Die Bedeutung der Privatversicherten für Apotheken. Frank Wild

Ähnliche Dokumente
Häufig gestellte Fragen zu Rabattverträgen

Gesetzliche Arzneimittelrabatte und ihre Auswirkungen auf die Arzneimittelausgaben

Herzlich Willkommen. Apothekerin Birgit Borcherding Rahden Kommunale Gesundheits- und Pflegekonferenz 6. November Minden, 6.

MARKT IM ÜBERBLICK Kapitel 1 Marktdaten von Pro Generika 11/2013 2

Vergleich 130a SGV V alt vs neu

AVR ein geeigneter Kompass für gute Gesetze? Methodische Mängel des Arzneiverordnungs-Reports an Fallbeispielen

Information zum neuen Preisgestaltungssystem für Arzneimittel

Der überproportionale Finanzierungsbeitrag privat versicherter Patienten

Marion Caspers-Merk: Weg frei für das Gesetz zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in der Arzneimittelversorgung

Start des Pharmadialogs der Bundesregierung: Bilanz der Auswirkung des GKV- Modernisierungsgesetzes auf die Arzneimittelversorgung

1 Der Datensatz für die Übermittlung der PZN_Datensätze der Versicherungsunternehmen bzw. Beihilfeträger an ZESAR

Sjögren- Betroffene Fragen - Experten Antworten. Die OTC- Liste. (Im Internet einzusehen unter: :

Experten-Telefonkonferenz AMNOG

Marktentwicklung: Umsatz-, Mengen- und Strukturentwicklung bei Fertigarzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Technische Anlage 1. zur Vereinbarung. über die Übermittlung von Daten. im Rahmen der Arzneimittelabrechnung. gemäß 300 SGB V

Bestellen Sie unsere vierteljährlich erscheinenden, aktuellen EEP-Nachrichten aus dem Medizinrecht beim Referenten oder unter

Management im Gesundheitswesen Industrie. Preisbildung. Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Folgen des AMNOG für die Apothekenpraxis Interpharm 2011

e) Kostenbeteiligung

Der überproportionale Finanzierungsbeitrag privat versicherter Patienten im Jahr 2006

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Gesundheitspolitik. Ralf Denda

Medikamente, Reform und Parkinson. olaf rose, apotheker, doctor of pharmacy (usa), elefanten-/pharmaxi-apotheke steinfurt, coerde-apotheke münster

Apotheken in der Gesellschaft

Kostenerstattung für GKV-Versicherte. Die gesetzlichen Regelungen

Naturheilmittel: Vom Hidden Champion zum Weltmarktführer

Verwendung von Pharmazentral- und Hilfsmittelnummer

Vom Originalpräparat zum Generikum Wann erfolgt eine Umstellung der Medikation bei Privatpatienten?

Welche Medikamente kann ich grundsätzlich verschrieben bekommen und welche nicht?

Die PKV als Wirtschaftsfaktor.

Bewertung Gesundheitsreform durch den Sozialverband VdK. Kompetenz Stärke Service

PKV-Info. Der Standardtarif. nach der Rechtslage ab dem 1. Juli 2002

Vorläufige Finanzergebnisse 2013 Gute Ausgangsbasis für die Finanzierungsreform der gesetzlichen Krankenversicherung

Generikamarkt in Deutschland. Marktdaten Pro Generika 2011

INFORMATIONEN PRIVATVERSICHERTE & SELBSTZAHLER

Schwierige Fälle aus der Abrechnungspraxis. Referentin: Bettina Hansen, Apothekerin

Der überproportionale Finanzierungsbeitrag privat versicherter Patienten im Jahr 2013

PKV-Info. Der Standardtarif. nach der Rechtslage ab dem 1. Juli 2000

GKV PKV. System- und Leistungsvergleich. IHK-Göttingen, den

Berufsübergreifende Kooperationen Drehpunkt Apotheke

Verband der privaten Krankenversicherung

Arzneimittelversorgung von Privatversicherten: Die Verordnung von OTC-Präparaten

Vergütungenvom1,16-bis1,8-fachenGebührensatzderGebührenordnung

Themen. Insulinanaloga - Fragen und Antworten

Der Weg einer ärztlichen Verordnung. Rechtsanwalt Dr. Valentin Saalfrank Fachanwalt für Medizinrecht Berrenrather Straße Köln

Ihr persönliches Rezept gegen Zuzahlungen

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Gesetzliche Krankenversicherung Ihre Zukunft?!

