Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte einer neuen Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Ähnliche Dokumente
Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Charta der Metropolregion Nürnberg.

Was sind die Voraussetzungen für erfolgreiche Metropolregionen?

54 Unternehmen. 7 Städte. 1 Vision. 3 Industrie- und Handelskammern

Europäische Metropolregion München EMM auf der 8. FORSCHA vom 17. bis 19. November Schirmherr: Dr. Ludwig Spaenle

Stadt-Umland-Zusammenarbeit in der Region München - Bilanz

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Regiopole und Region eine WIN-WIN -Situation: Idee und Umsetzung ZUKUNFTSKONFERENZ REGIOPOLREGION MITTELRHEIN Initiative Region Koblenz-Mittelrhein

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land

willkomme bienveni 5,48 Wussten Sie schon, dass... mit 5,48 Mio. Bürgern etwa jeder 15. Deutsche in der EMM lebt?

Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Sachstand und Perspektiven aus Göttinger Sicht

Workshop Aufgabendefinition der Stelle Beauftragte/r für Bürgerschaftliches Engagement vom 22. Juli Bericht an den Gemeinderat 13.

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen

MORO-Workshop Überregionale Partnerschaften in Kaiserslautern, 3./4. November 2009 Kräfte bündeln. Ines Jerchen Verband Region Stuttgart

Soziales Netzwerk, regionale Plattform und virtuelle Dorfgemeinschaft

Wachstumsdruck erfolgreich managen

Synergien und Steuerungsansätze auf regionaler Ebene

KreativKiel - Stadt im Dialog Perspektiven, Chancen und Impulse für die Wirtschaft in Kiel. Präsentation Rathaus Kiel 16.

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

Arbeitskreis Fahrrad und ÖPNV

Thüringer Zentrum für interkommunale Kooperation. Steinwachs/THüZIK 1

Genossenschaftsmodelle in der Praxis

Regionale Kooperationen im Rhein-Main-Gebiet. Anforderungen und Handlungsempfehlungen fur eine zukunftsfahige Weiterentwicklung

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Regional arbeiten, bundesweit wirken

Regionale Zusammenarbeit in der Wachstumsregion Ems-Achse

Berlin Partner for Business and Technology

Flächenmanagement und vermarktungspotenziale in der Metropolregion Mitteldeutschland 12. November 2014, Jahreskonferenz IGFE, Konsumzentrale

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit

Metropolregion Rheinland - Perspektiven und Potenziale einer stadtregionalen Partnerschaft

Städte besser gestalten Baukultur

Vortrag im Rahmen des Zukunftsforums ländliche Entwicklung der internationalen Grünen Woche in Berlin. 23. Januar 2014

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Die Bedeutung außenwirtschaftlicher Beziehungen für die Entwicklung einer Region. 11. Deutsche Woche in St. Petersburg, 25.

Die Rolle von Messen und Kongressen für die Standortentwicklung: Das Beispiel der Metropolregion Nürnberg

Regionalmanagement in Deutschland. OstWestfalenLippe und die anderen Regionen - eine vergleichende Analyse -

Regionen mit Visionen: 100% Erneuerbare-Energie-Regionen

Deutscher Bürgerpreis

VERTRAGSTEXT. Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen

ZIELSETZUNG RÜCKBLICK PARTNER AKTIVITÄTEN POTENZIALE ORGANISATORISCHER RAHMEN NEXT STEPS

Gemeinsame Erklärung 1

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Gesundheitsregion plus Kommunale Gesundheitsförderung am Beispiel Nürnbergs

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

Fit für die Zukunft Synergien der pflegerischen/ medizinischen Versorgung durch regionale Netzwerke

Ideenwettbewerb der Freiwilligendienste aller Generationen

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung

I Demografie-Projekt Havelland I. Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Statut des Netzwerkes Ehrenamt im Landkreis Biberach

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

89. Sitzung der Arbeitsgruppe Recht und Steuerfragen des DNK TOP 6: Berichte zu EHLF. von. Wolfgang Karl Göhner

Jahrestagung SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg Steinheim, 13. Mai 2017

Regionale Digitalisierungszentren (Digital Hubs)

Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, Regen Tel.: / , Fax: /

Ländliche Entwicklung in Bayern

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Kleinere Städte und Gemeinden in Bayern Bericht aus der Programmumsetzung. MR Armin Keller

