Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Trennfunktion

Ähnliche Dokumente
Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid






OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG INSTITUT FÜR VERFAHRENSTECHNIK Mechanische Verfahrenstechnik Folie 5.1

H mm. H mm

Praktikum zur Feststoffabtrennung am Hydrozyklon

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Anzahl der Fahrschüler Bild 1

Praktikum zur Vorlesung Aufbereitungstechnik 2 - Modulnummer Praktikumsanleitung

Angewandte Mathematik

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe.

1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt:

Praktikum MI Mikroskop

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24.

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

M4 Oberflächenspannung Protokoll

Name. Vorname. Legi-Nr. Abbildung 1: Lagerung der Antriebswelle eines universellen Kegelradgetriebes (FAG)

Zugversuch. Der Zugversuch gehört zu den bedeutendsten Versuchen, um die wichtigsten mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen zu ermitteln.

Modellierung und systematische Bewertung von Altpapiersortieranlagen

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

10,24 ; 10,18 ; 10,28 ; 10,25 ; 10,31.

Physik Klausur

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2007 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten

BEISPIEL neue Aufgabenstruktur - erstmalig 2011/12

2. BAUERMEISTER Windsichter

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

OPV-Schaltungen. Aufgaben

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik

Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten mit Wärmedämmelementen Schöck Isokorb Typ QXT

Chapter 1 : þÿ c h a s e m o b i l e a p p w i n d o w s p h o n e c h a p t e r

Die Oberflächenspannung

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Tastaturbelegungen. PädFonts Medienwerkstatt Mühlacker

Versuche und Kleinstmengenproduktion bis 100 kg Optimale Ergebnisse bei minimalem Produktverbrauch

12.4 Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen

Pumpen Berechnungsbeispiel:

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 19. August 2010

Landesabitur 2007 Beispielaufgaben 2005_M-LK_A 7. Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 1.

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Korrekturanweisung Mathematik 2015

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen.

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

D o n n e r s t a g, 1 4. J u l i

Thermodynamik I - Übung 1. Nicolas Lanzetti

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9

Ausschreibungstexte: FORSTNER BWS-L

1 Einführung. Mechanische Verfahrenstechnik. Chemische Verfahrenstechnik. Aufbereitung. Thermische Bioverfahrenstechnik

C 6 der unbekannte Korrekturfaktor?

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2013 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit

Grundlagen der Umwelttechnik. Hinweise zum Seminar WS 2014/2015. Seminar an der Hochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe

Näherungsmethoden zum Lösen von Gleichungen

Entladung eines Kondensators

S1 Bestimmung von Trägheitsmomenten

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente

Seminar Stöchiometrie. Stöchiometrieseminar Wintersemester 2016 Leonie Gellrich

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen

Übergang allg. Schule zu den Berufsbildenden Schulen

Drei Kreise Was ist zu tun?

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

1. Aufgabe (10 Punkte)

Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeispiele

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe

Statistiktraining im Qualitätsmanagement

Extraktion von Kupfer und Gold aus Feinstfraktionen von Schlacken

Wirkungsquantum Ein Physikprotokoll

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs. Aufgabe: Anregung von Vanadium und Silber durch Neutronen

Prototypische Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner)

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Elektrotechnik Protokoll - Nichtlineare Widerstände

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Versuch A2: Siebanalyse

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben.

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen:

Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 2320)

Mechanische Verfahrenstechnik I Übungsaufgaben WS 06/07

Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 2006 Teil 2, Lineare Optimierung, Aufgabe 2 Baden-Württemberg

2. Schulaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2011 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

Name Vorname Schuljahr 2005/2006 Datum der Durchführung Donnerstag, ORIENTIERUNGSARBEIT

Leistungsfähige Sortiersysteme in der Kunststofftrennung. Jürgen Hüskens, business development Mai 2009, Dresden

Master-/ Diplomprüfung. Vertiefungsfach I "Werkstofftechnik der Stähle" Vertiefungsfach I "Werkstoffwissenschaften Stahl" am

Transkript:

