Strukturierte Weiterbildungsprogramme in der akademischen Medizin. Klaus-Michael Debatin und Annette Grüters omft Kiel Juni 2015

Ähnliche Dokumente
Strukturierte Weiterbildungsprogramme in der akademischen Medizin. Prof. Anne*e Grüters

DFG Symposium Clinician Scientist: Strukturierte wissenschaftliche Qualifizierungsprogramme für klinisch Forschende parallel zur Facharztweiterbildung

MD/PhD und Clinician Scientist Programme in Deutschland Präsentation der Umfrageergebnisse

Empfehlung der 21. Mitgliederversammlung der HRK am 8. November 2016 in Mainz. Zur Qualitätssicherung der Promotion in der Medizin

MUNICH MEDICAL RESEARCH SCHOOL PROMOTIONSMÖGLICHKEITEN FÜR MEDIZINER

77.Ordentlicher Medizinischer Fakultätentag. Strukturierte Promotionen in der Medizin und Zahnmedizin

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Die Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Medizin

Welche Kompetenzen braucht der wissenschaftliche Nachwuchs? Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG

Sektion Clinical Sciences Graduate School of Life Science

Klinische Forschung-Förderung durch die DFG Frankfurt, Kurzversion. Klinikum der Goethe-Universität

Universitätsklinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität. karrieremöglichkeiten im uniklinikum salzburg

FAQs zum MD/PhD Programm:

Tenure Track die Chance für Nachwuchs und Fakultäten? Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer Rektor, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Curriculum Vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Prof. Dr. med. Andreas Bitsch Facharzt für Neurologie. Chefarzt der Klinik für Neurologie

Grundsätze der staatlichen bayerischen Hochschulen

Tag des Stipendiums Ref. Forschung, Transfer, Dr. Axel Koch 1

Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in der deutschen Universitätsmedizin

Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität

Laudatio Kategorie 3: Lust auf ambulante Versorgung Wie Ärzte und Psychotherapeuten den medizinischen Nachwuchs für die Arbeit am Patienten begeistern

Resolutionen des 76. Ordentlichen Medizinischen Fakultätentages

Job-Trauma oder Traumjob?

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs»

Fördermöglichkeiten für. Postdoc-Phase und Habilitation

MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM

EMPFEHLUNGEN DER EFI ZUR UNIVERSTITÄTSMEDIZIN

Stationäre Weiterbildung Allgemeinmedizin in der Notaufnahme: Ideen und Konzepte

Gemeinsames Positionspapier der DGIM und des BDI Berufliche Perspektiven für Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin im Krankenhaus

NACHWUCHSSYMPOSIUM - DRESDEN

Karrieremodelle als Berufungsstrategie

Ungleiche Voraussetzungen für wissenschaftliche Karrieren bei Frauen und Männern

INCHER Absolventenbefragung

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

Der Konstanzer Kodex für WissenschaftlerInnen zwischen Promotion und Professur

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Hasard oder Laufbahn Akademische Personalstrukturen im internationalen Vergleich

Wir fördern den ärztlichen Nachwuchs Finanzielle Unterstützung für Studierende

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm

MB-Monitor Ergebnisbericht der Mitgliederbefragung. "Ärztliche Weiterbildung"

Erfahrungsbericht Junge Akademie der Medizinischen Hochschule Hannover (JA-MHH)

Besuch der Volksschule in Aachen und Köln Besuch der Aufbaurealschule in Köln; Abschluss: Mittlere Reife 1968

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die

Nachwuchsförderprogramme der DFG. Bonn, 11. Juni 2013

Personal-Mitteilungsblatt

Nachwuchsförderung der Deutschen Krebshilfe

Assistenzarzt (m/w) Online-Umfrage unter den Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung im Hartmannbund

Visiting Professor 2016

Merkblatt zur Einreichung von Bewerbungsunterlagen an der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Neuorganisation des Praktischen Jahres

Wissenschaftliche Nachwuchsausbildung an den Medizinischen Fakultäten in Niedersachsen. Ergebnisse und Empfehlungen

Curriculum Vitae Beruflicher Werdegang, Ausbildung und Berufserfahrung

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

Vorschlagsformular (only available in German)

TABELLARISCHER LEBENSLAUF

TOP 10 Modellstudiengänge Medizin

Mediziner nur noch Ärzte oder auch noch Forscher?

ƒ Strukturierte Promotionsprogramme der DFG: Graduiertenkollegs, Internationale Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen

Rijksuniversiteit Groningen

Tops und Flops aus dem Alltag einer Doktorandin Karoline Holländer, wiss. Referentin, TUM Graduate School. 25. Februar 2010

Die Regelungen zur Neuropsychologie in der Weiterbildungsordnung in Rheinland- Pfalz

Informationen zum Praktischen Jahr am Klinikum Idar-Oberstein

Facharztausbildung in Deutschland

PD Dr. med. Claudia Lengerke. Max-Eder-Nachwuchsgruppenleiterin

Wege in die Wissenschaft. Frühe Eigenständigkeit, Verlässliche Perspektive, Gute Rahmenbedingungen.

