, Strukturwandel, Tertiärer Sektor, Wirtschaftswachstum, Zeche Erkenntnisgewinnung durch n,, n - stellen Arbeitsergebnisse mit Hilfe digitaler Medien vor. Räume Entwicklungen 4

4 Welthandel und Globalisierung SB. S. 82 bis 105 und räumliche Orientierung Klassenstufe 10 Zeitrichtwert: 10 Unterrichtsstunden Die Schülerinnen und Schüler 82 Auftaktdoppelseite 84 Die ganze Welt im Jugendzimmer 86 Wo kommt unsere Jeans her? Aktiv: Stationen der Jeansreise 88 Wirtschaftsstandort Deutschland Zusatz: Volkswagen ein Global 90 Player aus Niedersachsen 92 Voraussetzungen für Globalisierung : Zusammenhänge herstellen 94 96 Auch das ist Globalisierung Die Welt stellt sich den globalen 98 Herausforderungen Aktiv: Worldmapperkarten eine 100 neue Sicht der Welt Mit der Globalisierung auch dem 102 Weg zur Einheitskultur? 104 Welthandel und Globalisierung - Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Informationsmaterialien herstellen (94) - eine Grafik auswerten (84, 86, 92) - ein Diagramm auswerten (86, 93, 94, 95, 105) - einen Sachverhalt auf einer selbst gezeichneten Weltkarte darstellen (87) - eine thematische Karte auswerten (91, 93, 95) - einer Tabelle Informationen entnehmen und diese mit einem Sachverhalt verknüpfen (88, 95, 102) - im Internet recherchieren (96, 100) - eine Textquelle auswerten (96, 97, 105) - eine Pro- und Kontra - Diskussion führen (86) - einer nicht maßstabsgetreuen Weltkarte Informationen entnehmen und diese mit einem Sachverhalt verknüpfen (100) - eine Karikatur interpretieren (94, 103, 104) Wie viele Menschen verträgt die Erde? (Seydlitz S. 8 f.) Wirtschaftsräume im Wandel (Seydlitz S. 58 f.) - erläutern Ursachen und Folgen der Globalisierung. - charakterisieren die wirtschaftlichen Strukturen eines weltweit operierenden Konzerns (Global Player). Grundbegriffe: Globalisierung, Global Player, Rohstoffe, Standortfaktoren, Welthandel, WTO Erkenntnisgewinnung durch n,, n - interpretieren Statistiken unter vorgegebener Fragestellung. - nennen die logischen, fachlichen und argumentativen Stärken und Schwächen eigener und fremder Stellungnahmen geographischer Sachverhalte, Zusammenhänge und Entwicklungen 5

5 Die Ursachen und Folgen des Klimawandels SB. S. 106 bis 129 und räumliche Orientierung Klassenstufe 10 Zeitrichtwert: 12 Unterrichtsstunden Die Schülerinnen und Schüler 106 Auftaktdoppelseite 108 Kommt ein großer Klimawandel? 110 Die Atmosphäre Zusatz: Wechselwirkungen im Klimasystem 112 Der Treibhauseffekt 114 Klimawandel auch bei uns? 116 Die Folgen des Klimawandels 118 Internationale Klimaschutzpolitik 120 Klimaschutz in Deutschland 122 124 126 128 Das Ozon oben zu wenig, unten zu viel Australien Kontinent am Ende der Welt Australien Menschen und Geschichte Aktiv: Australien wir orientieren uns Die Ursachen und Folgen des Klimawandels n und - eine Grafik auswerten (109, 110, 111, 112, 113, 114, 119, 121, 122, 123, 128) - ein Foto auswerten (108, 114, 122) - ein Diagramm auswerten (110, 118, 120) - im Internet recherchieren (125) - ein Balkendiagramm zeichnen (112) - eine thematische Karte lesen (111, 115, 124, 126) - die Szenariotechnik anwenden (114) - eine Textquelle auswerten (108, 115, 116, 122, 129) - ein Klimadiagramm auswerten (124) - eine Ursachen-Folge-Kette erstellen (129) - eine stumme Karte bearbeiten (127) Chemie, Physik und Politik (Seydlitz S. 130 f.) - erklären Vorgänge in der Atmosphäre und erläutern natürliche Ursachen und Folgen des Klimawandels - erläutern anthropogene Ursachen des Klimawandels und mögliche Folgen für die Menschen. - erläutern die komplexen Wechselwirkungen im Klimasystem. - beschreiben die Lage von Staaten, Städten, Gebirgen, Gewässern Australiens. Grundbegriffe: Atmosphäre, Emission, Klimagipfel, Klimawandel, Kyoto-Protokoll, Ozonloch, Szenario, Treibhauseffekt Erkenntnisgewinnung durch n,, - stellen Arbeitsergebnisse mit Hilfe digitaler Medien vor. Entwicklungen 6

6 SB. S. 130 bis 157 Klassenstufe 10 Zeitrichtwert: 12 Unterrichtsstunden 130 Auftaktdoppelseite 132 Wasser ein kostbares Gut 134 Wasserverbrauch in Deutschland 136 Ein See trocknet aus : Wir erstellen ein Wirkungsgefüge Umweltkatastrophe 138 am Aralsee 140 Das fossile Trio Der weltweite Öldurst und die Folgen 142 144 Rohstoffe aus dem Meer 146 Das Meer als Energielieferant Deutschland ist ein rohstoffarmes 148 Land 150 Energiequelle Natur 152 Der Preis eines Handys 154 156 Nachhaltigkeit als Leitbild der Zukunft - ein Wirkungsgefüge erstellen (138) - ein Diagramm auswerten (132, 134, 141, 148, 151) - eine Grafik auswerten (134, 135, 140, 142, 145, 149, 150, 152, 153, 154, 155) - eine thematische Karte auswerten (133, 136, 141, 147, 148, 149, 156) - eine Textquelle auswerten (132, 143, 145, 152) - einer Tabelle Informationen entnehmen und diese mit einem Sachverhalt verknüpfen (142, 155) - ein Klimadiagramm auswerten (137) - im Internet recherchieren (135, 144, 151, 153, 155) - ein Satellitenfoto auswerten (137) - eine Karikatur interpretieren (133, 155, 157) - eine Pro- und Kontra - Diskussion führen (147) Armut und Hunger in der Welt (Seydlitz S. 32 f.) Wirtschaftsräume im Wandel (Seydlitz S. 58 f.) Die Ursachen und Folgen des Klimawandels (Seydlitz S. 106 f.) und räumliche Orientierung Die Schülerinnen und Schüler - erörtern die Notwendigkeit nachhaltiger Ressourcennutzung Rohstoffen, Energie und Wasser. - erläutern die Bedeutung der Weltmeere unter dem Aspekt der Ressourcengewinnung. Grundbegriffe: Energieträger, erneuerbare (regenerative) Energien, fossile Rohstoffe, Nachhaltigkeit, ökologischer Fußabdruck, Ressourcen, Trinkwasser, virtuelles Wasser Erkenntnisgewinnung durch n,, n (weiterführende Anforderung) - nennen die logischen, fachlichen und argumentativen Stärken und Schwächen eigener und fremder Stellungnahmen. Räume (weiterführende Anforderung Entwicklungen 7