Aktuelle Trends der urbanen Mobilität am Beispiel München Georg Dunkel

Ähnliche Dokumente
Perspektive München Stadt im Gleichgewicht. Leitlinie Smart City

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr

Wir bewegen Regensburg Mobilität gestalten mehr Lebensqualität in der Stadt

Mobilitätskonzept für Den Domagkpark

Mobilitätsmanagement für den Münchner Norden.

Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme für den Münchner Nordosten. - Sachstand und weiteres Vorgehen - Erweiterung des Umgriffs - Vergabe von Gutachten

Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme für den Münchner Nordosten

E-Plan München - Planung von Elektromobilität im Großraum München

6. INZELL-Forum Öffentlicher Verkehr

Radlhauptstadt München

Partizipation ein Mehrwert für die Baukultur

Inhalt. Luftreinhaltung in Ballungsräumen Beispiel Stuttgart. Symposium Umwelt und Gesundheit mobil 23. Juli 2015

Stadtverkehr 2025 Zürich macht vorwärts

Mobilitätsmanagement an der TU Darmstadt

Was heisst Lebensqualität im öffentlichen Raum der Stadt?

Klug, klüger, Kopenhagen

Nachhaltige Mobilität besser vermarkten!

Praxisbericht aus München

AGFS Förderung des Fuß- und Radverkehrs in NRW. Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Vivavelo 2014 Berlin,

Die BerlinStrategie 2030 Dr. Cordelia Polinna

Smart City München. Nachhaltigkeit. Resilienz. effektiv. intelligent. Digitalisierung vernetzt. Adaption. Perspektive München

Verdoppelung des Radverkehrsanteils: Wie geht das?

Die Zukunft fährt elektrisch?!

Vorläufiges Klimaschutzszenario Mobilität

Ökomobilität. enovos.lu

Deutscher Verkehrsplanungspreis 2010 für den CarSharing- Aktionsplan Bremen

Urbane Mobilität der Zukunft

Umsetzungsmassnahmen Städte Initative St. Gallen

Radverkehr als Rückgrat der (Nah-)Mobilität

Michael Thielke, Abteilungsleiter Umweltpolitik Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE)

Mehrfamilienhäuser. Angebot für Polarstern von ELENIO. Kooperationspartner:

WIRKUNGEN VON E-CARSHARING SYSTEMEN AUF MOBILITÄT UND UMWELT IN URBANEN RÄUMEN

CIVITAS CATALIST Workshop: Sauberer innerstädtischer Güterund Personenverkehr 9. Mai 2012

SHARED E-FLEET Geteilte Fahrzeugflotten im Geschäftsumfeld

Konversion Hubland WürzburgW vom Abzug zum Einzug. Prof. Dipl. Ing. Baumgart Stadtbaurat, Stadt Würzburg

Mobile Zukunft Elektromobilität - Chancen und Herausforderungen für die Kommunen

Duisburger Siedlungen und Stadtquartiere

Projekt arrive Arbeitsbereich I Zwischenbericht I3 Multimodales Mobilitätsmanagement: Mobilitätsberatung für Neubürger

DIE METROPOLREGION MÜNCHEN

Road Map Elektromobilität Steiermark 2025

E-MOBILITÄT NUTZEN UND CHANCEN FÜR GEMEINDEN UND BETRIEBE. Eva Stadtschreiber, Grazer Energieagentur

Flugfeld Böblingen/Sindelfingen im Profil. Flugfeld Ein Stadtquartier entfaltet sich. Zweckverband Flugfeld Böblingen/Sindelfingen

Nachhaltiger Transport 可 持 续 性 发 展 的 交 通 运 输

BSAG, MOVE ABOUT und das Walliser Einkaufszentrum bieten Car-Sharing mit Elektro-Pkw am neuen Marktplatz in Osterholz an

SMATRICS errichtet eine kundenorientierte Ladeinfrastruktur, mit Strom aus 100 % erneuerbarer Energie und Mobilitätspaketen für jeden Bedarf.

Die Wichtigkeit von Car-Sharing Stationen im öffentlichen Raum aus Sicht von cambio. Jutta Kirsch cambio StadtAuto Bremen CarSharing GmbH

Maßanzug einer Millionenstadt? Stadtentwicklungsmaßnahmen in München das Projekt langfristige Siedlungsentwicklung

Wie «smart» sind 2000-Watt-Areale?