Neue Anforderungen an die Medizinerausbildung. - aus der Sicht einer medizinischen Fakultät

SUpporting Challenging Careers Training Exceptional PhySician Scientists

für die Ausgestaltung von befristeten wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und

Was will die junge Generation? Erhebungen der Ärztekammer WL

2. Studienabschnitt. Medizinische Fakultät

Mentoring für akademische Nachwuchskräfte an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Traumjob Wissenschaft? Osnabrück, 20. Juni 2014 Arne Karrasch

Realität der Weiterbildung aus Sicht eines Jungassistenten

Die Weiterbildung zum Facharzt

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

LEBENSLAUF PROF. DR. MED. ANDREAS STURM. Schulausbildung kath. Grundschule Flottmannstraße, Herne Otto-Hahn-Gymnasium, Herne

Gesetz über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (Wissenschaftszeitvertragsgesetz - WissZeitVG) [1]

Strukturierte Weiterbildung Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Jena - Rotationsprogramm für Ärzte in Weiterbildung Allgemeinmedizin

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 49 AUSGEGEBEN AM 7. Dezember 2011

Lebenslauf. Stadt. mobil (ggf. Klinik) . Geboren am/in Familienstand/Kinder (ggf. mit Alter) (Staatsangehörigkeit, wenn nicht D)

Qualifizierung von Studienpersonal an einer Medizinischen Fakultät

Integrierte Forschungs- und Behandlungszentren (IFB)

CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter. Geburtsdatum: 08. Juni Geburtsort: Mannheim. Dienstanschrift:

Strategisches Personalentwicklungskonzept der RWTH Aachen University zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses vor und nach der Promotion

Empfehlungen der Senatskommission für Klinische Forschung. Strukturierung der wissenschaftlichen Ausbildung für Medizinerinnen und Mediziner DFG

Graduiertenkollegs der DFG

L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung 2004 der Ärztekammer Berlin

Akademische Personalentwicklung für den wissenschaftlichen Nachwuchs Fragebogen für die Universität

Dienstvereinbarung. vom hips:// uni.de/de/struktur/gremien/personalrat_wp/index.html

Best-Practice-Beispiel: Das Poolkonzept des Universitätsklinikums Dresden Interprofessioneller Gesundheitskongress Dresden

Formazione del Medico

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung

Familienfreundlichkeit aus Sicht von Hochschulen und wissenschaftlichem Nachwuchs

Weitere Erläuterungen zu den geforderten Antragsunterlagen finden Sie im Anhang.

Das Konzept Gender Mainstreaming und Diversity an der Technischen Universität München

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung. Ärztliches Qualitätsmanagement

FRAGEBOGEN ZUR PSYCHIATRISCHEN FORSCHUNGSLANDSCHAFT IN DEUTSCHLAND

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 BAKIP / BASOP. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung.

Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin Niedersachsen

Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK

Transkript:

Strukturierte Weiterbildungsprogramme in der akademischen Medizin Klaus-Michael Debatin und Annette Grüters omft Kiel Juni 2015

The rare breed Das Problem der gefährdeten klinisch- wissenschaftlichen Weiterbildung in der Medizin ist nicht neu!

A standpoint A successful clinician-scientist, measured as a prominent clinician and scientist, is a difficult task. Clinically, you are competing with full-time clinicians who are protecting their practices to sustain their salaries. Scientifically, you are competing with full-time scientists who are pushing as hard as they can to protect their grant support. In this atmosphere of highly polarized needs, it is a tall order to succeed on both fronts. Daniel Bikle, MD, PhD Chair, Task Force Clinician Scientist Survey 2000

Status Quo der Karrierestufen Ziele und Hemmnisse für die akademische Weiterbildung Medizin- studium Promotion Facharztweiterbildung Habilitation Professur Ziele: Approbation Ärztliche Tätigkeit Fehlende wissenschaftliche Ausrichtung des Studiums Titelerwerb Unstrukturierte und schlecht betreute Promotion Erlernen klinischer Fähigkeiten Zeitmangel, fehlende Vorbilder, fehlender Zugang zu experimenteller Forschung Titelerwerb als Voraussetzung einer Chefarztposition Klinikleitung fehlende Vorbilder, fehlende Leitungspositionen? Alter: 27 27-30 30-35 36-38 38-42 ab 45

