Kompaktprogramm Kassen- und Vollstreckungswesen

Ähnliche Dokumente
Fachkraft Steuer- und Abgabenwesen

Organisation des Rechnungs- wesens in der Doppik

Es ist von grundlegender Bedeutung, jedes Jahr mehr zu lernen als im Jahr davor.

Dienstanweisung für das

VerfRiB-MV/TV - HKR Sechster Abschnitt - Erläuterungen und Ausfüllhinweise HKR-Vordruck F

DZ-Kommunalmaster Doppik. KM-KernpaketKommunaleDoppik. Die 3-Komponenten-Rechnung

Die Kommunalkasse als Garant für Sicherheit und Ordnungsmäßigkeit im kommunalen Finanzwesen

Seminare Zum Lernen ist niemand zu alt. Dieses alte Sprichwort entspricht einem Grundgedanken auch der Fortbildungsarbeit im Fachverband.

Fachtagung Finanztage Berlin

Seite Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis (Kommentar/Lehrbücher) 21

Fachkraft Anlagenbuchhaltung NKF

Prinect/FOGRA 4 Dipco 2.1 Format FOGRA/Heidelberger Druckmaschinen AG

SATZUNG über Stundungen, Niederschlagungen und Erlasse von privat rechtlichen und öffentlich rechtlichen Ansprüchen der Stadt Malchin

Modul Insolvenzrecht (64)

Vollstreckung Landeshauptkasse Bremen

Vorwort zur 2. Auflage

Sachbereich: Ziele, Grundlagen und Grundbegriffe

Yvonne Ilsemann. Was kostet die Welt? Schuldnerberatung in der Straffälligenhilfe

Öffentlich-rechtliche Abgaben

Forderungsmanagement in schleswig-holsteinischen Kommunen

Stadt Herdecke Zahlungsabwicklung ÜBERÖRTLICHE PRÜFUNG. Zahlungsabwicklung der Stadt Herdecke im Jahr Entwurf.

Satzun g. über Stundung, Niederschlagung und Erlass von Ansprüche n des Amtes West- Rüge n

Christina Klein. Einführung in das Insolvenzverfahren. interna Ihr persönlicher Experte

Zielsetzung des Leitfadens Bilanzierung und Prüfung nach NKFG 13

Grundsätzliche Ziele der Buchführung im NKF

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Vorwort 9. Abkürzungsverzeichnis 13. Verzeichnis der Muster 17. A Vollstreckungsversteigerung 21

Stadt Kamp-Lintfort Zahlungsabwicklung ÜBERÖRTLICHE PRÜFUNG. Zahlungsabwicklung der Stadt Kamp-Lintfort im Jahr 2015.

Landesverwaltungsvollstreckungsgesetz Rheinland-Pfalz

Stadt Ennepetal Zahlungsabwicklung ÜBERÖRTLICHE PRÜFUNG. Zahlungsabwicklung der Stadt Ennepetal im Jahr Seite 1 von 22

Vorwort. 3. Begleitgesetz zur Gemeindegebietsreform 2 4. Zweites Gesetz zur Fortentwicklung des Kommunalverfassungsrechts

AUFGABEN- UND ANFORDERUNGSPROFIL

Jobcenter Salzlandkreis

Stadt Voerde Zahlungsabwicklung ÜBERÖRTLICHE PRÜFUNG. Zahlungsabwicklung der Stadt Voerde im Jahr Seite 1 von 22

Fachkraft Finanzbuchhaltung kommunal. Zertifikatskurs Bilanzbuchhaltung kommunal

Vollstreckung. Sie sind hier: Herten Verwaltung + Politik Finanzen/Beteiligungen Vollstreckung

und gemeinsamer Betriebsausschuss APH/KIJU. Im Übrigen sind jedoch die Regelungen dieser Dienstanweisung auch vom Steueramt anzuwenden.

