1 Pythagoräische Zahlentripel

Ähnliche Dokumente
1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop

Einführung in FEM Motivationsbeispiel. Berechnungsbeispiel COMSOL Multiphysics: Elastizitätsberechnung eines F1 Frontflügels.

pauker. Abschluss2014 Prüfungsvorbereitung Übungsmaterial Hauptschule Realschule

Netzgeführte Stromrichterschaltungen

Maximale Sicherheit auch unter Tage: funkwerk TETRA FT4 S Ex

Labor Messtechnik Versuch 4 Dehnungsmesstechnik

Lösungen zur Vorrundenprüfung 2006

UNTERNEHMENSDARSTELLUNG

Komfortable und sichere Höhenzugangstechnik

Die Schnittstellenmatrix Autor: Jürgen P. Bläsing

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

3. TRANSISTOREN 3.1. EINLEITUNG 3.2. AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE DES TRANSISTORS PRINZIPIELLER AUFBAU DES TRANSISTORS

Leitfaden. Abdrucknahme

Dynamische Untersuchungen eines netzgekoppelten Photovoltaik-Wechselrichters unter Fehlerbedingungen

Vorgehen zur Kalibrierung von Kamerabildern

5.1 Drei wichtige Beweistechniken Erklärungen zu den Beweistechniken... 56

Baustellen-Webcam. HD-Livebilder und Zeitraffer

Besuchen Sie uns auf unserer Webseite

Forderungskatalog. Studierendenschaften. der Landeskonferenz der. Mecklenburg-Vorpommern

Grundlagen experimenteller Windkanaluntersuchungen: Hitzdrahtmesstechnik

Modul Diskrete Mathematik WiSe 2011/12

Checkliste 36 Formulierung exportbezogener Zahlungsbedingungen

Access Professional Edition 3.0

PA ) HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES FLUGHAFEN WIEN - SCHWECHAT P2 REGION SCHWECHAT 2010/2011 BETREUUNG

Standard 8029HEPTA/GPS. Weil jeder Bruchteil einer Sekunde zählt. Netzwerksynchronisation auf kleinstem Raum. hopf Elektronik GmbH

Kongruenzrechnung. 2 Kongruenzrechnung Rechnenregeln Addition und Multiplikation Rechenregeln bzgl. verschiedener Moduln...

AUFGABENSAMMLUNG ZUM LEHRGEBIET. AUTOMATISIERUNGSTECHNIK bzw. KONTINUIERLICHE SYSTEME

Optima CG / Optivent CG. Innovative TAV-Decken Lösungen für Operationssäle

T6 THERMOELEMENT UND ABKÜHLUNGSGESETZ

RSA-Verschlüsselung. von Johannes Becker Gießen 2006/2008

pauker. Abschluss2014 Prüfungsvorbereitung Übungsmaterial Hauptschule Werkrealschule Realschule

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen

Dentaurum Online-Shop

ABZÄHLPROBLEME BEI BÄUMEN B =

Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen

Bosch BEA 750 Abgas-Messsystem Innovative Lösungen für eine saubere Umwelt

Monte Carlo Simulation und Varianzreduktion in Theorie und Praxis

Vorlesung. 1 Zahlentheorie in Z. Leitfaden. 1.1 Teilbarkeit. Angela Holtmann. Algebra und Zahlentheorie. (natürliche Zahlen ohne die Null)

Alles andere als Glücksspiel

Kleiner Satz von Fermat

Abb. 1 : Regelkreis und OP

5. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12)

Der Approximationsalgorithmus von Christofides

Standard. 8029HEPTA Industry. Weil jeder Bruchteil einer Sekunde zählt. Industrielle Zeitsynchronisation auf kleinstem Raum. hopf Elektronik GmbH

SOLIDWORKS 3D CAD AUS IHREN BRILLANTEN IDEEN BRILLANTE PRODUKTE SCHAFFEN

Über Kommentare und Ergänzungen zu diesen Lösungsbeispielen freuen wir uns!

