Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Rechtliche Hinweise... 9

Ähnliche Dokumente
2. Juni Unternehmenskommentare 3 E.ON 3 Intel 4 RWE 5

13. Juli Unternehmenskommentare 3 Deutsche Bank 3 Lufthansa St 4 United Internet 5

DAILY. 22. April Unternehmenskommentare 3 General Electric 3 ING Groep N.V. 5

1. September Unternehmenskommentare 3 ENI 3 Münchener Rück 5 Repsol 6

DAILY. 5. September Unternehmenskommentare 3 Bilfinger 3 BP 4 Volkswagen Vz 5

11. Oktober 2013 AKTUELL Deutsche Versorger: Vielfältige Hoffnungen, begrenzte Perspektiven Sonderthema

09. September 2013 AKTUELL Deutsche Automobilwerte Rückenwind am US-Markt... 3 Unternehmenskommentare... Sonderthema RWE...

DAILY. 30. März Unternehmenskommentare 3 BASF 3 BBVA 4 SMA Solar Technology 5

08. Februar 2012 AKTUELL. Unternehmenskommentare Coca-Cola... 3 Deutsche Börse... 4 DOUGLAS Holding... 5

4. September Unternehmenskommentare 3 Anglo American 3 BASF 5 Deutsche Börse 6 E.ON 7 Software AG 8

06. März 2012 AKTUELL. Unternehmenskommentare Merck KGaA... 3 PSA Peugeot Citroen... 4 RWE... 5

DAILY. 26. Juni Unternehmenskommentare 3 BMW 3 Deutsche Bank 4

Independent Research. Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; euromicron

Research Flash Update

Independent Research. Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; euromicron

AKTUELL. 27. Januar Fresenius SE... 3 Fresenius Medical Care... 4 Merck KGaA... 5 Technische Analyse... Unternehmenskommentare

14. September 2012 AKTUELL Aktienmärkte: Von Dicken Berthas, Panzerfäusten und anderen Kursbeschleunigern Strategie

13. November Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Assicurazioni Generali 3 AstraZeneca 5 Nordex 7 Puma 9 ThyssenKrupp 11 Rechtliche Hinweise 12

Independent Research. Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; euromicron

1. Juli Unternehmenskommentare 3 Deutsche Börse 3 Novartis 4 Repsol 5 Royal Dutch Shell 7

26. Januar Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 McDonald s 3 Siemens 9 Wacker Chemie 15 Rechtliche Hinweise 17

23. Juni Unternehmenskommentare 3 Deutsche Telekom 3 Royal Dutch Shell 9

DAILY. 24. Juni Unternehmenskommentare 3 Carrefour 3 Siemens 4 Vivendi 10

DAILY. 4. September Unternehmenskommentare 3 LVMH 3 Royal Dutch Shell 9 United Internet 10

29. Juni Unternehmenskommentare 3 Commerzbank 3 Lufthansa St 4 ProSiebenSat.1 Media St 5 Tesco 11 ThyssenKrupp 13

8. September Unternehmenskommentare 3 Daimler 3 L`Oréal 9 UBS Group 10

Investment Research. Eckdaten Geschäftsjahr April 2009

DAILY. 28. März Unternehmenskommentare 3 Intesa SanPaolo 3 SMA Solar Technology 8

Modellportfolio für 2014

Dresdner Factoring AG Zum Halbjahr im Plan, aber unter Vorjahr

10. September Unternehmenskommentare 3 Apple 3 Deutsche Börse 9 General Electric 10 Hannover Rück 12

Modellportfolio für 2015

Dresdner Factoring AG

Contracts for Difference (CFDs) Jahresvergleich und Kennzahlen QIV-2014

DAILY. 2. Juni Unternehmenskommentare 3 Apple 3 BHP Billiton 9 Henkel Vz 10

DAILY. 23. März Unternehmenskommentare 3 BMW 3 Royal Dutch Shell 9 SKW Stahl-Metallurgie Holding 10 Société Générale 16 Telecom Italia 18

Dresdner Factoring AG

AKTUELL. 01. März Sonderthema Umschuldung griechischer Staatsanleihen: Anlegeroptionen... 3 Unternehmenskommentare

Bezugsverhältnis. Anpassungsprozentsatz. Anpassungszeitraum. Aixtron Mini Long EUR 28,40 EUR 30,00 4,98% 0,1 open end EUR 31,23 EUR 0,30 DE000CG2E744

Technische Marktanalyse

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 2009

$1 " $ ; " 1 3 "" "& " 9" " (" /@

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 2009

ComStage F.A.Z.-Index ETF. Gemeinsam mehr erreichen

Technische Marktanalyse

EquityStory AG. Investment Highlights. Kennzahlen. Erstes Halbjahr im Rahmen der Erwartungen Empfehlung: Kaufen Kursziel: 29,50

Independent Research. Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; Deutsche Börse

Contracts for Difference (CFDs) Verbandsstatistik QIII-2015

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Jahresvergleich und Q4 2009

Aktuelle charttechnische Analyse der Märkte. Stephan Feuerstein, Head of Trading Boerse-Daily.de Ingmar Königshofen & Pascal Nörrenberg.

