Die Grundsicherung für Arbeitsuchende in kommunaler Verantwortung. Ralf Drescher Landrat des Landkreises Vorpommern-Rügen

Ähnliche Dokumente
Die Netzwerke im Wandel erhalten!

SGB II - Grundsicherung für Arbeitsuchende - Abschluss einer Vereinbarung zur Gründung einer gemeinsamen Einrichtung

Rahmenbedingungen der Beiratsarbeit und Erwartungen der Bundesagentur für Arbeit

Grundmodul. SGB II Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Modul 1. Autoren:

VEREINBARUNG ÜBER DIE AUSGESTALTUNG DER GEMEINSAMEN EIN- RICHTUNG (JOBCENTER)

Lokale Zielvereinbarung. 3 Planungsgegenstände Lokalisierung

Jobcenter Darmstadt Wir stellen uns vor!

Peter Bartelheimer Jobs per Selbstbedienung? Themenskizze zum virtuellen Arbeitsmarkt

Beschäftigungsmöglichkeiten im Spannungsfeld kommunaler Interessen. am Beispiel des EnergieSparService Essen

IMPULSE geben - mehr BEWEGEN Bundeskongress SGB II am 1. und 2. Oktober 2007

Drei Jahre Sozialgesetzbuch (SGB II)

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

JC Deutsche Weinstraße, AA Landau. Bleibeberechtigte und Flüchtlinge

Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Jugendjobcenter Frankfurt am Main Umsetzung und Erfahrungen

Hessens Landkreise wollen gestalten statt verwalten

Kommunale Sozialpolitik und SGB II/SGB III

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II

Konferenz Integration von Flüchtlingen durch Arbeit und Ausbildung Wirtschaftsministerium NRW

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes

Vereinbarung. zwischen. Bundeswehr. und. Bundesagentur für Arbeit. über die Zusammenarbeit. in den Bereichen. Personalgewinnung.

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt

Agentur für Arbeit Kiel SGB II und SGB XII

Bundeskongress SGB II vom 01. bis 02. Oktober 2007 in Berlin. Forum: Lokale Zielvereinbarungen im Spannungsfeld von Bund und Kommunen

Das kooperative Jobcenter Erster Vorschlag zu Eckpunkten Stand: 12. Februar 2008

Juni Monatsbericht

Gemeinsamer Arbeitgeberservice von Agentur und ARGE in Münster

Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II Stand: August 2013

Arbeitsförderung mit Gesundheitsorientierung aktuelle Entwicklung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Vorstellung der Jugendagentur des Jobcenters Freiburg Arbeit als Herausforderung im Alltag

Statistik-Service Südwest

PD Dr. Matthias Knuth Die Grundsicherung für Arbeitsuchende im westeuropäischen Vergleich

zu TOP 4 Differenzierung von Erwerbsfähigkeit: Definition, Feststellung und Konsequenzen - Entwurf und Gesprächsleitfaden -

Betriebliche Eingliederungshilfen. Hilfen bei Einstellung neuer Mitarbeiter INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Beraterin berät ältere Wiedereinsteigerin

Auswirkungen des SGB II auf Freie Träger

D115 im Landkreis Merzig-Wadern

Der Kinderzuschlag. Unterstützung für Familien mit geringem Einkommen. Wir helfen Familien

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Die Kennzahlen nach 48a SGB II zum Vergleich der Leistungsfähigkeit von Jobcentern

Kooperatives Fallmanagement am Beispiel des Landkreises Bautzen als optierende Kommune Amt für Arbeit und Soziales (SGB II), Kreisjugendamt - ASD

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Hartz IV in Baden-Württemberg packen es die Arbeitsagenturen?

Referentin: Katharina Conrad. Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

10 Jahre Jobcenter Hameln-Pyrmont. Hameln, Gabriele Glüsen

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Eingliederungszuschuss

Sie suchen Personal? Nutzen Sie unseren Service!

Einsteigen mit Perspektive. Zukunft gestalten.

