European Land and Soil Alliance (ELSA) e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung am 28. Mai 2008 in Linz (A)

Ähnliche Dokumente
11 Jahre Bodenbündnis in Europa

EUROPEAN LAND AND SOIL ALLIANCE (ELSA) E.V. Boden - Bündnis europäischer Städte, Kreise und Gemeinden

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des Vereins Westwind Wir Nordrhein-Westfalen in Berlin e.v. am 9. Mai 2016

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Kindergartenverein Bad Meinberg e.v. Satzung

Verein der Freunde und Förderer der GGS Knittkuhl Am Mergelsberg 1, in Düsseldorf e.v.

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Freitag, , 20:00 Uhr Pfarrheim Speicher 19 stimmberechtigte Mitglieder (Anwesenheitsliste) 5 Gäste (Gästeliste)

C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA

Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Böden so wichtig wie Luft und Wasser!

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Deutscher Designer Club e.v. (DDC). Er ist in das Vereinsregister eingetragen.

im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig

FÖRDERKREIS WAGENBAUSCHULE

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

Protokoll. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V.

Antrag auf Änderung der Satzung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte

Protokoll. 2. Bericht des 1. Vorstandes über das abgelaufene Geschäftsjahr: Herr Thomas Sprenzel

Heidelberg,

Förderverein Grundschule Heiligenrode e.v.

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

1. Begrüßung. 2. Feststellung der Tagesordnung

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Elternfonds TMS e.v. vom

Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v.

NRW-Forschungsverbund Rehabilitationswissenschaften. Satzung des Nordrhein-Westfälischen Forschungsverbundes Rehabilitationswissenschaften

Mitgliederversammlung 2014 Protokoll

Satzung. des Vereins Forum Kulturcampus Bockenheim. 1 Name und Sitz des Vereins

P r o t o k o l l. 13. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

Protokoll der Mitgliederversammlung des DMB Mieterverein Schwerte und Umgebung e. V. am

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Satzung Vereins EL21

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: Uhr

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 13. Mai 2004 Anwesend: 46 Stimmberechtigt: 42 Absolutes Mehr: 22

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Protokoll zur Stammesversammlung am TT.MM.JJ

Bewusstseinsbildung zum Thema Boden in Niederösterreich

Bundesverband der Sachverständigen für das Versicherungswesen (BVSV) e.v.

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen

HTL-Ottakring. Elternverein. Schuljahr 2017/18. Hauptversammlung

Bitte beachten Sie, dass pro Verein nur jeweils die zur Stimmabgabe angemeldeten zwei Personen stimmberechtigt sind.

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal

Niederschrift zur Jahresversammlung am 27. April 2013 in Passau Im Tagungsraum des Hotels Weißer Hase

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft am in Ljubljana

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung

Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )"

Der Vorsitzende stellt die form- und fristgerechte Einladung sowie Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung laut 12 und 13 der Satzung fest.

Top 1 - Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung vom

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

hiermit lädt der Vorstand Sie zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2017 ein.

PROTOKOLL. der 376. Sitzung des Vorstands des Studentenwerks Berlin am 11. Dezember 2001

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins PeP et al. e.v. TOP 1: Begrüßung. TOP 2: Beschluss der Tagesordnung. TOP 3: Berichte des Vorstands

Statuten ADR Fraen. (Version )

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland

Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne (WGH)

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom

STATUTEN. 1. Der Verein führt den Namen Internationales Netzwerk von Gesellschaften für katholische Theologie.

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Geschäftsordnung der Schulleitung

Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Montag, den 14. März 2011.

Auch am Ende dieses Schuljahres werden wir uns wieder mit hoffentlich vielen Schulranzen beteiligen.