Vorwort 7 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 17. Kapitel 1 Aufrechnung, Verrechnung, Umbuchung 21 - wenn das Finanzamt die Steuer nicht erstattet

Immobilien in der Insolvenz aus Sicht der kommunalen Kassen

Aus der Praxis für die Praxis

Sachbereich: Ziele, Grundlagen und Grundbegriffe

G E B Ü H R E N O R D N U N G der Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg

Aktuelle Seminare in Baden-Württemberg 2017/18

Satzun g. Anwendungsbereic h

Satzung über Stundung, Niederschlagung und Erlass sowie Vergleich von Ansprüchen der Stadt Sandersdorf-Brehna

Ihre Praxis. Unsere Kompetenz. Sichere Zukunft. Berichtswesen , Loccum. Part of

Satzung über Stundung, Niederschlagung und Erlass von Ansprüchen der Gemeinde Haseldorf

Themenkomplex Kommunales Finanzwesen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5

Neues Kommunales Finanzmanagement

Zivilprozessrecht. Vorlesung ZPO Wintersemester 2017/2018 Robin Matzke

Besteuerung bei Insolvenz

Inhalt. Abkürzungen 13. Vorwort 17. A Ein Rat 19. B Das Schuldverhältnis - kommt man da noch raus? 20

Grundlagen der Finanzbuchhaltung

Kursbuch Haushalts- und Rechnungswesen. Institut für Verwaltungswissenschaften ggmbh im Wissenschaftspark Gelsenkirchen

IDR Prüfungshilfe "Vollständigkeitserklärung" IDR-H IDR Prüfungshilfe "Vollständigkeitserklärung" Stand:

Hauptbuchhalter Buchhaltung/Controlling

Mahn- und Vollstreckungswesen sächsischer Kommunen und Zweckverbände

Dienstanweisung über Stundung, Niederschlagung und Erlass von Forderungen der Stadt Kitzingen. vom

Verwaltungsvorschrift

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 7 S. 1. Zwangsvollstreckung

3123 Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen SAP Mittelbewirtschaftung - Einnahmen

VV zu 59 LHO. Inhaltsübersicht. Niederschlagung. Unterrichtung der für Zahlungen zuständigen Stelle Sonderregelungen Geltungsbereich.

Pfändungs- und Einziehungsverfügung durch die Vollstreckungsbehörden wie die Kontopfändung, die Lohnpfändung oder sonstige Forderungspfändungen

Bremisches Gesetz über die Vollstreckung von Geldforderungen im Verwaltungswege

Betriebsprüfung durch die Rentenversicherungsträger

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

SWING- Rechnungswesen. Für optimale wirtschaftliche Abläufe.

Umsatzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P USt. für das Studienfach. Grundstudium E 2015.

Stadt Espelkamp Zahlungsabwicklung ÜBERÖRTLICHE PRÜFUNG. Zahlungsabwicklung der Stadt Espelkamp im Jahr Seite 1 von 23

Zwangsvollstreckungsverfahren

Kommunalrecht Baden-Württemberg

Neues Kommunales Rechnungswesen Ist die Doppik nach acht Jahren in den Rathäusern angekommen?

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Dienstvereinbarung Betriebliches/Behördliches Gesundheitsmanagement

Satzung des Amtes Achterwehr über Stundung, Niederschlagung und Erlass von Forderungen sowie die Erhebung von Kleinbeträgen

A b s c h n i t t I. A b s c h n i t t II

Sage 50/ Sage 50 Extra

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler

Informationen über die Möglichkeit einer Stundung in Form einer Ratenzahlung bzw. einer Stundung des gesamten Betrages

Vorlage Nr. 015/2012

Begriffsbestimmungen in der Doppischen Buchführung

Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung

Öffentliches Forderungsmanagement Auf der Suche. Fachforum VIII Öffentliches Forderungsmanagement Wie kommt der Staat effizient an sein Geld?

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte

Fachkraft Anlagenbuchhaltung NKF

Einrichtung der Finanzbuchhaltung

Aktuelle Seminare in Niedersachsen 2017/18

IHK-Fachkraft Personalwesen

I. Anwendungsbereich der 94 bis 96 InsO

Kommunale Beteiligungen und Besonderheiten aus dem anhängigen Privatrecht in der Praxis

Leistungsangebot unserer Inkassoabteilung

Stadt Wermelskirchen Zahlungsabwicklung ÜBERÖRTLICHE PRÜFUNG. Zahlungsabwicklung der Stadt Wermelskirchen im Jahr 2015.