Faktor-Zertifikate Ist aktuell der ideale Moment zum Einstieg? Faktor-Zertifikate, eine Klasse für sich

Vara Research GmbH Schweizer Straße Frankfurt am Main Ehlebracht AG. Investment Highlights.

Dax: Im Zeichen des Terrors

Dresdner Factoring AG Margen fallen auf 3% - Fairer Wert deutlich geringer

Vara Research GmbH Schweizer Straße Frankfurt am Main

Hansen Sicherheitstechnik AG

6. Aktien. Aktien sind Wertpapiere, in denen das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft ist. Rechtsgrundlage: Aktiengesetz

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q3 2010

Independent Research. Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; SINGULUS TECHNOLOGIES

Vorlesung Stochastische Finanzmathematik Einführung

sino AG Unternehmensnachrichten Kurs (10:02, Ffm.): EUR 26,91 Einschätzung: Kaufen ( Kaufen) Kursziel 12 Monate: EUR 33,00 (23,50) Tätigkeit

Investment Research. Marktsegment: Prime Standard Branche: Internet. Update. 18. Januar 2007

Scherzer & Co. AG EBT 2014e: 4,3 Mio.

Charts zur Marktentwicklung. September 2012

GECAM AG Asset Management

Dresdner Factoring AG

Kleinheubach, den 11. Juni 2015 Zinstief Nein Danke Wege zu mehr Rendite Norbert Faller Senior Portfoliomanager

Deutsche Bank Dr. Josef Ackermann Vorsitzender des Vorstands. Frankfurt, 29. Mai 2008

P R E S S E - I N F O R M A T I O N

Kommunalforum 11. März Michael Janßen Marco Eisenschmidt

Heiko Seibel Geschäftsführer und Portfoliomanager OKTAVEST GmbH, München

Tel.: +49 (0) Tel.: +49 (0)

Technische Marktbeurteilung

TECHNISCHE ANALYSE. Daily. Eine Research-Publikation der DZ BANK AG AKTIEN. DAX: Pattsituation zwischen Bullen und Bären hält an

TECHNISCHE ANALYSE. Daily. Eine Research-Publikation der DZ BANK AG AKTIEN. DAX: Die 200 Tage-Linie im Visier

Investment Research. Marktsegment: General Standard Branche: Finanzdienstleistungen. Update. 9. Januar 2007

Gesamtergebnis: 193. Die gestrigen Trades. EUR/USD Trade ausgelöst? GBP/USD Trade ausgelöst? USD/JPY Trade ausgelöst?

RWE erneut mit starker Performance am Aktien- und Kreditmarkt

MSCI WORLD GARANTIE ZERTIFIK AT II W E LT W E I T E A K T I E N A N L A G E M I T A B S I C H E R U N G S G A R A N T I E

Hinweise gemäß Wertpapierhandelsgesetz und MiFID. Grundprinzipien der Arbeit. Allgemeine Vorgehensweise: Top Down Ansatz

Beachten Sie die Handels- und Risikohinweise auf den Seiten 3 und 4

4,00 Gesamtleistung (GL) 228,5 167,2 199,8 206,2 128,5 154,5 Wachstum GL - -26,8% 19,5% 3,2% -37,7% 20,2%

Tradingstrategien für Berufstätige. Stephan Feuerstein, Boerse-Daily.de

4. Februar Einschätzung

SCHNELLER ANS ZIEL. Inspiriert investieren. Sprint-Zertifikate

Dividendenvorschlag von 3,00 Euro führt das Feld der Solartitel im TecDAX an

Entry Standard-Researchguide

Fresenius Medical Care mit starker Geschäftsentwicklung im dritten Quartal Ausblick für Gesamtjahr bestätigt

Trader-Ausbildung. Teil 1 Einleitender Teil

Kapitel 2 So führt Ihre konservative Strategie zu beachtlichem Anlageerfolg

Entry BEST ENTRY. OPTimiERTER EiNSTiEG in EUROPäiSChe aktienwerte

Point & Figure Charttechnik,

AKTUELLE MARKTEINSCHÄTZUNG MÄRZ 2016

Pro-forma, bereinigt oder nachhaltig?

