Open Access und Lizenzen: Mit Offsetting auf dem Weg zur Transformation

Ähnliche Dokumente
15 Jahre GASCO: Aktuelle Schwerpunkte und Herausforderungen der Konsortialarbeit Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek

Open Access ist machbar!

Von der Idee bis zum ersten Klick: Nationallizenzen für laufende Zeitschriften (Teil 1)

Das Umkehren der Finanzierungsströme ein neuer Ansatz der Etatallokation

Creative-Commons-Lizenzen

SCOAP³ Gold Open Access auf breiter Front in der Hochenergiephysik

1. Anforderungen 2. Onlinedissertation 3. Verlagsausgabe 4. Rechteklärung 5. publikationsbasierte Veröffentlichung

Cornelia Diebel. Herausforderungen und Lösungsansätze in der Deutschen Nationalbibliothek

DiPP Golden Road zum Open Access

Lizenzen. Was muss ich wissen? Michaela Selbach AG Bibliotheken privater Hochschulen

Open Journal Systems. Open Access Zeitschriften publizieren mit OJS

Open Access Strategische Überlegungen und Entwicklungen in der MPG

Elektronisches Publizieren

Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven

104. Bibliothekartag Bibliotheken von Anfang an Zukunft Nürnberg, 2015

Impulsreferat auf dem Open Access-Workshop 2014 in der SLUB Dresden

Der Wissenschaftskreislauf schließt sich: Publizieren bei einer Spezialbibliothek

Neues aus der DFG. Dr. Anne Lipp, Bonn

PEER Behavioural Research: Sichtweisen und Aktivitäten von Wissenschaftlern im OA Kontext

Zukunft der Nationallizenzen

Autorenidentifikation Publikationslisten für Autoren am Beispiel der Universität Bielefeld

University of Bamberg Press

Universität Zürich und Open Access

Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg

Digitale Inhalte Katharina Dähling Michaela Selbach

Facilitate Open Science Training for European Research. OpenAIRE und die Services des National Open Access Desks (NOAD)

- Entwurf - Datenpublikation Workflows für die Archivierung und Publikation wissenschaftlicher Forschungsdaten in RADAR

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Open Access am Beispiel des New Journal of Physics. Matthias Bartelmann DPG-Jahrestagung, AGI Dresden,

Dokumentenserver an der Stabi Angebot, Nutzen, Vernetzung. Dr. Jan F. Maas, Isabella Meinecke

Open Access Network Austria. AG Politik u Recht

Thesen zur zukünftigen Entwicklung des wissenschaftlichen Publizierens im Bereich Recht in der Schweiz

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Publish or Perish! Wie publiziere ich meine Dissertation? präsentiert von Thorsten Uehlein und Ulrich Weigel

Open Content-Lizenzen für digitale Lernmaterialien

Das Projekt Nationales Hosting elektronischer Ressourcen

Open Access eine Einführung

Barbara Kalumenos, STM Leoben, 23. September 2010 ODOK Österreichisches Online-Informationstreffen und Österreichischer DOKumentartag

Der Universitätsverlag Karlsruhe

Open-Access- Rechte in Allianz- und Nationallizenzen. Eine Handreichung für Repository-Manager, Bibliothekare und Autoren

DIE ZEITEN ÄNDERN SICH UND WIR UNS MIT IHNEN

Archivrechte bei Datenbanken und ejournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung?

Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia

Author pays? Mit SCOAP 3 und arxiv zu alternativen Geschäftsmodellen für Open Access

Lasst uns den wechsel zu open Access jetzt herbeiführen. Alle miteinander.

DFG-Projekt Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access Ziele, Struktur und Inhalte

Publikationsunterstützung als neue Kernaufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken. November 2015, Margo Bargheer SUB Göttingen. 05.

Publizieren über das Repositorium der Universität Innsbruck der grüne Weg des Open Access

Adobe Open Options. Programmänderungen für Adobe Open Options. Häufig gestellte Fragen

Workshop Hochschule Technik & Architektur: Open Access

Rechtsänderungen Forschungspolitische / Administrative Informationen Tagungen / Fortbildungsveranstaltungen Abfragen

RfC-Modul. Schritt für Schritt zum großen Ganzen. FACTSHEET CHANGE ANALYSE DOKUMENTE VIVA JEDI.

Open Access gehört als Geschäftsmodell in das Angebotsportfolio eines Wissenschaftsverlags.

