Streptokokken aus der Umwelt als Mastitiserreger: Häufigkeiten von Streptococcus uberis und Enterokokken im Untersuchungsmaterial eines Routinelabors

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Streptokokken aus der Umwelt als Mastitiserreger: Häufigkeiten von Streptococcus uberis und Enterokokken im Untersuchungsmaterial eines Routinelabors"

Transkript

1 Streptokokken aus der Umwelt als Mastitiserreger: Häufigkeiten von Streptococcus uberis und Enterokokken im Untersuchungsmaterial eines Routinelabors R. Tschischkale Th. Peters J. Ramm

2 Milchtierherden-Betreuungs- und Forschungsgesellschaft mbh ist ein privater tierärztlicher Anbieter von Dienstleistungen im Bereich der Eutergesundheit (keine Abgabe von Medikamenten) ist deutschlandweit tätig besitzt ein eigenes Labor für zytobakteriologische Untersuchungen ist aktiv an 7 Tagen pro Woche und 365 Tagen im Jahr 3 Tierärzte, zuständig für: - Beurteilung aller Bakterienkulturen - Erstellung der Befundberichte - Beratung telefonisch und vor Ort -

3 Streptokokken als Mastitiserreger Im Labor der MBFG festgestellte Mastitiserreger (Jahres-Statistik 2007) untersuchte Milchproben (i. R. d. Mastitisdiagnostik); mit Nachweis von Mastitiserregern (29,8%) St. aureus "Sc. uberis" KNS Coliforme Sc. dysgalactiae Sc. agalactiae sonst St. aureus: 34,7% Sc. uberis : 32,7% KNS: Coliforme: 6,7% Sc. dysgalactiae: 6,5% Sc. agalactiae: 2,2% Sonst.: 4,3% Relative Häufigkeiten von Mastitiserregern 12,9%

4 Routinediagnostik (schnell und kostengünstig) Zellgehaltsmessung mittels Fossomatic am Tag des Probeneingangs Erregeranzüchtung auf einem Schafblut-Agar (mit Äskulinzusatz!) Erregeridentifizierung über Koloniemorphologie und evt. einfache und schnelle zusätzliche Untersuchungen wie z. B. Gramfärbung oder Katalase-Test am ersten Tag nach dem Probeneingang Antibiotikaresistenz-Test mittels Agardiffusionsverfahren ( Plättchen-Test ) Auswertung am zweiten Tag nach Probeneingang und Befundbericht

5 Routinediagnostik Streptokokken als Mastitis-Erreger In der Regel betahämolysierend: Streptococcus agalactiae (Lancefield-Gruppe B) Streptococcus canis (Lancefield-Gruppe G) In der Regel alphahämolysierend ohne Äskulinspaltung: Streptococcus dysgalactiae (Lancefield-Gruppe C) In der Regel alphahämolysierend mit Äskulinspaltung: Streptococcus uberis (Lancefield-Gruppe E) Enterokokken (Lancefield-Gruppe D) und weitere wie z.b.: Streptococcus bovis, Lactococcus, Aerococcus, Leuconostoc

6 Umwelt-assoziierte Streptokokken als Mastitis-Erreger Epidemiologisch klassische Einteilung: Umwelt-assoziert: Streptococcus uberis (Lancefield-Gruppe E) Enterokokken (Lancefield-Gruppe D) = ~ äskulin-positive Streptokokken Intermediär(?): Streptococcus dysgalactiae (Lancefield-Gruppe C) Euter-assoziiert: Streptococcus agalactiae (Lancefield-Gruppe B) Streptococcus canis (Lancefield-Gruppe G)

7 Äskulin-positive Streptokokken... in den Mastitislaboren Äskulinpositive Streptokokken Auf äskulinhaltigem Nährboden gut identifizierbare Kolonien Erreger mit der höchsten bzw. zweithöchsten Nachweisrate Bedeutung des Nachweises bei kontaminierten Milchproben oft unklar (Zellgehalt der Probe als ein Hilfskriterium) Sc. uberis? Differenzierung von Sc. uberis, Enterokokken und anderen Sc. morphologisch nicht möglich! Solche Differenzierung mit anderen Methoden zeit- und kostenaufwändig

8 Äskulin-positive Streptokokken... in den milcherzeugenden Betrieben Erreger von klinischen und subklinischen Mastitiden Besonders häufiger Nachweis in Milchproben aus Betrieben mit Tiefstreu oder Tretmist Oft Rückmeldungen über Erfolglosigkeit kurzzeitiger antibiotische Behandlungen Berichte in landwirtschaftlicher Fachpresse: Unlösbare Euterprobleme

9 Wichtige Fragen im Zusammenhang mit äskulin-positiven Streptokokken Warum können ubiquitäre Bakterien zu nachhaltigen Störungen der Eutergesundheit führen? Wie ist die Häufigkeitsverteilung von Sc. uberis und Enterokokken unter jenen äskulin-positiven Streptokokken, die aus Milchproben von Tieren mit gravierenden Mastitiden isoliert wurden? Wie sind die derzeit bekannten, begrenzt aufwändigen und preisgünstigen (nichtmolekularbiogischen / genetischen) Methoden zur Differenzierung zu bewerten? (Lohnend?) Wie ist das aktuelle Resistenzverhalten von Sc. uberis und Enterokokken? Führt die Kenntnis der Bakterienart zu Verbesserungen bei Vorbeuge, Prognose und Therapie?