Jüngere sind die Profiteure am Arbeitsmarkt

Herzlich Willkommen zum Trägergespräch. Arbeit für Brandenburg

jenarbeit Jobcenter der Stadt Jena Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Vorlage Nr. 049/2014

SGBII Sozialgesetzbuch II

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Wer sind die Langzeitleistungsbezieher in Hessen? Felix Würfel (Hessischer Landkreistag)

Die Integrations-/ Inklusionsvereinbarung als Instrument der betrieblichen Schwerbehindertenpolitik

Chefsache Inklusion 23. Juli Workshop 3 Beratungsangebote in der Region. - Der Arbeitgeberservice der BA -

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Chancen in der Krise nutzen! Düsseldorf, Möglichkeiten der Beschäftigungssicherung

jenarbeit Jobcenter der Stadt Jena Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Modellprogramm Aktiv in der Region

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Heike Kugler (DIE LINKE.) Vorbemerkung der Fragestellerin:

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Kooperation von Jobcenter und Jugendamt. Landkreis Grafschaft Bentheim

Ich für uns Dorothee Perrine Caring Community Seniorennetzwerk Heidenheim

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / Antrag. Stellungnahme. 14. Wahlperiode der Abg. Alfred Winkler u. a. SPD.

Landratsamt München. Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern. Weil Integration mehr als Sprache ist!

Deutschland und Hartz IV Soziale Sicherung auf niedrigstem Niveau?

Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg. Entwicklung im III. Quartal 2014

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Dezember Monatsbericht

Bildungsbudget Dithmarschen

Institut Arbeit und Qualifikation

Arbeitsmarktbericht Juni Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Armut: Thema für die Beistandschaft?

Agentur für Arbeit Berufsberatung/U25. Die Berufsberatung und ihr Angebot als Partner im Netzwerk

Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen Bundesagentur für Arbeit und Landeshauptstadt München am

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter.

Vorlage Nr. 046/2012

Ein gemeinsamer Arbeitgeber-Service oder ein Arbeitgeber-Service für die gemeinsame Einrichtung? _

Fachkräfteengpässe bei Gesundheitsberufen in nahezu allen Bundesländern

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Schnittstellenmanagement bei der Betreuung von Jugendlichen/Ausbildungsvermittlung, dem Arbeitgeber-Service und der beruflichen Rehabilitation

Das Präventionsgesetz: was erwartet uns?

Monatsbericht Februar 2010

Konzept Aktivierung, Beratung und Chancen zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit im Jobcenter Cottbus

Beschlussvorlage. am dafür dagegen enthalten Kreisausschuss Vorberatung Kreistag Vorpommern-Rügen Entscheidung

Peter Bartelheimer Hartz IV für Fortgeschrittene Ergebnisse und Fragen aus der Arbeitsmarktforschung

Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA 27. Feb KSA JHA

Aufwertung haushaltsnaher Dienstleistungen durch Haushaltsschecks

Prozess-Erfassungsbogen. Inhaltsverzeichnis. 1. Kernaufgaben 2. Zusammenarbeit im Team der GS 3. Öffentlichkeitsarbeit 4. Netzwerkarbeit 1/5

Forum Ostsee Mecklenburg-Vorpommern

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Personalwesen

ENTWURF. V e r e i n b a r u n g zwischen

Berufswegeplanung ist Lebensplanung

Transkript:

Die Grundsicherung für Arbeitsuchende in kommunaler Verantwortung Ralf Drescher Landrat des Landkreises Vorpommern-Rügen

Aktuelle und künftige Herausforderungen positive wirtschaftliche Entwicklung demografischer Wandel, enormer Rückgang an Einwohnern im erwerbsfähigen Alter hohe Anzahl an langzeitarbeitslosen geringqualifizierten Personen hohe Kinderarmut Jugendliche mit mangelnden schulischen Leistungen, viele Schulabbrecher viele alleinerziehende arbeitslose Leistungsempfänger geringe Einkommen Fachkräftemangel freie Arbeits- und Ausbildungsplätze Die Familien in ihrer Gesamtheit fördern!!! = kommunalpolitische Herausforderungen

Gestaltungsspielraum Gemeinsames Jobcenter Trägerversammlung entscheidet über Arbeitsschwerpunkte und Mitteleinsatz im Zweifelsfall gilt: Die BA hat das Weisungsrecht Jobcenter arbeiten separat von Kommunalverwaltung, Bindung an Fachdienste des Landkreises nur auf freiwilliger Basis Politische Gremien des Kreistages entscheiden, überwachen und gestalten Einbeziehung der kreisangehörigen Kommunen und Berücksichtigung von deren Belangen enge und regelmäßige Zusammenarbeit zwischen Fachdiensten der Kreisverwaltung, da gemeinsamer Vorgesetzter