Mehrwert durch Kooperation Die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien

Autoren-Namensidentifikation Konzepte, Anwendungen und Akteure

Publikation von Inhalten auf

Freier Zugang zu wissenschaftlichem Wissen. Informationen zu Open Access unter

Was»Open Access«kostet. Ein Beispiel aus den Geisteswissenschaften

IT-Monitoring braucht Sicherheit Sicherheit braucht Monitoring. Günther Klix op5 GmbH - Area Manager D/A/CH

Science 2.0 Herausforderungen für die Bibliotheken der Zukunft

Weitere Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Nutzung verwaister Werke und zu weiteren Änderungen des Urheberrechtsgesetzes

An homogeneous Directory of People, Publications, and other Resources as a means for IT-based Knowledge Management in Science

Solarbundesliga. Wir holen die Kommunen in die Energiewende

Kann Open Access politisch gefördert werden?

Das Evaluierungsprojekt Kuali OLE Ein Sachstandsbericht

Der Stellenwert von Open Access im Publikationsverhalten von Wissenschaftlern

German Medical Science als Open-Access-Publikationssystem

Open Access und die Umsetzung an einer Universität

Windows Small Business Server (SBS) 2008

Lizenzierung der Microsoft Cloud Services

Open Access Publishing:

Open Access in Deutschland - Sturm im Wasserglas oder ein Weg aus der Informationskrise?

Langzeitarchivierung in Zeiten der Massendigitalisierung: die Verfahren der Bayerische Staatsbibliothek

Dauerhafter Zugriff auf digitale Publikationen - das DFG-Projekt NatHosting

Vernetzungstage IUWIS Workshop. Urheberrechtliche Gestaltung von Open Access Repositorien

IKT.NRW Clustermanagement

Elektronische Medien in der überregionalen Literaturversorgung

bwlehrpool: Plattform für die effiziente Bereitstellung von Lehr- und Klausurumgebungen

Swiss Universities: vereint für Open Access? Open-Access-Tage Zürich, 7. September 2015

STELLUNGNAHME 16/2212 A10

Verbünde als Kompetenzzentren für Bibliotheken

Fragen zu ORCID. Martin Fenner Public Library of Science ORCID Outreach Steering Group

]XU RIIHQHQ :LVVHQVFKDIW XQG HLQH 8QWHUVXFKXQJ LKUHU 9HUEUHLWXQJ LQ GHU 6R]LRORJLH

REAL ESTATE ALTERNATIVE INVESTMENTS PUBLISHING. Dr. Julius Neuberger LL.M.

Open Access aus Autoren Perspektive:

Issue Tracker & Wiki

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen

Richtlinie zur Berechnung und Offenlegung der Total Expense Ratio (TER) von kollektiven Kapitalanlagen

Mobile Analytics mit Oracle BI - was steckt in den Apps?

Archivrechte bei Datenbanken und ejournals

Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals. Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg

Einführung von Rosetta an der Bayerischen. Basis für Langzeitarchivierungs- Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-praktikertag 2013

Informations-infra-strukturen für Forschung und Wissenschaft: Sicherung, Bereitstellung und Archivierung von Forschungsdaten

Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung. Frank Klaproth

«Open Access»: Für einen freien Zugang zu Forschungsergebnissen

E-Ressourcen in der Stabi Teil E-Books


Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen Open Access für Forschungsdaten und Publikationen

Transkript:

Open Access und Lizenzen: Mit Offsetting auf dem Weg zur Transformation Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek VDB-Regionalverband Südwest 23.06.2017

Open Access und Lizenzen Verankerung des Zweitveröffentlichungsrechts durch den Autor (grüner Weg) in Lizenzverträgen Grüne OA-Komponente, die über die Standardpolitik des Verlags hinausgeht, insb. in Bezug auf Embargo und verwendbare Version Fördervoraussetzung bei DFG-geförderten Allianz-Lizenzen für Zeitschriftenpakete Rabattvereinbarungen für APCs in genuin goldenen OA-Zeitschriften Bsp.: Experimentell im Rahmen einiger Allianz-Lizenzen Transformationsverträge auf der Basis von hybridem OA-Publizieren: Offsetting 2

Was ist Offsetting? Im Hybridmodell gibt es mit Subskriptionskosten und Publikationskosten zwei separate Kostenblöcke Double Dipping Im Offsetting-Modell werden Subskriptionskosten und Publikationskosten gemeinsam betrachtet bzw. gegeneinander verrechnet Offsetting als Transformations- und Übergangsmodell für den Umstieg vom subskriptions-/zugangsbasierten Modell zum publikationsbasierten Modell ( pay as you publish ) Flankierend: Aufbau von Workflowprozessen und Finanzierungsstrukturen 3

Aktuelle Modellvarianten Vouchers (Bsp. RSC, BMJ) Gutscheine für definierte Zahl von OA-Publikationen Grundsätzlich subskriptionsbasiertes Modell Verrechnungsmodell (Bsp. IoP) Anrechnung der gezahlten Hybrid-Publikationskosten auf die Lizenzkosten des Folgejahrs APCs komplett angerechnet? Subskriptions- und Publikationskomponente bleiben getrennt Publish&Read -Modell (Bsp. Springer) Gesamtvertragssumme, die OA-Publizieren und Lesen enthält Reading Fee nicht mehr in allen Fällen extra ausgewiesen 4