Gründe für das geringe Interesse junger Ärztinnen und Ärzte an an einer akademischen/wissenschaftlichen Medizin: THESE 1: Mangelnde Wissenschaftlichkeit des Medizinstudiums Fokus auf klinisch-praktische Ausbildung ( kasuisitische Ausbildung ) Fehlen theoretischer Grundlagen Fehlende Grundausbildung in wissenschaftlicher Methodik zu geringe Systematik der wissenschaftlichen Grundlagen Anzahl der Promotionen rückläufig Mangelnde wissenschaftliche Qualität der Promotionen

Gründe für das geringe Interesse junger Ärztinnen und Ärzte an einer akademischen/wissenschaftlichen Medizin THESE 2: Zunehmend schlechte Vereinbarkeit von Forschung und Krankenversorgung Arbeitsverdichtung in der klinischen Versorgung Universitätskliniken Fehlende Zeit für Methoden und Inhalte der Forschung erfordern umfassende und langfristige Forschungstätigkeit Keine qualitätssichernden Strukturen für die translationale und klinische Forschung vorhanden

Gründe für das geringe Interesse junger Ärztinnen und Ärzte an einer akademischen/wissenschaftlichen Medizin THESE 3: Nachteile in der beruflichen Karriereentwicklung als wissenschaftlich tätiger Ärztin/Arzt in der Universitätsmedizin Befristete Verträge Kurze Laufzeit von Verträgen Fehlende oder nicht verlässliche klinische und wissenschaftliche Curricula Kaum tenure track Optionen TV-Ä nur wenn überwiegende Tätigkeit in Krankenversorgung (sonst TVL) Freistellung von Ärzteversorgung wenn keine klinische Tätigkeit Professorenbesoldung in einigen Bundesländern sehr niedrig

Vertragslaufzeiten von Ärztinnen und Ärzten in 14 Universitätskliniken 34 IGES (IGES Umfrage 2014) Abbildung 2: Verteilung der Laufzeiten befristeter Verträge von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Humanmedizin 100% 90% 80% 70% mehr als zwei Jahre 60% bis zwei Jahre 50% 40% ein Jahr 30% 20% 10% weniger als ein Jahr 0% 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Quelle: IGES auf Basis der Fakultätenbefragung

Weiterbildung des Klinisch-wissenschaftlichen Nachwuchs - Nicht nur ein Problem des Nachwuchses- Nachwuchs Lange Weiterbildungszeiten Arbeitsverdichtung in der Klinik Wirtschaftlichkeitsdruck in der klinischen Arbeit Zeit und Kraft für Familiengründung Schlecht bezahlte Forschungsstellen Kurze Vertragsdauern Unklare Perspektiven Mentoren Wirtschaftlichkeitsdruck in der Klinik Fehlende Zeit für inhaltliche Visiten Keine Zeit für eigene Forschungsprojekte Keine regelmäßigen Journal Clubs etc. Hoher Druck zu publizieren und Drittmittel einzuwerben. Hohe Attraktivität von Positionen außerhalb der Universitätsmedizin

Alter von Ärztinnen und Ärzten bei Antragstellung in der DFG Hinweis auf Karrierebrüche? Balken markiert die Altersgrenze von 45 Jahren

sche Hilfskraftstellen ( Forschungsstudentinnen und -studenten ) oder Stipendien möglich. Analoges gilt auch für die vielfältigen Programme anderer Förderer, beispielsweise des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Kliniken und Institute, die forschungsinteressierte Studierende gezielt und nach definierten Kriterien einbeziehen, sollten einen entsprechenden Bonus erhalten. Ablauf einer strukturierten akademischen Weiterbildung in der Medizin Tabelle 1: Strukturierung der wissenschaftlichen Ausbildung in der Medizin Phase I: Studienbegleitend / integriert Phase II: Unterbrechung des Studiums Phase III: Konsolidierung Geregelte Freistellung für wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Facharztweiterbildung / Postdoc-Phase Mindestens einjährige selbstständige wissenschaftliche Arbeit: Promotion im PROMOTIONSKOLLEG Wissenschaftliche Grundausbildung Begleitende Qualifizierungsmaßnahmen: ausgewählte Praktika, Seminare, Kurse, Vorträge, Literaturseminare, Präsentationen 11 Abbruch= Verlust investierter Ressourcen

Strukturierter Karriereweg in der wissenschaftlichen Medizin Medizinstudium Promotion Facharztweit erbildung Nach common trunk Habilitation Professur Wissenschaftliches Arbeiten MD/PhD Strukturietes Programm Promotionskolleg Eariy starting grant Auslandsstipendiu m Physician scientist/cl inical scientist Senior scientist Staff scientist Consultant? Maßnahmen: Wissenschaftsmodule Stipendien Qualitätssicherung Promotionen Strukturierte Programme Protected Time (20%) Mentoring Protected Time (50%) Forschungsprojekt Strukturierte Curricula Mentoring Infrastruktur Gruppenleiter Oberarzt Protected Time (50%) Departmentstruktur Forschungsprojekt Professur In Departmentstrukturen

