Eutergesundheit. Tiergesundheitsdienst

Ähnliche Dokumente
Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen

Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie

ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN.... denn es geht um Ihre Milch

Eutergesundheit und Zellzahl

«

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 9 BAU UND FUNKTION DER MILCHDRÜSE 10

Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb. sind Einsparungen möglich? M. Spohr. EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg. Fachtagung Milchgewinnung

Mastitis. Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) Was erwartet Sie? Ist - Zustand. Schritte zur Bestandsanierung

Praktischer Leitfaden Mastitis

Staphylococcus aureus und KNS als Mastitiserreger. Übertragung, Pathogenität und Prophylaxe. V. Krömker

Dr. Elke Stellbrink Group Product Manager Ruminants. LKV, Güstrow

Strategische Mastitisbekämpfung in der Praxis. Grüße aus Berlin. Inhalt. Was kostet eine klinische Mastitis?

BESTIMMUNG von Mastitiserregern aus Milchproben mit molekularbiologischen Methoden

Umsetzungsempfehlung Selektives Trockenstellen

Einfluss der Einstreu auf die Eutergesundheit

Bestandsproblem Sc. uberis Mastitissanierung Fallbeispiel aus der Rinderpraxis

Jürg Maurer. Internationale Milchschaf-Fachtagung, Sursee, 13. November 2010

Erhebungen zur Eutergesundheit in Melkroboterbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Keimspektrums und der Einflussfaktoren

Automatische Melksysteme Eutergesundheit und Melkroboter

Praktischer Leitfaden Mastitis

Inhaltsverzeichnis. 1 Physiologie und Immunologie des Euters. 2 Diagnostik und Klinik. 1 Physiologie der Laktation... 2

Inhaltsverzeichnis. 1 Physiologie der Laktation 2

Möglichkeiten der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zur Mastitisbekämpfung durch moderne Labordiagnostik

Thüringer Verband für Leistungsund Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.v. Stotternheimer Str Erfurt

Milchgewinnung Hazards und Interventionsmassnahmen

Bewertung von Erregernachweisen in der Mastitisdiagnostik

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Praktischer Leitfaden Mastitis

Eutergesundheit beim Melken mit AMS

Eutergesundheit in Hessen, Entwicklung, aktuelle Situation und Ausblick

Ist das Euter gesund

Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel)

Hygienemaßnahmen bei den Liegeflächen

Automatisches Melken. LfL-Information

Hoher Zellzahlgehalt in der Milch

Modernes Eutergesundheitsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen der Antibiotikareduzierung. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam

Informationen für Rinderhalter. Das kleine Mastitis 1 x 1 mit praktischen Arbeitsblättern

MYKOPLASMENMASTITIS (FALLBEISPIELE AUS SÄCHSISCHEN MILCHVIEHBETRIEBEN) René Pützschel, Rindergesundheitsdienst der Sächsischen Tierseuchenkasse

Antibiotikaminimierung in der Milchproduktion -Ansatzpunkte-

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten

Hessische Vereinbarung. Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen

Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Die wichtigsten Mastitiserreger im Labor (kulturelle Diagnostik)

Gesunde Euter Kriterien und Voraussetzung. Gesunde Euter - Definition

(Streptococcus uberis, Coliforme Keime. Citrobacter spp., Enterobacter spp. infiziertes Viertel Umwelt Zitzenverletzung

MID PCR Mastitis Identifikation

Möglichkeiten der Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Mastitis-Therapie

Eutergesundheit und Milchqualität

Moderne Untersuchungsmethoden zur Risikoanalyse in Mastitisproblembeständen

Erfahrungen zum Einsatz einer Staph.aureus-Impfung

Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative?

Einleitung. 1. Einleitung

Untersuchungen zum Einsatz verschiedener Zitzendippverfahren in der Melkhygiene

Mastitis Was gibt es Neues?

Teil 7: Eutergesundheit

Organisationsplan Mastitislabor. Genehmigung:

Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes

Eutergesundheit: Haben wir alles im Griff?