Probabilistische Primzahltests

Kapitel 4. Euklidische Ringe und die Jordansche Normalform. 4.1 Euklidische Ringe

Kurzbedienungsanleitung Speedport W 100XR

The Royal London With Profits Bond Plus

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven

Formelsammlung Fachschule für Elektrotechnik

Beispiel vor dem Beweis:

Allgemeine Wirtschaftspolitik / Industriepolitik. Das ELENA-Verfahren.

bintec 4Ge LTE-Zugang für Ihre bestehende Infrastruktur

Mathematische Grundlagen der Kryptographie. 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe. Stefan Brandstädter Jennifer Karstens

Generika News. Gefährliches Billigstprinzip für Medikamente kommt in parlamentarische Schlussrunde

Ermittlung der Unsicherheiten in der Werkstoffprüfung

Bonitätsrating S&P AA Moody`s Aa1 Express Zertifikate Die Bank für eine Welt im Wandel Kostenlose Hotline:

Algebra. Patrik Hubschmid. 8. Oktober 2013

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Strahlhomogenisierung

2. Diophantische Gleichungen

Messunsicherheit und Fähigkeit

1. Theoretische Grundlagen

Euklidischer Algorithmus, Restklassenring und seine Struktur, Chinesischer Restklassensatz

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

Die Sozialversicherung

GRÖSSEN-MARKER. Protein-Marker Roti -Mark ROTH DNA-Marker

Mathematik 1. Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt

DCF. Lutz Kruschwitz 1. und. Andreas Löffler 2. Diskussionspapier Nr. 265/2002. Fakultät Wirtschaftswissenschaften Universität Hannover.

Dipl.-Ing. Walter Abel Management Consulting

Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forum Hochschul- und Wissenschaftsmanagement

Pythagoräische Zahlentripel und Kettenbrüche

Steuerinduziertes und / oder inflationsbedingtes Wachstum in der Unternehmensbewertung? Jörg Wiese

Pratts Primzahlzertifikate

Windspiel. Material 8 1/2014 PRAKTIPP KOMPASS

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Literatur. Dominating Set (DS) Dominating Sets in Sensornetzen. Problem Minimum Dominating Set (MDS)

Die$VS$4$Mozartschule$beteiligt$sich$aktiv$an$der$Spendenaktion$

Wie viele Primzahlen gibt es?

Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für Versicherungs-, Finanzdienstleistungs- und Finanzanlagenvermittler

Das bintec elmeg- Gemeinsam erreichen wir mehr! Partnerprogramm

Studienarbeit. Vergleichende Analyse und VHDL-basierte Implementation von Zufallszahlengeneratoren auf Chipkarten (SmartCards)

WDS.01 VAE ROADMASTER VAE GmbH

4 Kongruenz und Modulorechnung

Beispiel: Gravimetrie

Gigaset SX763 WLAN dsl

Steuerinduziertes und / oder inflationsbedingtes Wachstum in der Unternehmensbewertung? Jörg Wiese

Lineare Gleichungssysteme

Die Mathematik von RSA

Fachwissenschaftliches Seminar zur Zahlentheorie

ARBEITSPAPIERE DER NORDAKADEMIE

Suche Personal biete attraktives Unternehmen Strategien zur Fachkräftesicherung

Kommunikation in Projekten

Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch.

Bewertung (SCR) Zusammensetzung Anforderungsprofil Bewertung. Die Solvenzbilanz. nach der Standardformel. Mit erstem Projekterfahrungsbericht

RVL - Nachrichten. Liebe Mitglieder und Geschäftsfreunde, liebe Kundinnen und Kunden,

Einführung in die Zahlentheorie und algebraische Strukturen

Transkript:

1 Pythagoräische Zahlentripel Wir fragen ns nn, welche natürlichen Zahlen die Gleichng 2 + y 2 = 2 lösen. Übng 1 Finden Sie Zahlentripel (; y; ) 2 N 3, mit 1 ; y < ; welche die Gleichng 2 + y 2 = 2 lösen. : Übng 2 Beweisen Sie: Lemma 3 Es gibt keine Lösng der Gleichng 2 + y 2 = 2 mit ngeradem nd y: Also ist oder y gerade (oder beide). Ohne Einschränkngen gehen wir somit im Folgenden davon as, sei gerade. Übng 4 Beweisen Sie: Lemma 5 Mit einer Lösng ( 0 ; y 0 ; 0 ) ist ach jedes Vielfache (k 0 ; ky 0 ; k 0 ) Lösng von 2 + y 2 = 2 : Somit interessieren ns nr Lösngen ( 0 ; y 0 ; 0 ), die keinen gemeinsamen Teiler haben. Damit lassen sich dann drch beliebige Mltiplikation weitere Lösngen eregen. Übng 6 Wir haben nn geeigt, dass das Tripel ( 0 ; y 0 ; 0 ) keinen gemeinsamen Teiler hat. Überlegen Sie: Können wei der drei Zahlen einen gemeinsamen Teiler haben? Übng 7 Zeigen Sie: Für Lösngen gilt stets: 1 = + y 1