Fachkräftesicherung Netzwerke und Angebote in der Metropolregion. Dr. Christa Standecker

Eine Bildungslandschaft, die auf Dauer angelegt ist und weiter entwickelt werden soll,

Beyond Europe in der österreichischen und europäischen Förderlandschaft

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie. Aktuelle Seniorenpolitik im Land Brandenburg (Ulf Voigt)

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen

Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Herzlich Willkommen! Kooperationen: Warum gemeinsam im Ausland aktiv? Petra Sievers 9 Städte+1 in Niedersachsen

Neue Ansätze ländlicher Entwicklung

Referenzzentren für Seltene Krankheiten und die Schaffung einer «Nationalen Koordination Seltene Krankheiten»

Ländliche Entwicklung in Bayern

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

Selbstorganisierte regionale Netzwerke nachhaltig etablieren am Beispiel regionaler Demenznetzwerke

DAS KOMPETENZNETZWERK DER REGIONALMANAGEMENTS IN BAYERN KOOPERATIONSVEREINBARUNG

Sport und Kommune. Kreative Zusammenarbeit zwischen Sportverein und Kommune. Sportkongress Stuttgart

Pflegestärkungsgesetz III. Die neue Rolle der Kommune in der Pflege

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure

Prinzipien einer attraktiven Arbeitsplatzkultur bei Deutschlands Besten Arbeitgebern

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Invest in Vorpommern. Präsentation zur Arbeit der Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbh. Gemeinde Süderholz, Poggendorf,

Großräumige Kooperationen: urban suburban- ländlich Raimund Nowak (Geschäftsführer) Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Auszüge aus der Satzung

Familien mit einem psychisch kranken Elternteil BruderhausDiakonie Sozialpsychiatrische Hilfen Reutlingen Zollernalb Marion Krieg 22.3.

Demographischer Wandel

ÜBERSICHT ÜBER HANDLUNGSFELDER UND PROJEKTE DER EMM

Aktive Zentren - Ziele und Instrumente zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit

EVTZ. EVTZ-workshop Berlin, Frank Fried, Landeshauptstadt Saarbrücken

Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh

VON DER LOKALEN ZUR REGIONALEN BILDUNGSLANDSCHAFT IN DER METROPOLE RUHR

Einbindung der Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung in der Region Halle-Leipzig

Kreativwirtschaft in Pforzheim Raum für Ideen und Innovationen

CORONAS METROPOLITANAS

Transkript:

Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte einer neuen Kooperation Anja Wilde Geschäftsführerin

Jung und dynamisch Wussten Sie schon, dass... mit 5,48 Mio. Bürgern etwa jeder 15. Deutsche in der EMM lebt? die EMM mit 24.094 km² größer ist als Slowenien oder Israel? mit +6,3 % die EMM das höchste Bevölkerungswachstum aller deutschen Metropolregionen hat? Dies verdankt sie v.a. der Zuwanderung aus den Regionen Deutschlands. die EMM mit einem Durchschnittsalter von 41,8 Jahren die jüngste Metropolregion ist? SEITE 2

Gemeinsam für eine Spitzenposition in Europa Ziele setzen Weiterentwicklung der wirtschaftlichen Prosperität und Dynamik; Europaregion mit dem besten Branchenmix Weltweite Anerkennung als Spitzenstandort für Innovation Erhalt der hohen Lebensqualität SEITE 3

Kooperation auf allen Ebenen Zusammenarbeit von über 170 Mitgliedern und knapp 400 Akteuren 6 Kreisfreie Städte 23 Landkreise 31 Kreisangehörige Kommunen 6 Kammern Über 100 Vertreter von Firmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie Verbänden SEITE 4

Regional Governance Die EMM: eine Kooperationsstruktur als Gemeinschaftsinitiative zur Förderung von Stadt-Land-Kooperationen von der Landesregierung unabhängige Initiative Ergänzung bestehender Strukturen der regionalen Selbststeuerung wie Planungsverbände, Wirtschaftsförderung, Kammern Bündelung kleinräumiger, regionaler Kooperationen Schnittstelle für die Vernetzung in Deutschland und Europa SEITE 5

Regional Governance Ein privatrechtlicher Verein als Weg zum Ziel Vernetzung von Akteuren in Public-Private-Partnership auf politisch neutraler Ebene Einfache Gründung, keine Kapitaleinlagen Hoher Grad an Freiwilligkeit, wenig Verpflichtung Haftungsfragen, Vereinsrecht SEITE 6