Smart City Graz Startworkshop mit Akteuren aus dem Projektgebiet , Helmut-List-Halle, Graz

PRODUKTE & LEISTUNGEN

CITY MAUT. VO Verkehrspolitik Wolfgang Kiselka Jakob Ransmayr

Zurich s Transport Planning for Quality of Living

Making Cities Even Smarter

Warum wir das Auto neu erfinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität. Daimler AG Juergen Schenk

1. Regionalkonferenz Mobilitätsmanagement im Großraum München Potenziale des Mobilitätsmanagements

Liebe Münchnerinnen und Münchner,

Statusbericht der. e-mobilisiert

Internationale Bauausstellung Hamburg

1.2.1 Perspektive München Grundlagen und Konzepte, PERSPEKTIVE MÜNCHEN

Mobilität in der EMM: Chancen und Herausforderungen. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Carsten Gertz TU Hamburg-Harburg Institut für Verkehrsplanung und Logistik

Elektromobilität braucht Partner - Kooperationen und innovative Geschäftsmodelle für Elektromobilität

Gscheid Mobil! Mobilitätsmanagement in München

Kostentreiber Stellplatznachweis: Wirkungen im sozialen Wohnungsbau

Sonderausstellung. Aktionstag E-Mobilität. 5. bis 23. Juni 2012 / StadtQuartier Riem Arcaden. 9. Juni 2012 / Willy-Brandt-Platz STADT QUA RTIER

German Green City Index

mgf Mobilitätskonzept Kooperation mit cambio Hamburg

Stadt - Land Kooperation für die Energie- und Verkehrswende

GREENCITY.ZÜRICH. Das erste zertifizierte 2000-Watt-Areal der Schweiz. Energietag , Bern, Kursaal Bern. Workshop Nr. 2: Die 2000-Watt-Areale

I Rückblick und Ausblick

Zukunft der postfossilen Mobilität

Elektromobilität. - Modellregion Elektromobilität München - Stadtwerke München GmbH - Landeshauptstadt München. G-KK Helmut Kölbl, Ines Speiser 1

«Mobilität ist Kultur» - Umsetzung der Mobilitätsstrategie in Zürich

3. Marienbrücke schlecht gerechnet? Trotzdem kein Entlastungsvorteil der Waldschlößchenbrücke! Anhaltspunkte für manipulative Netzauswahl

vor Ort: Konzepte, die beim Fahrgast ankommen

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr Mobilität und Verkehr

Raiffeisen-Leasing GmbH Finanzierung von E-Fahrzeugen. Philip Pascal Kalomiris, M.A. Projekt- und Produktmanager alternative Antriebe

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten.

e SolCar Projektpartner: Vattenfall Europe Mining & Generation German E-Cars Research & Development Assoziierte Partner: Siemens Dekra

Elektromobilität Spielfeld der Politik

Radverkehr Mobilität der Zukunft?

Projekt E-Carflex Business

Teil 2 (Karten 19-38) Potsdam

Was ist Alkohol? Was sind Drogen? Was sind Medikamente? Gesetzliche Grundlagen. Auswirkungen im sozialen Bereich

InitiativE Berlin-Brandenburg, Mehr Elektrofahrzeuge für die Hauptstadtregion

Abstract. tinkerbelle

Klimafreundliche Mobilität in der Stadt

Das Analyse-Tool des Projekts Energieeffiziente Kommune.

Ein optimal beradelbarer Stadtteil. Wolfgang Aichinger Berater für nachhaltige Mobilität, Berlin 26. Juni 2015, Wien, Donaufeld

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Freie und Hansestadt Hamburg

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

Integration von Dienstleistungen und Informationen in vernetzte Mobilitätsangebote Kai Probst T-Systems International GmbH Connected Car HOLM-Forum,

Elektromobilität intermodal emorail Integrated emobility Service for Public Transport

DADINA-Mobilitätsforum am Mobilitätsmanagement effizient und nachhaltig

Garage und Umwelt: Künftige Rollenbilder des Garagisten

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. Juni August 2011, 10:00 Uhr

Mobilität der Zukunft

PERSPEKTIVE MÜNCHEN Analysen. Städteumfrage Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Wohnungsbau 2010