Добро пожаловать HERZLICH WILLKOMMEN. Carmen Gonzalez Pressesprecherin

Fakten, die für die PKV sprechen.

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Hauptversammlung Umfrage Patientenwünsche Sachsen

Musterantrag zur Feststellung der besonderen Schwere und Langfristigkeit einer Behinderung

Glossar zum Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der gesetzlichen Krankenversicherung Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz AMNOG

Fragen und Antworten zum Anforderungskatalog nach 73 Abs. 8 SGB V für Verordnungssoftware/Arzneimitteldatenbanken

zwischen und dem GKV-Spitzenverband*, Berlin

Schlagworte: Krankenkasse, Krankenversicherung, Leistungserbringer, Vertragsarzt, Rabattvertrag, Wirtschaftlichkeitsgebot, Retaxation

Zertifizierte Fortbildungsreihe»AMNOG«

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress

Die Distribution von Medikamenten im Rahmen des Arzneimittelmarktes

Knappschaft Gesundheitsmanagement Bochum

Chancen und Risiken bei der Verordnung innovativer Arzneimittel - eine rechtliche Einordnung Denis Hübner Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht

Der Arzneimittelmarkt in Deutschland in Zahlen. Verordnungsmarkt und Selbstmedikation

Gesundheitswirtschaft Sachsen Rahmenbedingungen und Impulse aus Sicht eines sächsischen Pharmaunternehmers

Referentenentwurf zur 15. AMG Novelle Konsequenzen für Zytostatika herstellende Apotheken

Stellungnahme der Deutschen Rentenversicherung Bund

PKV-Info. Der Standardtarif. Stand: 1. Juni 2004

das Bundesministerium des Innern hat durch Rundschreiben die Beihilfefähigkeit zu Insulinanaloga konkretisiert.

PKV-Info. Die Gebührenordnung für Ärzte. Ein kleiner Leitfaden

Finanzergebnisse der GKV 2014: Finanz-Reserven der gesetzlichen Krankenversicherung bei 28 Milliarden Euro

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems.

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems.

3 Rund um das Rezept. 3.1 Das Rezept Einleitung

Fragen Sie Ihren Apotheker

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Anwendungsbereich der Verordnung

Fragen und Antworten Einsparpotenzial Arzneimittel. Sechste überarbeitete Fassung (Stand: )

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

10 Antworten zum Thema Generika

Anleitung zur Taxation von Inkontinenzhilfen zu Lasten der AOK Bayern

Rundschreiben des BMI zur Tragweite krankenversicherungsrechtlicher Grundsatzentscheidungen

Berechnungsschema zur Ermittlung des Handelsvertreter-Ausgleichsanspruchs ( 89 b HGB)

1. Rechtsgrundlage. 2. Eckpunkte der Entscheidung

Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Teil Juniorprofessor Dr. Isfen

Die Apotheke Zahlen, Daten, Fakten 2009

GKV-Reform: Das kommt auf Vertragsärzte zu

Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Zwölftes SGB V-Änderungsgesetz 12. SGB V ÄndG)

PKV-Info. Private Studentische Krankenversicherung (PSKV) Merkblatt für Ärztinnen und Ärzte

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

ZESAR: Arzneimittelrabatte schnell und zuverlässig einziehen

Zur Bedeutung der Komplementärmedizin für ein leistungsfähiges Gesundheitssystem

Retaxation. Rechtsanwalt Dr. Valentin Saalfrank Fachanwalt für Medizinrecht Berrenrather Straße Köln

S D M K D M KV G ONKOLOGIE C üsseldorf D

FAQ Unisex in der Krankenversicherung

Weitere Beiträge finden Sie zu den Themen: Lebenszyklus eines Produktes, Apothekenabverkaufsdaten

Meine Rechte als Patient

Kranken- und Pflegeversicherung

Transkript:

W I P K u r z a n a l y s e 3/2016 1/2017 Die Bedeutung der Privatversicherten für Apotheken Frank Wild

Gustav-Heinemann-Ufer 74 c 50968 Köln Telefon +49 221 9987 1652 Telefax +49 221 9987 1653 E-Mail: wip@wip-pkv.de Internet: www.wip-pkv.de Juni 2017

