LANDESMITGLIEDERVERSAMMLUNG IN DARMSTADT TISCHVORLAGE 2. WLAN-Zugang: SSID: Landesmitgliederversammlung. Passwort: Darmstadt2011.

Ähnliche Dokumente
Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Meinungen zu Spekulationsgeschäften mit Nahrungsmitteln

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm,

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regina Eberhart. Agrarpolitik - Auswirkungen auf die Schäferei

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Prof. Dr. Eva-Maria Lewkowicz

Verschärfte Hungerkrise

s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Rio + 20 und der Wald

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft

Die GAP nach Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der. vom 12. Oktober 2011

Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik

10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020

Wenn wir denken, wie wir immer gedacht haben, wenn wir so handeln, wie wir immer gehandelt haben, werden wir bewirken, was wir immer bewirkt haben.

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

Ökonomische Situation österreichischer Landwirtinnen und Landwirte

Hungerbekämpfung und Bäuerliche Landwirtschaft - Hand in Hand für mehr Entwicklung

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete

Soziale Verantwortung von kleinen und mittleren Unternehmen in Nürnberg

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Was verträgt unsere Erde noch?

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen

Bewegung in der Wirtschaftspolitik

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel

Hessischer Klimaempfang, 3. Mai Die Klimapolitik des Landes Hessen. Rede der Hessischen Staatsministerin Priska Hinz

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

CDU (5 detaillierte Antworten, ohne Ja/Nein Aussage zu weiterem Vorgehen) SPD (4 mal ja ohne weitere Erläuterung, einmal nein mit Begründung)

- Synopse - Koalitionsvereinbarung und Gemeinsames Wort der Kirchen gegenübergestellt. Bearbeitet von: Thomas Rogowski Walter Boscheinen

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Welternährung 2050 Global oder Lokal?

Ich kandidiere.

FAQs zum Wertebündnis Bayern

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2013

Die Bedeutung des ländlichen Raums in der EU

Außerschulisches Lernen gegen die Wissenserosion in Sachen Natur. Dr. Karin Blessing Akademie für Natur und Umweltschutz Baden-Württemberg

Die internationale Verantwortung der europäischen Agrarpolitik der blinde Fleck der EU-Agrarreform? Friedrich Wacker, BMELV -

1. Stabile Engagementquote: Ostdeutschland hat aufgeholt 34%* % % * Deutschland insgesamt Westdeutschland Ostdeutschland In de

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Beschäftigungspotentiale einer nachhaltigen Wirtschaft

DE In Vielfalt geeint DE B8-0150/1. Änderungsantrag 1 Beatrix von Storch im Namen der ECR-Fraktion

Förderung der Bewährungshilfe in Hessen e. V.

Die Energiewende eine große deutsche Transformation

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

Monat der Weltmission 2011

Programm 1. Teil Ausgangspunkt und Standpunkt der Landesregierung Thüringen Ministerpräsident Bodo Ramelow

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Workshop 5. Welche Vernetzungspotentiale bieten Sportvereine?

SENIORENVERTRETUNG NEUKÖLLN (SVN)

UnternehmensNatur Hamburg

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Entwicklung und Ausgestaltung freiwilligen Engagements: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Personal & Organisation P&O II Kurs (2)

Landwirtschaft zwischen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen

Thema? You-Tube Video.

Meinungen zur Landwirtschaft und zu Glyphosat

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Mögliche Förderschwerpunkte des ESF

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente

Mensch. Macht. Milch.

Rede von Ludwig Sothmann bei Mir ham s satt

Wer nicht von Reichtum redet, sollte über Armut schweigen

AKTIV. IN MÜNSTER. FÜR MÜNSTER. Christian Moll

02/ BEGLEITETES WOHNEN FÜR BEHINDERTE MENSCHEN IN FAMILIEN

Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters. Elterngeld. Voraussetzungen und Höhe Ihres Anspruchs. In enger Zusammenarbeit mit

Luxemburg, Welt-Umwelttag 2008 Prof. Dr. Udo Kuckartz Philipps-Universität Marburg

SCHÜLERPORTFOLIO interkulturell

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

NeW Netzwerk Wiedereinstieg: Individuelle Unterstützung auf den Wegen zurück in die Erwerbstätigkeit