Basisinformationen. Voraussetzungen

Forderungsbewertung - Forderungsmanagement

Arbeitskreise der Frühstarter. Organisation des Rechnungswesens. Güstrow, 17. Juni 2010

Transkript:

Kurskonzept Kompaktprogramm Kassen- und Vollstreckungswesen Modul KVW-I: Kassenwesen Modul KVW-II: Vollstreckungswesen - Innendienst Stand: 1.1.2017 Zielgruppe: Aktuelle und zukünftige Mitarbeiter/-innen in Gemeindekassen und Vollstreckungsstellen Wissenschaftspark Gelsenkirchen Munscheidstraße 14 45886 Gelsenkirchen Tel.: 0209/167-1220 info@ifv.de Kurskonzept Kompaktprogramm KVW 1

Kompaktprogramm Kassen- und Vollstreckungswesen als Kursangebot des ifv Die eigenständige Tätigkeit in der Gemeindekasse ist auch nach Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements eine anspruchsvolle Tätigkeit. Hier sind Zahlungen zu überwachen und durchzuführen, Kreditoren und Debitoren zu bearbeiten, und in der Vollstreckungsstelle Forderungen einzuziehen. Mit Blick auf die Aufbauorganisation sind in der Gemeindekasse 4 Stellenprofile zu unterscheiden: Fachfunktionen im Zahlungsverkehr als höherwertige Tätigkeiten im Zahlungsverkehr und der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung, Erfassungskräfte zum Abgleich der Zahlungsvorgänge mit der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung, Verantwortliche Tätigkeiten im Innendienst der Vollstreckungsstelle, Tätigkeiten im Vollstreckungs-Außendienst. Je nach organisatorischer Aufteilung und Größenklasse der jeweiligen Verwaltung wird mehr oder minder arbeitsteilig gearbeitet. Diese Stellenprofile decken sich somit nicht in jedem Fall vollständig mit echten Stellen, sondern stellen Grundfunktionen in der Gemeindekasse dar. Für jede dieser Funktionen erscheint aber ein entsprechendes Kompetenzprofil zu Erfüllung der in der Stelle übertragenen Aufgaben ersichtlich zu werden. Das hier vorgestellte modulhafte Programm Kassen- und Vollstreckungswesen richtet sich insbesondere an Fachkräfte in der Zahlungsabwicklung einschließlich der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung wie auch des Vollstreckungs-Innendienstes. Als Zielsetzung gilt die sichere Aufgabenerfüllung innerhalb der Funktionen in der Verwaltungspraxis. Als Grundkenntnisse werden Vorqualifizierungen aus einem FHöV-Studium bzw. aus Angestelltenlehrgängen erwartet. Überdies sollten Grundkenntnisse des Neuen Kommunalen Finanzmanagements aktiv vorhanden sein, entweder noch über die obigen Berufsausbildungen oder zudem durch den Besuch mehrtägiger Kurse zum Neuen Kommunalen Finanzmanagement. Das Programm umfasst folgende Themen nach Modulen: Zahlungsabwicklung, Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung im NKF, einschließlich von Fragestellungen zu Mahnwesen, Stundung, Erlass und Forderungsmanagement (Teilmodul KVW-I), Vollstreckung im Innendienst einschließlich der zu bearbeitenden Pfändungsarten und der Beteiligung in Insolvenzverfahren (Teilmodul KVW-II). Auch wenn einige Pfändungsarten in der Praxis vom Vollstreckungs-Außendienst betrieben werden, erscheint ein fundiertes Wissen zur Rechtslage und zur Vorbereitung dieser Pfändungen auch für Mitarbeiter/-innen im Vollstreckungs-Innendienst unerlässlich. Zielgruppe sind neu in diesem Bereich einzusetzende Mitarbeiter/-innen sowie bereits dort eingesetzte Mitarbeiter/-innen, die über bisher überschaubare Praxiserfahrungen verfügen. Für welche Mitarbeiter welches Modul angemessen ist, ist sicher aber auch abhängig von der Aufgabenverteilung der betreffenden Kommunalverwaltung. Sofern wie in vielen und Kurskonzept Kompaktprogramm KVW 2

insbesondere großen Kommunalverwaltungen, die Zahlungsabwicklung und Vollstreckung stark voneinander abgegrenzt sind, werden die Zielgruppen der beiden Teilmodule strikt getrennt sein. Allenfalls für Führungskräfte kommen in diesem Fall beide Module in Frage. Insbesondere kleineren Kommunalverwaltungen wird sich hingegen die Notwendigkeit ergeben, dass eigesetzte Fachkräfte beide Kompetenzfelder beherrschen und somit für beide Teilmodule als Zielgruppe in Frage kommen. Kurskonzept Kompaktprogramm KVW 3