1. Einleitung Für eine Apotheke ergeben sich größere Unterschiede, je nachdem, ob ein Medikament an einen GKV-Versicherten oder an einen Privatversicherten abgegeben wird. Aus diesen Unterschieden erwachsen in der Summe nicht nur deutlich geringere bürokratische Aufwände bei Privatversicherten. Sie wirken sich auch direkt über einen höheren Verdienst der Apotheken bei Privatversicherten aus. Auf der Basis von Arzneimittelabrechnungsdaten der PKV aus dem Jahr 2015 werden im Folgenden zwei Punkte hervorgehoben, die direkte monetäre Konsequenzen für die Apotheken hervorrufen. Anschließend werden weitere PKV-GKV-Unterschiede für die Apotheken genannt, die ebenfalls zu finanziellen Wirkungen führen, deren dahinter stehenden Finanzbeträge aber mit den vorliegenden Daten nicht kalkulierbar sind. 2. Direkte monetäre Aspekte 2.1 Der Apothekenabschlag Der Apothekenabschlag (oder auch Apothekenrabatt) wurde bereits 1914 infolge des Inkrafttretens des krankenversicherungsrechtlichen Teils der Reichsversicherungsordnung (RVO) eingeführt. Die Existenz des Apothekenabschlags wird von der aktuellen Rechtsprechung mit dem Gemeinwohl und im speziellen mit der Gemeinwohlaufgabe finanzielle Stabilität in der GKV begründet. Er hat laut Rechtsprechung den Charakter eines Großkundenrabatts. 1 Die gesetzliche Regelung findet sich in 130 SGB V. Er gilt nur für verschreibungspflichtige Arzneimittel. Der Apothekenabschlag lag im Jahr 2015 bei 1,77 je Packung eines verschreibungspflichtigen Medikamentes. Die GKV konnte ihre Arzneimittelausgaben im Jahr 2015 hierdurch insgesamt um 1,088 Mrd. senken. 2 Für PKV-Versicherte gilt der Apothekenrabatt nicht. Dies führt zu einem höheren Abrechnungspreis in der PKV bzw. zu einem höheren Umsatz für die Apotheken. Im Jahr 2015 wurden nach den vorliegenden Rechnungsdaten insgesamt 58,9 Mio. Packungen von Privatversicherten zu Lasten der PKV bezogen. 3 Multipliziert mit dem Apothekenabschlag von 1,77 je Packung ergibt sich eine Mehreinnahme von 104,3 Mio. zugunsten der Apotheken. 1 Vgl. Bundessozialgericht, Urteil vom 01.09.2005, AZ: B 3 KR 34/04 R. 2 Vgl. Schwabe, Paffrath (2016), S. 789. 3 Über Arzneimittelrechnungen von Privatversicherten, die nicht zur Erstattung bei einem PKV-Unternehmen eingereicht werden, liegen keine Informationen vor. Sie können in der vorliegenden Berechnung nicht berücksichtigt werden. 3