Gestaltungsspielraum Gemeinsames Jobcenter betreut Familien und deren einzelne Mitglieder nur und solange sie Leistungsbezieher nach dem SGB II sind Jugendlicher auf Ausbildungssuche fällt aus dem Leistungsbezug Hilfe der Berufsberatung oder??? betreut Familien und deren einzelne Mitglieder solange sie Hilfe und Unterstützung benötigen Jugendlicher auf Ausbildungssuche fällt aus dem Leistungsbezug Hilfe der Berufsberatung oder der Jugendberufshilfe alleinerziehende Mutter benötigt für Arbeitsaufnahme erweiterte Kita- Öffnungszeit in der Saison scheitert Suchtkranker benötigt nach stationärer Therapie 1 -Job + ambulante Suchttherapie langwierige Abstimmung alleinerziehende Mutter benötigt für Arbeitsaufnahme erweiterte Kita- Öffnungszeit in der Saison FD Jugend Suchtkranker benötigt nach stationärer Therapie 1 -Job + ambulante Suchttherapie direkte Hilfe

Gemeinsames Jobcenter Gute Erreichbarkeit, örtlich und telefonisch (überwiegend über Servicecenter mit wenigen regionalen Auskünften) Bescheide werden zentral vorgegeben, Texte vor Ort nicht veränderbar (Aufhebungs- und Erstattungsbescheide) Bürgernähe Gute Erreichbarkeit, örtlich und telefonisch (eigener Telefonservice mit vielen regionalen Auskünften) Bescheide können vor Ort jederzeit verändert und bürgerfreundlich gestaltet werden Umsetzung von Änderungen (z. B. Regelsatzerhöhung) erst wenn die Zentrale die Softwareanpassung umgesetzt hat separate Verwaltung ohne Anbindung an Bürgerbüro und kreisangehörige Kommunen Umsetzung von Änderungen (z. B. Regelsatzerhöhung) sofort möglich, Bürger erhalten schneller die zustehende Leistung Anbindung an Bürgerbüro und kreisangehörige Kommunen möglich

Bürgernähe Gemeinsames Jobcenter SGB III und SGB II sind zwei verschiedene Behörden, unterschiedliche Leistungen sind an unterschiedlichen Stellen zu beantragen, unterschiedliche Vordrucke und Nachweise, Gesonderte Mitwirkungsverpflichtungen gegenüber jeder Behörde, unterschiedliche Fachverfahren zur Berechnung der Leistungen Vermittlungsrelevante Daten in VerBIS von beiden Behörden nutzbar SGB III und SGB II sind zwei verschiedene Behörden, unterschiedliche Leistungen sind an unterschiedlichen Stellen zu beantragen, unterschiedliche Vordrucke und Nachweise, Gesonderte Mitwirkungsverpflichtungen gegenüber jeder Behörde, unterschiedliche Fachverfahren zur Berechnung der Leistungen vermittlungsrelevante Daten werden separat geführt beim zkt bietet Chance, Ressourcen und Hilfeansätze schneller zu erkennen (ca. 600 Übertritte/Jahr in NVP aus SGB III nach SGB II WARUM?

Vermittlung Gemeinsames Jobcenter gemeinsamer Arbeitgeberservice mit Agentur für Arbeit, zentrale Steuerung, Zieldefinition und -größen mit BA vereinbart gags wählt Arbeitgeber aus (Zielkunden) entsprechend übergeordneten Zielen Vermittlung erfolgt arbeitgeberorientiert und nach Besteignung marktnahe Kunden (SGB III) haben bessere Chancen, fehlende Bewerbernähe Förderstrategien SGB III und SGB II werden weitgehend aufeinander abgestimmt eigener Personalservice für Arbeitgeber, Steuerung durch kommunalen Träger, Zieldefinition und -größen speziell für SGB II Auswahl der Arbeitgeber durch eigenen Personalservice, Arbeitgeber mit Stellen für besondere Bedarfe der SGB-II-Bewerber bewerberorientierte Vermittlung, Bewerber werden intensiv vorbereitet und zielgerichtet Stellen für sie akquiriert Förderstrategien können unabhängig voneinander festgelegt werden zu Gunsten der SGB-II-Bewerber

Gemeinsames Jobcenter Vermittlung ins Ausland über Zentrale Auslandsvermittlung (ZAV) Vermittlung Vermittlung ins Ausland über Zentrale Auslandsvermittlung (ZAV) Vermittlung in andere Regionen Deutschlands über zentrale Stellenbörse der BA Vermittlung in benachbarte Regionen über zentrale Stellenbörse der BA gags hat heute Marktdurchdringung von 30 % 70 % der Stellen werden ohne gags besetzt Vermittlung in andere Regionen Deutschlands über frei zugängliche Stellenangebote im Internet sowie über Schnittstelle Stellenaustausch BA - zkt Vermittlung in benachbarte Regionen (Tagespendelbereich) über eigene Außenstellen in HRO und HGW überwiegend Ansprache von Unternehmen, die heute nicht auf gags zurückgreifen, neuer umfassender Service für die Unternehmen geplant

