6. Altenburger Kinderanästhesietag, 8. Mai

Ähnliche Dokumente
Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie. Bad Hindelang 2009

Perioperative Schmerztherapie bei Kindern

Themen. Analgosedierung nur eine kleine Narkose? Diagnostische und interventionelle Prozeduren - in Narkose? Definitionen der Sedierung

Schmerzbewältigung bei Kindern und Jugendlichen mit Hämophilie

15 Postoperative Schmerztherapie und Alimentation

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER

Schmerzmanagement Pharmakologie der Opioide

Jürgen Sandkühler. Downloads:

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Schmerztherapie bei. Kindern

Schmerzbehandlung in der neonatalen Intensivmedizin aus ärztlicher Sicht. Axel Hübler Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena

Themen. Kleiner Eingriff Großer Aufwand. Sedierung für diagnostische und interventionelle Maßnahmen. Charakteristik eines optimalen Medikaments

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

während und nach Herpes zoster? Cord Sunderkötter Klinik für Hauterkrankungen und Abteilung für translationale Dermatoinfektiologie, UKMünster

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz!

Thorakale Epiduralanästhesie - Pflicht oder Kür?

ANALGESIE IN DER AKUTMEDIZIN

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Themen. Präoperative Angst und Unruhe Was tun? Ursachen und Gründe. Ursachen und Gründe. Ursachen und Gründe. Risikogruppen und Risikofaktoren

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich?

Auf Knopfdruck beschwerdefrei: die Neuromodulation eröffnet neue Horizonte in der Schmerzbehandlung

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Opioide in der Medizin

Neues aus der Kinderanästhesie - Regionalanästhesie -

Fachhandbuch für Q13 - Kinderheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Ibuprofen zur trans-dermalen Anwendung als Pflaster

Eine Einführung Altersgerechte Medikation

Anhang III. Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Postoperative Schmerztherapie im Akutschmerzdienst

Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen

Pharmakokinetik, Teil 3

Schmerz (Analgetika) IASP, Subcommittee on Taxonomy, 1979 (International Association for the Study of Pain)

Regionalanästhesie für Tageschirurgische Eingriffe bei Kindern. Dr. Maria Vittinghoff Univ.-Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Graz

Opioide in der anästhesiologischen Schmerztherapie Begrüßung

Postoperative Schmerztherapie bei Kindern Möglichkeiten und Grenzen. PD Dr. Jörg Ahrens Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

GfKT-Fachtagung Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten

neurologische Grundlagen Version 1.3

Was macht Sinn? intravenöse Schmerztherapie. intravenöse Schmerztherapie. Peter Machacek. Einführung. Nicht-Opioide. Opioide.

neurologische Grundlagen Version 1.3

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen?

Ambulante Kinderanästhesie

Gebrauchsinformation BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS ZUSAMMENSETZUNG DARREICHUNGSFORM UND INHALT STOFF- ODER INDIKATIONSGRUPPE

Schmerz. Der Schmerz. Der Schmerz hat eine größere Macht über den Menschen als der Tod selbst. Albert Schweitzer

Physiologie des Schmerzes. Schmerzes

Tropfen, Sirup, Suppositorien «neue Dosierung» Husten und Reizhusten bei Erkältungen. Zusammensetzung

Notfa lle bei Kindern Rettung, Notaufnahme, OP, Intensiv. Leitsymptom Schmerz

OPIOID-THERAPIE mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h h. 4mg 12h-24h 7,5 12,

Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.b.H Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.b.

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie

Opioide in der Medizin: Wirkmechanismus und praktischer Einsatz

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch

Spezielle Pharmakologie zur Bedarfsmedikation Schmerzmittel bei geriatrischen Patienten

Opioide in der Medizin: Wirkmechanismus und praktischer Einsatz. Click here if your download doesn"t start automatically

Schmerzerkennung, - diagnose und - quan5fizierung

Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte. Kostenloser Auszug zur Ansicht

Schmerzen richtig therapieren

Kühlung nach perinataler Asphyxie

Zubereitung aus Ibuprofen und Coffein

Der Schmerzpatient eine Einführung

Akutschmerztherapie bei Kindern

Medikamentenleitlinie beim Rückenschmerzen 2. Schmerztage Ravensburg

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Tranexamsäure für jede Blutung?