PROJEKTVORSTELLUNG SMART ADVISOR. Heidi Ströller 5. März 2014 Dresden Sensibilisierungsworkshop

Nachhaltig bewegt. Daniela Kletzan

Transkript:

Aktuelle Trends der urbanen Mobilität am Beispiel München Georg Dunkel Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Verkehrsplanung

Aktuelle Trends der urbanen Mobilität am Beispiel München Inhalt 1. Herausforderungen 2. Modellquartiere nachhaltiger Mobilität Beispiel City2Share 3. Nahmobilität + Mobilitätskonzepte im Wohnungsbau Seite 2

1. Herausforderungen Seite 3

2015 1,5 Mio. Einwohnerinnen und Einwohner Ende 2015 lebten 31.000 Menschen mehr in München als 2014 (+ 2 %) 310 km² Stadtgebiet 4.800 Einwohner/km² Berlin 3.800 Einwohner/km2 Hamburg 2.400 Einwohner/km2 Wien 4.300 Einwohner/km2

2030 1,7 Mio. Einwohnerinnen und Einwohner 310 km² Stadtgebiet 5.500 Einwohner/km²

1. Herausforderungen Quelle: Münchner Merkur, 01.02.17 Quelle: Welt.de, 21.02.17 Quelle: tz, 01.02.17 Seite 6

2. Modellquartiere nachhaltiger Mobilität Übersicht über Münchens Modellquartiere City2Share: InnenstadtRandlage, Inzell-Initiative, BUMB Erneuerbar mobil Smarter Together: Stadtrandlage, EU Smart Cities Programme Modellquartiere MünchnerNorden: ECCENTRIC stadtgrenzenübergreifend, Inzell-Initiative, EMM, etc. Seite 7

2. Modellquartiere nachhaltiger Mobilität - City2Share Seite 8

AP4000 Testfeld München (Isarvorstadt & Untersendling) AP-Leitung: LHM Plan APBeteiligter: BMW, DriveNow, SIEMENS, LHM, MVG, UniBwM, TU Dresden, UPS Im Modellquartier sollen einzelne Aspekte aus City2share real erprobt werden Dabei zeichnet sich das Modellquartier durch eine zentrale Innenstadtrandlage, hohe Dichte, vielfältige Nutzungsmischung und hohem Parkdruck aus City2share zielt damit auf den innenstadtnahe Bestandsquartiere der Stadt ab

AP4100 Errichtung von Elektromobilitätsstationen AP-Leitung: SWM/ MVG APBeteiligter: LHM PLAN, DriveNow, SIEMENS Planung und Aufbau von Elektromobilitätsstationen als physische Bündelungs- und Vernetzungspunkte für Elektromobilität Einsatz von innovativer Sensorik zur Detektion der Park- und Ladeplätze Integration eines diversifizierten e-sharing Angebotes

*AP4200 wird nicht durch das BMUB finanziell gefördert, bleibt aber weiterhin ein integrierter Bestandteil von City2Share AP4200* Maßnahmen zur Steigerung der Umfeldattraktivität AP-Leitung: PLAN APBeteiligte: Betroffene städtische Referate Erprobung verschiedener Möglichkeiten der Umnutzung von öffentlichem Raum Erörterung der organisatorischen und baulichen Maßnahmen hinsichtlich Lage, Funktion und Kapazität mit Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Lokalpolitik Errichtung von temporären Einrichtung im Straßenraum zur Attraktivierung des Umfeldes

AP4400 e-lieferverkehr AP-Leitung: UPS Installation von Verteiler-Containern im öffentlichen Straßenraum Lagerung von Paketen zur anschließenden emissionsfreien Auslieferung mit zwei- oder dreirädrigen Elektrofahrzeugen APBeteiligter: UniBwM, LHM Tägliche Abholung der Container und Befüllung im Logistikzentrum