Regional Governance Die EMM eine Kooperation mit diesen Aufträgen: Umsetzung konkreter Projekte für eine positive Regionalentwicklung Bündelung interner Kräfte Schaffung einer metropolregionalen Identität Stärkung der Außenwahrnehmung und Regionalmarketing SEITE 7

Die Organisationsstruktur 50:50 Public: Private Vorstand (16) Vorsitz: Christian Ude Geschäftsführung + Geschäftsstelle Lenkungskreis (32) 6 Arbeitsgruppen Wissen Wirtschaft Umwelt Mobilität Kultur Ländlicher Raum Mitgliederversammlung Metropolkonferenz SEITE 8

Die Finanzierung Der eingetragene Verein (e. V.) finanziert sich über seine Mitglieder und deren Mitgliedsbeiträge, die sich nach einem bestimmten Schlüssel berechnen: Gebietskörperschaften: Landkreise 6 ct/einwohner, Kommunen 3 ct/einwohner Alle Anderen: festgelegte Beiträge SEITE 9

Kontakt- und Marketingplattform 81 %: Kontakte knüpfen 48 %: Zugriff auf regionales Wissen 46 %: Gemeinsames Marketing 39 %: Plattform für Events und Messen 36 %: Gut für das eigene Image 25 %: Nutzung von Marktforschungsdaten SEITE 10

Gemeinsam mehr darstellen SEITE 11

auf der internationalen Bühne Standortmarketing für die ganze Region Plattform für die Mitglieder SEITE 12

Gemeinsame Veröffentlichungen Fünfseitige Beilage in der SZ SEITE 13

Sichtbar werden SEITE 14

Starker gemeinsamer Auftritt SEITE 15

Kontaktplattform Events Fachveranstaltungen Mitgliederversammlung SEITE 16

Miteinander die Region voran bringen Im Zentrum: gemeinsame Ziele Freiwillig verbindlich Großes Commitment Arbeit an konkreten Projekten Inhaltliche Positionierung des Vereins Schaffung von wahrnehmbarem Nutzen 6 Arbeitsgruppen Wissen Wirtschaft Umwelt Mobilität Kultur Ländlicher Raum SEITE 17

Region des Wissens Publikumsveranstaltungen Wissenswelten Lernen an ungewöhnlichen Orten Impact-Studie: Ökonomische und gesellschaftliche Effekte von Wissens- und Wissenschaftseinrichtungen SEITE 18

Europaregion mit dem besten Branchenmix Standort- Broschüren Branchen-Broschüren SEITE 19

Optimale Verkehrsanbindung SEITE 20

Europäische Kultur- und Sportregion www.kulturregion.eu www.muenchen-events.eu SEITE 21

Die Rolle ausgewählter Institutionen Die Metropole Internationale Strahlkraft: Muss immer wieder hohes Commitment beweisen Hat eine Leitfunktion als Pionier und Motivator Die weiteren Zentren: Achten sehr auf Ausgewogenheit in der EMM Positionieren sich im Standort-Marketing auch gegen die Metropole Nutzen ihre Kapazitäten für EMM-Engagement Der ländliche Raum: Integriert sich mit vielen Akteuren Selbstbewusst, aber ohne Führungsanspruch Hat sehr unterschiedliche Zielsetzungen SEITE 22

Kooperationspotentiale PPP wichtig für das Netzwerk Koalition der Willigen (freiwillig, ehrenamtlich) Wenig hierarchisch, sehr transparent, auf Augenhöhe Miteinander von Entscheidern und Akteuren Konsensprinzip = hohes Commitment Als weiches Instrument der Regionalentwicklung geeignet SEITE 23

Kooperationshemmnisse Struktur nicht für die Durchsetzung harter, politischer Entscheidungen geeignet Einbindung aller Beteiligten in die Gesamtstrategie ist aufwändig (interne Kommunikation, Beteiligung) Konsensprinzip = Vermeidung heikler, wichtiger Themen Lange Projektlaufzeiten Finanzielle Ausstattung SEITE 24

25 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Kontakt Anja Wilde Telefon +49 89 452 05 60-12 a.wilde@metropolregion-muenchen.eu Die Geschäftsstelle Kardinal-Döpfner-Straße 8 (im Haus der Bayerischen Landkreise) 80333 München 26