Planet Erde Unbekannte Welten Vielfalt des Lebens einst, heute und in Zukunft

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

Das ist eine Zusammen-Fassung. Mehr. Grün. für Bielefeld. Kommunalwahlprogramm Kommunalwahlprogramm

Elemente Nachhaltiger Entwicklung

Inhalt. 1. Erarbeitung von Leitbildern, Zielen und Leitlinien für die Friedrichsdorfer Agenda 21

Transkript:

LANDESMITGLIEDERVERSAMMLUNG IN DARMSTADT TISCHVORLAGE 2 WLAN-Zugang: SSID: Landesmitgliederversammlung Passwort: Darmstadt2011 : #lmv11 10. DEZEMBER 2011

Bewerbung: Jocelyn von Zeretzke, KV Kassel-Land vier BeisitzerInnen 5.c5 Landesvorstandswahl Gemeinsam etwas bewegen! Die Zeiten haben sich gewandelt: Atomausstieg, neue Mehrheiten, demographischer Wandel, beschränkte Ressourcen, neue Probleme, neues Bewusstsein, eher neu bewusst gewordene Herausforderung. Als ich vor 2 Jahren mit meiner Familie nach einem geeigneten Wohnsitz suchte und wir durch Nordhessen fuhren, erwachte der Wunsch in mir, in diese Region zu ziehen um gemeinsam mit meiner Familie etwas zu bewegen. Seither hat sich einiges bei mir und in meinem Umfeld bewegt. Als gebürtige Kanadierin, die auch 14 Jahre in Hong Kong lebte, seit 2009 in Nordhessen, sind mir die nationalen und regionalen Besonderheiten und Unterschiede bewusst geworden Als Mutter eines Sohnes, Bürger und Nachbar, ist mir Nordhessen immer mehr ans Herz gewachsen. Engagement in Naturschutz, Ausbildung, Kindererziehung oder Tätigkeiten in der Erwachsenenbildung sowie breites Interesse an Kunst und Kultur sind mir ebenfalls wichtig. Es ist mein Ziel aktiv Politikbetroffene zu politisch Beteiligte zu wandeln. Durch meinen Aufenthalt in Kanada und Hong Kong in Verbindung mit meiner zukünftigen Ausbildung als Politologe und bisherigen Tätigkeit als Mitgründer und Vorsitzende des Ortsverbands Wesertal und diversen weiteren ehrenamtliche Tätigkeiten sehe ich mich dieser Aufgabe gewachsen. Ich habe mich entschieden. Ich bin und bleibe ein politischer Mensch, der sich einbringen und mitmachen möchte. Die Internationalisierung unserer Bevölkerung, die moralische Verpflichtung gegenüber unseren Mitmenschen national und international, die immer stärker werdende Zahl von ausländischen jugendlichen und Frauen, soziale Gerechtigkeit, Klima- und Umweltschutz, ökologischen Umbau der nationalen und internationalen Wirtschaft und eine neue politische Kultur sind nicht nur Worte für mich sondern Ideen und Ziele von denen ich überzeugt bin und für die ich mich mit Eurer Hilfe einsetzen will. Mein Alter, Herkunft und multi-nationale Lebenserfahrung haben mich auf die Arbeit und Kontakt in einem immer internationaler werdenden Deutschland und Hessen, vorbereitet. Ich glaube, dass ich gerade in der aktuellen Zeit des Umbruches mein Engagement nicht zurückhalten sollte. Deshalb bewerbe ich mich für eine Position in dem Beirat und Frauenrat und biete meine Fertigkeiten und Fähigkeiten an, um gemeinsam mit Euch unsere Ideen und Ziele mit Leben zu erfüllen. die Lage ist gut gez. Jocelyn von Zeretzke Geboren am 10.11.1990 in Winnipeg Seit 3 Jahren verheiratet, 1 Kind (2 Jahre alt) Mutter, Hausfrau, Studentin Universität Göttingen 2 Fach BA Ostasienwissenschaften/ Politikwissenschaften Vorsitzende Ortsverband Wesertal Interessen und Hobbys: Psychologie und Philosophie, Arbeiten in Haus und Garten; Kinder