Hygiene bei der Milchgewinnung 1

Neues aus dem Mastitislabor Referentin: Susanne Schönfeld

Mit einer guten Melkarbeit sollte die Kühe nicht ständig zum Doktor rennen. Melkberater, Hans Wüthrich, CASEi, Inforama, Rütti, Zollikofen

Streptokokken aus der Umwelt als Mastitiserreger: Häufigkeiten von Streptococcus uberis und Enterokokken im Untersuchungsmaterial eines Routinelabors

Folker Martens ist einer der jungen, modernen

Möglichkeiten und Grenzen der Mastitisdiagnostik mittels. MALDI-TOF MS-Analytik und molekularbiologischen. Methoden

Neue Möglichkeiten des Trockenstellens. E. Neike, Pfizer GmbH

Kühe erfolgreich trockenstellen, EIN Konzept für jeden Betrieb? Dr. M. Behr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Das SESAM - Projekt:

Sinnvoller Umgang mit Antibiotika in der Mastitistherapie

Praktischer Leitfaden Mastitis

Kuh - und umweltassoziierte Mastitiserreger Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung, Therapieansätze *

Antibiotische Trockensteller Viele Kühe brauchen ihn nicht

Startvac. Möglichkeiten und Grenzen. less mastitis post partum. ÖGT Sektion Klauentiere und TGD Kärnten

Melkzeugzwischendesinfektion. Peressigsäure. Dr. Ina Bräunig Produktmanagement KESLA PHARMA Wolfen GmbH

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 11'192 Erscheinungsweise: monatlich. TIERHALTUNG Wer selektiv trocken stellt,

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh

Projektarbeit. Yvonne Frank

GRUNDSÄTZLICHESZUM AUTOMATISCHEN MELKEN

Aus der Wissenschaft für die Praxis zur Sicherung der Eutergesundheit und Rohmilchqualität. V. Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie

Gesundheitsmanagement im Rinderbestand

Euterhygiene Guidebook

3. Material und Methoden

Neue Melkroutine war die Lösung

Eutergesundheitsstatus von gemerzten Milchkühen

Mastitistherapie - ökonomisch und medizinisch verantwortungsvoll

Mastitis Diagnostik und Therapie

Gesunde Euter gesunde Milch Eutergesundheit Maßnahmen zur Mastitisbekämpfung

Dr. D. Thieme LKV / MQD Güstrow. bakteriologische Mastitisuntersuchungen: warum? wann? wie? LKV Güstrow, Thieme, 2004

Milchmenge sei. Das inverse Verhältnis der Zellzahl zur Milchmenge konnte in den Laktationsabschnitten bestätigt werden. In der vorliegenden Arbeit wa

Fett US B 78 4,57 4,17 10,81 0,6 Fett US C 92 3,0 2,61 8,53 0,15 Fett US D 88 1,3 0,90 6,48 0,11

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Dippmittel wirkungsvoll einsetzen

Juni Eutergesundheit. Bei Mastitis richtig handeln Gesunde Euter züchten Immunabwehr nicht schwächen Sauber und ruhig arbeiten

Mastitis-Behandlung am trockengestellten Euter 1

Transkript:

Eutergesundheit Tiergesundheitsdienst

Eutergesundheit ein wesentlicher Faktor für Milchviehbetriebe Haben Sie Probleme mit erhöhten Zellzahlwerten bei Einzeltieren oder Ihrer Liefermilch? Treten vermehrt klinische Euterentzündungen in Ihrem Bestand auf? Müssen Sie aufgrund von Mastitiden in erhöhtem Maße Antibiotika bei Ihren Milchkühen einsetzten? Erbringen durchgeführte Therapien den erwünschten Heilungserfolg oder kommt es trotz Einsatz von Antibiotika zu verhärteten Eutervierteln? 100 Die Optimierung der Eutergesundheit sollte für jeden Milchviehbetrieb oberstes Ziel sein. Treten vermehrt Probleme mit euterkranken Tieren und Erhöhungen der Zellzahlwerte in Milchviehbeständen auf, so ist dies neben der Gefährdung der Tiergesundheit im Stall auch ein wesentlicher wirtschaftlicher Faktor, da mit zunehmenden Zellzahlwerten der Milchkühe die Leistung der Tiere abfällt. 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Klinische Mastitis Subklinische Mastitis Klinische Mastitis Subklinische Mastitis Milchleistungsminderung in % 12 10 8 6 4 2 0 50 100 ZELLZAHL Viele Zellen - weniger Leistung 150 200 250 300 350 400 Zellgehalt in 1.000 pro ml 450 500 Subklinische Mastitiden, also Infektionen im Euter ohne wahrnehmbare Entzündungssymptome, können erhebliche Zellzahlerhöhungen verursachen und stellen über 90% der Euterinfektionen dar. Häufig werden subklinische Mastitiden zu spät erkannt und sind Ursachen für Erregerübertragungen auf gesunde Tiere. Der Erfolg für die Verbesserung bzw. Aufrechterhaltung der Eutergesundheit in Ihrem Betrieb hängt von sehr vielen Einflussfaktoren ab. Mastitis ist eine Faktorenkrankheit. Melktechnik Genetik Kontrolle - gezielte Therapien Eutergesundheit Tierhaltung - Aufstallung Hygiene - Melkroutine Fütterung Beim Auftreten von Störungen der Eutergesundheit ist es daher entscheidend, alle Zusammenhänge von möglichen Störgrößen zu wissen und bei der Ursachenabklärung miteinzubeziehen. Regelmäßige Kontrollen der Eutergesundheit sind jedenfalls erforderlich, um eventuell vorhandene Infektionen im Bestand rasch zu erkennen. Die Ergebnisse der Milchleistungskontrolle liefern hierfür regelmäßige und wertvolle Daten für die Überwachung der Zellzahlwerte der Einzeltiere. Die Durchführung des Schalmtestes erbringt aussagekräftige Ergebnisse auf Euterviertelbasis.

Wie soll im Falle von Euterinfektionen im Bestand vorgegangen werden? Besprechung der Betriebsproblematik mit Ihrem TGD Betreuungstierarzt Überprüfen wie viele Tiere von Eutergesundheitsstörungen betroffen sind (Auswertung der Milchleistungsdaten der letzten Monate; Durchführung Schalmtest bei allen Tieren) Abklärung der Infektionen in Ihrem Bestand, welche für das Entstehen von Eutergesundheitsstörungen und Zellzahlerhöhungen verantwortlich sind (welche Arten von Bakterien, Pilzen oder Algen). Durchführung von bakteriologischen Milchuntersuchungen (BMU) im TGD Labor Ried bei allen verdächtigen Tieren (Zellzahl über 150.000; Veränderungen am Euter; akute Mastitiden). Sind mehr als 50% der Milchtiere betroffen, sollten alle Milchkühe untersucht werden. Für TGD Betriebe werden die Untersuchungskosten zu 100% vom OÖ TGD übernommen. Die Probenröhrchen sind bei Ihrem Betreuungstierarzt, bei Molkereien, im TGD Labor Ried oder direkt bei der Firma Labu Buchrucker GmbH erhältlich. Bei der Milchprobenentnahme ist auf gründliche Hygiene zu achten. Die empfohlene Vorgehensweise bei der Gewinnung der Milchproben wird auf der OÖ TGD Homepage (Film Bakteriologische Milchuntersuchung) beschrieben. Auswerten der Untersuchungsergebnisse mit Ihrem TGD Betreuungstierarzt und Festlegen der weiteren Vorgehensweise (Therapie und Prophylaxe) Die Ergebnisse der BMU bringen wichtige Informationen für die speziellen Sanierungsmaßnahmen auf Ihrem Betrieb. Nur mit Hilfe der Kenntnis des Erregeraufkommens in Ihrem Betrieb können optimale Therapieversuche der betroffenen Milchkühe durchgeführt und sinnvolle Prophylaxemaßnahmen für Ihren Betrieb empfohlen werden. Möglichst rasche Therapie von Euterinfektionen. Der Zeitpunkt des Trockenstellens ist für viele chronische Infektionen der optimale Zeitpunkt für Therapieversuche! Wirkstoffauswahl laut Ergebnissen der Antibiogramme der BMU, um Behandlungen mit nicht wirksamen Antibiotika zu vermeiden.