Wir informieren Sie!

VONCERT auf International Dividend Stocks Basket

INVEST Volker Meinel. Hebelprodukte der BNP Paribas im vergleichenden Überblick

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

Stuttgart,

Indizes Wertentwicklungen in EUR bis zum 31. Dezember 2011 aufsteigend sortiert nach Spalte : 1 Jahr

Transkript:

12. September 2017 Marktdaten im Überblick... 2... 3 Aixtron... 3 Altria Group... 5 AstraZeneca... 6 Hannover Rück... 7 Münchener Rück... 8 Rechtliche Hinweise... 9

Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 12.475 12.304 1,4% MDAX 25.230 24.904 1,3% TecDAX 2.365 2.331 1,5% Bund-Future 162,77 162,96-0,1% 10J Bund in % 0,3360 0,3120 7,7% 3M Zins in % -0,6910-0,7360-6,1% Europa EuroStoxx 50 3.495 3.448 1,4% FTSE 100 7.414 7.378 0,5% SMI 8.982 8.912 0,8% Welt DOW JONES 22.057 21.798 1,2% S&P 500 2.488 2.461 1,1% NASDAQ COMPOSITE 6.432 6.360 1,1% NIKKEI 225 19.546 19.275 1,4% TOPIX 1.612 1.594 1,2% Rohstoffe / Devisen EUR in USD 1,1953 1,2036-0,7% Gold (USD je Feinunze) 1.334,20 1.346,25-0,9% Brent-Öl (USD je Barrel) 53,84 53,78 0,1% DAX (Kurs und gleitender 90 Tage-Durchschnitt) Bund-Future (Kurs und gleitender 90 Tage-Durchschnitt) 13.250 171 11.500 162 9.750 153 8.000 144 6.250 135 2

Aixtron Ve rka ufe n (Halten) Kurs am 11.0 9.17 um 17 :3 5h 10,83 EUR Erste llung a bge schlossen 12.09.2017 / 11:10h Kurszie l - Ma rktkapita lisie rung 1,22 Mrd. EUR Technologie Deutschland A0WMPJ AIXGn.DE Ke nnza hlen 12 /16 12/17e 12/ 18e Ergebnis je Aktie (EUR) - 0,22-0,20 0,06 Kurs/Gewinn neg. neg. 176,4 Dividende je Aktie (EUR) 0,00 0,00 0,00 Div.- Rendite 0,0% 0,0% 0,0% Kurs/Umsatz 2,6 5,3 4,9 Kurs/Op. Ergebnis neg. neg. 222,3 Kurs/Cashflow neg. 33,4 55,6 Kurs/Buchwert 1,4 3,5 3,5 Abstufung der Aktie Die Aixtron-Aktie konnte ihren starken Kursanstieg in den letzten Wochen fortsetzen (1 Monat: +59,3%; 3 Monate: +95,1%), womit sich die Aktie nun seit Jahresanfang sogar mehr als verdreifacht hat. Nach einer jahrelangen Kursschwäche ist - wie bereits schon zum Ende des vergangenen Jahrzehnts - die Euphorie zurückgekehrt und es werden wieder viele Vorschusslorbeeren verteilt. Wesentlicher Kurstreiber sind u.e. die Hoffnungen, die in den in diesem Jahr eingeleiteten Strategieschwenk gesetzt werden. Wir sind zwar auch von der strategischen Neuausrichtung, die auf wichtige Zukunftsthemen und die Kernkompetenz von Aixtron setzt, überzeugt und erwarten hiervon signifikante positive Impulse, die Aixtron ab 2018 nach mehreren Verlustjahren wieder zurück in die Gewinnzone führen werden. Allerdings hat die Kursentwicklung bereits zu viel vorweggenommen. Auf Grund des derzeit sehr hohen Enttäuschungspotenzials, des kurzfristig hohen Risikos von Gewinnmitnahmen sowie der zu hohen Bewertung, sehen wir nun ein Abwärtspotenzial für die Aixtron-Aktie und stufen den Wert daher auf Verkaufen (alt: Halten) ab. 14 11 Markus Friebel (Analyst) 8 5 2 Pe rforma nc e 3 M 6 M Absolut 95,1% 211,2% Relativ z. TecDAX 89,9% 192,7% 12 M 97,3% 63,0% Erste mpfehlung 30.04.2014 Historie der Umstufunge n (12 Monate ): 12.09.2017 Von Halten auf Verkaufen 3