10 Einschlusskriterien für zu untersuchende Isolate äskulin-positiver Streptokokken Untersuchungszeitraum: ( Saison ) Isolierung aus Viertelgemelksproben, die im Rahmen der Mastitisdiagnostik an das Labor der MBFG eingeschickt wurden ( Routineproben, zufällige Auswahl!) massenhaftes Wachstum auf äskulinhaltigem SchafblutAgar (Lieferant: Oxoid) saubere Probe Zellgehalt der Sekretprobe >1 Mio. Zellen / ml bzw. Sekretveränderungen wie z.b. Flocken als Zeichen einer akuten Mastitis mit hoher Wahrscheinlichkeit Ausdruck einer intramammären Infektion mit dem betreffenden Erreger gute Identifizierung mit der Referenz-Methode = Bunte Reihe ( api strep von Bio Merieux) nur ein Isolat pro Herkunftsbetrieb

11 Untersuchte Merkmale der äskulin-positiven Streptokokken Enzymatische Kompetenz mittels Bunter Reihe (System api strep ) Artbestimmung ( Referenzmethode ) Zugehörigkeit zu Lancefield-Gruppe D (Latex-Agglutinations-Test auf ScD ; Sc. uberis: - / Enterokokken: +) Wachstum auf Galle-Äskulin-Agar (Sc. uberis: - / Enterokokken: +) Wachstum auf Slanetz und Bartley-Medium (Sc. uberis: - / Enterokokken: +) Pyraseaktivität Wachstum auf Blutagar bei 45 C (Schnelltest auf Testkarte) (Sc. uberis: - / Enterokokken: +) (Sc. uberis: - / Enterokokken: +) Antibiotikaempfindlichkeit (Agardiffusionstest)

12 Bilder zu Untersuchungsverfahren (I) Bestimmung der Lancefield-Gruppe Artbestimmung mittels api-strep Pyrasenachweis

13 Bilder zu Untersuchungsverfahren (II) Wachstum auf Slanetz und Bartley-Medium Wachstum auf Galle-Äskulin-Agar Antibiotikaresistenz-Test Agardiffusionsverfahren

14 Ergebnisse I Zahl der eingeschlossenen Isolate: 135 (zufällig ausgewählt!) Ergebnisse mit Referenzmethode : Sc. uberis: 129 Enterokokken: 6 (1x E. avium, 1x E. durans, 2x E. faecalis, 2x E. faecium) (Gute Identifizierung als Einschlusskriterium!) Sc. uberis-nachweise kommen somit sehr viel häufiger vor als Enterokokken-Nachweise! (mit gewählter Referenzmethode ). (95,6 % : 4,4 %)

15 Ergebnisse II Reaktionen der mit Referenz-Methode (Bunte Reihe) identifizierten Sc. uberis und Enterokokken in den fünf weiteren Testverfahren. Erreger Lancefield D Pyrase Galle-Äskulin Slanetz/Bartley Wachstum 45 C Sc. uberis 7 + / / / / / 5 Enterokokken 3 + / / / / / 0 -

16 Ergebnisse III Ergebnisse der Antibiotikaresistenz-Teste (Methode: Agardiffusionstest) Antibiotikum s = sensibel Penicillin G Oxacillin Ampicillin Amox. + Clavulans. Pirlimicin Linco- + Neomycin Sulfon. + Trimethop. Erythromycin Tylosin Enrofloxacin Marbofloxacin Danofloxacin Cefazolin Cephalexin Cefaperazon Cefquinom Sc. uberis (n = 129) nicht s (n) nicht s (%) Enterokokken (n = 6) nicht s (n) nicht s (%) % nicht sensibel Sc. uberis weisen weit weniger Antibiotika-Resistenzen auf als Enterokokken.

17 Diskussion I Wegen des unterschiedlichen Resistenzverhaltens erscheint eine Differenzierung von äskulin-positiven Streptokokken in Sc. uberis und Enterokokken sinnvoll. Dies gilt insbesondere, wenn in Einsendematerial eines Betriebes viele Proben mit äskulin-positiven Streptokokken auftreten und nicht für jedes Isolat ein Antibiogramm angefertigt wird. Die verwendeten Differenzierungsmethoden können innerhalb des Zeitrahmens der Routinediagnostik angewandt werden. Die sechs eingesetzten Methoden führten aber zu nicht zu deckungsgleichen Ergebnissen.

18 Diskussion II Durch Prüfung auf Wachstumsmöglichkeit bei 45 C ist eine Unterscheidung von Sc. uberis und Enterokokken nicht möglich. Auch die anderen ( Nicht-Referenz -)Methoden bieten hinsichtlich der Identifizierung von Sc. uberis keine zufriedenstellende Sicherheit. Enterokokken reagieren in den verwendeten Testverfahren (außer Wachstum bei 45 C) sehr uneinheitlich. (Zu den Enterokokken gehören verschiedene Arten!)

19 Diskussion III Zusätzliche Untersuchungen verursachen zusätzliche Kosten. Die hier gewählte Referenzmethode (Bunte Reihe) ist von den vorgestellten Methoden am teuersten! (Auch mittels Bunter Reihe ist nicht jedes Isolat [gleich gut] zu identifizieren!) PCR als Ausweg?? (Zeit, Kosten???!) Lohnt die weitere Differenzierung????

20 Diskussion IV Direkt mögliche Konsequenzen: Äskulin-positive Streptokokken in Befundberichten nur als solche ausweisen. Im Zweifelsfall mehr Antibiogramme für äskulin-positive Streptokokken pro Auftrag. ( Im Zweifel ungünstigstes Antibiogramm für die anderen festgestellten äskulin-positiven Streptokokken annehmen.) Möglichkeit der optionalen weitergehenden StreptokokkenDifferenzierung (und dadurch zusätzliche Kosten) gegenüber den Kunden stärker betonen. Restunsicherheit hinsichtlich der Bestimmung der Zugehörigkeit zu einer Bakterienart oder -untergruppe bleibt! (methodische Unsicherheiten und biologische Variabilität!)

21 Streptokokken aus der Umwelt als Mastitiserreger Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen

Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen B E S C H L U S S Der Runde Tisch Nachhaltige Tierhaltung in Hessen begrüßt und unterstützt die von der AG Rind und andere Wiederkäuer erarbeiteten Handlungsempfehlungen. Er bittet das HMUKLV um die zeitnahe

Mehr

Praktischer Leitfaden Mastitis

Praktischer Leitfaden Mastitis Praktischer Leitfaden Mastitis Vorgehen beim Einzeltier und im Bestand Bearbeitet von Petra Winter, Christian Burvenich, Henk Hogeveen, Francesca Neijenhuis, Bart de Spiegeleer 1. Auflage 2008. Taschenbuch.

