Informationen zur Laienreanimation in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Prüfen, rufen, drücken, blitzen: Berliner Schüler retten Leben

Save Lives. Druckversion Webseite

Telefon-CPR. Telefon-CPR. Warum? Warum? Warum? Warum? Telefonreanimation Warum? Wie? Wann? Die neuen Guidelines 2010

AED Plus. Die beste Unterstützung. für jeden Hilfeleistenden

AED Plus. Die beste Unterstützung. für jeden Hilfeleistenden

Überlegungen und Daten zum Herzkreislaufstillstand/der Reanimation in der Geriatrie Martin Frossard Universitätsklinik für Notfallmedizin

Eine Forderung der Leitlinien 2005*, der wir als einziger bereits seit 5 Jahren nachkommen

Informationen über plötzlichen Herztod und Defibrillation

Gemeinsam können wir Leben pro Jahr retten!

Rettung bei Herzstillstand

ALS- Advanced Life Support

Noch eine erfreuliche Nachricht:Wir haben auch alle HeartStart AED Präsentationen auf den neuesten Stand gebracht.

Medical Emergency Team

FAQ häufige Fragen Was ist eine Herzdruckmassage? Was ist bei einer Herzdruckmassage zu beachten? 1. Prüfen: 2. Rufen: 3. Drücken:

Zertifikate: Nutzen für wen?

Notfall-Dokumentation

Out-of-hospital cardiac arrest: recent advances in resuscitation and effects on outcome

Der plötzliche Herztod und Defiköln

Motion. Aufbau eines Erstversorger- Systems für die Frühdefibrillation auch im Kanton Bern

The 2010 European Guidelines for Cardiopulmonary Resuscitation Bernd W. Böttiger

Reanimation und Notfallmanagement

Der erste und einzige AED für die gesamte Reanimation

Herz-Lungen Wiederbelebung. und. Frühdefibrillation durch Laien

Aortenisthmusstenose

Ventrikuläre Tachykardie (VT) In beiden Fällen sis,ert die Pumpleistung des Herzen gegen Null!!

ERSTE HILFE. Consensus Consensus Basic Life Support. Selbstschutz. Rettungskette. Entwickelnde / fortbestehende Gefahren

Der Herzkreislaufstillstand beim Erwachsenen

Jeder kann Leben retten

Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC)

Das HELP-Jugend- und -Familienprogramm der Schweizerischen Herzstiftung

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung

Öffentlich zugängliche Defibrillatoren retten Leben!

Hypothermie Ein Update. Reto Stocker Zürich

Gerät 1: Joss-Hauses (Dorfstrasse 41 / Mirchel) AED-Geräte in der Gemeinde Mirchel 2

AutoPulse. Mechanische CPR. in der Klinik

Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation. Prof. Dr. Axel Haverich

Ergebnisse des Projekts Sturzprävention

Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten

Herz-Kreislauf- Erkrankungen bei Frauen

PRESSEGESPRÄCH. Woche der Wiederbelebung. Ihre Gesprächspartner (in alphabetischer Reihenfolge der Einrichtungen)

Defibrillator Einschulung Reanimationstraining

Management von Fahrverboten nach Synkope und bei AICD-Patienten

Notfallstichwort: Badeunfälle und Beinahe-Ertrinken

Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung. Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien

Basic life support. Basic life support

Stellungnahme Schweizerische Gesellschaft für Gebirgsmedizin (SGGM) betreffend Stationierung von AED in SAC Hütten

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

Defibrillation durch Ersthelfer Herzlich Willkommen

Wie sollte die Notfallversorgung in Berlin und Brandenburg im Jahr 2030 aussehen? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

4 Diskussion Die Reanimationsergebnisse

DEFIBRILLATOREN AM ARBEITSPLATZ JEDER KANN LEBEN IHREM UNTERNEHMEN

Der erste und einzige AED für die gesamte Reanimation

Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie

Klinik für Anästhesiologie. Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting. Matthias Heringlake