Modul I: Kommunales Kassenwesen Das Modul I richtet sich an Fachkräfte der Zahlungsabwicklung, welche über den Kontenabgleich hinaus Fragestellungen der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung sowie der ersten Stufen des Mahnwesens zu bearbeiten haben. In jedem Fall sind (zukünftige) Führungskräfte der Zahlungsabwicklung als Zielgruppe dieses Moduls erfasst. Das Programm weist nach Einzelterminen getrennt folgende Bestandteile auf: Schulungstag I-01 Titel Lehrgangsauftakt und Einbettung des Kassenwesen in den Gesamtrahmen des Neuen Kommunalen Finanzmanagements, Kassenbestandsveränderungen und Buchungen der Finanzkonten Die Teilnehmenden können: die Organisation, die Aufgaben und das Zusammenwirken der Geschäftsbuchhaltung und der Zahlungsabwicklung einschließlich der Vollstreckungswesen innerhalb der kommunalen Finanzbuchhaltung darstellen die Anforderungen an die Zahlungsabwicklung nach 31 GemHVO bestimmen den örtlichen Regelungsbedarf an die Zahlungsabwicklung 31 GemHVO bestimmen den Zahlungsverkehr in der Kommune abwickeln die Buchführung im Rahmen der Zahlungsabwicklung vornehmen die Mittelverwaltung rechtssicher handhaben Inhalte örtlicher Regelungsbedarf an die Zahlungsabwicklung (Dienstanweisungen) Organisation der Finanzbuchhaltung und Zahlungsabwicklung in der Geschäftsbuchhaltung das Forderungsmanagement in der Gesamtübersicht (Entstehung von Forderungen bis zu deren Realisierung und/oder deren Untergang) Privat- und öffentlich-rechtliche Forderungen (Unterschiede und Handhabungen in den Forderungen) Darstellung von und Zuschreibung von sachlichen und personellen Verantwortlichkeiten Zusammenspiel zwischen Finanzbuchhaltung, Zahlungsabwicklung und Vollstreckung) Buchung der Ein- und Auszahlungen (Zuordnungen der Einzahlungen, Leistung der Auszahlungen) durchlaufende Gelder Anforderungen an die Kontierung der Ein- und Auszahlungen (eigene und fremde Zahlungsabwicklung) Einbindung von und Anforderungen an Fremdverfahren bei Fremdverfahren (Schnittstellenverwaltung) Zahlungsverkehr (Anforderungen an den Bargeld- / Überweisungsverkehr, Scheckverwaltung) Einrichtung und Verwaltung von Barkassen (Hand- und Wechselgeldkassen) Quittungsleistung und deren Rechtsfolgen Rechnungslegung Durchführung von Kassenabschlüssen (Tages-, Monats-, Quartals- und Jahresabschlüsse) Liquiditätsplanung SEPA-Verwaltung (Fluch oder Segen) Übungsanteil 25 % Kurskonzept Kompaktprogramm KVW 4

Schulungstag I-02 Titel Forderungswesen und Umgang mit Verbindlichkeiten Die Teilnehmenden kennen: Grundzüge der praktischen Kreditorenbuchhaltung Offene-Postenverwaltung Mahnwesen und die Vollstreckung in deren Zeitfolge (privatrechtliche Forderungen und öffentlich-rechtliche Forderungen) Nebenforderungen Niederschlagung, Erlass und Stundung von Forderungen Inhalte Aufrechnung und Verrechnung von Ein- und Auszahlungen Übungsanteil 25 % Verbuchung von Einzahlungen auf rückständige Forderungen Umgang mit Offenen Posten in der Debitorenbuchhaltung Vollzugskontrolle von Zahlungen Erstellung von Mahnungen und Vollstreckungsaufträgen bei öffentlich-rechtlichen Forderungen (Inhaltsanforderungen und Fristen) Mahnung und Vollstreckung bei privatrechtlichen Forderungen Arten und Berechnungen von Nebenforderungen; speziell Säumnis und Säumniszuschläge Voraussetzungen und Rechtsfolgen in der Niederschlagung und dem Erlass von Forderungen befristete und unbefristete Niederschlagung und Forderungserlass (Voraussetzungen und Folge) Stundung von Nebenforderungen Ratenzahlungen bei Nebenforderungen (und Abgrenzung zur Stundung) Erlass von Nebenforderungen Zahlungsabwicklung (Säumniszuschläge, Mahn- und Vollstreckungsgebühr) Behandlung von Kleinbeträgen Verjährung (Veranlagungs- und Zahlungsverjährung) Kurskonzept Kompaktprogramm KVW 5