Bewerbung: Patrick Fritsche, KV Frankfurt Landesschiedsgericht: 2 BeisitzerInnen 8.a4 Landesschiedsgericht Liebe Freundinnen und Freunde, mein Name ist Patrick Fritsche. Die Frankfurter unter Euch kennen mich vielleicht auch schon. Getreu dem Motto Neue Besen kehren gut möchte ich mich bei Euch als Beisitzer für das Landesschiedsgericht bewerben. Mitglied bei den Grünen bin ich nämlich seit November diesen Jahres. Meinen fachlichen Hintergrund möchte ich nutzen, um mich in der Europapolitik zu engagieren. Als zweites Standbein möchte ich bedingt durch familiäre Erfahrungen GRÜNE Politik für Menschen mit Behinderungen unterstützen. Geboren und aufgewachsen bin ich in der ehemaligen DDR. Nachdem ich studienbedingt in der Welt herumgekommen bin (Kanada und Schweden) bin ich schließlich als Rechtsanwalt in Frankfurt gelandet und fühle mich in Hessen angekommen. Da ich aber am Tag der Mitgliederversammlung verhindert bin, gebe ich für den Fall, dass ich gewählt werden sollte, schon jetzt meine Zustimmung und nehme die Wahl an. Liebe Grüße mit der Bitte um Eure Stimme, Patrick Fritsche

Antrag: Finanzkommission auf Vorschlag des Landesfinanzrats 8.d Finanzkommission Die Landesmitgliederversammlung möge beschließen: Die Landesmitgliederversammlung endsendet 5 1. Eva Goldbach, KV Vogelsberg 2. Kai Klose, KV Rheingau-Taunus 3. Thomas Koch, KV Kassel-Stadt 4. Hannelore Rabl, KV Wetterau auf Vorschlag des Landesfinanzrats in die Finanzkommission.

Antrag: Bundesfinanzrat 1 BasisvertreterIn, 1 StellvertreterIn 8.e Bundesfinanzrat Die Landesmitgliederversammlung möge beschließen: Die Landesmitgliederversammlung entsendet 5 als BasisvertreterIn: Hannelore Rabl, KV Wetterau als StellvertreterIn: Thorsten Guckes, KV Rheingau-Taunus auf Vorschlag des Landesfinanzrats in den Bundesfinanzrat.

Antrag: Banken müssen Verantwortung übernehmen Schluss mit der Spekulation auf Hunger! 9.8 Spekulation AntragstellerInnen: Martin Häusling (KV Schwalm-Eder); Ursula Hammann (KV Groß-Gerau); Bettina Hoffmann (KV Schwalm-Eder); Ina Möllenhoff (KV Wiesbaden); Omid Nouripour (KV Frankfurt) Die Landesmitgliederversammlung möge beschließen: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hessen fordern die Deutsche Bank und alle anderen Banken sowie deren Tochtergesellschaften auf, aus der Agrarspekulation auszusteigen. Begründung: - Weltweit wird zunehmend mit Agrarrohstoffen spekuliert. Laut der Foodwatch-Studie ist der Anteil der spekulativen Wetten an den Agrarbörsen in 10 Jahren bis 2008 von knapp 30% auf bis zu 80% gestiegen. Auch deutsche Banken, allen voran die Deutsche Bank, beteiligen sich an der Spekulation mit Agrarrohstoffen. - Hungerkrisen auf der Welt gehen zu einem großen Teil auf gestiegene Nahrungsmittelpreise, auch aufgrund von Spekulationen zurück. Betroffen sind die Ärmsten der Armen in den weniger entwickelten Ländern, die 80% ihres Einkommens für Nahrungsmittel ausgeben müssen. - BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hessen fordern, dass die Agrarrohstoffmärkte streng reguliert werden. - Wir fordern die Deutsche Bank und andere Institute auf, dem Beispiel der BNP Paribas zu folgen und keine Derivate oder Fonds auf Agrarrohstoffe mehr anzubieten. 84% der Bundesbürger halten Spekulationsgeschäfte auf Nahrungsmittel für nicht akzeptabel. Diese Ablehnung muss berücksichtig werden.