2.2 Preiseffekt durch unterschiedliche Versorgungsstruktur Der deutlich abweichende Ansatz in der Arzneimittelsteuerung zwischen PKV und GKV 4 führt zu einer unterschiedlichen Versorgungsstruktur mit Medikamenten. Privatversicherte erhalten bei patentfreien Wirkstoffen anteilig häufiger Originalpräparate und weniger Generika. Zudem ist der Anteil von neuen und in der Regel teureren Präparaten höher. 5 Die an Privatversicherte abgegebenen Medikamente sind damit im Durchschnitt teurer als bei gesetzlich Versicherten. Aus den PKV-Rechnungsdaten des Jahres 2015 wurde als Durchschnittspreis eines verschreibungspflichtigen Medikamentes für die PKV ein Betrag von 68,79 berechnet. Laut dem Arzneiverordnungs-Report der GKV liegt der entsprechende Durchschnittspreis in der GKV dagegen bei 53,22. 6 Die Höhe des Preises eines Medikamentes bestimmt auch einen Teil des Verdienstes einer Apotheke. Der Apothekenzuschlag, als Verdienstkomponente einer Apotheke bei verschreibungspflichtigen Medikamenten, besteht aus einem absoluten (8,35 je Packung) und einem relativen (3 % auf den Apothekeneinkaufspreis) Element. Um die PKV- Mehreinnahmen zu ermitteln, ist die relative Komponente entscheidend. Für die Berechnung der Mehreinnahmen wurde auf Basis der Durchschnittspreise und entsprechend der gesetzlichen Arzneimittelpreisverordnung auf die Apothekeneinkaufspreise zurückgerechnet und auf diesen Differenzbetrag von PKV und GKV drei Prozent Apothekenzuschlag angerechnet. Durch Multiplikation mit der bereits weiter oben genannten Gesamtzahl an Packungen von verschreibungspflichtigen Medikamenten, die Privatversicherte im Jahr 2015 erhielten (58,9 Mio.), ergibt sich daraus für die Apotheken insgesamt eine Mehreinnahme von 18,9 Mio. bei Privatversicherten. 3. Weitere Aspekte 3.1 Abrechnung und Erstattung In der GKV erfolgt die Abrechnung der Medikamente nach dem Sachleistungsprinzip, in der PKV aber nach dem Kostenerstattungsprinzip. GKV-Versicherte erhalten in der Apotheke das verordnete Medikament, ohne selbst in Vorleistung getreten zu sein. Eventuell ist eine Zuzahlung zu entrichten. Die Apotheken reichen die Rezepte von GKV-Versicherten dann über die Abrechnungsstellen bei den jeweils zuständigen Krankenkassen ein. Die Krankenkasse erstattet den anzusetzenden Rechnungsbetrag dann den Apotheken. Diese Vorgehensweise ist für die Apotheken mit dem Risiko einer Retaxierung verbunden. Bis zum Teil zu einem Jahr später kann die Krankenkasse Mängel in der 4 Vgl.Wild (2015), S. 10-17. 5 Vgl. Wild (2016). 6 Vgl. Schwabe, Paffrath (2016). 4

Abrechnung/Verordnung/Beratung anmerken und die Bezahlung verweigern. Dann muss die Apotheke unter Umständen die Kosten des Medikamentes selbst tragen. Für Apotheken besteht damit bei der Abgabe von Medikamenten an GKV-Versicherte ein latentes Haftungsrisiko. Die mögliche Quelle von Fehlern ist lang. Sie geht über Fehler in der Interpretation der diversen Regularien über Verordnungsfehler der Ärzte bis zur falschen Dokumentation von Vorgängen. Halten sich die Apotheken zum Beispiel nicht an den Rabattvertrag, kann die gesetzliche Krankenkasse den gesamten Rezeptwert zurückfordern (Null-Retaxation). Um möglichen Retaxierungsproblemen entgegenzutreten, muss die Apotheke einen größeren bürokratischen Aufwand tätigen und z. B., wenn Arzneimittel nicht lieferbar sind, sehr gut dokumentieren. Bei Preisen pro Packung im bis zu fünfstelligen Bereich kann eine Nullretaxierung für Apotheken existenzgefährdend sein. Teilweise verweigern die Krankenkassen die Erstattung mit einer Verzögerung von einem Jahr. Bei PKV-Versicherten stellt sich eine derartige Problematik nicht. Das Kostenerstattungsprinzip sieht vor, dass PKV-Versicherte in der Apotheke ihre Rechnung sofort zahlen. Bei sehr teuren Medikamenten kann in Abstimmung mit dem Versicherungsunternehmen teilweise auch eine Direktabrechnung über die Versicherer erfolgen. Dann erhält die Apotheke in der Regel innerhalb von 10 bis 14 Tagen ihr Geld. 3.2 Umsetzung von Steuerungs- und Regulierungsinstrumenten Die Apotheken sind im GKV-System ein wichtiger Akteur bei der Umsetzung von Steuerungsinstrumenten. So sind die Apotheken nach 129 Abs. 1 Satz 3 SGB V dazu verpflichtet, bei der Abgabe eines Medikamentes an einen GKV-Versicherten, die kassenspezifischen Rabattverträge zu berücksichtigen. Das heißt, sie müssen dem GKV- Versicherten das Medikament aushändigen, zu dem die Krankenkasse des Versicherten einen entsprechenden Rabattvertrag geschlossen hat. Eine Ausnahme darf nur dann gemacht werden, wenn der Apotheker pharmazeutische Bedenken dokumentiert, der Arzt explizit eine Substitution in der Apotheke ausgeschlossen hat (Setzen eines Aut-idem -Kreuzes auf dem Rezept) oder wenn der Wirkstoff in der Substitutionsausschlussliste der Arzneimittelrichtlinie aufgeführt ist. Darüber hinaus müssen die Apotheken eine bestimmte Quote an Importarzneimittel abgeben ( 129 SGB V) und sind zur Abgabe von wirtschaftlichen Einzelmengen ( 129 SGB V) verpflichtet. Die Einhaltung dieser Regularien ist nicht nur bezüglich des Haftungsrisikos (siehe oben) nachteilig, sondern führt auch zu höheren Kosten, z. B. durch Lagerhaltung und Logistik. Zudem erfordert die Umsetzung der Rabattregelungen in der Apotheke einen erhöhten Beratungsbedarf gegenüber den Kunden und Patienten. Beratungsaufwand entsteht vor allem dann, wenn aufgrund neuer Rabattverträge Patienten auf ein anderes Präparat umgestellt werden müssen. 5