SWOT-Analyse Stärken - gute Marktpositionierung - effiziente plattformbasierte Produktion - Technologisch führend Schwächen - sehr hohe Abhängigkeit von der Entwicklung des US- Dollars - sehr zyklisches Geschäftsmodell - starke Fokussierung auf Asien/China - hohe Abhängigkeit von wenigen Kunden - zukünftige Geschäftsentwicklung kaum planbar Chancen - strategische Neuausrichtung: Partnerschaften oder dergleichen zur Optimierung des Technologieportfolios, erhebliches Kostensenkungspotenzial bei F&E durch Kooperationen sowie Fokussierung auf das Kerngeschäft - Aixtron profitiert vom Megatrend Internet der Dinge bzw. zunehmende Interaktion von Geräten mit der Umwelt - gute Technologie-Pipeline in einem innovationsgetriebenen Marktumfeld - neues Verfahren bei OLED-Technologie Risiken - häufige Verfehlung oder Anpassung der eigenen Prognosen - häufige Sonderbelastungen - hohes Bewertungsniveau Quelle: NATIONAL-BANK AG 4

Altria Group Ha lte n (Halten) Kurs a m 11.0 9.17 um 2 1:5 9 h 62,49 USD Erste llung a bge sc hlosse n 12.09.2017 / 11:10h Kurszie l 68,00 USD Ma rktka pita lisie rung 119,89 Mrd. USD Konsum USA 200417 MO.N Ke nnzahle n 12 /16 12 /17 e 12 /18 e Ergebnis je Aktie (USD) 7,28 3,55 3,49 Kurs/Gewinn 8,8 17,6 17,9 Dividende je Aktie (USD) 2,35 2,54 2,69 Div.- Rendite 3,7% 4,1% 4,3% Kurs/Umsatz 6,2 6,1 5,9 Kurs/Op. Ergebnis 13,7 12,2 11,9 Kurs/Cashflow 33,0 17,0 17,3 Kurs/Buchwert 9,8 9,0 8,9 85 70 55 40 25 Pe rformanc e 3M 6 M 12 M Bestätigung des Ausblicks und der Ausschüttungspolitik Altria-CFO Gifford hat auf einer Investorenkonferenz in New York (06.09.) erwartungsgemäß den Ausblick für 2017 bestätigt. Dieser impliziert eine Verbesserung des bereinigten EpS um 7,5% bis 9,5% auf 3,26 bis 3,32 (2016: 3,03) USD und damit eine dynamischere Entwicklung gegenüber dem ersten Halbjahr (H1; +3,3% y/y auf 1,58 USD), was wir als realistisch erachten (unsere Prognose für 2016: 3,27 USD). Zudem bestätigte Altria die Ausschüttungspolitik (rund 80% des bereinigten EpS sollen als Dividende ausgeschüttet werden). Durch den Ende Juli (28.07.) bekannt gegebenen Paradigmenwechsel der FDA (deutliche Reduzierung des Nikotingehalts bei Zigaretten wird angestrebt) erwartet Altria kurzfristig weitere Impulse speziell für das Geschäft mit Produkten der nächsten Generation, sieht die angestrebte Umsetzung des Paradigmenwechsels bei konventionellen Zigaretten jedoch als einen viele Jahre andauernden Prozess. Bei konventionellen Zigaretten rechnet das Unternehmen langfristig mit einem weiterhin schwierigen Marktumfeld in den USA und einem durchschnittlichen jährlichen Rückgang des Absatzes wie im historischen Vergleich von 3% bis 4%. Optimistischer sieht das Unternehmen dagegen die Marktentwicklung bei rauchfreien Produkten (u.a. Schnupftabak), die in H1 2017 einen Absatzzuwachs von über 2,5% y/y verzeichneten. Die Aktie gab im Zuge des angekündigten Paradigmenwechsels der FDA deutlich nach (seit 28.07.: -18%). Trotz dieses Kursrückgangs sehen wir mit Blick auf die FDA-Pläne und die rückläufige Marktentwicklung bei konventionellen Zigaretten nur ein moderates Erholungspotenzial für die Altria-Aktie und bestätigen bei einem neuen Kursziel von 68,00 (alt: 70,00) USD (Peer Group-Modell) unser Halten-Votum. Absolut - 17,1% - 18,3% Relativ z. S&P 500-19,5% - 23,1% - 3,4% - 18,6% Lars Lusebrink (Analyst) Erste mpfe hlung 30.04.2014 Historie de r Umstufunge n (12 Mona te ): 5

