Noelle Niederst / Axel Schack. Europäische Sozialpolitik - Die richtige Antwort auf die Globalisierung?

Ähnliche Dokumente

Internationales Management

Vorwort der Herausgeber Vertrauen als Erfolgsfaktor eng vernetzt mehr bewegen

Festschrift für Peter Schwerdtner zum 65. Geburtstag

Marktzugang in der EU und in der Schweiz

50 Jahre Bundesgerichtshof

Stellungnahme des Deutschen Vereins zum Grünbuch der Europäischen Kommission Ein modernes Arbeitsrecht für die Herausforderungen des 21.

Lebenslanges Lernen - Herausforderung für das Berufsbildungssystem in Deutschland

Einleitung. BilMoG: Erstes Jahr der Anwendung Praxisfragen für Bilanzierung und Gestaltung. Arbeitsrecht aktuell

Volker Brinkmann (Hrsg.) Case Management. Organisationsentwicklung und Change Management in Gesundheitsund Sozialunternehmen GABLER

Inhaltsverzeichnis. Krefeld... 29

Arbeitsrecht in Frage und Antwort

Mergers & Acquisitions

Strategisches Management für Film- und Fernsehproduktionen

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen

Das Handbuch der Personalberatung

Stellungnahme des Deutschen Journalisten-Verbandes. zum. Grünbuch Ein moderneres Arbeitsrecht für die Herausforderungen des 21.

Berlin, 22.November Dr. Ann Bambauer. Fachbereich 5 Chemikalien, Anmeldung und Zulassung

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann)

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche

Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Fachanwalt Arbeitsrecht

Standortfaktor Arbeitsrecht

Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von Hochschul-Internetseiten

Die Abschaffung der Unfallversicherung

Inhaltsübersicht. Vorwort der Herausgeber (Barsch/Nolte) 1. Abschnitt I Rolle der Internen Revision in der Corporate Governance (Nolte) 5

Kompendium Management in Banking & Finance

von Dr. Hans J. Nicolini Diplom-Kaufmann und Prof. Dr. Eike Quilling Diplom-Pädagogin

5. Fazit und Ausblick

Europafähigkeit der Kommunen

Grundzüge virtueller Organisationen

Electronic Business und Mobile Business

VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES

Fachanwalt Arbeitsrecht

Die nachhaltige Investmentrevolution

Steuerberater-Jahrbuch

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

Inhaltsverzeichnis VII

Praxishandbuch Corporate Compliance

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt

Inhalt. Jörn Timm Die Reform der europäischen Strukturpolitik aus kommunaler Sicht 119

Genossenschaften modern interpretiert

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

1 Managen von Wissen als eigenständige Disziplin? Was ist Wissen?... 9

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Interkulturelles Handeln und Konfliktmanagement in den neuen Arbeitsstrukturen der Stahlindustrie in Duisburg Projekt Kurzinformationen

Teil 1 Eine Beschäftigung planen und vorbereiten I Personalplanung und Gewinnung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Neue Konzepte der Ökonomik - Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik

Vermögensgerichtsstand und einstweiliger Rechtsschutz im deutschen, niederländischen und europäischen Internationalen Zivilverfahrensrecht

Weitere Informationen im Internet unter Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Ankürzungsverzeichnis... XV

Kongresse, Tagungen und Events

Fondsplatz Liechtenstein Chancen und Risiken

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Bernd Eggers/Gerrit Hoppen (Hrsg.) Strategisches. Erfolgsfaktoren für die Real Economy

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht

Inhaltsverzeichnis (mit Quellenhinweisen)

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Natürliche" und bürgerliche Gleichheit" im älteren deutschen Naturrecht der Aufklärung 15.

D&E Didaktisch-methodisches Zusatzmaterial Heft 54 EU- von der Wirtschafts- zur Sozialunion?

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter

Motivation im Betrieb

Warum ist der gefühlte Globalisierungsdruck in Deutschland so hoch?

Ökonomie des Sozialstaats

Unternehmen demographiefest machen: Das Demographie Netzwerk (ddn)

Raum für Zukunft. Heiner Monheim, Christoph Zöpel (Hg.) Zur Innovationsfähigkeit von Stadtentwicklungsund Verkehrspolitik

Der Anlegerschutz bei der Vermögensverwaltung

SUB Hamburci A/ GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS

Frauenarbeit in Europa und Gemeinschaftsrecht

Or.iur. Mehmet Köksal - Av. Nurseli Tarcan DAS NEUE TÜRKISCHE ARBEITSRECHT

Jugendwohlfahrtsmodelle in Europa. Dr. Christian Stadler, MBA

Theorie und Praxis des Miet- und Wohnungseigentumsrechts

VII. Wohlfahrtsstaat und Wohlfahrtskultur Ansätze zur Erklärung von Wohlfahrtsstaatlichkeit:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Autorenübersicht* Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis VII

Gründungsfinanzierung

Inhaltsverzeichnis. Kommission Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II):

Rolf Prigge (Hrsg.) Reform bffentlicher Dienste durch Projektarbeit - Beteiligungschance fur die Beschaftigten?