Mehr

Kuh - und umweltassoziierte Mastitiserreger Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung, Therapieansätze *

Kuh - und umweltassoziierte Mastitiserreger Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung, Therapieansätze * Kuh - und umweltassoziierte Mastitiserreger Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung, Therapieansätze * Klaus Fehlings Fachabteilung Eutergesundheitsdienst und Milchhygiene des Tiergesundheitsdienstes

Mehr

Eigenschaften und Epidemiologie von Streptococcus uberis als Mastitiserreger in der Schweiz

Eigenschaften und Epidemiologie von Streptococcus uberis als Mastitiserreger in der Schweiz Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP Veterinary Physiology Eigenschaften und Epidemiologie von Streptococcus uberis als Mastitiserreger in der

Mehr

Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie

Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie B.-A. Tenhagen FG Infektionsepidemiologie & Zoonosen Themen des Vortrags Die Quellen der Gefahren kennen

Mehr

ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN.... denn es geht um Ihre Milch

ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN.... denn es geht um Ihre Milch ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN... denn es geht um Ihre Milch Was kann der Test? Der Test identifiziert 15 Mastitis-Erreger bzw. Erregergruppen durch ein PCR-Verfahren: Staphylococcus

Mehr

Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Die wichtigsten Mastitiserreger im Labor (kulturelle Diagnostik)

Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Die wichtigsten Mastitiserreger im Labor (kulturelle Diagnostik) Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Die wichtigsten Mastitiserreger im Labor (kulturelle Diagnostik) Roger Stephan und Sabrina Corti Ausgabe April 2012 Kulturelle Untersuchung von bovinen

Mehr

Stand der Eutergesundheit in Thüringen und Empfehlungen zu deren Verbesserung unter dem Aspekt der Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes

Stand der Eutergesundheit in Thüringen und Empfehlungen zu deren Verbesserung unter dem Aspekt der Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes Stand der Eutergesundheit in Thüringen und Empfehlungen zu deren Verbesserung unter dem Aspekt der Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes Fachtagung Milchgewinnung 5. Dezember 2012 Stadtroda Gliederung 1.

Mehr

Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb. sind Einsparungen möglich? M. Spohr. EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg. Fachtagung Milchgewinnung

Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb. sind Einsparungen möglich? M. Spohr. EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg. Fachtagung Milchgewinnung Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb sind Einsparungen möglich? M. Spohr EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg Aufbau einer Bakterienzelle Angriffspunkte für Antibiotika Zellwandaufbau Eiweißsynthese

Mehr

Eutergesundheit. Tiergesundheitsdienst

Eutergesundheit. Tiergesundheitsdienst Eutergesundheit Tiergesundheitsdienst Eutergesundheit ein wesentlicher Faktor für Milchviehbetriebe Haben Sie Probleme mit erhöhten Zellzahlwerten bei Einzeltieren oder Ihrer Liefermilch? Treten vermehrt

Mehr

Möglichkeiten der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zur Mastitisbekämpfung durch moderne Labordiagnostik

Möglichkeiten der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zur Mastitisbekämpfung durch moderne Labordiagnostik Möglichkeiten der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zur Mastitisbekämpfung durch moderne Labordiagnostik Dr. Michael Zschöck Gießen, 18.06.2014 Resistenzproblematik Weltweite Zunahme von Antibiotika-

Mehr

Mastitiserreger und Resistenzsituation in der Schweiz

Mastitiserreger und Resistenzsituation in der Schweiz Mastitiserreger und Resistenzsituation in der Schweiz Marina Morach, Sabrina Corti, Nadine Käppeli, Corinne Eicher, Roger Stephan Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Vetsuisse-Fakultät Universität

Mehr

Eutergesundheit in Hessen, Entwicklung, aktuelle Situation und Ausblick

Eutergesundheit in Hessen, Entwicklung, aktuelle Situation und Ausblick Eutergesundheit in Hessen, Entwicklung, aktuelle Situation und Ausblick Dr. Michael Zschöck Gießen, 18.06.2014 Produktionswerte aus tierischer Erzeugung in Deutschland 2010 16% 10% 26% 4% 1% 43% Kuhmilch

Mehr

Mastitis-Therapie 1 x 1. mit dem Durchblick! Lesen Sie mehr in den Broschüren

Mastitis-Therapie 1 x 1. mit dem Durchblick! Lesen Sie mehr in den Broschüren Eutergesundheit Eutergesundheit Lesen Sie mehr in den Broschüren Gesunde Euter gesunde Milch Das kleine Mastitis 1 x 1 Mastitis und Fruchtbarkeit Akute Mastitis Erhältlich bei Ihrem Tierarzt oder bei Intervet

Mehr

Modernes Eutergesundheitsmanagement. Dr. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam

Modernes Eutergesundheitsmanagement. Dr. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam Modernes Eutergesundheitsmanagement Dr. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam 1 Gliederung Persönliche Vorstellung Allgemeines zur Eutergesundheit Eutergesundheit und Trockenperiode Klinische Mastitis

Mehr

Resistenzen bei Bakterien und Infektionserregern von Mensch und Tier. Nationales Resistenzmonitoring für tierpathogene Bakterien

Resistenzen bei Bakterien und Infektionserregern von Mensch und Tier. Nationales Resistenzmonitoring für tierpathogene Bakterien Resistenzen bei Bakterien und Infektionserregern von Mensch und Tier Nationales Resistenzmonitoring für tierpathogene Bakterien GE -Vet German Resistance Monitoring Heike Kaspar 17. März 2008 Seite 1 Ausgangssituation

Mehr

Hessische Vereinbarung. Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen

Hessische Vereinbarung. Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen Hessische Vereinbarung zu Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz Landwirtschaft

Mehr

Auftrag zur Untersuchung von Milchproben auf Zellgehalt und Mastitis-Erreger. Name,Vorname Straße PLZ und Ort Telefax-Nr.