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

DGUV Information Automatisierte Defibrillation

Public-Access-Defibrillator (PAD)

ebm info.at ärzteinformationszentrum

KEINE REANIMATION! LEBEN SOLANGE DAS LEBEN LEBENSWERT IST KLARE BOTSCHAFT

Die Auswirkungen des DRG-Systems auf die Qualität der Gesundheitsversorgung der Patienten


Weil: Weil: Kommunikationstraining praktisch Reden mit dem Patienten und mit dem Angehörigen

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Querschnittsbereich 8 Notfallsimulationskurs

Case Management in Versicherungen die Evidenzlage. Survey Case Management in der Schweiz. Vergleich: Systematischer Review / Situation Schweiz

Zentraler Landesweiter Behandlungskapazitätsnachweis (ZLB) Rheinland-Pfalz- ein Informationssystem, das Leben retten kann Executive Summary:

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Qualitätsindikatoren: Mehrwert für Patienten

Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl

LifeVest die Defi-Weste oder der tragbare Kardioverter-Defibrillator

Für die Ersthelfer vor Ort. Philips HeartStart FRx Defibrillator Produktinformation

Rechtliche Rahmenbedingungen. Tageskliniken politisch gewünscht, medizinisch sinnvoll aber in der Realität nicht finanziert

Möglichkeiten/Grenzen prädiktiver genetischer Diagnostik Herzerkrankungen. Prof. Dr. H. Schunkert Medizinische Klinik II Universität zu Lübeck

Cardio-Pulmonale-Reanimation Schulungsangebote am Kantonsspital Münsterlingen

Darauf verlassen sich die meisten ausgebildeten Ersthelfer. Philips HeartStart FR2+ Defibrillator Produktinformation

Bitte jede Frage mit JA oder NEIN beantworten.

Telematik in der Intensivmedizin TIM Gendergerechtes Teleintensivmedizinprojekt. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA

Wie kann die Versorgungsforschung von Versorgungsnetzwerken profitieren?

Leitliniengerechte medikamentöse Begleittherapie von Männern M. und Frauen mit akutem Herzinfarkt 10 Jahre Daten des Berliner Herzinfarktregisters

Die Bedeutung der Sicherheitskultur für die Patientensicherheit

Update 2010 Reanimationsrichtlinien

Zusammenfassung der American Heart Association Leitlinien 2010 für Herz-Lungen-Wiederbelebung und kardiovaskuläre Notfallmedizin

DAS MET- PUZZLE. Teamwork. MET - Konzept. Schulungskonzept. Allgemeines öffentliches Krankenhaus der Stadt Linz

Herr Dieter Valte / Herr Stephan Jores Leitung Pflegedienst Medizinische Intensivstation, Universitätsklinikum Ulm

Einführung in die ICD-Therapie. Plötzlicher Herztod Historische Entwicklung, Aufbau und allgemeine Funktionsweise des ICDs

NEUE STUDIE UNTERMAUERT KLINISCHEN UND WIRTSCHAFTICHEN WERT DER ERWEITERTEN INDIKATION FÜR CRT-D GERÄTE

Zusammenfassung der American Heart Association Leitlinien 2010 für Herz-Lungen-Wiederbelebung und kardiovaskuläre Notfallmedizin

Funktions- und Prüfblatt zu Defibrillator Zoll AED plus

The Cochrane Library

Das Mammakarzinom der jungen Patientin. Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke

Simpel. Clever. Einsatzbereit. In jeder Situation für jeden Anwender. D E Y R

Empirische Ansätze zur Evaluation von Qualitätsindikatoren

Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit

Palliativmedizinische Notfallkonzepte: Modell Zürcher Oberland Notfallplanung und Patientenverfügung (NOPA) für schwer und unheilbar Kranke

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Inhalt der Präsentation. Ausgangsüberlegungen zum Konzept des Berichtes. Inhalte des Gesundheitsberichts. Nationale Gesundheitsberichte

Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit

Transkript:

Informationen zur Laienreanimation in Deutschland Situationsanalyse Nach aktuellen Angaben des Statistischen Bundesamtes von 2015 wird der Herz- Kreislauf-Stillstand in Deutschland am häufigsten durch eine Herzerkrankung verursacht. Als Ursache dafür werden Durchblutungsstörungen des Herzmuskels, akuter Herzinfarkt und Herzschwäche genannt. [1] Damit ist der Herz-Kreislauf- Stillstand die häufigste Todesursache in Deutschland. Definition: Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand kommt es aus unterschiedlichsten Gründen (z.b. Herzinfarkt oder Lungenarterienembolie) zu einem Stopp der Pumpfunktion des Herzens und der Blutkreislauf kommt zum Stillstand. Lebenswichtige Organe, wie z.b. das Gehirn, werden nicht mehr mit Sauerstoff versorgt und sterben ab. Nach aktuellen Zahlen des Deutschen Reanimationsregisters erleiden in Deutschland auf 100.000 Einwohner jedes Jahr rund 30 bis 90 Menschen außerhalb eines Krankenhauses einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Das sind mindestens 50.000 Menschen pro Jahr. [2] Nur 10 Prozent der Betroffenen überleben. [3] Wenn mehr Menschen unverzüglich Wiederbelebungsmaßnahmen einleiten würden, könnten sich die Überlebenschancen der Patientinnen und Patienten verdoppeln bis verdreifachen [4,5] und die Aufnahme in Pflegeheimen nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand reduzieren. [5] In den letzten Jahren haben immer mehr Laien bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand reanimiert (Abbildung 1, nächste Seite). Dennoch greifen immer noch zu wenige Menschen im Notfall ein. Im Jahr 2016 wurde nur bei knapp 37 Prozent aller Herz- Kreislauf-Stillstände eine Reanimation durch Laien begonnen (2015: 34 Prozent; 2014: 31 Prozent; 2013: 28 Prozent; 2012: 20 Prozent; 2011: 18 Prozent; 2010: 14 Prozent). [2]

Abbildung 1: Laienreanimationsquote in Deutschland [2] 60 Prozent der Herz-Kreislauf-Stillstände treten zu Hause auf. [4] Bis zu 45 Prozent aller Herz-Kreislauf-Stillstände werden von Familienangehörigen, Freunden oder anderen Personen beobachtet. [6] Wenn Passanten oder Angehörige im Ernstfall sofort mit einer Herzdruckmassage beginnen würden (Abbildung 2, nächste Seite), könnten jedes Jahr in Deutschland 10.000 Leben [7], in Europa geschätzt mehr als 100.000 Leben zusätzlich gerettet werden. [8] 2

Abbildung 2: Schema der Laienreanimation: " Prüfen, Rufen, Drücken" [9] Nahezu 40 Prozent der Patientinnen und Patienten, die reanimiert werden, sind im erwerbsfähigen Alter. [10] Drei von vier Personen, die die ersten 30 Tage nach einer Reanimation überlebt haben, können wieder arbeiten. Im Durchschnitt ist dies fünf Monate nach einer Wiederbelebung möglich. [11] Krankheitsentstehung In 3/4 der Fälle ist eine Herzerkrankung die Ursache eines Herz-Kreislauf- Stillstandes, wenn dieser außerhalb einer Klinik eintritt. Am häufigsten liegt eine Erkrankung der Herzkranzgefäße vor (sog. koronare Herzkrankheit). [10] Das Gehirn beginnt bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand bereits nach nur 3-5 Minuten ohne Blutfluss unwiederbringlich zu sterben. [12] Das ist ein wichtiges Zeitfenster, in dem der Laienhelfer mit einer sofortigen Herzdruckmassage Leben retten kann. Denn bis der Rettungsdienst eintrifft, vergehen im Durchschnitt acht Minuten oder länger. [13] 25 Prozent der Patientinnen und Patienten haben einen durch einen Elektroschock therapierbaren (defibrillierbaren) Rhythmus. Nur in diesen Fällen ist eine Therapie des Herz-Kreislauf-Stillstands durch zusätzlichen Elektroschock (Defibrillation) möglich und auch sinnvoll. [10] 3