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Trennfunktion Aufgabe 1: Trennung in einer Siebmaschine Aufgabenstellung: Eine Siebmaschine mit einer Maschenweite von 3 Millimeter wird mit 140 Tonnen Kies pro Stunde beaufschlagt. Der Massenstrom des abgetrennten Grobgutes beträgt 84 Tonnen pro Stunde. Die Korngrößenverteilung wurde mittels Siebanalyse ermittelt. Tabelle 1 zeigt die Analyseergebnisse. Ermitteln Sie auf Grundlage dieser Ergebnisse die Trennkorngröße, die Trennschärfe und skizzieren Sie die Trennfunktion, sowie die Partikelgrößenverteilungsdichten der Siebtrennung in ein geeignetes Diagramm. Gegeben: Massenstrom des Aufgabegutes m A = 140 t/h Massenstrom des Grobgutes m G = 84 t/h Tabelle 1: Ergebnisse der Siebanalyse des Grob- und Feingutes Klassenanteil im Grobgut μ G,i <1 0,1 19,3 1 2 0,9 24,3 2 3 5,5 39,5 3 4 37,1 15,0 4 5 29,1 1,6 5 6 15,1 0,2 >6 12,2 0,1 Korngröße (Durchmesser) d in mm Klassenanteil im Feingut μ F,i Gesucht: Trennfunktion (bezogen auf das Grobgut) T i Trennschärfe κ Partikelgrößenverteilungsdichten q 3 Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik 1

Lösung: Gesamtmassenbilanz m A = m G + m F (1) Komponentenbilanz m A μ A,i = m G μ G,i + m F μ F,i (2) m A Massenstrom des Aufgabegutes m G Massenstrom des Grobgutes m F Massenstrom des Feingutes μ A,i Massenanteil der Klasse i im Aufgabengut μ G,i Massenanteil der Klasse i im Grobgut μ F,i Massenanteil der Klasse i im Feingut Massenausbringen ( Prozesswirkungsgrad) R m,g + R m,f = 1 (3) R m,g = m G m A (4) R m,g Masseausbringen des Grobgutes R m,f Masseausbringen des Feingutes Trennfunktion (auf Grobgut bezogen) T i = R m,g μ G,i μ A,i = 1 R m,f μ F,i μ A,i (5) Trennschärfe κ = d 25(T i ) d 75 (T i ) (6) Bewertung der Trennschärfe 0,8 < κ < 0,9 sehr gut 0,6 < κ < 0,8 gut 0,3 < κ < 0,6 befriedigend Partikelgrößenverteilung n Q 3,j (d) = μ j,i i=1 (7) Partikelgrößenverteilungsdichte q 3,j (d) = dq 3,j(d) d(d) μ j,i d i (8) Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik 2

Tabelle 2: Ergebnisse der Siebtrennung d in mm d m,i in mm µ G,i µ F,i µ A,i T i,g Q 3,G Q 3,F Q 3,A q 3,G q 3,F q 3,A q 3,G R m,g q 3,F R m,f <1 0,5 0,1 19,3 7,78 0,77 0,1 19,3 7,78 0,001 0,193 0,0778 0,0006 0,0772 1-2 1,5 0,9 24,3 10,26 5,26 1 43,6 18,04 0,009 0,243 0,1026 0,0054 0,0972 2-3 2,5 5,5 39,5 19,1 17,28 6,5 83,1 37,14 0,055 0,395 0,191 0,033 0,158 3-4 3,5 37,1 15 28,26 78,77 43,6 98,1 65,4 0,371 0,15 0,2826 0,2226 0,06 4-5 4,5 29,1 1,6 18,1 96,46 72,7 99,7 83,5 0,291 0,016 0,181 0,1746 0,0064 5-6 5,5 15,1 0,2 9,14 99,12 87,8 99,9 92,64 0,151 0,002 0,0914 0,0906 0,0008 >6 8 12,2 0,1 7,36 99,46 100 100 100 0,0305 0,00025 0,0184 0,0183 0,0001 Grafisch ermittelt aus Abbildung 2: Trennkorndurchmesser: d t d 50 3,04 mm d 25 2,69 mm d 75 3,40 mm Trennschärfe: κ 0,791 Die Siebklassierung kann mit einer Trennkorngröße von d t = 3,04 mm bei einer Maschenweite von 3 mm und einer Trennschärfe κ von 0,791 als gut betrachtet werden. Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik 3