Auftrag zur Untersuchung von Milchproben auf Zellgehalt und Mastitis-Erreger. Name,Vorname Straße PLZ und Ort Telefax-Nr. Auftrag zur Untersuchung von Milchproben auf Zellgehalt und Mastitis-Erreger Lizenziert unter einem Creative Commons Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenzvertrag

Mehr

Modernes Eutergesundheitsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen der Antibiotikareduzierung. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam

Modernes Eutergesundheitsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen der Antibiotikareduzierung. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam Modernes Eutergesundheitsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen der Antibiotikareduzierung Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam 1 Gliederung Persönliche Vorstellung Eutergesundheit und Antibiotika

Mehr

Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis

Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis M. Spohr EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg Aufbau einer Bakterienzelle Angriffspunkte für Antibiotika Zellwandaufbau Eiweißsynthese Vitaminsynthese

Mehr

Gründlich rangehen! Dinge, die Sie über. Milchproben. wissen sollten ABCD

Gründlich rangehen! Dinge, die Sie über. Milchproben. wissen sollten ABCD Gründlich rangehen! 5 Dinge, die Sie über Milchproben wissen sollten ABCD 1 Der Nutzen von Milchproben Für eine gute Eutergesundheit ist die Milchprobenuntersuchung ein unverzichtbares Werkzeug. Sie ermittelt

Mehr

Moderne Mastitisdiagnostik - ein praktisches Beispiel

Moderne Mastitisdiagnostik - ein praktisches Beispiel Moderne Mastitisdiagnostik - ein praktisches Beispiel J. Kümmel Klinik für Wiederkäuer Veterinärmedizinische Universität Wien Einführung klassische Mastitisdiagnostik klinische Untersuchung (Euter, Sekret)

Mehr

Tiergesundheit und Milchqualität

Tiergesundheit und Milchqualität Tiergesundheit und Milchqualität >Christophe Notz >Arenenberg, 27. November 2006 Inhalt Biomilch unter Beschuss Antibiotikaverbrauch und Tiergesundheit Eutergesundheit im Biolandbau Bioverordnung Ergebnisse

Mehr

Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit

Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit Tag des Milchviehhalters 25. und 26. März 2015 Iden/ Bernburg Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit Dr. Miriam Linder, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt,

Mehr

BESTIMMUNG von Mastitiserregern aus Milchproben mit molekularbiologischen Methoden

BESTIMMUNG von Mastitiserregern aus Milchproben mit molekularbiologischen Methoden Dienstleistungen im Bereich der Mitgliedsverbände des DLQ e.v. PRÄAMBEL Für die Optimierung von Tierwohl und Tiergesundheit der Milchkühe arbeiten die Milchviehhalter mit ihren Landeskontrollverbänden

Mehr

Staphylococcus aureus und KNS als Mastitiserreger. Übertragung, Pathogenität und Prophylaxe. V. Krömker

Staphylococcus aureus und KNS als Mastitiserreger. Übertragung, Pathogenität und Prophylaxe. V. Krömker Staphylococcus aureus und KNS als Mastitiserreger Übertragung, Pathogenität und Prophylaxe V. Krömker Ziele der zytobakteriologischen Untersuchung in der Mastitisdiagnostik 1. Aussagen zu mastitisrelevanten

Mehr

Bestandsproblem Sc. uberis Mastitissanierung Fallbeispiel aus der Rinderpraxis

Bestandsproblem Sc. uberis Mastitissanierung Fallbeispiel aus der Rinderpraxis Bestandsproblem Sc. uberis Mastitissanierung Fallbeispiel aus der Rinderpraxis Wirtschaftliche Einbußen: Milchverlust Merzung Mehrarbeit Verbraucher: gesunde Milch hochwertige Milch günstige Milch Nachhaltigkeit

Mehr

Moderne Mastitistherapie. Volker Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie

Moderne Mastitistherapie. Volker Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie Moderne Mastitistherapie Volker Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie Gliederung Politische Aspekte Zielgerichtete Antibiotikatherapie Laktation Trockenperiode Fazit Aktuell: Antibiotikaresistenz ist

Mehr

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten Hart aber fair Der Faktencheck in Sachen Mastitis 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten 1 Klinische Untersuchung + Dokumentation Die klinische Untersuchung ist die Grundlage

Mehr

Resistenzmonitoring GERM Vet

Resistenzmonitoring GERM Vet Resistenzmonitoring GERM Vet Resistenzdaten zu tierpathogenen Bakterien BVL / BfT Info-Tag Dr. Heike Kaspar 29. November 212 Seite 1 Hauptgründe für erworbene Resistenz Breitspektrum- Antibiotikum Subtherapeutische

Mehr

Analyse und Therapie klinischer Mastitiden. Gliederung. Was sind klinische Mastitiden? Eutergesundheitsmonitoring Klinische Mastitisfälle

Analyse und Therapie klinischer Mastitiden. Gliederung. Was sind klinische Mastitiden? Eutergesundheitsmonitoring Klinische Mastitisfälle Gliederung Analyse und Therapie klinischer Mastitiden Was sind klinische Mastitiden? Definitionen Analyse der klinischen Mastitissituation auf Herdenebene? Erfordernisse der Zeit in der Mastitistherapie

Mehr

Bewertung von Erregernachweisen in der Mastitisdiagnostik

Bewertung von Erregernachweisen in der Mastitisdiagnostik Bewertung von Erregernachweisen in der Mastitisdiagnostik Dr. Folke Pfeifer/Tiergesundheitsdienst Sachsen-Anhalt Arbeits-treffen der RGD-Ost Schönburg, 06.05.2014 Mastitisdiagnostik am LKV Sachsen-Anhalt

Mehr

Hygienemaßnahmen bei den Liegeflächen

Hygienemaßnahmen bei den Liegeflächen Das DESINTEC Konzept Hygienemaßnahmen bei den Liegeflächen Dieter Jürgens Produktmanagement Tierhygiene AGRAVIS Raiffeisen AG Stallhygiene Melk- / Euterhygiene Tier- / Klauenhygiene Wasserhygiene Fliegen