Protokoll Jahreshauptversammlung 2011

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

siehe Anwesenheitsliste (14 stimmberechtigte Mitglieder)

Satzung der Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.v. kurz DGT. 1 Name und Sitz

Protokoll / Mitgliederversammlung 2017 am

naturbad-kirchgellersen.de Mitglieder Versammlung

Protokoll der Mitgliederversammlung der Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v. vom

Protokoll der Generalversammlung des Elternvereins an der VS der De La Salle Schule Strebersdorf am 12/10/2016

AVVVWVVWWVVSAVV? Protokoll der Mitgliederversammlung 2013 mit Wahl des Kassenprüfers Verein Langzeittest.de e.v.

Satzung Verbund Wirtschaft+Familie e.v. 1 Name und Sitz. 2 Geschäftsjahr. 3 Zweck des Vereins

Niederschrift der öffentlichen 11. Gemeindevertretersitzung vom

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

Bundesverband für Teilnehmergemeinschaften e.v. (BTG)

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll

Herzkranke Kinder e.v.

In den Räumen der KiTa Die Wichtel, INF 583, Heidelberg. Petra Strittmatter (Verwaltung BuK e.v.)

Satzung des Vereins "Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW"

Alumni der Deutschen Bank e. V. Satzung Dezember (1) Der Verein führt den Namen Alumni der Deutschen Bank e.v..

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

(5) Der BEA-Kita setzt sich auch für die Interessen der Kinder und Eltern ein, die sich um einen Kitaplatz bemühen.

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Sport-Club Itzehoe e.v. vom ( Uhr / Hotel Mercure, Itzehoe )

S A T Z U N G. DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR SUCHTFORSCHUNG UND SUCHTTHERAPIE e.v. (DHS) Name, Sitz

Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC

Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede

Transkript:

EUROPEAN LAND AND SOIL ALLIANCE (ELSA) E.V. Boden - Bündnis europäischer Städte, Kreise und Gemeinden MITGLIEDERVERSAMMLUNG am 28. Mai 2008 in der Landeshauptstadt Linz (A) PROTOKOLL Versammlungsleitung: Herr Detlef Gerdts Protokoll: Frau Uta Mählmann Teilnehmer: Geschäftsstelle ELSA e.v. Frau Uta Mählmann stimmberechtigte Mitglieder: Herr Peter Ströher, Stadt Wels (A) Herr Gottfried Schießl, Stadt Wels (A) Herr Johannes Tober, Stadt Wels (A) Herr Christian Lindinger, Stadt Wels (A) Herr Herrmann Preinfalk, Gemeinde Behamberg (A) Herr Michael Schweiker, Landeshauptstadt Stuttgart (D) Herr Helmer Honrich, Landeshauptstadt München (D) Herr Detlef Gerdts, Stadt Osnabrück (D) Herr Wilfried Hager, Stadt Linz (A) Nicht stimmberechtigte Mitglieder: Herr Christian Steiner, Land Niederösterreich (A) Frau Renate Leitinger, Land Oberösterreich (A) Herr Sigbert Huber, Umweltbundesamt Wien (A) Gäste: Ismail Ndao, Horizont 3000 Stimmrechtsübertragungen: Stimmrecht Stadt Nürnberg (D) wurde übertragen auf Herrn Honrich, Stadt München Stimmrecht Stadt Augsburg (D) wurde übertragen auf Herrn Gerdts, Stadt Osnabrück Stimmrecht Stadt Wuppertal (D) wurde übertragen auf Detlef Gerdts, Stadt Osnabrück Stimmrecht Landkreis Osnabrück (D) wurde übertragen auf Detlef Gerdts, Stadt Osnabrück Stimmrecht Stadt Haarlem (NL) wurde übertragen auf Detlef Gerdts, Stadt Osnabrück 1