AstraZeneca Ha lte n (Halten) Kurs a m 11.0 9.17 um 17:3 5 h 4.890,00 GBp Erste llung a bge sc hlosse n 12.09.2017 / 11:10h Kurszie l 5.000,00 GBp Ma rktka pita lisie rung 61,86 Mrd. GBP Gesundheit Großbritannien 886455 AZN.L Ke nnzahle n 12 /16 12 /17 e 12 /18 e Ergebnis je Aktie (USD) 2,77 1,93 2,39 Kurs/Gewinn 21,5 33,3 26,9 Dividende je Aktie (USD) 2,80 2,80 2,80 Div.- Rendite 4,7% 4,4% 4,4% Kurs/Umsatz 3,3 3,8 3,7 Kurs/Op. Ergebnis 15,3 21,0 17,9 Kurs/Cashflow 15,0 24,0 26,7 Kurs/Buchwert 4,5 5,3 5,5 5.700 4.900 4.100 3.300 2.500 Studienerfolge bei Lungenkrebs Das Unternehmen hat im Rahmen des ESMO-Kongresses erfreuliche Daten für zwei Lungenkrebs-Medikamente mit Blockbuster- Potential veröffentlicht. Zum einen konnte in einer Phase III- Studie (FLAURA) zu Tagrisso (Umsatzkonsens 2018e: 1,43 Mrd. USD) bei Patienten mit mutiertem Nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) das Risiko für ein Voranschreiten der Krankheit oder Tod um 54% reduziert werden. Gleichzeitig erhöhte sich das progressionsfreie Überleben auf 18,9 (bisherige Standardbehandlung: 10,2) Monate. Darüber hinaus konnte in einer Phase III- Studie (PACIFIC) zu Imfinzi (Umsatzkonsens 2019e: 1,09 Mrd. USD) bei inoperablem NSCLC das progressionsfreie Überleben gegenüber Placebo um 11,2 Monate auf 16,8 Monate erhöht werden. Zuvor hatte die FDA dem Medikament bereits den Status einer Breakthrough-Therapie erteilt. Die Studienerfolge werten wir insbesondere nach den enttäuschenden Daten aus der MYSTIC- Studie (Durvalumab und Tremelimumab bei Lungenkrebs) und vor dem Hintergrund anhaltend rückläufiger Umsätze als positiv. Das Unternehmen selbst sieht 2017 als Wendepunkt der operativen Entwicklung an. Wir rechnen jedoch erst ab 2018 mit einer nachhaltigen Verbesserung der Situation. Der Wettbewerbsdruck durch Generika sollte u.e. hoch bleiben. Insgesamt hat sich das Sentiment für die Aktie zuletzt verbessert (seit 27.07.: +13%; YTD: +10%). Bei unveränderten EpS-Prognosen ermitteln wir ein neues Kursziel von 5.000,00 (alt: 4.650,00) GBp (Peer Group-Modell; gestiegene Multiplikatoren der Vergleichsunternehmen) und bestätigen unser Halten-Votum. Pe rformanc e 3M 6 M Absolut - 7,5% 2,7% Relativ z. Stoxx Europe 50-4,6% 3,1% 12 M 0,7% - 7,6% Bernhard Weininger (Analyst) Erste mpfe hlung 19.03.2014 Historie de r Umstufunge n (12 Mona te ): 31.07.2017 Von Verkaufen auf Halten 6