Deutschland im europaweiten Vergleich Immer mehr Menschen in Europa beginnen im Notfall eine Herzdruckmassage. In Deutschland konnte sich die sogenannte Laienreanimationsquote von 18 Prozent im Jahr 2011 auf nahezu 37 Prozent im Jahr 2016 steigern. [14] In anderen Ländern, z.b. den Niederlanden, werden schon jetzt Quoten von ca. 70 Prozent erreicht. [15] Abbildung 3 zeigt den europaweiten Vergleich der Laienreanimationsquote im Jahr 2012. Abbildung 3: Laienreanimationsquote (in Prozent) in Europa im Jahr 2012 [15] Am Beispiel Dänemark zeigt sich, dass die Laienreanimationsquote durch nationale Initiativen, wie die Einführung von Wiederbelebungsmaßnahmen im Schulunterricht und einer breit angelegten Informationskampagne, von 20 Prozent im Jahr 2000 auf über 45 Prozent bis 2010 gesteigert werden konnte. Die Überlebensrate der von Herz-Kreislauf-Stillstand betroffenen Menschen wurde in Dänemark in diesem Zeitraum auch durch eine Verbesserung der Ausbildung der professionellen Rettungskräfte verdreifacht. [16] 4

Literaturangaben: [1] Statistisches Bundesamt. Zitiert am 08.06.2017. URL: https://www.destatis.de/de/zahlenfakten/gesellschaftstaat/gesundheit/todesursachen/todes ursachen.html [2] Deutsches Reanimationsregister. Zitiert am 08.06.2017. URL: www.reanimationsregister.de [3] Gräsner JT et al. Optimierung der Reanimationsversorgung in Deutschland. Notfall Rettungsmed (2014), 17, 314 316 [4] Böttiger BW, Grabner C, Bauer H, et al. Long term outcome after out-of-hospital cardiac arrest with physician staffed emergency medical services: the Utstein style applied to a midsized urban/suburban area. Heart (1999),82:674 9 [5] Kragholm et al. Bystander Efforts and 1-Year Outcomes in Out-of-Hospital Cardiac Arrest. NEJM 2017 [6] Weisfeldt ML, Everson-Stewart S, Sitlani C, et al. Ventricular tachyarrhythmias after cardiac arrest in public versus at home. The N Eng J Med (2011),364:313-21 [7] Gräsner JT, Werner C, Geldner G, Böttiger BW. 10 Thesen für 10.000 Leben. Bad Boller Reanimationsgespräche 2014. NotfallRettungsmed (2014), 17:313-313 [8] Böttiger BW. A Time to Act Anaesthesiologists in resuscitation help save 200,000 lives per year worldwide: school children, lay resuscitation, telephone-cpr, IOM and more. Eur J Anaesthesiol (2015),32: 825 7 [9] Ein Leben retten. 100 pro Reanimation. Eine Initiative von DGAI, BDA, GRC und Stiftung Deutsche Anästhesiologie. Zitiert am 08.06.2017. URL: https://www.einlebenretten.de [10] Fischer M et al. Deutsches Reanimationsregister der DGAI. NotfallRettungsmed (2013), 16, 251-259 sowie aktueller Jahresbericht 2015 des Deutschen Reanimationsregisters. [11] Kragholm K et al. Return to work in out-of-hospital cardiac Arrest Survivors. A nationwide register-bases follow-up study. Circulation (2015),131:1682-1690. [12] Breckwoldt J, Schloesser S, Arntz HR. Perceptions of collapse and assessment of cardiac arrest by bystanders of out-of-hospital cardiac arrest (OOHCA). Resuscitation (2009), 80:1108 13. 5

[13] Weisfeldt ML, Sitlani CM, Ornato JP, et al. Survival after application of automatic external defibrillators before arrival of the emergency medical system: evaluation in the resuscitation outcomes consortium population of 21 million. J Am Coll Cardiol (2010),55:1713-20 [14] Deutsches Reanimationsregister. Zitiert am 20.06.2017. URL: https://www.reanimationsregister.de/docman/jahrestreffen-2017/104-oeff-jahresbericht-24-04- 2017.html [15] Gräsner et. al. Best Practice & Research Clinical Anaesthesiology (2013),27, 293 [16] Wissenberg M et al. Association of National Initiatives to Improve Cardiac Arrest Management With Rates of Bystander Intervention and Patient Survival After Out-of-Hospital Cardiac Arrest. JAMA. (2013),310(13):1377-1384 6