TOP 1 Begrüßung und Eröffnung der Mitgliederversammlung 2008 Herr Gerdts begrüßt als Vorstandsvorsitzender des Boden-Bündnisses die Anwesenden. Es folgt eine kurze Vorstellung aller anwesenden Personen. TOP 2 Wahl der Versammlungsleitung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Genehmigung der Tagesordnung, Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung Herr Gerdts übernimmt die Leitung der Sitzung. Die Beschlussfähigkeit ist gegeben. Inklusive der übertragenen Stimmrechte (s.o.), sind 11 stimmberechtigte Mitglieder anwesend. Dies sind mehr als die erforderlichen 10% der stimmberechtigten Mitglieder. Das Protokoll zur letzten Sitzung wird genehmigt. TOP 3 Rechenschaftsbericht 2007/2008 Der Jahresbericht 2007/2008 (s. Anlage) wird als Tischvorlage verteilt und von Frau Mählmann vorgestellt. Folgende Eckpunkte werden erläutert: Organisatorisches Jahrestagung und Mitgliederversammlung 2007 in Stuttgart (D) Mitglieder Aktivitäten, Projekte und Projektbeteiligungen (in Deutschland, Österreich und Italien) Öffentlichkeitsarbeit Im Anschluss an den Rechenschaftsbericht, stellt Herr Ismael Ndao von Horizont 3000, die Projekte ASAP Frauenförderung in der Region Thiès und PRODER Ländliche Entwicklung in Thiadiaye vor (s. Anlage). Die Projekte werden von Horizont 3000 mit Unterstützung des Klima-Bündnisses Österreich und des Boden-Bündnisses im Senegal durchgeführt. Herr Ndao betreut die Projekte vor Ort und berichtet anhand einer Präsentation und eines Filmes über die Situation im Senegal und die erreichten Erfolge der Projekte. TOP 4 Finanzbericht: Haushaltsabschluss 2007 Eine Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben in 2007 wird als Tischvorlage verteilt (s. Anlage: Jahresbericht, S. 15 / 16) und erläutert. Die finanzielle Lage hat sich im sechsten Haushaltsjahr von ELSA e.v. spürbar entspannt. Die Einnahmen haben sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt (von 55.515,00 im Jahr 2006 auf 110.942,95 im Jahr 2007). Die wesentlichen Einnahmen stammen dabei aus den Mitgliedsbeiträgen, Spenden und Sonstiges (26.418,95 ). Weitere Einnahmen wurden durch die Jahrestagungen (7.375,00 ) und über Projektförderungen eingenommen. Der Anteil der Projektförderung ist durch das Refina-Projekt Freifläche! am stärksten gestiegen (von 13.315,0 im Jahr 2006 auf 77.149,00 im Jahr 2007). Zusammen mit dem Übertrag aus 2006 (7661,46 ) ergibt sich ein Jahresbudget von 118.604,41 für das Jahr 2007. Mit diesem Geld konnte die Geschäftsstelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 20 h besetzt werden. Zusätzlich wurde eine weitere Mitarbeiterin für das Projekt Freifläche! mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 10 h eingestellt. Alle geschilderten Aktivitäten konnten aus dem Budget gedeckt werden. Ein Betrag von 33.670,26 konnte in das Haushaltsjahr 2008 übertragen werden. Der hohe Übertrag erklärt sich im wesentlichen damit, dass die Projektgelder für das Projekt Mobile Umweltbildung, das im April 2008 gestartet ist, bereits im Dezember 2007 eingegangen sind. 2