Basiswissen Schmerztherapie für Pflegekräfte

Opioide in der Anästhesie

S3-Leitlinie Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Grundlagen der Physiologie. Torsten E. Wieden Schmerzzentrum Celle des Schmerzes

Das Kind und die Narkose Sorgen und Ängste. Martin Jöhr Anästhesie Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16 Schweiz

Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR?

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

3. METHODIK. 3.1 Patientenauswahl

Opioide in der Medizin

Analgetika sind Medikamente zur Behandlung von Schmerzen. Sie werden in Opioid-Analgetika und Nicht-Opioid-Analgetika unterteilt.

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Schweres Schädel-Hirn-Trauma. Sedierung bei SHT

Analgesie bei Kindernotfällen

Heroin Pharmakologie Struktur von Heroin 1

AnaConDa. Inhalative Analgosedierung als Alternative auf der Intensivstation? Frank Feick :57 1

Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und, wenn unterschiedlich des Herstellers, der für die Chargenfreigabe verantwortlich ist

Erklärungsmodelle des Placebos und seiner Effekte

Interessenkonflikt. Prophylaxe und Therapie von PONV im Kindesalter. PONV ein Problem? PONV ein Problem? PONV ein Problem? PONV ein Problem?

4. ERGEBNISSE. 4.1 Demographische und klinische Daten Patienten

Thema: Anästhesieverfahren, Analgesie, postoperative Übelkeit und Erbrechen bei übergewichtigen und adipösen Kindern - eine Observationsstudie

Patientenorientierte Pharmazie was weiß mein(e) PhiP? JProf. Dr. Dorothee Dartsch

Schmerzkompendium. Schmerzen verstehen und behandeln. von Guido Gallacchi, Beatrice Pilger. 2. neu bearbeitete und aktualisierte Auflage

Atemwegsinfekt und Narkose Problem erkannt - Lösung bekannt?

Anaphylaxie auf Propofol?

Schmerzmanagement & Schmerztherapie 2. BKKÖ BildungstagNotizblätter und Handzettel

Transkript:

Volatile Anästhetika und/oder Opioide zur Säuglingsanästhesie eine Kontroverse? Claudia Philippi-Höhne Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Leipzig Themen des Vortrags Reifung Nozizeptives System Pharmakologischer Hintergrund Opioide klinisch relevante Vor- und Nachteile Ursachen für die Diskussion/ Motoneurone in Rückenmark synaptische Verbindungen zu Interneuronen Neurone der Lamina I und II und nozizeptive Verbindungen in der 1. postnatalen Woche Synapsen zwischen afferenten Neuronen und Interneuronen und hemmende Interneurone (Schaltstelle für Schmerzverstärkung und dämpfung) Latasch und Freye, Anästhesist 51; 272-84, 2002 Nozizeptives System sofortige ungedämpfte Weiterleitung niederschwelliger Reize (A und A Fasern) zu nozizeptiven Neuronen im Hinterhorn Abnahme der Schmerzschwelle nozizeptive Reize werden verlängert und verstärkt Folge: Hyperalgesie und Allodynie Vernetzung noch nicht vollständig ausgebildet Altersabhängige neuronale Vernetzung Zunahme einiger neuronaler Parameter während der postnatalen Entwicklung menschlicher Neurone im Frontalhirn Dentriten Neugeborene Säuglinge 6 Monate Anzahl der Verzweigung (n) Gesamtlänge (µm) Säuglinge 24 Monate Erwachsen 3,1 15,6 16,7 40,8 203 2367 3259 6836 Myelinisierung unreif 6. Altenburger Kinderanästhesietag, 8. Mai 2010-1