Mehr

Dr. Elke Stellbrink Group Product Manager Ruminants. LKV, Güstrow

Dr. Elke Stellbrink Group Product Manager Ruminants. LKV, Güstrow Dr. Elke Stellbrink Group Product Manager Ruminants LKV, Güstrow 28.3.2012 Gliederung Mastitis - Definition - Relevante Erreger Mastitisimpfstoff - Produkteigenschaften - Anwendungsgebiete - Wirksamkeit

Mehr

12 Jahre Resistenzmonitoring bei tierpathogenen Bakterien in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse

12 Jahre Resistenzmonitoring bei tierpathogenen Bakterien in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse 12 Jahre Resistenzmonitoring bei tierpathogenen Bakterien in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse Heike Kaspar 5. November 213 Seite 1 Datensammlungen Datensammlung in Deutschland Nationales Resistenzmonitoring

Mehr

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger Kurstag 5 -Infektionen mit gramnegativen Erregern -Therapie -Auswertung der letzten Stunde -Differenzierung gramnegativer Erreger Antibiotika-Seminar Freitag: Vorbesprechung Praktischer Teil Dienstag:

Mehr

Was ist los im Schweinestall? Aktuelle Resistenzsituation: Cephalosporine und Fluorchinolone

Was ist los im Schweinestall? Aktuelle Resistenzsituation: Cephalosporine und Fluorchinolone Was ist los im Schweinestall? Aktuelle Resistenzsituation: Cephalosporine und Fluorchinolone Antibiotikatherapie und Resistenz Auswahl geeignetes Antibiotikum Grundlagen Exakte und kritische Diagnosestellung,

Mehr

3. Material und Methoden

3. Material und Methoden 3. Material und Methoden 3.1. Projektaufbau und ausgewählte Betriebe Es wurden 850 Fragebögen an die dem Landeskontrollverband (LKV) Brandenburg angeschlossenen Milchviehbetriebe verschickt. Der Bogen

Mehr

Datenanalyse und Milchdiagnostik - Chance für rechtliche Sicherheit und verbesserte Milchqualität. Dr. Sonja Heinze Andrea Herold

Datenanalyse und Milchdiagnostik - Chance für rechtliche Sicherheit und verbesserte Milchqualität. Dr. Sonja Heinze Andrea Herold Datenanalyse und Milchdiagnostik - Chance für rechtliche Sicherheit und verbesserte Milchqualität Dr. Sonja Heinze Andrea Herold Das Milchlaborteam stellt sich vor Übersicht 1. Grundlagen Mastitis 2. Alles

Mehr

Möglichkeiten der Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Mastitis-Therapie

Möglichkeiten der Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Mastitis-Therapie Möglichkeiten der Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Mastitis-Therapie V. Krömker, E. Mansion-de Vries Hochschule Hannover Mikrobiologie www.milchqplus.de Wissen, Risiko und Entscheidungsfindung

Mehr

Strategische Mastitisbekämpfung in der Praxis. Grüße aus Berlin. Inhalt. Was kostet eine klinische Mastitis?

Strategische Mastitisbekämpfung in der Praxis. Grüße aus Berlin. Inhalt. Was kostet eine klinische Mastitis? Strategische Mastitisbekämpfung in der Praxis Grüße aus Berlin Dr. Marion Tischer, Berlin www.vet-consult.de www.rinderpraxis.com www.landpraxis.com Tierärztin aus der Rinderpraxis Spezialisierung: Tierärztliche

Mehr

Jürg Maurer. Internationale Milchschaf-Fachtagung, Sursee, 13. November 2010

Jürg Maurer. Internationale Milchschaf-Fachtagung, Sursee, 13. November 2010 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP Eutergesundheit bei Milchschafen Jürg Maurer Internationale Milchschaf-Fachtagung, Sursee, 13. November

Mehr

Mastitis. Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) Was erwartet Sie? Ist - Zustand. Schritte zur Bestandsanierung

Mastitis. Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) Was erwartet Sie? Ist - Zustand. Schritte zur Bestandsanierung Was erwartet Sie? Schritte für die Sanierung von Problembeständen basierend auf Mastitis Sanierung von Problembeständen Kennzahlen Wo steht ein Betrieb in Bezug auf die Eutergesundheit den Besonderheiten

Mehr

Mikrotiterplattenlayouts für Kleintiere, Großtiere und Mastitis

Mikrotiterplattenlayouts für Kleintiere, Großtiere und Mastitis 472 Forum Antibiotikaresistenztests Institute of Microbiology and Epizootics, FU Berlin Mikrotiterplattenlayouts für Kleintiere, Großtiere und Mastitis Aktualisierung der Layouts des DVG-Arbeitskreises

Mehr

Organisationsplan Mastitislabor. Genehmigung:

Organisationsplan Mastitislabor. Genehmigung: Organisationsplan Mastitislabor 1. Genehmigung: Bei der beschriebenen Diagnostik wird mit Krankheitserregern gemäß Infektionsschutzgesetz (insbesondere 44ff) gearbeitet (Risikogruppe 2). Das Infektionsschutzgesetz

Mehr

Speed Mam Color Schnelltest für die Mastitisdiagnostik beim Rind

Speed Mam Color Schnelltest für die Mastitisdiagnostik beim Rind Diagnostika (Wiederkäuer) - 11/2015 Speed Mam Color - Seite 1 Diagnostika (Wiederkäuer) Speed Mam Color Schnelltest für die Mastitisdiagnostik beim Rind Bakterienbestimmung und Antibiogramm in der Mastitismilch

Mehr

Resistenzen bei tierpathogenen Bakterien ein Update

Resistenzen bei tierpathogenen Bakterien ein Update Resistenzen bei tierpathogenen Bakterien ein Update Die Welt der übertragbaren Resistenzen Seite 2 Zugelassene Wirkstoffklassen Veterinärmedizin Humanmedizin Makrolide Carbapeneme Penicilline Glycopeptide