Der Haushalt wurde einer unabhängigen Wirtschaftsprüfung unterzogen, die ohne Beanstandungen abschloss. TOP 5 Entlastung des Vorstandes Die Entlastung des Vorstandes wird beantragt. Die stimmberechtigten Mitglieder entlasten den Vorstand einstimmig. TOP 6 Planungen und Aktivitäten 2008 / 2009 Frau Mählmann berichtet, dass nach Abstimmung mit dem Vorstand 2008 / 2009 folgende Themen und Projekte prioritär behandelt werden sollen ( s. auch Jahresbericht S. 16 ff.): Organisatorisches Die Geschäftsstelle soll weiterhin mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 20 h besetzt bleiben. Die nationalen Koordinierungsstellen und die Kontaktstelle Schweiz werden ihre Arbeit fortsetzen. Dies gilt auch für die Arbeitsgruppen im Vorstand. Jahrestagungen und Mitgliederversammlungen 2009 Auch zur Jahrestagung 2009 existieren bereits Planungen. Sie wird zum Thema Klima und Boden in der ELSA-Mitgliedsstadt Wuppertal stattfinden. Die Stadt Wuppertal, das Umweltministerium Nordrhein-Westfalen und das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt Energie GmbH haben bereits ihre Unterstützung zugesagt. Die Tagung wird voraussichtlich am 7. / 8. Mai 2009 stattfinden. Geplant ist eine eintägige Vortragsveranstaltung ggf. mit Arbeit in Workshops. Am zweiten Tag soll eine Exkursion angeboten werden. Projektarbeit und Beteiligungen Deutschland REFINA- Projekt Freifläche! : Das Projekt wird bis einschließlich Februar 2009 durchgeführt. Im Mittelpunkt der Arbeit 2008 wird die weitere Durchführung der Pilotprojekte und die Erstellung des Konzeptes für die CD-ROM sein. Planspiel Spiel.Raum : Das Projekt ist angelaufen. In den Local Land and Soil News weitere regelmäßige Newsletter erscheinen. Darüber hinaus wird ELSA e.v. an den Projektsitzungen teilnehmen und sich dort in das Projekt einbringen. Projekt Mobile Umweltbildung : Das Projekt wurde im April 2008 begonnen. In den nächsten Monaten wird das Fahrzeug beschafft und mit der entsprechenden Technik ausgestattet werden. Mit dem Start der Bildungsfahrten wird ca. zum Herbst 2008 gerechnet. Bündnis Flächensparen Bayern: Die Mitarbeit im Bündnis soll fortgesetzt werden. Projekt Noller Perspektiven : Sollte der Förderantrag auf die Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte positiv bewertet werden, soll das Projekt ca. Mitte 2008 starten. HEIDI (Heimat erkunden Interaktive, digitale Ideen): Es sollen Förderanträge an Stiftungen gestellt werden. Sollten diese positiv begutachtet werden, soll das Projekt im Herbst 2008 begonnen werden. Projekt URBAN SMS : im Falle einer Bewilligung des gestellten Interreg-Antrages, wird das Projekt im Oktober 2008 starten (bis März 2012). 3