Morphin [ng/ml] 13.05.2010 Altersabhängige neuronale Vernetzung Opioidrezeptoren Regionale Verteilung und Dichtezunahme [fmol/feuchtgewicht] von Opioidbindestellen im ZNS von Ratten Region neonatal erwachsen Zunahme [%] Parietaler Kortex 1 7,12 612 Hippocampus 1,4 10,73 725 Striatum 7,4 22,40 202 Thalamus 3,7 23,30 530 Hypothalamus 5,4 20,70 283 Pons-Medulla 3,9 10,50 269 nach Coyle und Pert Neuropharmacology 15; 555-60, 1976 Ontogenese fusiformer Zellen des ZNS beim Menschen vom 2. Lebensjahr bis zum Erwachsenen Opioide Opioidgabe löst häufig Bradykardie und Apnoe aus. mögliche Ursache: relativ hohe Dichte der Rezeptoren in der Pons-Medulla Region verantwortlich für kardio-respiratorische Regulationen Hohe Opioiddosierungen nötig, um ausreichende Analgesie zu erzielen. mögliche Ursache: relativ geringe Dichte der Rezeptoren im Hippocampus und Kortex Latasch und Freye, Anästhesist 51; 272-84, 2002 Opioide Früh- und Neugeborene: geringere Clearance größeres Verteilungsvolumen verlängerte Eliminationshalbwertszeit Ursachen: verminderter hepatischer Blutfluss verminderter Proteingehalt geringer Enzymaktivität der Leber Beispiel Alfentanil (Frühgeborene vs. Kleinkinder): Clearance: 2.2 ± 2.4 vs. 5.6 ± 2.2 ml/kg/min HWZ: 525 ± 305 vs. 60 ± 11 min Davis et al. Dev Pharmacol Ther 13; 21-7, 1989 Altersabhängige Plasmaclearance für Morphin Morphin 1000 100 10 < 1 Woche 1 Woche-2 Monate 2-6 Monate Neugeborene/ Säuglinge n = 27 Einzeldosis: 0,1 mg/kg i.v. Bolus Angaben zur altersabhängigen Clearance abhängig vom pharmakologischen Model Morphinclearance (MW und SD/Range) 1 0 4 8 12 Zeit [h] Pokela ML et al., Dev Pharmacol Ther 20; 26-34,1993 Anderson und Meakin, Pediatr Anesth 12; 205-19, 2002. Knibbe CAJ et al. Clin Pharmacokin 48; 371-85, 2009. Reifung der Clearance in den ersten beiden Lebensmonaten 6. Altenburger Kinderanästhesietag, 8. Mai 2010-2

Morphin Plasmakonzentration [µg/l] zum Zeitpunkt des wiederkehrenden Schmerzes 13.05.2010 Mittlere analgetische Dosis von Morphin Fentanyl 40 p < 0,01 Fentanylclearance (MW und SD) 30 20 10 0 0 - ½ Jahr n = 5 Dosis: 0,05 mg/kg/min Infusionsrate bis zum Eintreten von Schmerzlosigkeit 2-4 Jahre n = 5 6 Jahre n = 4 Clearance bei reifen Neugeborenen ist 70-80% von Erwachsenen rascher Anstieg aufgrund der Reifung der Cytochrom P Enzyme geringere Apnoerate im Vergleich zu anderen Opioiden aufgrund des hohen Verteilungsvolumens Olkkola KT et al., Clin Pharmacol Ther 44; 128-34, 1988 Johnson et al. Anesthesiol 61; A441, 1984. Remifentanil Remifentanil ultrakurzwirksames Opioid schneller Metabolismus aufgrund des Abbaus durch unspezifische Esterasen Reife bei Geburt je jünger, desto höher das Verteilungsvolumen je jünger, desto höher die Clearance aber: Halbwertszeit ist altersunabhängig im Gegensatz zu allen anderen Opioiden Ross et al. Anesth Analg 93; 1393-1401, 2001 Ross et al. Anesth Analg 93; 1393-1401, 2001 Sammartino M et al. Pediatr Anesth 20; 246-55, 2010 Remifentanil Opioid-assoziierte Toleranz/ Hyperalgesie? Klinisch u. a. bei Jugendlichen beschrieben 1 Ergebnisse aus Tiermodellen 2 : Remifentanil induziert rasche und anhaltende Stimulation am NMDA Rezeptor Konzentrationsabhängige Ko-Stimulation µ-opioid-, -Opioid und NMDA Rezeptoren notwendig zur Toleranzentwicklung/ Hyperalgesie 1 Engelhardt T et al. Anesth Analg 107; 1170-5, 2008 2 Zhao M et al. Anesthesiol 109; 308-17, 2008 6. Altenburger Kinderanästhesietag, 8. Mai 2010-3