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION Mastipent-Euterinjektor 500 mg mg/20 ml Suspension zur intramammären Anwendung für Rinder (laktierende Milchkühe)

GEBRAUCHSINFORMATION Mastipent-Euterinjektor 500 mg mg/20 ml Suspension zur intramammären Anwendung für Rinder (laktierende Milchkühe) GEBRAUCHSINFORMATION Mastipent-Euterinjektor 500 mg + 500 mg/20 ml Suspension zur intramammären Anwendung für Rinder (laktierende Milchkühe) 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH,

Mehr

Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen

Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen Regierungspräsidium Gießen Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen Dipl.-Ing.agr.Univ./Dr.med.vet. Wilfried Wolter Fachtierarzt

Mehr

Therapie der Färsenmastitis

Therapie der Färsenmastitis V Therapie der Färsenmastitis Noch mehr als bei der Milchkuh gilt für das Färseneuter der Grundsatz, dass für jede antibiotische Behandlung eine klare Indikation bestehen muss. Eine Behandlung sollte nur

Mehr

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Beratungsstelle Rinderproduktion (Stand August 2013) Gesunde Euter und die Produktion von qualitativ hochwertiger Milch sind ein wesentlicher Beitrag

Mehr

Ein Antibiotikaresistenzmechanismus. Einleitung. Antibiotika werden durch Bakterien und Pilze hergestellt

Ein Antibiotikaresistenzmechanismus. Einleitung. Antibiotika werden durch Bakterien und Pilze hergestellt β-lactamase Ein Antibiotikaresistenzmechanismus Einleitung Antibiotika werden durch Bakterien und Pilze hergestellt Entwicklung eines Schutz- bzw. Resistenzmechanismuses gegen das eigene AB. Übergang des

Mehr

Projektarbeit. Yvonne Frank

Projektarbeit. Yvonne Frank Erfassung des Eutergesundheitsstatus in zwei Milchviehbetrieben unter besonderer Berücksichtigung der geplanten Zusammenlegung der Herden Projektarbeit im Klinisch Praktischen Jahr, angefertigt von Yvonne

Mehr

ANTIBIOTIKA-RESISTENTE BAKTERIEN UND ANTIBIOTIKA-RESISTENZGENE IN ROHWÄSSERN

ANTIBIOTIKA-RESISTENTE BAKTERIEN UND ANTIBIOTIKA-RESISTENZGENE IN ROHWÄSSERN ANTIBIOTIKA-RESISTENTE BAKTERIEN UND ANTIBIOTIKA-RESISTENZGENE IN ROHWÄSSERN 27. Trinkwasserkolloquium, Dresden am 08. Mai 2018 Dipl.-Ing. (FH) Claudia Stange, Prof. Dr. Andreas Tiehm ANTIBIOTIKARESISTENZEN

Mehr

Prävalenz und klinische Bedeutung von Staphylococcus aureus small colony variants im Rahmen chronischer Lungeninfektionen bei Cystischer Fibrose

Prävalenz und klinische Bedeutung von Staphylococcus aureus small colony variants im Rahmen chronischer Lungeninfektionen bei Cystischer Fibrose Prävalenz und klinische Bedeutung von Staphylococcus aureus small colony variants im Rahmen chronischer Lungeninfektionen bei Cystischer Fibrose S. Besier, C. Smaczny, C. von Mallinckodt, A. Krahl, H.

Mehr

Interne Qualitätskontrollen Im Urinlabor

Interne Qualitätskontrollen Im Urinlabor Interne Qualitätskontrollen Im Urinlabor Interne Qualitätskontrollen - Auszüge Interne Qualitätskontrollen Auszüge aus Teil B3 2 Interne Qualitätskontrollen - Auszüge 1 (2) Qualitätskontrolle an einzelnen

Mehr

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Birgit Rudolphi Institut für Tierproduktion Dummerstorf Landesforschungsanstalt

Mehr

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel)

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel) S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel) Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg- Vorpommern Betrieb 250 laktierende Holstein-Friesian-Kühe, außerdem

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin Aus der Tierklinik für Fortpflanzung Arbeitsgruppe Bestandsbetreuung und Qualitätsmanagement des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin www.tiergyn.de Klinische Wirksamkeit eines internen

Mehr

Der Weg von CLSI zu EUCAST

Der Weg von CLSI zu EUCAST Der Weg von CLSI zu EUCAST Michael Lefmann, 25.03.2013 Von CLSI zu EUCAST Resistenztestung Entscheidung für EUCAST Implementierung Resistenzstatistik 1 Der wahre Breakpoint??? Kahlmeter et al. JAC2003(52):145-8

Mehr

Zytobakteriologische Leitkeimbestimmung Instrument der Problemerkennung im Projekt SESAM

Zytobakteriologische Leitkeimbestimmung Instrument der Problemerkennung im Projekt SESAM Zytobakteriologische Leitkeimbestimmung Instrument der Problemerkennung im Projekt SESAM Dr. Folke Pfeifer Tiergesundheitsdienst Sachsen-Anhalt Mastitis Mastitis (griech( griech.) = Entzündliche Erkrankung

Mehr

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner Mastitis Entzündung der Milchdrüse gekennzeichnet durch erhöhte Zellzahl in der Milch (> 100.000 / ml) Entzündungszellen, (Epithelzellen) Nachweis

Mehr

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 206 für Urine September 206 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die klinische Leitlinie Unkomplizierte Harnwegsinfektionen

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Warum und wann Antibiotika? 07

Labortests für Ihre Gesundheit. Warum und wann Antibiotika? 07 Labortests für Ihre Gesundheit Warum und wann Antibiotika? 07 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Warum und wann Antibiotika? Infektionskrankheiten und ihre Behandlung heute und morgen Heutzutage ist

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2013-3 Probe A: Mittelstrahlurin,

Mehr

Antibiogramme gemäß TÄHAV - Methoden, Durchführung, Auswertung. Dr. med. vet. Ulrike Nebel Mastitislabor Milcherzeugerberatung