Neue Wege wagen Inhalt

Steuerberater-Jahrbuch 2006/2007. v. *' **' '' zugleich Bericht über*'deii ; S'8*; : Fachkongress der Steuerberater Köln, 26. und 27.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. 1. Einführung und Überblick Normative Unternehmensführung... 9

Müller-Camen, Flynn, Schröder 1

Energieeffiziente Modernisierung im

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis TEIL 1: DIE NAMENSFÜHRUNG DES KINDES IN ITALIEN 1

Handbuch Marketing- Kommunikation

Morgen ganz privat Unternehmen GKV AG?

Flüchtlingsaufnahme Aktuelle und zukünftige Herausforderungen

Nachhaltigkeit und CSR:

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Corporate Governance von Kreditinstituten

Pharmakogenetik: Stand und Perspektiven

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Frankfurter Erklärung der IG Metall: Aktiv für eine demokratische und solidarische Gesellschaft

Handbuch Direct Marketing

WM(0) Wissenschaftliches Institut der AOK

OECD-Leitsätze. MitVerantwortung. CSR und Politik. Folie 11. Sekundarstufe II. Sozial und ökologisch handeln

Justiz und Recht im Wandel der Zeit

Europäischer Ausbildungsmarkt

Transkript:

Noelle Niederst / Axel Schack Europäische Sozialpolitik - Die richtige Antwort auf die Globalisierung?

Inhalt Inhalt Vorwort der Herausgeber 11 Globalisierung als Herausforderung 15 Klaus Schrader Globalisierung und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen auf Deutschland und die EU 17 A. Einleitung 17 B. Deutschland im globalen und europäischen Wettbewerb 18 I. Dynamisches Wachstum globaler Austauschbeziehungen 18 II. Strukturen im Wandel 21 III. Jobverluste durch Globalisierung? 25 IV. Protektionismus statt Freizügigkeit für ausländische Arbeitskräfte? 28 C. Chancen und Risiken der Globalisierung 29 Herbert Obinger / Edith Gindulis / Stephan Leibfried Sozialstandards in Deutschland und der EU: Der Einfluss von Globalisierung und Europäisierung 33 A. Einleitung 33 B. Wirkungen der Globalisierung auf nationale Sozialstandards 35 I. Sozialdumping 35 II. Wohlfahrtsstaatlichkeit als Voraussetzung für Marktöffnung...36 III. Globalisierung als Randphänomen 36 IV. Politik als Weichensteller oder Schranke gegen Globalisierung...37 C. Europäische Integration und Sozialstaat 38 I. Die Schaffung europäischer Sozialstandards: Positive Integration 39 II. Fernwirkungen der Binnenmarktschaffung: Negative Integration ko

III. Indirekte Effekte M IV. Weiche Steuerungsformen w D. Was ist passiert? Sozialpolitik nach dem Goldenen Zeitalter wi I. Selektiver Rück- und Ausbau 42 II. Keine starke Konvergenz, aber ähnliche Reformtrends kk III. Angebotsorientierte Wirtschafts- und Sozialpolitik ^5 IV. Wachsende Ungleichheit i+6 E. Perspektiven einer europäischen Sozialpolitik kl Eberhard Eichenhofer Möglichkeiten und Grenzen europäischer Sozialpolitik 49 A. Einleitung k9 B. Überblick über das EU-Primärrecht auf dem Gebiet der Sozialpolitik 50 C. Überblick über das EU-Sekundärrecht auf dem Gebiet der Sozialpolitik 58 I. Arbeitsrecht 58 II. Zwischenstaatliche Koordination sozialer Sicherheit 59 III. Offene Methode der Koordinierung der Systeme sozialen Schutzes 61 D. Fazit 62 Andreas Suchanek / Hans-Christian Erdmann Globalisierung, Sozialpolitik und Verantwortung von Unternehmen 65 A. Einleitung 65 B. Moral, Eigeninteresse und die Goldene Regel 68 C. Das Verständnis von Sozialpolitik 70 D. Das Verständnis von Unternehmensverantwortung 72 E. Der Wittenberg-Prozess der Chemie-Sozialpartner ik