Einteilung der Mastitiserreger in 2 Hauptgruppen: Umweltassoziierte Erreger Befinden sich in der Einstreu, Liegeflächen, Kot, Stallsystem Infektionen finden meist in der Zwischenmelkzeit statt Prophylaxe liegt in der Optimierung der Stallhygiene, der Hygiene in den Liegeflächen und der gewissenhaften Reinigung der Zitzen vor dem Melken Bedeutende Erreger: Streptokokken (Str. uberis, Str. dyslalactiae) Enterokokken (Str. faecalis) Escherichia coli Klebsiellen Citrobacter Serratia Proteus Hefen (Pilze) Kuhassoziierte Erreger Infizierte Euter sind die Gefahrenquelle für Neuinfektionen Infektionen finden beim Milchentzug statt (Melkzeug, Eutertücher, Melkerhände, Vormelken auf Boden, usw.) Melkreihenfolge (Anbindehaltung) und Melkzeugzwischendesinfektion (Melkstand) sowie das Verwenden von Melker Handschuhen verhindern Neuinfektionen Bedeutende Erreger: Staphylococcus aureus Streptococcus agalactiae auch: Streptococcus dysgalactiae Mykoplasmen Zusätzlich gibt es weitere Erreger, welche spezielle Infektionswege und Bedeutungen für die Eutergesundheit haben, wie z.b. Koagulase Negative Staphylokokken - KNS (Sitz im gesunden Strichkanal), Trueperella pyogenes (in Wunden, Abszessen, Übertragungsweg auch durch Fliegen).

Ergebnisse von bakteriologischen Milchuntersuchungen im TGD Labor Ried 2013 bis 2015 Auftreten der Erreger in % 0 5 10 15 20 25 30 35 Staphylococcus aureus Streptococcus uberis koagulase negative Staphylokokken Streptococcus dysgalactiae Streptococcus subspezies Escherichia coli Streptococcus faecalis Streptokokken Gruppe G Sonstige pathogene Keime 2013 2014 2015 Welche Managementmaßnahmen können am Betrieb umgesetzt werden, um Infektionen von Eutervierteln zu vermeiden? Melkroutine optimieren Durchführung des vollen Euterhygieneprogrammes Jährliche Überprüfungen der Melkanlage Regelmäßiger Austausch der Zitzengummis Optimales Zusammenwirken von Melker und Melktechnik am Betrieb Schadhafte Einflüsse im Zuge des Milchentzuges vermeiden (ungenügende Stimulation der Tiere, Blindmelken, falsches Betriebsvakuum, falsche Zitzengummidimension, schlechte Melkzeugposition usw.) Liegeflächenmanagement Hygiene im Tierbereich verbessern Pansengerechte Gestaltung der Fütterung Gezielter Einsatz der Genetik in Bezug auf Zellzahl und Eutergesundheit Vorsicht bei Tierzukauf Abklärung des Eutergesundheitsstatus von Zukauftieren mittels Schalmtest und bakteriologischer Milchuntersuchung, um die Einschleppung von kuhassoziierten Erregern zu vermeiden

Nicht Arzneimittelanwendung sondern Beratung und Betreuung stehen im Vordergrund. Unser Leitsatz lautet: Vorbeugung ist besser als heilen! Bachofner - August 2016 Oö. Tiergesundheitsdienst, Bahnhofplatz 1, 4021 Linz Telefon: (+43 732) 77 20-142 33 Fax: (+43 732) 77 20-21 43 60 E-Mail: tgd.post@ooe.gv.at www.ooe-tgd.at Tiergesundheitsdienst