Antibiogramme gemäß TÄHAV - Methoden, Durchführung, Auswertung. Dr. med. vet. Ulrike Nebel Mastitislabor Milcherzeugerberatung Antibiogramme gemäß TÄHAV - Methoden, Durchführung, Auswertung Dr. med. vet. Ulrike Nebel Mastitislabor Milcherzeugerberatung Therapieerfolg ist abhängig: erregerspezifischen Einsatz des Wirkstoffes frühestmöglicher

Mehr

Sinnvoller Umgang mit Antibiotika in der Mastitistherapie

Sinnvoller Umgang mit Antibiotika in der Mastitistherapie TIERGESUND HEIT Sinnvoller Umgang mit Antibiotika in der Mastitistherapie LandwirtiNNEN fragen - TierärztiNNEN antworten Dr. Marion Tischer, Berlin Zellzahlanstieg nach dem Kalben verhindern Landwirtin:

Mehr

Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen

Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen Aktualisierte Mitteilung Nr. 036/2016 des BfR vom 23.12.2016* Carbapeneme sind Antibiotika, die für die Behandlung von Menschen zugelassen

Mehr

Einfluss der Einstreu auf die Eutergesundheit

Einfluss der Einstreu auf die Eutergesundheit Einfluss der Einstreu auf die Eutergesundheit Dr.med.vet./Dipl.-Ing.agr.Univ. Wilfried Wolter Dr.med.vet. Bärbel Kloppert Fachtierarzt/ärztin für Milchhygiene des Regierungspräsidiums Giessen, Hessen Mastitis

Mehr

KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN

KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN Verfahren, das Bakterien außerhalb des natürlichen Standortes zur Vermehrung bringt (unbelebte Substrate oder Zellkulturen) 1 Voraussetzungen

Mehr

Medizinisches Versorgungszentrum Dr. Löer Dr. Treder und Kollegen

Medizinisches Versorgungszentrum Dr. Löer Dr. Treder und Kollegen Medizinisches Versorgungszentrum Dr. Löer Dr. Treder und Kollegen Dr. med. Uwe Lang Facharzt für f r Medizinische Mikrobiologie, Infektionsepidemiologie und Virologie 1 Umsetzung von EUCAST Grenzwerten

Mehr

Management von Eutererkrankungen mit reduziertem Arzneimitteleinsatz

Management von Eutererkrankungen mit reduziertem Arzneimitteleinsatz Management von Eutererkrankungen mit reduziertem Arzneimitteleinsatz M. Spohr EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg Informationen zur Eutergesundheit Vorgemelksprüfung / Nachmelkkontrolle California-Mastitis-Test

Mehr

Wahl der Waffen. Neues gkf-projekt

Wahl der Waffen. Neues gkf-projekt Neues gkf-projekt Wahl der Waffen Wann ist der Einsatz von Antibiotika wirklich nötig? Im akuten Notfall steht der Tierarzt vor einem Dilemma: Eine zu späte antibiotische Behandlung kann das kranke Tier

Mehr

Dr. E. Leisen, Dr. P. Heimberg, LWK NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) ,

Dr. E. Leisen, Dr. P. Heimberg, LWK NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) , Entwicklung der Tiergesundheit in einem langjährig ökologisch bewirtschafteten Betrieb bei weitestgehend homöopathischer Behandlung mit dem Schwerpunkt Eutergesundheit - Untersuchungen 2005-2011 Problemstellung

Mehr

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007 Jahrestagung der PEG Sektion Grundlagen Bonn, 1. Oktober 28 Highlights der PEG- Resistenzstudie 27 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation,

Mehr

Referat Aufgabe der Arbeit ist, durch die retrospektive Analyse von 1544 Patienten, die von 1988 bis 1992 und 1996 wegen Urolithiasis in der

Referat Aufgabe der Arbeit ist, durch die retrospektive Analyse von 1544 Patienten, die von 1988 bis 1992 und 1996 wegen Urolithiasis in der Referat Aufgabe der Arbeit ist, durch die retrospektive Analyse von 1544 Patienten, die von 1988 bis 1992 und 1996 wegen Urolithiasis in der Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie der Medizinischen

Mehr

Dr. Jürgen Wallmann Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebenmittelsicherheit (BVL) - Berlin. Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.v.

Dr. Jürgen Wallmann Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebenmittelsicherheit (BVL) - Berlin. Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.v. Ergebnisse eines deutschlandweiten Ringversuches zur Implementierung der Methode der Bouillon-Mikrodilution zur Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (MHK) bei Bakterien von Tieren Dr. Jürgen Wallmann

Mehr

Antibiotikaresistenzen bei Rindern in Österreich: Fleisch Milch - Umwelt

Antibiotikaresistenzen bei Rindern in Österreich: Fleisch Milch - Umwelt Antibiotikaresistenzen bei Rindern in Österreich: Fleisch Milch - Umwelt Dr.med.vet. Clair Firth, MSc Institut für Öffentliches Veterinärwesen Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)

Mehr

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Inhalt Allgemeines Übertragung Resistenzen MRE Allgemeines Allgemeine Bakteriologie Bakterien Formen Aufbau Bakterien Prokaryonten Keinen echten, mit

Mehr

Mastitis Was gibt es Neues?

Mastitis Was gibt es Neues? Mastitis Was gibt es Neues? Martina Baumgartner 56 Vorträge+Posterausstellung Session 1: Melken und Melktechnik Session 2: Herdenmanagement und Mastitis Session 3: Immunität und Genetik Session 4: Non

Mehr

Aktuelle Empfindlichkeitsdaten zu Cephalosporinen und Fluorchinolonen bei tierpathogenen Erregern

Aktuelle Empfindlichkeitsdaten zu Cephalosporinen und Fluorchinolonen bei tierpathogenen Erregern Aktuelle Empfindlichkeitsdaten zu Cephalosporinen und Fluorchinolonen bei tierpathogenen Erregern Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion Sicherstellung der Tiergesundheit Schutz vor Zoonosen Vermeidung

Mehr

ISO (2006) Anwendung und Fallstricke

ISO (2006) Anwendung und Fallstricke ISO 20776-1 (2006) Anwendung und Fallstricke Barbara Körber-Irrgang Michael Kresken Antiinfectives Intelligence GmbH, Campus der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Rheinbach Bad Honnef-Symposium, 26.3.2013; Nr.