5 Ralf Schimmer, MPDL, 2016

Offsetting in Deutschland Ad-hoc-AG Open-Access-Gold der Allianz-Initiative (2013-2015) Projekt INTACT (https://www.intact-project.org/) Einrichtung des Nationalen Open-Access-Kontaktpunkts (NOAK) im Rahmen der OA2020-Initiative Vertragsabschlüsse der Max Planck Digital Library Projekt DEAL: Bundesweite Lizenzierung von Angeboten großer Wissenschaftsverlage DFG-Ausschreibung Open-Access-Transformationsverträge (2017) (http://www.dfg.de/foerderung/programme/infrastruktur/lis/lis_foerderangeb ote/transformationsvertraege/index.html) 6

DFG-Ausschreibung OA-Transformationsverträge Ziel der Ausschreibung, das Innovationspotential von Transformationsverträgen zu erhöhen und deren Kostentransparenz zu gewährleisten, sowie die Analyse und effiziente Abwicklung solcher Verträge in der Praxis wissenschaftlicher Einrichtungen zu verankern. Verlagen wird über die Verträge die Chance eröffnet, ihre Workflows im Rahmen der Open-Access-Transformation zu optimieren. (Ausschreibung, S.3) Transformationsvertragsprojekte mit der Option zur Anpassung von Prozessen und zur Evaluation des Vertrags Vertragsunterstützung mit Erwerbungsmitteln (25% des Subskriptionsanteils, degressiv) Prozessanpassung und Evaluation im Verbund von Konsortialstellen und Teilnehmereinrichtungen Workflow- und Fondsprojekte Auch möglich unabhängig von konkretem Vertragsprojekt 7

Eckpunkte der Transformationsvertragsprojekte (1) Vertragsmodelle Keine reinen APC-Rabatte oder Publikationsgutscheine (Vouchers) Modellvariation möglich o z.b. Verrechnungsmodelle (für alle Publikationen), (Read)&Publish-Modelle Erkennbare Verlagsstrategie zur kompletten Umstellung auf OA Grundsätze für den Erwerb von Allianz-Lizenzen gelten weiterhin Vertragsvorbereitung in Abstimmung mit den Nationalen OA- Kontaktpunkt 8

Eckpunkte der Transformationsvertragsprojekte (2) Finanzierungsmechanismen Preisgestaltung nachvollziehbar hergeleitet und begründet Kein Beitrag zum globalen Offsetting Festlegung eines Publikationskorridors Möglichst keine Einschränkung im Titelportfolio Keine zusätzlichen Publikationskosten Höhe der APCs orientiert am DFG-Programm Open Access Publizieren Autorenidentifikation und -information Eindeutige Zuordnung der Autoren durch den Verlag (sanktionierbar) Umgang mit Opt-Out-Option 9

Eckpunkte der Transformationsvertragsprojekte (3) Auslösemechanismen / Artikelübermittlung / Artikelkennzeichnung Unverzügliche Freischaltung der Artikel durch den Verlag Datenlieferung an OA-Repositorien Eindeutige Kennzeichnung der OA-Artikel auf der Verlagsplattform CC-BY-Lizenz und Lieferung der Lizenzinformation an CrossRef Rechnungslegung / Berichtspflichten Nachvollzug jeder gezahlten APC auf Artikelbasis Berichtspflicht des Verlags Meldung der APC-Bruttokosten an OpenAPC 10

Eckpunkte der Transformationsvertragsprojekte (4) Exit-Strategie Geplante Maßnahmen, falls die Ziele der Transformation vom Verlag nicht weiterverfolgt werden oder nicht genügend Teilnehmer für eine Fortsetzung gewonnen werden können Anpassung von Workflows und Evaluation von Verträgen Welche Prozesse können zentralisiert und dezentralisiert am effizientesten organisiert werden? Lösungsansätze für Defizite in den Prozessen bzw. der Infrastruktur Kommunikation in den Einrichtungen selbst zur Wissenschaft Langfristige Anwendbarkeit der Prozesse bzw. Übertragbarkeit 11

Perspektiven Transformationsverträge als temporäres Instrument im Übergang vom Subskriptionsmodell zum rein publikationsbasierten Modell DEAL-Verhandlungen und DFG-Ausschreibung als mögliche Katalysatoren für transformationsbezogene Lizenzierung in Deutschland Notwendigkeit der Entwicklung von Workflows und Finanzierungsstrukturen Open-Access-Transformation als vielschichtiger Prozess, der weit über die konkrete Transformation existierender Publikationsorgane hinausreicht 12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! schaeffler@bsb-muenchen.de 13