Inhalt Antwort der Europäischen Union 77 Vladimir Spidla Die europäische Sozialagenda - Vision eines sozialen Europas im 21. Jahrhundert 79 A. Ein soziales Europa - ein Muss angesichts aktueller Herausforderungen 79 B. Die erneuerte Sozialagenda!:... 80 C. Ausblick 86 Thomas Mann Europäische Sozialpolitik aus Sicht eines Christdemokraten 87 A. Bei allen Entscheidungen die Menschen mitnehmen 87 B. Das europäische Sozialmodell 90 C. Fortschritte in der EU-Sozialpolitik 91 D. Einzelne Erfolge in der Sozialpolitik 92 I. Die Veränderung der Bolkestein-Richtlinie zur Dienstleistungsrichtlinie (DtR) 93 II. REACH 9k IM. Portabilität 95 IV. CSR, die soziale Unternehmensverantwortung 96 V. EQR & ECVET 98 VI. Sozialpolitische Agenda (2006-2010) 101 VII. Active Ageing 102 E. Fazit wk Udo Bullmann / Stefan Gran New Deal" für Europa 105 A. Europa kann mehr 105 B. Europäische Sozialpolitik in der Sackgasse? 107 C. Ein soziales Europa ist möglich 109 I. Demokratie in Betrieben und Unternehmen ausbauen 110 II. Arbeitskräfte qualifizieren in

III. Gleicher Lohn, gleiche Arbeit, gleicher Ort 111 IV. Prekäre Beschäftigung und Ausbeutung bekämpfen 112 V. Leiharbeit - Gleichbehandlung ab dem ersten Tag 112 VI. Arbeitnehmerrechte konsequent durchsetzen 112 VII. Arbeitszeit intelligent gestalten 113 VIII. Segmentierung des Arbeitsmarktes aufheben 113 IX. Intelligentes Wachstum für Europa nk X. Gute Arbeit - Fairer Lohn 114 XI. Öffentliche Dienstleistungen bilden das Fundament für das europäische Sozialmodell 115 XII. Kein Dumping bei Steuern 116 D. Ein soziales Europa braucht stabile Finanzmärkte 116 I. Mehr Transparenz herstellen 118 II. Europäische Aufsicht stärken 119 IM. Ratingagenturen kontrollieren 119 IV. Finanzmärkte neu ausrichten 119 E. Schlussbetrachtung 120 Wolf Klinz Europäische Sozialpolitik aus Sicht der Parlamentarier - Die liberale Sicht 121 A. Liberale Sozialpolitik 121 I. Beschäftigung als Basis 122 II. Familie als Grundstein der Gesellschaft 123 IM. Soziale Sicherheit für eine planbare Zukunft 123 IV. Teilhabe ermöglichen, Mitmenschlichkeit stärken 121* V. Mehr Marktim Sozialstaat 125 B. Globalisierung 125 I. Antworten auf die Globalisierung : 126 C. Europäische Sozialpolitik 128 I. Entstehung und Grundlagen 128 II. Europäische Sozialpolitik in der Praxis.: 129 III. Europäische Sozialpolitik im Wandel 131 D. Eine Bewertung europäischer Sozialpolitik 132 E. Kurskorrektur für die EU 13^

Inhalt Martin Franzen Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs im Arbeitsrecht zwischen Marktfreiheit und Arbeitnehmerschutz 137 A. Einleitung 137 B. Rechtsprechung des EuGH zu einzelnen Rechtsangleichungsmaßnahmen im Arbeitsrecht 138 I. Gleich behandlung 138 II. Betriebsübergang 1^2 C. Arbeitsrechtlich relevante Rechtsprechung des EuGH zu rechtlichen Rahmenbedingungen des Binnenmarkts 1M* I. Dienstleistungsfreiheit und Entsendung von Arbeitnehmern...1^ II. Die EuGH-Urteile Viking Line", Laval" und Rüffert" aus den Jahren 2007 und 2008 11+6 D. Das Selbstverständnis des EuGH als Integrationsmotor" als Erklärung für scheinbar gegenläufige ordnungspolitische Ausrichtungen des EuGH 11+8 E. Folgerungen 151 Bewertung 153 Michael Hüther / Berthold Busch / Klaus Hafemann Europäische Sozialpolitik: Richtige Antwort auf die Globalisierung? 155 A. Grundlegende Motive und Bedingungen der Sozialpolitik..' 155 B. Die Rolle der EU in der Sozialpolitik 156 C. Normative Analyse der geeigneten Ebene für Sozialpolitik 163 I. Heterogene Präferenzen 163 II. Sanktionierung von Moral-Hazard-Verhalten 16^ IM. Diffusion von Innovationen 165 IV. Race to the bottom nicht zu erkennen 168 D. Fazit 172