Themen des Vortrags Pharmakologischer Hintergrund Opioide klinisch relevante Vor- und Nachteile Ursachen für die Diskussion/ Vorteile der Opioide Sichere Applikation Meist schneller Wirkungseintritt Suffiziente Stressreduktion bei Schmerzen Stressdämpfung bei der Intubation Potentiell Antagonisierung möglich Einsatz, wenn keine Regionalanästhesie möglich Repetitive Gabe postoperativ möglich Nachteile der Opioide Nebenwirkungen: Pharmakologische Unsicherheit Apnoe, Bradykardie Übelkeit, Erbrechen ab Kleinkindalter Darmparalyse, Harnretention Juckreiz Muskel- Thoraxrigidität bei Bolusgabe Induktion einer opioidbedingten Hyperalgesie Themen des Vortrags Pharmakologischer Hintergrund Opioide klinisch relevante Vor- und Nachteile Ursachen für die Diskussion/ Ursachen für die Diskussion Hauptrolle bei der perioperativen Schmerztherapie trotz: Erhöhter Krankenhausmorbidität Erhöhter Kosten Gegenspieler zum Fast-Track Konzept Erhöhter Rate an Nebenwirkungen - PONV - Sedierung - Schlafstörungen - Atemdepression Regionalanästhesie Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAID) Cyclooxygenase-2 (COX 2) Inhibitoren Paracetamol Ketamin Gabapentin Bei Erwachsenen 20-50%er opioidsparender Effekt! Kehlet H Anesthesiol 102; 1083-5, 2005 6. Altenburger Kinderanästhesietag, 8. Mai 2010-4

Regionalanästhesie Kaudalanästhesie Peniswurzelblock Wundinfiltration aus Jöhr, AINS, 41, 173-8, 2006 Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAID) Ibuprofen p.o. ab 3. Monat, rektal ab 6 kg KG Diclofenac p.o.ab 10 kg KG, rektal ab 6. LJ, i.v. ab 18. LJ Cyclooxygenase-2 (COX 2) Inhibitoren keine Einsatz im Säuglingsalter Metamizol < 1. Lebensjahr kontraindiziert Ketamin Einsatz möglich, aber Apoptoserate bei Neugeborenen? Gabapentin keine Einsatz zur Schmerztherapie im Säuglingsalter Prof. P. Reinhold, Herford, Vortrag, WAKKA Bonn 2010 Paracetamol (i.v.) eingeschränkte Zulassung < 10 kg Tagesmaximaldosis beachten Kinder < 10 kg: 7,5 mg/kg KG, TMD 30 mg/kg KG Kinder > 10 kg: 15 mg/kg KG, TMD 60 mg/kg KG Nachteile: geringe Effektivität Lebertoxizität, trotz propagierter Tagesmaximaldosen Einnahme im ersten Lebensjahr mit erhöhten Häufigkeit von Asthma bronchiale, Rhinokonjunktivitis oder Ekzemen assoziiert (Beasley et al. 2008) Beasley R et al. Lancet 2008; 372: 1039-48 Zulassung Opioide (i.v.) Morphin eingeschränkte Zulassung < 1. Lebensjahr Fentanyl uneingeschränkt zugelassen Sufentanil uneingeschränkt zugelassen Alfentanil < 1. Lebensjahr kontraindiziert Remifentanil eingeschränkte Zulassung < 1. Lebensjahr Piritramid eingeschränkte Zulassung < 1. Lebensjahr Prof. P. Reinhold, Herford, Vortrag, WAKKA Bonn 2010 Zusammenfassung Nozizeption bereits bei Säuglingen vorhanden Pharmakokinetik und dynamik schränken therapeutische Breite ein Vor- und Nachteile sind abzuwägen Opioide zur Säuglingsanästhesie keine Kontroverse, wenn keine möglich! zurückhaltender Einsatz, wenn Regionalanästhesie wenig bis fehlende, wenn RA nicht möglich 6. Altenburger Kinderanästhesietag, 8. Mai 2010-5

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 6. Altenburger Kinderanästhesietag, 8. Mai 2010-6