Damit ist: bw.: Beeichnen wir nn so mss gelten: + y + y = 1 = 1 +y =: c = 1 c Übng 8 Zeigen Sie, dass gilt : = 1 2 (c + 1 c ) nd y = 1 2 (c 1 c ) Betrachten wir nn für c die Darstellng als gekürten Brch (da c = v = +y nd c = v interessieren nr Lösngen grösser 1, also > v) so ist = 1 2 v + v = 2 + v 2 y = 1 v 2 v = 2 v 2 Übng 9 v ist ja ein gekürter Brch. Somit ist (; v) = 1: Beweisen Sie, dass dann ach 2 +v 2 v nd 2 v 2 v gekürter Brüche sind (m den Faktor 2 kümmern wir ns danach), also : Lemma 10 Sei (; v) = 1; dann ist ( 2 v 2 ; ) = ( 2 v 2 ; ) = 1 Somit sind obige Brüche in gekürter Darstellng entweder 2 v 2 a b = 2 v oder a b = 2 v 2 Welche nd v sind nn möglich? 2

Übng 11 Argmentieren Sie, kann es sein, dass a) nd v beide gerade sind? b) beide ngerade sind? Somit mss nn von nd v ein Wert gerade nd einer ngerade sein. Damit ist aber 2 v 2 ngerade nd weder drch noch drch v teilbar nd der Brch vollständig gekürt. 2 v 2 Damit sind aber die Lösngen gefnden gemäß: = y = 2 v 2 = 2 + v 2 Übng 12 Erstellen wir nn die Zahlentripel bis v < < 5; (; v) = 1; ein Wert gerade ein Wert ngerade.: Übng 13 Vervollständigen Sie die Liste für alle Werte 5 > > v: Was passiert? Übng 14 Erstellen Sie hieras einen Psedo-Code für Pythagoräische Primahltripel. 3

2 Pythagoräische Zahlentripel Wir fragen ns nn, welche natürlichen Zahlen die Gleichng lösen. 2 + y 2 = 2 Übng 1: Finden Sie Zahlentripel (; y; ) 2 N 3, mit 1 ; y < ; welche die Gleichng 2 + y 2 = 2 lösen. Bsp.: (3; 4; 5); (8; 6; 10); (5; 12; 13) Lemma 15 Es gibt keine Lösng der Gleichng 2 + y 2 = 2 mit ngeradem nd y: Beweis: Wären beide ngerade, so liefert die Division drch 8, da n(n + 1) stets gerade ist: = (2n + 1) 2 = (2n + 1) 2 = 4n 2 + 4n + 1 = 4n(n + 1) + 1 = 8k + 1 also einen Divisionsrest von 1. (Ebenso für y). Insgesamt leifert 2 + y 2 somit einen Divisionsrest von 2: 2 + y 2 = 8k + 1 + 8l + 1 = 8m + 2 Für ngerades ist aber der Divisionsrest ebenfalls 1, für gerades ist a) = 4n : b) = 4n + 2 2 = 16n 2 = 8n + 0 2 = 16n 2 + 16n + 4 = 8p + 4 Somit ist dann nr eine Divisionrest von 0 oder 4 möglich. q.e.d. Also ist oder y gerade (oder beide). Ohne Einschränkngen gehen wir somit im Folgenden davon as, sei gerade. 4