Gemeinsames Jobcenter jährlich Vorwegabzug für BA 180 200 Mio. für Geschäftsführer in Zentrale und RD, für Controlling, Haushaltsmittelbewirtschaftung, Öffentlichkeitsarbeit Dienstleistungen für ca. 1 Mio. bei BA allein in NVP eingekauft, zuzüglich Servicecenter für 300.000 pro Jahr Finanzen Mehreinnahmen von 500 bis 600.000 pro Jahr allein in NVP zu erwarten Mittel vor Ort selbst bewirtschaften, Einfluss auf Umfang, Qualität, Effektivität und Transparenz = Minderausgaben zentraler Druck/Versand in Nürnberg Vordrucke, Flyer in Nürnberg Forderungseinzug in Kiel/Hannover Servicecenter in Rostock UHD (IT-Anwenderbetreuer) - zentral geplantes Dokumentenmanagement- System -zentral zentraler Druck/Versand im Landkreis Vordrucke, Flyer im Landkreis Forderungseinzug im Landkreis Telefonie im Landkreis IT-Anwenderbetreuung geplantes Dokumentenmanagement- System - im Landkreis = Mittel kommen in den Landkreis

Gemeinsames Jobcenter Mitarbeiter der BA und der Kommunen TV-BA TVöD unterschiedliche Entlohnung unterschiedliche Leistungsentgelte unterschiedliche Arbeitszeiten unterschiedliche Personalentwicklung komplizierte Stellenbesetzungsverfahren bei trägerübergreifender Personalauswahl Personal Mitarbeiter des Landkreises Einheitlicher Tarifvertrag einheitliche Eingruppierung mit Besitzstandswahrung, gleiche Leistungsentgelte Gleiche Arbeitszeiten Gleiche Personalentwicklung einfaches Stellenbesetzungsverfahren Verpflichtung 100 % Übernahme enge Zusammenarbeit mit Personalrat schafft Transparenz Einzelgespräche schaffen Vertrauensbasis

Sind gemeinsame Jobcenter wirklich besser? Behauptung verschiedene Institute haben im Rahmen der Evaluation der Modelle festgestellt, dass die ARGEn (gemeinsame Jobcenter) das bessere Modell sind Tatsache die Gutachten stammen aus 2006/07 und haben tatsächlich ein sehr differenziertes Bild bei beiden Trägerformen aufgezeigt Die Bandbreite war dabei in beiden Modellen enorm aktuelleauswertungen der BA-Statistik zeigen innerhalb von M-V, dass sich die Entwicklung in OVP beim Rückgang der Bedürftigkeit parallel zu den vergleichbaren Jobcentern (Vergleichstyp 12) entwickelt hat die Auswertung der Daten auf www.sgb2.info.de zeigen eine vergleichbar hohe Integrationsquote

Ist der Umstellungsaufwand gerechtfertigt? Behauptung Die Umstellung auf kommunale Trägerschaft ist viel zu teuer und belastet den Haushalt zusätzlich Tatsache der Bund stellt eine Anschubfinanzierung bereit, derzeit 75 /BG, bei Gebietserweiterung 60 /BG jeweils zuzüglich 15,2 % kommunaler Finanzanteil In den gemeinsamen Jobcentern erfolgten bereits mehrfach Umstellung von bisheriger auf neue Software, teilweise mit massiven Problemen und Bearbeitungsaufwand in 2013 erfolgt Umstellung von A2LL auf Allegro mit manueller Dateneingabe jeder Unternehmer, der einen neuen Erfolg erzielen will, muss vorher investieren

Warum sollten wir den Bund aus der Verantwortung entlassen? Der Bund wird durch die kommunale Trägerschaft keinesfalls aus der Verantwortung entlassen. Die Finanzierung ist gesetzlich einheitlich geregelt: Bund Landkreis Verwaltungskosten 84,8 % 15,2 % Eingliederungstitel 100 % Alg II/SV-Beiträge 100 % Kosten der Unterkunft und Heizung 100 % mit anteiliger Erstattung durch den Bund derzeit 30,4 % Aber: Weisungsrecht, Entscheidungsrecht und Gestaltungsmöglichkeiten gehen auf den kommunalen Träger über

Wir wollen Aktive Gestaltung einer ganzheitlichen Arbeitsmarkt-und Sozialpolitik unter Einbeziehung aller Kompetenzen des Landkreises unsere kommunalpolitische Verantwortung wahrnehmen die Chance für unsere Einwohner und unsere Unternehmen nutzen