Mehr

Aus der Ambulatorischen und Geburtshilflichen Tierklinik der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Aus der Ambulatorischen und Geburtshilflichen Tierklinik der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig Aus der Ambulatorischen und Geburtshilflichen Tierklinik der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig Beziehungen zwischen der Innerherdenprävalenz subklinischer Streptokokkenmastitiden

Mehr

Umsetzungsempfehlung Selektives Trockenstellen

Umsetzungsempfehlung Selektives Trockenstellen Umsetzungsempfehlung Selektives Trockenstellen Die Einstellung zum Antibiotikaeinsatz, insbesondere zur vorbeugenden Anwendung, hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Das generelle Trockenstellen,

Mehr

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie Inhaltsverzeichnis Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie Direktor: Prof. Dr. A. HÖRAUF 1 Direkte Erregernachweise 1 1.1 Mikroskopie..............

Mehr

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden.

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden. Keime und Resistenzen ARS 2011 oder Vorsicht, Antibiotika! Quelle: Robert Koch-Institut: ARS, https://ars.rki.de, Datenstand: 04.01.2012 Zusammenstellung und mehr zum Thema: www.krankenhhasser.de Die Datenbank

Mehr

Gesundheitsmanagement im Rinderbestand

Gesundheitsmanagement im Rinderbestand Gesundheitsmanagement im Rinderbestand d Verantwortungsvoller Umgang mit Antibiotika Zeven Brauel, 29.10.2015 03.11.2015 Dr. Siepelmeyer 1 03.11.2015 Dr. Siepelmeyer 2 Mängel in der Haltung, Fütterung

Mehr

Therapeutisches Trockenstellen gestern und heute

Therapeutisches Trockenstellen gestern und heute Therapeutisches Trockenstellen gestern und heute Dr. Peter Möller-Holtkamp Intervet Deutschland GmbH Magdeburg, 4. Oktober 2007 Dr. PMH/CS Wirtschaftliche Verluste (Ø aus mehreren europäischen Ländern

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen Harnkulturen Harnproben gesamt: 10869 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 2967 davon ESBL bildend 245 (=8,2%) Klebsiella sp. 380 davon ESBL bildend 12 (=3,2%) Proteus mirabilis 221 Enterobacter

Mehr

Resistenzbericht Manfred Fille

Resistenzbericht Manfred Fille Resistenzbericht 216 Manfred Fille gefährli hste Erreger ( a h WHO, Februar 217) Kritische Priorität: Acinetobacter baumannii, resistent gegen Carbapeneme Pseudomonas aeruginosa, resistent gegen Carbapeneme

Mehr

Forschung zur Eutergesundheit in Sachsen-Anhalt im Projekt SESAM Ergebnisse verschiedener Detailfragen

Forschung zur Eutergesundheit in Sachsen-Anhalt im Projekt SESAM Ergebnisse verschiedener Detailfragen Forschung zur Eutergesundheit in Sachsen-Anhalt im Projekt SESAM Ergebnisse verschiedener Detailfragen Volker Krömker Anforderungen an die Milchviehhalter Leistung + Betriebsgröße + Tierseuchenstatus +

Mehr

Wir freuen uns, Ihnen das 3. Bulletin in diesem Jahr zustellen zu können:

Wir freuen uns, Ihnen das 3. Bulletin in diesem Jahr zustellen zu können: Wir freuen uns, Ihnen das 3. Bulletin in diesem Jahr zustellen zu können: +++ Aktuelles +++ Neues Online-Pilotprojekt des RGD Ein Schwerpunkt der HHH Workshops in 2015 war die Milchviehfütterung. Hierbei

Mehr

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte NEU - aktuelle Daten aus 2016 Die Daten geben einen Überblick der ausgebildeten Resistenzen bei den am häufigsten aufgetretenen Keimen Nur ambulante Patienten Antibiotika

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor Dr. med. Arno Köster Definition Multiresistenz (MRE) ICD-10-GM Version 2010 U81! Bakterien mit Multiresistenz gegen

Mehr

Aspekte der Eutergesundheit - Milchmikrobiologische Diagnostik -

Aspekte der Eutergesundheit - Milchmikrobiologische Diagnostik - Aspekte der Eutergesundheit - Milchmikrobiologische Diagnostik - Volker Krömker Gliederung Bedeutung bakterieller Infektionen für die Milchdrüse des Rindes Milchmikrobiologie gestern und heute Leitkeime

Mehr

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach Inhalt des Vortrags Hintergrund Antibiotikaresistenz Mögliche Interventionen Landwirtschaftsbetrieb Tierarztpraxis Lebensmittel

Mehr

Die neue EU-Badegewässerrichtlinie

Die neue EU-Badegewässerrichtlinie Die neue EU-Badegewässerrichtlinie Dr. Regine Szewzyk Dr. Juan López-Pila Umweltbundesamt Berlin für Mensch und Umwelt . Neue EU-Badegewässerrichtlinie Am 04.März 2006 im Amtsblatt der EU veröffentlicht

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2017-2 Probe A: Wunde

Mehr

Mastitistherapie - ökonomisch und medizinisch verantwortungsvoll

Mastitistherapie - ökonomisch und medizinisch verantwortungsvoll Mastitistherapie - ökonomisch und medizinisch verantwortungsvoll Volker Krömker Aspekte Therapiehäufigkeit Ziel der Therapie Kriterien für die Heilungsprognose Unterschiede zwischen Betrieben in der Heilungsrate

Mehr

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen Antibiotikacolitis a.o. Univ. Prof. Dr. Christoph Högenauer, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin Graz.

Mehr