Lemma 16 Mit einer Lösng ( 0 ; y 0 ; 0 ) ist ach jedes Vielfache (k 0 ; ky 0 ; k 0 ) Lösng von 2 + y 2 = 2 : Bew.: (k 0 ) 2 + (ky 0 ) 2 = k 2 ( 2 0 + y 2 0) = k 2 2 0 = (k 0 ) 2 Somit interessieren ns nr Lösngen ( 0 ; y 0 ; 0 ), die keinen gemeinsamen Teiler haben. Damit lassen sich dann drch beliebige Mltiplikation weitere Lösngen eregen. Weiterhin können ach nd bw. y nd keinen gemeinsamen Teiler haben, da dieser dann ach Teiler der dritten Größe wäre,.b. wäre einem Teiler b nd p Primteiler von b : = p 0 ; = p 0 dann ist ach y 2 = 2 2 = p 2 2 0 p 2 2 0 = p 2 ( 2 0 2 0) damit teilt p 2 das y 2 ; nd insbesondere pjy 2 ;also wegen : pjab =) pja oder pjb Damit mss p ach y teilen. Es ist Damit ist: 2 + y 2 = 2 2 = 2 y 2 2 y 2 1 = = + y = + y = 1 +y Beeichnen wir nn + y =: c so mss gelten: = 1 c Addition der beiden Gleichngen ergibt + y + = 2 = c + 1 c = 1 2 (c + 1 c ) 5

nd Sbtraktion + y = 2 y = c 1 c y = 1 2 (c 1 c ) Betrachten wir nn für c einen beliebigen gekürten Brch c = v (da c = v = +y nd interessieren nr Lösngen grösser 1, also > v) so ist = 1 2 v + v = 2 + v 2 y = 1 v 2 v = 2 v 2 Znächst sei bemerkt, dass ein Teiler von (oder analog v) ach 2 teilt, aber wegen der Teilerfremdheit von nd v nicht den Wert 2 v 2 : Lemma 17 Sei (; v) = 1; dann ist ( 2 v 2 ; ) = ( 2 v 2 ; ) = 1 Bew.: Sei a ein Teiler von nd damit ist a Teiler von 2 : Wäre a Teiler von 2 v 2 ; so ach von 2 v 2 2 = v 2 : Jeder Primteiler von a würde damit nd v teilen nd damit wäre (; v) > 1: v Somit sind obige Brüche in gekürter Darstellng entweder a) 2 v 2 = 2 v oder b) = 2 v 2 Welche nd v sind nn möglich? Beide gerade scheidet as, da der Brch ja gekürt gewesen sein sollte. 6

Beide ngerade bedetet aber im Fall a) dass der Nenner ngerade wird. Af der linken Seite hat der gekürte Brch einen geraden Nenner, welches nicht geht. Im Fall b) wird damit der Zähler gerade, weshalb der Brch gar nicht gekürt war. Somit mss nn von nd v ein Wert gerade nd einer ngerade sein. Damit ist aber 2 v 2 ngerade nd weder drch noch drch v teilbar nd der Brch vollständig gekürt. 2 v 2 Damit sind aber die Lösngen gefnden gemäß: = y = 2 v 2 = 2 + v 2 Für beliebige Zahlen sind dies Lösngen, da 2 + y 2 = 4 2 v 2 + 4 2 2 v 2 + v 4 = 4 + 2 2 v 2 + v 4 = ( 2 + v 2 ) 2 = 2 Für die teilerfremden Fndamentallösngen berechnen wir diese nter der sätlichen Bedingng: > v 1 (; v) = 1 ein Wert gerade, einer ngerade Erstellen wir nn die Zahlentripel bis ma = 4 : v y Gleichng 2 1 4 3 5 16+9=25 3 2 12 5 13 144+25=169 4 1 8 15 17 64+225=289 4 3 24 7 25 576+49=625 Nehmen wir alle > v, so erhalten wir weitere Lösngen (als Vielfache dort bereits aftachender Lösngen).B. 7

v y Gleichng 3 1 6 8 10 36+64=100 4 2 16 12 20 256+144=400 Somit erhalten wir eine Zahlentripelgenerator mit Hilfe des folgenden Psedo- Codes: Sb GeneratePythTripel(nma) For = 2 to nma For v=1 to -1 =2**v; y= * - v*v; =*+v*v; Print (,y,); net v net end 8