Da derartige sozialrechtliche Regelungen für Privatversicherte nicht gelten, ist die Abgabe von Medikamenten hier mit deutlich geringerem bürokratischen Aufwand und geringerem Beratungsbedarf verbunden. Privatversicherte werden deutlich seltener umgestellt. 7 Für Rabattverträge, die von den Apotheken umzusetzen sind, gibt es bei Privatversicherten keine gesetzliche Grundlage. 3.3 Inkasso von Herstellerabschlägen Seit dem Beitragssatzsicherungsgesetz (BSSichG) im Jahr 2003 müssen pharmazeutische Unternehmen der GKV einen Herstellerrabatt gewähren. Seit 2011 findet dieser Rabatt auch für PKV-Versicherte Anwendung, sofern sie ihre Rechnung zur Erstattung bei einem PKV- Unternehmen einreichen. Bei GKV-Versicherten werden die gesetzlichen Herstellerabschläge über die Apotheken bzw. ihre Rechenzentren eingefordert. Die Apotheken fungieren damit als Inkassozentrum. Bei Privatversicherten erfolgt das Inkasso dagegen über die Zentrale Stelle zur Abrechnung von Arzneimittelrabatten GmbH (ZESAR). Diese fordert den Herstellerabschlag nicht nur für die PKV-Unternehmen bzw. ihre Versicherten, sondern für Versicherte in einem beihilfefähigen Tarif auch für die Beihilfe ein. Gesellschafter von ZESAR sind deshalb neben dem Verband der Privaten Krankenversicherung e. V. auch der Bund und die Länder Bayern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Während damit die Kosten des Inkassos bei GKV-Versicherten von den Apotheken zu tragen sind, werden sie bei Privatversicherten von der PKV und der Beihilfe getragen. 4. Zusammenfassung Aus Apothekenrabatt und Apothekenzuschlag ergibt sich für Apotheken in der Summe eine Mehreinnahme bei Privatversicherten in Höhe von insgesamt 123,2 Mio. (2015). Dies sind im Durchschnitt mehr als 6000 pro Apotheke. Dieser Betrag würde den Apotheken als Einnahme fehlen, wenn Privatversicherte gesetzlich versichert wären (Szenario: Bürgerversicherung ). Darüber hinaus profitiert eine Apotheke bei Privatversicherten auch vom Kostenerstattungsprinzip der PKV und dem dadurch fehlenden Retaxierungsrisiko. In einer Bürgerversicherung würden für die Apotheken zudem Mehrausgaben für Inkassoleistungen entstehen. Zudem ergäben sich höhere Aufwände, wenn Apotheken auch für Privatversicherte die verschiedenen Kostensteuerungs- und Regulierungsinstrumente aus dem Sozialrecht umsetzen müssten. 7 Vgl. Wild (2012). 6

Literaturverzeichnis: Schwabe, U., Paffrath, D. (2016): Arzneiverordnungs-Report 2016. Wild, F. (2016): Arzneimittelversorgung von Privatversicherten 2014, Zahlen, Analysen, PKV-GKV-Vergleich. Wild, F. (2015): Arzneimittelversorgung von Privatversicherten 2013, Zahlen, Analysen, PKV-GKV-Vergleich. Wild, F. (2012): Vom Originalpräparat zum Generikum Wann erfolgt die Umstellung der Medikation bei Privatpatienten?, WIP-Diskussionspapier 1/2012. 7