Modul II: Kommunales Vollstreckungswesen - Innendienst Das Programm weist nach Einzelterminen getrennt folgende Bestandteile auf: Schulungstag II-01 Titel Lehrgangsauftakt und rechtliche Grundlagen der kommunalen Vollstreckung Die Teilnehmenden kennen: Rechtsgrundlagen Organisation der kommunalen Vollstreckungsbehörden Zuständigkeiten und Befugnisse Inhalte Überblick über die Vollstreckungsarten Übungsanteil 35 % öffentlich-rechtliche / privatrechtliche Mahnung und Vollstreckung Zuständigkeiten, Verfahren Außen- und / oder Innendienst? öffentlich-rechtliche Vollstreckung privatrechtlicher Forderungen Möglichkeiten und Grenzen Sachaufklärung Optimierungsmöglichkeit? Schulungstag Titel II-02 Voraussetzungen für die kommunalen Vollstreckung und Informationsbeschaffung Die Teilnehmenden erkennen, ob die Vollstreckung o zulässig ist und o welche Vollstreckungsart zum Zuge kommen sollte wissen um die Bedeutung der Informationsbeschaffung und ihre legalen Quellen kennen die Grundlagen für die Abnahme einer Versicherung an Eides statt Inhalte legale Informationsbeschaffung Voraussetzungen, Zulässigkeit Innen- oder Außendienst Inanspruchnahme unbeteiligter Dritter Voraussetzungen für die Abnahme der E.V. Zuständigkeiten der Kommunen Verfahren Gestaltungsmöglichkeiten Vermögensverzeichnis Haft Ergänzungsverfahren Übungsanteil 35 % Kurskonzept Kompaktprogramm KVW 6

Schulungstag Titel II-03 Die Forderungspfändung Die Teilnehmenden kennen: Überblick über die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten Inhalte Voraussetzungen für den Erlass einer Forderungspfändung Häufige Formen o Arbeitseinkommen / Rente o verschleiertes Einkommen o Drittschuldner o Miete o Bankkonten / Lebensversicherungen Besonderheiten o mehrere Einkommen o Dauerpfändung o Herabsetzung der Pfändungsgrenze bei verschiedenen Forderungsarten Übungsanteil 25 % Schulungstag II-04 Titel Immobiliarvollstreckung und Überblick der Beteiligung der Kommune in Insolvenzverfahren Die Teilnehmenden kennen: Unterscheidung von Regel- und Verbraucherinsolvenz Ablauf der verschiedenen Verfahren nach der InsO Chancen und Risiken der Teilnahme am Verfahren Aufbau Grundbuch / Bedeutung der verschiedenen Belastungen Zwangsverwaltung / Zwangsversteigerung Chancen und Risiken der Teilnahme am Verfahren Kurskonzept Kompaktprogramm KVW 7

Inhalte Insolvenz Eröffnungsgründe und -verfahren Ablauf des Verfahrens, Restschuldbefreiung kommunale Forderungen und ihre Durchsetzbarkeit Verwertung von Immobilien im Insolvenzverfahren Umgang mit neue Forderungen Auswirkung in organisatorischer und rechtlicher Hinsicht für die Kommunen. Immobiliarvollstreckung Grundschulden / Sicherungshypotheken / öffentl. Lasten Anmeldung / Beitritt / Beantragung Zwangsversteigerung Ablauf der Verfahren Chancen / Risiken Übungsanteil 25 % Kurskonzept Kompaktprogramm KVW 8

Das ifv-dozententeam Das vorliegende Programm ist von einem Projektteam des ifv konzipiert und wird von den Mitgliedern auch umgesetzt. Diesem Projektteam gehören an: Wolfgang Hollmann, Betriebswirt (VWA),Teamleiter Vollstreckung von Steuerforderungen, Stadtverwaltung Essen Holger Menke, Dipl. Verwaltungswirt, Stellvertretender Abteilungsleiter Forderungsmanagement, Stadtverwaltung Essen Gottfried Zahlaus, Stellvertretender Fachbereichsleiter Finanzen der Stadtverwaltung Herdecke, Dr. Ansgar Strätling (Koordination), Geschäftsführer des Instituts für Verwaltungswissenschaften, Bei Fragen und Anregungen zur Konzeption und zu Kursangeboten wenden Sie Sich bitte an die Projektleitung unter den folgenden Kontaktdaten: Dr. Ansgar Strätling Wissenschaftspark Gelsenkirchen Munscheidstraße 14 45886 Gelsenkirchen Tel.: 0209/167-1234 Fax: 0209/167-1221 e-mail: Ansgar.Straetling@ifv.de Kurskonzept Kompaktprogramm KVW 9