Hannover Rück 1) Ve rka ufen (Verkaufen) Kurs a m 11.0 9.17 um 17:3 5 h 101,85 EUR Erste llung a bge sc hlosse n 12.09.2017 / 11:10h Kurszie l - Ma rktka pita lisie rung 12,28 Mrd. EUR Versicherungen Deutschland 840221 HNRGn.DE Ke nnzahle n 12 /16 12 /17 e 12 /18 e Ergebnis je Aktie (EUR) 9,71 8,75 8,83 Kurs/Gewinn 9,9 11,6 11,5 Dividende je Aktie (EUR) 5,00 5,00 5,25 Div.- Rendite 5,2% 4,9% 5,2% Kurs/Umsatz 0,7 0,7 0,7 Kurs/Op. Ergebnis 6,9 7,7 7,7 Combined Ratio 93,7% 95,6% 95,8% Kurs/Buchwert 1,3 1,4 1,4 120 100 80 60 40 Branchentreffen in Monte Carlo Hannover Rück hat im Rahmen des jährlichen Branchentreffens der internationalen Rückversicherer in Monte Carlo (09.09.- 14.09.) den Ausblick für das laufende Geschäftsjahr (u.a. Nettoergebnis von mehr als 1 Mrd. Euro) bestätigt. Demnach wird - auch unter Berücksichtigung des Hurrikans Harvey - das geplante Großschadenbudget für die ersten neun Monate voraussichtlich nicht aufgebraucht sein (Großschadenbelastung nach sechs Monaten: 123 (Vj.: 353) Mio. Euro; Erwartungswert für 2017: 825 Mio. Euro). Das darüber hinausgehende, unverbrauchte Budget steht für weitere mögliche Großschäden wie u.a. durch Hurrikan Irma zur Verfügung. Laut Hannover Rück bleibt das Marktumfeld der weltweiten Schaden-Rückversicherung vorerst unverändert herausfordernd (Angebotsüberhang von traditionellen Rückversicherern und alternativem Kapital (bspw. Hedgefonds) steht einer stagnierenden Nachfrage der Erstversicherer gegenüber). Allerdings scheint die Talsohle u.u. erreicht. So rechnet der Rückversicherer für die Vertragserneuerung zum 01.01.2018 mit stabilen Preisen. Dabei dürften sich die zu erwartenden Verluste aus der laufenden Hurrikansaison - zumindest lokal - positiv auf die zukünftigen Preise auswirken. Bei leicht gesenkter Ergebnisprognose für 2017 (EpS: 8,75 (alt: 8,93) Euro) bestätigen wir unser Verkaufen-Votum. Das derzeitige Bewertungsniveau der Hannover Rück-Aktie (u.a. KBV 2017e: 1,4; KGV 2018e: 11,5; zum Vergleich Münchener Rück: KBV 2017e: 1,0; KGV 2018e: 11,2) spiegelt das herausfordernde Marktumfeld (u.a. hoher Wettbewerbsdruck im Schadenrückversicherungsgeschäft) u.e. nicht adäquat wider. Pe rformanc e 3M 6 M Absolut - 4,3% - 2,7% Relativ z. MDAX - 4,5% - 8,7% 12 M 11,5% - 4,9% Markus Rießelmann (Analyst) Erste mpfe hlung 13.05.2014 Historie de r Umstufunge n (12 Mona te ): 7

Münchener Rück Ha lte n (Halten) Kurs a m 11.0 9.17 um 17:3 5 h 176,40 EUR Erste llung a bge sc hlosse n 12.09.2017 / 11:10h Kurszie l 190,00 EUR Ma rktka pita lisie rung 27,35 Mrd. EUR Versicherungen Deutschland 843002 MUVGn.DE Ke nnzahle n 12 /16 12 /17 e 12 /18 e Ergebnis je Aktie (EUR) 16,13 14,77 15,76 Kurs/Gewinn 10,4 11,9 11,2 Dividende je Aktie (EUR) 8,60 8,75 9,00 Div.- Rendite 5,1% 5,0% 5,1% Kurs/Umsatz 0,5 0,5 0,5 Kurs/Op. Ergebnis 6,7 7,2 7,2 Combined Ratio 95,7% 96,9% 96,8% Kurs/Buchwert 0,9 1,0 0,9 210 185 160 135 110 Branchentreffen in Monte Carlo Die Aktien der beiden börsennotierten deutschen Rückversicherer erholten sich zum Wochenstart deutlich (Münchener Rück: +4,1%; Hannover Rück: +5,4%). Ursächlich war u.e., dass die zu erwartenden Belastungen aus der bisherigen Hurrikansaison voraussichtlich geringer ausfallen könnten als vom Markt befürchtet. Der Risikomodellierer AIR rechnet bspw. nun mit versicherten Schäden durch Hurrikan Harvey von 20 bis 40 (bisher: 20 bis 65) Mrd. USD. Die Schätzung für Schäden durch Hurrikan Harvey liegt derzeit zwischen 20 bis 65 Mrd. USD. Die Münchener Rück betonte beim jährlichen Branchentreffen in Monte Carlo (09.09.-14.09.), dass ihr Katastrophenportfolio in Florida unterdurchschnittlich im Vergleich zum restlichen US-Geschäft sei. Für exakte Schätzungen bezgl. der konkreten Schadenbelastung sei es derzeit aber noch zu früh. Der Rückversicherer rechnet allerdings damit, dass die jüngsten Hurrikane zumindest einen positiven Einfluss auf die Preise beim US-Naturkatastrophenschutz haben werden. Ob die Auswirkungen auch im weltweiten Geschäft zu spüren sind, bleibe aber abzuwarten. Bei gesenkter Ergebnisprognose für 2017 (EpS: 14,77 (alt: 15,83) Euro) und einem unveränderten Kursziel von 190,00 Euro (modifiziertes Gordon Growth-Modell) bestätigen wir unser Halten-Votum für die Münchener Rück-Aktie. Dem unverändert herausfordernden Marktumfeld (u.a. hoher Wettbewerbsdruck im Schadenrückversicherungsgeschäft) stehen das laufende Aktienrückkaufprogramm (Volumen von bis zu 1 Mrd. Euro bis zum 25.04.2018; davon bislang umgesetzt: rund 320 Mio. Euro) und die hohen Dividendenausschüttungen (Dividendenrendite 2017e: 5,0%) gegenüber. Pe rformanc e 3M 6 M Absolut - 0,7% - 1,7% Relativ z. DAX30 1,0% - 3,6% 12 M 7,5% - 9,0% Markus Rießelmann (Analyst) Erste mpfe hlung 06.03.2009 Historie de r Umstufunge n (12 Mona te ): 8