Förderkette der DFG der wissenschaftlichen Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten

Maßnahmen zur Sicherung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Medizin in der Post-Doc Phase Rotationsstellen ( Gerok-Stellen ) Clinician /Physician Scientist Programme Staff scientist Positionen Forschungsinfrastrukturen (z.b.forschungszentren) Clinical Research Units Strukturfördernde Projekte (SFB, KLIFO)

Es ist Ziel des Ausbildungsprogramms zum Clinical Scientist, Klinisch tätige Mediziner mit einem klar erkennbaren wissenschaftlichen Interesse durch ein strukturiertes, wissenschaftlich/klinisches Ausbildungsprogramm gezielt zu fördern Ein Ausbildungsprogramm mit einem durchgehenden Karriereweg zu etablieren, der für klinisch tätige Mediziner in allen Fachgebieten eine kontinuierliche wissenschaftliche Tätigkeit ermöglicht. Zwei Betreuer/Mentoren für jeden clinical scientist- Weiterbildungsassistenten zu etablieren, wobei einer die klinische und der andere die wissenschaftliche Ausbildung begleitet und beide gemeinsam für die Programmdurchführung verantwortlich sind.

Teilnehmer Clinical Scientist Programm Charité Stand 2014 5 4 3 51 Clinical Scientists 17 Frauen 34 Männer 2 1 0 Innere Medizin Chirurgie Neurologie/ Psychiatrie weitere

Ablauf der strukturierten Weiterbildung an der Charité/BIH

Förderung wissenschaftlicher Arzt-Karrieren Maßnahmen Charité und BIH Maßnahme Talentscouting beginnend im Studium Clinical Scientist Ausbildung Fexibles Professurenmodell Tandem Leitungs-Professuren (scientific director) Tenure postdoc Positionen Rotationsmodelle von Leitungsfunktionen Attraktive Bezahlung forschender Mediziner Flexible Arbeitsbedingungen (Sabbatical, home office) Vorbildfunktion und Mentorship Instrument Wissenschaftsmodule und Stipendien MSM Clinical Scientist Programm Spezialisierte Leistungsprofessuren (W2/W3) Komplementäre Berufungen mit wissenschaftlichem Schwerpunkt Staff scientist und staff physician Programm Attending physicians/rotating chairmanship Tenure, Leistungszulagen aus Drittmitteln, rollierendes renewal Garantierte Sabbatical, home office, Nebentätigkeiten Berufungen, Coaching 2

Weiterbildung des Klinisch-wissenschaftlichen Nachwuchs in der Post-Doc Phase

Eckpunkte für ein Clinical Scientist Programm Dauer 3 Jahre ab dem 4. Weiterbildungsjahr zum Facharzt und während einer ersten Subspezialisierung Finanzierung: Die Finanzierung einer halben Wissenschaftlichen Mitarbeiter Stelle und Zugang zum Ausbildungsprogramm für den Zeitraum von drei Jahren erfolgt durch die Fakultäten oder Drittmittelgeber. Die weitere Finanzierung der Stelle erfolgt durch die aufnehmende Einrichtung (Klinik, Institut).

Elemente des Weiterbildungscurriculums zum clinical scientist

Aufteilung der protected time Die Klinik garantiert bei der Freistellung für die "protected time" ein ausgewogenes Verhältnis zwischen klinisch-fachärztlichen Weiterbildungsinhalten und klinischwissenschaftlichen Inhalten des Clinical Scientist Programms, die auf klinische Forschung ausgerichtet sind. Bei der Einteilung der forschungsfreien Zeit besteht weitreichende Flexibilität, allerdings sollten maximal. 6 Monate Forschung in Vollzeit sein, um die Kontinuität der klinischen Weiterbildung zu garantieren. Die geschützten Zeiten werden durch eine vertragliche Regelung zwischen dem Clinical Scientist-Programm und der aufnehmenden Einrichtung (Klinik, Institut, Grad School) VOR der Bewilligung festgelegt.

Evaluation

Beispiel eines Karrierewegs in der wissenschaftlichen Medizin

Empfehlungen der Senatskommission

Notwendige Maßnahmen Etablierung von Curricula Etablierung von Förderprogrammen (Stiftungen, DFG, Universitätsklinika aus GKV weiterbildungsmitteln oder Innovationsfonds?) Anerkennung durch LÄK Strukturveränderungen

http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/reden_stell ungnahmen/2015/empfehlungen_clinician_scientists_0415. pdf