Abbildung 1: Partikelgrößenverteilungsdichten des Aufgabe-, Grob- und Feingutes der Siebtrennung Abbildung 2: Trennfunktion der Siebtrennung Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik 4

Aufgabe 2: Trennung im Hydrozyklon Aufgabenstellung: Ein feinkörniges Quarzhaufwerk wurde in einem Hydrozyklon getrennt (R m,f = 0,35). Die Partikelgrößenverteilungen wurden für das Aufgabe- und für das Feingut ermittelt (siehe Tabelle 3). Ermitteln Sie die Trennfunktion. Gegeben: Masseausbringen des Feingutes R m,f = 0,35 Tabelle 3: Analyseergebnisse der Partikelgrößenverteilung des Aufgabe- und Feingutes Klassenanteil im Aufgabegut μ A,i < 20 17,8 35,8 20 40 9,7 21,5 40 63 8,7 20,8 63 80 6,8 12,8 80 100 8,5 7,8 100 125 6,2 0,9 125 150 8,1 0,4 > 150 34,2 0 Korngröße (Durchmesser) d in µm Klassenanteil im Feingut μ F,i Gesucht: Trennfunktion (bezogen auf das Grobgut) T i Partikelgrößenverteilungsdichten q 3 Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik 5

Lösung: - entsprechend den Formeln von Aufgabe 1 - umstellen von Gleichung (5) ergibt: μ G,i = μ A,i R m,f μ F,i R m,g (9) Tabelle 4: Ergebnisse der Trennung im Hydrozyklon d in µm d m,i in µm µ G,i µ F,i µ A,i T i,g Q 3,G Q 3,F Q 3,A q 3,G q 3,F q 3,A q 3,G R m,g q 3,F R m,f < 20 10 8,1 35,8 17,8 30 8,1 35,8 17,8 0,0041 0,0179 0,0089 0,0026 0,0063 20-40 30 3,3 21,5 9,7 22 11,5 57,3 27,5 0,0017 0,0108 0,0049 0,0011 0,0038 40-63 52 2,2 20,8 8,7 16 13,6 78,1 36,2 0,0009 0,0090 0,0038 0,0006 0,0032 63-80 72 3,6 12,8 6,8 34 17,2 90,9 43,0 0,0021 0,0075 0,0040 0,0014 0,0026 80-100 90 8,9 7,8 8,5 68 26,1 98,7 51,5 0,0044 0,0039 0,0043 0,0029 0,0014 100-125 113 9,1 0,9 6,2 95 35,1 99,6 57,7 0,0036 0,0004 0,0025 0,0024 0,0001 125-150 138 12,2 0,4 8,1 98 47,4 100,0 65,8 0,0049 0,0002 0,0032 0,0032 0,0001 < 150 175 52,6 0,0 34,2 100 100,0 100,0 100,0 0,0105 0,0000 0,0068 0,0068 0,0000 Grafisch ermittelt aus Abbildung 4: Trennkorndurchmesser: d t d 50 80,6 µm d 25 64,1 µm d 75 94,7 µm Die Trennung im Hydrozyklon kann mit einer Trennkorngröße von d t = 80,6 µm und einer Trennschärfe κ von 0,68 als gut betrachtet werden. In einem Zyklon findet immer eine Aufteilung des einströmenden Fluides statt. Feinstanteile werden infolge ihrer nahezu homogenen Konzentrationsverteilung über den Radius durch die Turbulenz auch mit im Unterlauf ausgetragen. Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik 6

Abbildung 3: Partikelgrößenverteilungsdichten des Aufgabe-, Grob- und Feingutes der Trennung im Hydrozyklon Abbildung 4: Trennfunktion der Trennung im Hydrozyklon Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik 7