Hans Paul Frey Cui bono? 173 A. Einleitung 173 B. Europa als richtige Antwort auf die Globalisierung 171«. C. Europäische Sozialpolitik als richtige Antwort auf das wirtschaftliche Europa" 176 D. Subsidiarität als richtige Antwort auf die Europäische Soziale Frage": Erfahrungen aus der Chemiebranche 182 I. Beispiel 1: Sektoraler Sozialer Dialog" 182 II. Beispiel 2: Europäische Betriebsräte 185 E. Fazit 187 Reinhard Reibsch Die Sichtweise der Gewerkschaften 189 A. Sozialpolitik und europäische Einigung 190 B. Sozialpolitik auf europäischer und nationaler Ebene 192 C. Der europäische Sozialdialog in der chemischen Industrie 19^ D. Europäische Sozialpolitik, Globalisierung und die Lissabon-Strategie der Europäischen Union 195 E. Europäische Sozialpolitik in der Zukunft angesichts der Globalisierung 197 F. Eine europäische Sozialpolitik und die Legitimation der europäischen Einigung 199 Volker Hoff Europäische Sozialpolitik aus hessischer Sicht 201 A. Ausgangssituation 201 B. Entwicklung der europäischen Sozialpolitik 201 C. Sozialpolitik im Vertrag von Lissabon 202 D. Aspekte der europäischen Sozialpolitik 203 E. Aspekte der mitgliedstaatlichen Sozialpolitik 203 F. Jüngste Aktivitäten der europäischen Sozialpolitik 204 G. Europäische Sozialpolitik und Subsidiaritätsprinzip 206 H. Fazit 206

Inhalt Eva Högl Sozialpolitik in Europa - eine Bestandsaufnahme aus Sicht der Bundesregierung 209 Europäische Sozialpolitik in der Unternehmenswirklichkeit 217 Karl-Hans Caprano ' Menschen und Ideen 219 A. Einleitung 219 I. Unterschiedliche Begriffsbestimmungen 219 B. Fazit 226 Hans-Heinrich Meier / Matthias C. Dipper Sozialer Dialog auf europäischer Ebene 229 A. Merck als global agierendes Unternehmen 229 B. Das gesetzgeberische Umfeld zur Gründung des Merck-Europa-Forums 230 C. Freiwillige Betriebsvereinbarung vom 29. März 1996 231 D. Umsetzung der Betriebsvereinbarung in die betriebliche Praxis...232 E. Erwerb des Biotech-Unternehmens Serono S.A., Genf 23^ F. Zusammenführung der europäischen Arbeitnehmergremien und Start des neuen" Europa-Forums der Merck-Gruppe 235 G. Praktische Umsetzung des neuen" Europa-Forums 239 H. Fazit j...2ko Annette Aulike / Friedhelm Conradi / Michael Klippel 19 Jahre Europäischer Betriebsrat von der Hoechst AG bis zu Sanofi-Aventis 241 A. 1990-1997 Hoechst AG 2J+1 B. 1997-1999 Hoechst Marion Roussel 2kk C. 1999-200^ Aventis 246 D. 200^-heute Sanofi-Aventis 2^9

Lars Jansson Der Europäische Betriebsrat: Lieblingskind Europas, Stiefkind der Unternehmenspraxis? 255 A. Einleitung 255 B. Konstruktion des Europäischen Betriebsrats Clariant 256 C. Herstellung kultureller Handlungsfähigkeit" des Europäischen Betriebsrats 257 D. Herstellung tatsächlicher Handlungsfähigkeit" des Europäischen Betriebsrats >... 258 E. Handlungsfähigkeit durch Verhandlungslösungen 261 F. Fazit 262 Kai-Uwe Hemmerich Einblicke in den Europäischen Betriebsrat der Clariant-Gruppe 263 Ausblick 269 Joachim Fritz-Vannahme Quo vadis, europäischer Sozialstaat? 271 A. 1. These: Sozialpolitik ist Marktpolitik 273 B. 2. These: Soziale Marktwirtschaft als Leitbild 27^ C. 3. These: Schon die EWG war sozial angelegt 275 D. k- These: Regionalpolitik als Sozialpolitik 275 E. 5. These: Selbstverpflichtung zur Solidarität 276 F. 6. These: Sozialpolitik ist kein Zufallswerk 277 G. 7. These: Sozialpolitik muss den Zusammenhalt der EU sichern...279 H. 8. These: Kein europäischer Sozialstaat ohne Wir-Gefühl 281 Zu den Autoren und Herausgebern 283 10