AP4500* Elektromobilitätsstationen in der Reflexion des Quartiers AP-Leitung: LHM Plan [UA zebralog] AP-Beteiligter: BMW, SWM/MVG, difu, UniBwM, TU Dresden Um die Wirkung der Elektromobilitätsstationen zu messen und zu steigern werden die Anwohner dieser Stationen umfangreich in Planung und Umsetzung miteingebzogen. Öffentlichkeitsarbeit (verschiedene Veranstaltungen & Aktionen in den Quartieren), Bürgerwerkstätten, mit Infomärkten Quartierstische mit relevanten Stakeholdern, Projektmanagement Online-Dialog mit den Bürgern Bürgerbüro Temporäre Umnutzung von Flächen (bspw. Errichtung von Parklets) Prozessbegleitende Kommunikation & Medienarbeit *AP4600 wird nicht durch das BMUB finanziell gefördert, bleibt aber weiterhin ein integrierter Bestandteil von City2Share

2. Modellquartiere nachhaltiger Mobilität - City2Share www.city2share.de 14 Seite 14

3. Nahmobilität + Mobilitätskonzepte im Wohnungsbau Kompakt, urban, grün : Integration von Städtebau, Qualität des öffentlichen Raums, Aufenthaltsqualität und Mobilität! Nahmobilität als Planungsprinzip: selbstbestimmte, sichere, preiswerte, stadt- und umweltverträgliche Mobilität für Alle fördern! Bevölkerungswachstum und Zunahme des motorisierten Individualverkehrs entkoppeln Anteil des nicht motorisierten Verkehrs steigern, Umwelt entlasten (Lärm, CO2, Stickoxide, Feinstaub)! Kurze tägliche Wege durch Nutzungsmischung und gute Nahversorgung, leichte Erreichbarkeit und Orientierung zu Fuß und mit dem Fahrrad! Zielgruppenorientierte Strategien und Maßnahmen entwickeln und kommunizieren, frühzeitige Partizipation ermöglichen! Handlungsprogramm entwickeln, Prioritäten setzen! Seite 15

3. Nahmobilität + Mobilitätskonzepte im Wohnungsbau Aufgabenstellung Verkehrsgutachten Freiham-Nord unter besonderer Berücksichtigung der Nahmobilität Auftragnehmer: Büro BSV (Aachen) MIV-Erschließung und Nachweis Leistungsfähigkeit des Straßennetzes Erstellung eines funktionalen Fuß- und Radwegekonzepts (inkl. Verknüpfung mit umliegenden Gebieten) Einbeziehung eines attraktiven ÖPNVNetzes Vorschläge zum ruhenden Verkehr Alternative Nahmobilitätsangebote berücksichtigen (z.b. Mobilitätsstationen, Verleihstationen für E-Bikes) Beispiele für Straßenraumquerschnitte und Platzräume Stadt der kurzen und attraktiven Wege (Verknüpfung sozial und Wohnen) Seite 16

3. Nahmobilität + Mobilitätskonzepte im Wohnungsbau Reduzierte Stellplatzschlüssel im Wohnungsbau? Grundvoraussetzungen: Mind. 10 WE Nähe ÖV (Abstufung nach Verkehrsmittel) Nahversorgung (max.1000 m) Parkraummanagement im öffentlichen Straßenraum Elemente Mobilitätskonzept: Mehr Rad-Stellplätze als nach FabS ÖV-Anwohnerticket Car-Sharing E-Ladestationen Bike-Sharing Mob.-management (Info, Plattform) Sicherstellung Dauerhaftigkeit durch Konsortium Entwickelt wird derzeit ein Kriterienkatalog (Leitfaden) zu möglichen Elementen von Mobilitätskonzepten im Wohnungsbau Seite 17

3. Nahmobilität + Mobilitätskonzepte im Wohnungsbau Radverkehrsinfrastrukturmaßnahmen Radschnellverbindungen Seite 18

3. Nahmobilität + Mobilitätskonzepte im Wohnungsbau das ist politisch nicht durchsetzbar des hamma ja no nia ned gmacht das kostet viel zu viel Geld ja, wenn aber doch die AnliegerInnen dagegen sind das das entspricht entspricht leider nicht der StVO StVO was sollen wir denn den Fußverkehr planen, wir gehen doch eh alle zu Fuß das geht zu Lasten des Auto-/ fließenden-/ parkenden Verkehrs wie misst man eigentlich gute Nahmobilität? finden wir gut, aber hier geht s nicht Seite 19

Perspektive München Stadtentwicklungskonzept Fragen, Anregungen,? Georg Dunkel Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Verkehrsplanung georg.dunkel@muenchen.de