Österreich European Land and Soil Alliance (ELSA) e.v. Projekt Bodengerechte Planung : Das Projekt soll das Thema Bodenschutz mit der Zielsetzung, das Bewusstsein für den nachhaltigen Umgang mit Boden und Fläche zu stärken, an Architekten /innen, Bauträger, Planer/-innen etc. herantragen. Das Projekt ist in Kooperation mit dem Klima-Bündnis Österreich geplant. Lehrer/-innen-Begleitheft zum Bodenschutz: Das Projekt wird 2008 fortgeführt. Aufbau der Projektpartnerschaft Senegal Österreich: Das Projekt wird fortgesetzt. 2008 gibt es das Angebot von Vortragsabenden in den Gemeinden. Bodenbewusstseinsbildung Oberösterreich: Die Durchführung von Bodentagen in oberösterreichischen Gemeinden ist auch im Jahr 2008 geplant. Außerdem werden die Bodenworkshops für Schüler/Innen z.t. gemeinsam mit dem Klimabündnis OÖ weiter angeboten. Schwerpunktthema "Flächensparen" in Oberösterreich: Ab 2009 ist eine Neuauflage der Förderaktion für innovative Gemeindeprojekte zum "Flächen sparen" geplant. Im Jahr 2008 wird eine Ausstellung unter dem Titel "Zusammenrücken" fertig gestellt und eine Broschüre mit dem Titel Kosten sparen Boden gewinnen. Am Weltbodentag 2008 werden den OÖ Gemeinden die 14 Pilotprojekte zur Flächen sparenden Siedlungsentwicklung vorgestellt, die in der ersten Runde der Förderaktion 2007/2008 durchgeführt wurden. Fortführung der Bodenkampagne unser Boden wir stehen drauf! mit folgenden Themen bzw. Veranstaltungen: Italien - Fortsetzung des Kreativwettbewerbs Mit den Farben der Erde im Schuljahr 2008/2009 in Schulen und erstmals auch in Kindergärten - Thema Lebendiger Boden in Mistelbach (8. Oktober 2008) - Thema Sparsamer Umgang mit Boden in Katzelsdorf anlässlich des Weltbodentags am 3. Dezember 2008 Projekte zum Schwerpunkt Boden und Klimaschutz : - Boden als klimawirksamer Kohlenstoffspeicher und Klimaschutz durch Bodenschutzplanung (BOKU) - Biotreibstoffe SevenUP (7 Gemeinden im Marchfeld) und Erzeuger-Verbraucher- Netzwerk zum Thema Pflanzenöl - Kohlenstoffakkumulation in ackerbaulich genutzten Böden Österreichs als Beitrag zum Klimaschutz (Dr. Hartl/Bioforschung Austria) - Erarbeitung von Kriterien für den Boden schonenden Anbau von nachwachsenden Rohstoffen in Oberösterreich Das Projekt Kompostieren im Kindergarten soll fortgeführt werden. Öffentlichkeitsarbeit Local Land and Soil News: Für 2008 / 2009 sind zwei bis drei Ausgaben geplant. Die nächste Ausgabe wird noch 2008 erscheinen und sich dem Thema Bodenrecht / rechtliche Rahmenbedingungen widmen. 4

Internet: Die Internetseite muss in großen Teilen aktualisiert und ausgebaut werden. Insbesondere der Projektbereich soll umgestaltet werden. Europäische Bodenrahmenrichtlinie: ELSA e.v. wird den Prozess weiterhin verfolgen und den Kontakt zur Europäischen Kommission, Generaldirektion Umwelt suchen. Ggf. werden Presseerklärungen und Stellungnahmen an Öffentlichkeit und Presse gegeben werden. Sonstige Öffentlichkeitsarbeit: Pressemitteilungen und Pressegespräche zu aktuellen Anlässen. Sonstiges: Die Präsenz von ELSA e.v. auf Tagungen, Konferenzen etc. soll auch 2008 / 2009 fortgesetzt werden. TOP 7 Verschiedenes Satzungsänderung: Der Vorstand schlägt zwei Satzungsänderungen vor, die sich beide auf die Zusammensetzung des Vorstandes beziehen. Zum einen soll die Gesamtzahl der möglichen Vorstandsmitglieder von neun auf zehn, zum anderen die Zahl der assoziierten Mitglieder im Vorstand erhöht werden. Der Vorstand soll jedoch weiterhin mehrheitlich aus ordentlichen Mitgliedern bestehen. Der Vorschlag im genauen Wortlaut: 10 Vorstand (alt) 1. Der Vorstand des Vereins besteht aus mindestens fünf, höchstens jedoch neun Personen (...). 2. (...) Die Anzahl der assoziierten Mitglieder im Vorstand ist auf höchstens zwei begrenzt. 10 Vorstand (NEU) 1. Der Vorstand des Vereins besteht aus mindestens fünf, höchstens jedoch zehn Personen (...). 2. (...) Der Vorstand muss mehrheitlich aus ordentlichen Mitgliedern bestehen. Beide Vorschläge werden von der Mitgliederversammlung einstimmig angenommen. Linzer Erklärung: Die Linzer Erklärung wird einstimmig angenommen. Sie wird an die internationale Fachpresse verteilt werden. Anlage Jahresbericht 2007/2008 Informationen zu den Projekten ASAP und PRODER 5