Rechtliche Hinweise: WICHTIGE INFORMATION: BITTE LESEN! Rechtliche Hinweise Die in dieser Ausgabe enthaltenen Angaben, verwendeten Zahlen und Informationen beruhen auf eigener Kenntnis und/oder dritten Quellen (Bloomberg, Thomson Reuters, Unternehmen, Börsen-Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Handelsblatt, Finanz und Wirtschaft, Wall Street Journal, Financial Times, Dow Jones Newswires, dpa-afx, IWF, OECD, Eurostat, Statistisches Bundesamt) die wir hinsichtlich der Recherche und Prüfung für verlässlich halten. Die Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben können wir nicht übernehmen. Diese Ausgabe stellt keine Anlageberatung dar, sondern dient ausschließlich dem Zweck, eine Hilfe für die eigene und selbständige Anlageentscheidung zu bieten. Die Meinungsaussagen der Autoren geben deren aktuelle wieder, die sich ohne Ankündigung ändern kann, und stimmen nicht notwendigerweise mit der Auffassung der NATIO- NAL-BANK AG überein. Angaben zu Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für eine vergleichbare künftige Entwicklung. Die NATIONAL-BANK AG übernimmt keinerlei Haftung für den Fall der Verwendung der veröffentlichten Informationen oder deren Inhalt. Aufsichtsbehörde: Die NATIONAL-BANK AG unterliegt der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn sowie der Europäischen Zentralbank, Sonnemannstraße 20, 60314 Frankfurt am Main. Mögliche Interessenkonflikte: Diese Ausgabe wurde in Übereinstimmung mit den internen Regeln der NATIONAL-BANK AG zum Umgang mit möglichen Interessenkonflikten erstellt. Danach sind in einer Anlageempfehlung mögliche Interessenkonflikte der NATIONAL-BANK AG zur Information der Anleger offen zu legen. Im Einzelnen sind dies: 1) Der Verfasser einer Anlageempfehlung oder einer seiner Mitarbeiter bzw. Kollegen hält unmittelbar die den Gegenstand der Anlageempfehlung bildenden Wertpapiere oder hierauf bezogene Derivate. 2) Ein Mitglied der Geschäftsleitung oder ein Mitarbeiter der NATIONAL-BANK AG ist Mitglied im Vorstand oder Aufsichtsrat der zur Anlage empfohlenen Gesellschaft. 3) Die NATIONAL-BANK AG hält Anteile von mehr als 5% des Aktienkapitals der bewerteten Gesellschaft. 4) Die NATIONAL-BANK AG hält Nettoverkaufs- oder -kaufposition, welche die Schwelle von 0,5% des Aktienkapitals der bewerteten Gesellschaft überschreitet. 5) Die NATIONAL-BANK AG war in den vergangenen zwölf Monaten an der öffentlichen Emission von Finanzinstrumenten der bewerteten Gesellschaft federführend beteiligt. Die Überwachung der korrekten Handhabung möglicher Interessenkonflikte obliegt dem Compliance Beauftragten der NATIONAL-BANK AG. Zusammenfassung der Bewertungsgrundlagen Zur Unternehmensbewertung werden gängige und anerkannte Bewertungsmethoden (u.a. Discounted-Cash-Flow-Methode (DCF-Methode), Peer-Group- Analyse) verwandt. In der DCF-Methode wird der Ertragswert der Emittenten berechnet, der die Summe der abgezinsten Unternehmenserfolge, d.h. des Barwertes der zukünftigen Nettoausschüttungen des Emittenten, darstellt. Der Ertragswert wird somit durch die erwarteten künftigen Unternehmenserfolge und durch den angewandten Kapitalisierungszinsfuß bestimmt. In der Peer-Group-Analyse werden an der Börse notierte Emittenten durch den Vergleich von Verhältniskennzahlen (z.b. Kurs-/Gewinnverhältnis, Kurs-/Buchwert-Verhältnis, Enterprise