9.9 Agrarpolitik Antrag: Europäische Agrarpolitik in Hessen umsetzen ökologische Ansätze stärken AntragstellerInnen: Martin Häusling (KV Schwalm-Eder); Ursula Hammann (KV Groß-Gerau); Bettina Hoffmann (KV Schwalm-Eder); Ina Möllenhoff (KV Wiesbaden); Omid Nouripour (KV Frankfurt) Die Landesmitgliederversammlung möge beschließen: 5 10 15 20 25 30 Klimaschutz, Erhalt der Biodiversität, Boden- und Wasserschutz sind die globalen ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN treten dafür ein, dass die Landwirtschaft bei diesen zukunftsentscheidenden Aufgaben vom Verursacher von Problemen zum Teil der Lösung wird. Die Politik muss dafür Sorge tragen, dass klimafreundliche landwirtschaftliche Produktionsweisen gefördert werden, die Erzeugung nachwachsender Rohstoffe darf nicht in Konkurrenz zu Lebensmitteln oder auf Kosten der Umwelt stattfindet und die Landwirtschaft wieder zum Träger biologischer Vielfalt wird. Ziel muss die ökologische Modernisierung der europäischen Landwirtschaft im Sinne internationaler Klima-, Artenschutz- und Umweltabkommen sein. Die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik (GAP) ist hierzu das Schlüsselinstrument. Nur mit einer starken, auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Agrarpolitik kann das Europäische Agrarmodell einer multifunktionalen, flächendeckenden Landwirtschaft mit ihren positiven Beiträgen zu Umwelt-, Klima-, Natur- und Tierschutz umgesetzt werden. Dazu muss die bisherige Politik der Agrarsubventionierung grundlegend reformiert werden. Das Prinzip muss heißen: Öffentliches Geld für Öffentliche Güter. Mit der Agrarwende haben wir Grünen vor zehn Jahren den Paradigmenwechsel in der Agrarpolitik eingeleitet und Deutschland zum Vorreiter gemacht. Wir haben die Verbrauchersicht einbezogen, die Förderbedingungen für eine nachhaltige Landwirtschaft verbessert und die Benachteiligung der bäuerlichen Grünlandwirtschaft gestoppt. Diesen Weg wollen wir bei der für 2013 anstehenden Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik konsequent fortsetzen. Unser Leitbild ist dabei der Ökologische Landbau als nachhaltigste Anbauform. Seine Innovationsfähigkeit in den Bereichen Arten- und Sortenvielfalt, Pflanzenschutz, Bodenbearbeitung und Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit muss Modell für die Ökologisierung der gesamten Landwirtschaft sein. Seinen Flächenanteil wollen wir weiter ausbauen. Der EU-Agrarkommissar Ciolos hat Legislativvorschläge zur Reform der Europäischen Agrarpolitik vorgelegt. Diese beinhalten zwar die richtigen Ansätze für eine Stärkung der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft, in der konkreten Ausgestaltung bleiben sie aber weit hinter den Notwendigkeiten zurück. Das wollen wir ändern. Wir wissen, dass viele bäuerliche Familienbetriebe zurzeit auf Unterstützung durch Direktzahlungen angewiesen sind. Es gibt aber extreme Ungerechtigkeiten bei der Verteilung der Mittel. Deshalb begrüßen wir den Ansatz des EU-Parlaments die Zahlungen nur an aktive Landwirte zu zahlen. In Zukunft sollen z.b. Golfplatzbetreiber sowie Unternehmen und Personen, die landwirtschaftliche Fläche als Kapitalanlage kaufen, von den Zahlungen ausgeschlossen werden.

35 40 Wir begrüßen auch den Ansatz des EU-Parlaments und der Kommission, die Zahlungen für Großbetriebe zu kappen. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hessen stehen auf der Seite all derjenigen, die eine echte Reform der Agrarpolitik fordern. Die jetzige hessische Landesregierung aus CDU und FDP unterstützen diejenigen, die die Reform verhindern wollen. Sie steht auf der Seite der Agrarindustrie und der etablierten Agrarlobby, die alle Reformvorschläge torpediert. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hessen fordern: Die Hessische Landesregierung soll sich der Haltung der fortschrittlichen Nachbarbundesländer anzuschließen, die eine Reform im Sinne der VerbraucherInnen, der bäuerlichen Landwirtschaft und der Umwelt wollen und an deren Umsetzung arbeiten. Begründung: Erfolgt mündlich