Value/Umsatz, Enterprise Value/EBITDA, Enterprise Value/EBIT) bewertet. Die Vergleichbarkeit der Verhältniskennzahlen wird in erster Linie durch die Geschäftstätigkeit und die wirtschaftlichen Aussichten bestimmt. Bei der Einstufung von Anlageempfehlungen stellen die Analysten die von ihnen erwartete Wertentwicklung innerhalb des folgenden 6-12- Monatszeitraums ihrer der gesamten erwarteten Kursentwicklung auf dem jeweiligen Markt gegenüber. Dabei fließt das vorstehend Beschriebene und ganz allgemein ihre Sicht der künftigen Markt- und Konjunkturentwicklung in die Bewertung ein. Innerhalb dieses allgemeinen Rahmens bedeutet die Einstufung "Kaufen", dass die erwartete Wertentwicklung des Gegenstands der Anlageempfehlung über dem Kursverlauf des Marktes liegt. "Halten" bedeutet, dass die erwartete Wertentwicklung des Gegenstands der Anlageempfehlung im Marktdurchschnitt liegt. "Verkaufen" bedeutet, dass die erwartete Wertentwicklung des Gegenstands der Anlageempfehlung unter dem Kursverlauf des Marktes liegt. Weitere Informationen zu den geschützten Bewertungsmodellen finden sich auf der Homepage der NATIONAL-BANK AG unter https://www.national-bank.de/fileadmin/user_upload/nationalbank/vermoegensmanagement/research/verordnung_2016-958.pdf sowie eine Übersicht der Empfehlungen unter https://www.national-bank.de/fileadmin/user_upload/nationalbank/vermoegensmanagement/research/uebersicht_empfehlungen.pdf. Sensitivität der Bewertungsparameter Die der Unternehmensbewertung zugrunde liegenden Zahlen aus der Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalabflussberechnung und Bilanz sind datumsbezogene Schätzungen und somit mit Risiken behaftet. Diese können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Unabhängig von der verwendeten Bewertungsmethode besteht ein deutliches Risiko, dass das Kursziel nicht innerhalb des erwarteten Zeitrahmens erreicht wird. Zu den Risiken gehören unvorhergesehene Änderungen im Hinblick auf den Wettbewerbsdruck oder bei der Nachfrage nach den Produkten eines Emittenten. Solche Nachfrageschwankungen können sich durch Veränderungen technologischer Art, der gesamtkonjunkturellen Aktivität oder in einigen Fällen durch Änderungen bei gesellschaftlichen Wertvorstellungen ergeben. Veränderungen im Steuerrecht, beim Wechselkurs und, in bestimmten Branchen, auch bei Regulierungen können sich gleichfalls auf die Bewertung auswirken. Diese Erörterung von Bewertungsmethoden und Risikofaktoren erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Zeitliche Bedingungen vorgesehener Aktualisierungen: Es existiert keine zeitliche Bedingung für die Aktualisierungen einer Anlageempfehlung, da diese laufend überprüft wird. Ein Datum oder eine Frequenz für eine Aktualisierung der Anlageempfehlungen kann daher nicht angegeben werden. Falls eine zeitliche Bedingung vorgesehener Aktualisierungen einer Anlageempfehlung existiert bzw. eine Änderung bereits angekündigter derartiger Bedingungen eintritt, so wird dies in der Anlageempfehlung genannt. Beschreibung der organisatorischen internen Regelungen zur Vermeidung von Interessenkonflikten und eine Angabe zur Vergütungspolitik Die Informationen können auf der Homepage der NATIONAL-BANK AG abgerufen werden: https://www.national-bank.de/fileadmin/user_upload/nationalbank/vermoegensmanagement/research/verordnung_2016-958.pdf. 9