Semesterklausur zur Elementargeometrie (L) von 60 Punkten bestanden Korrektor

Ähnliche Dokumente
Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2,

Konstruktionen am Dreieck

Geometrie 1.1. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

GEOMETRIE (4a) Kurzskript

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen :

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Grundwissen. Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium. Jahrgangsstufe: 7(G8)

37 II.1. Abbildungen

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Drei Kreise im Dreieck

Begründen in der Geometrie

Wiederholungsblatt Elementargeometrie LÖSUNGSSKIZZE

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

0. Übung Elemente der Geometrie WS2013/14

Ebene Elementargeometrie

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Dreieckskonstruktionen

F B. Abbildung 2.1: Dreieck mit Transversalen

Kapitel 2. Abbildungsgeometrie

Vorwort: Farbe statt Formeln 7

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 2. Abbildungsgeometrie. Teil 2

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken?

Die Konstruktion regulärer n-ecke

Geometrie 1.1. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Geometrie, Einführung

Geometrie 2.1. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1

Geometrie-Dossier Kreis 2

DEMO für Verkettung von Kongruenzabbildungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

Geometrie: I. Vorkenntnisse Übungenn

Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2006

Matrikel- Nummer: Aufgabe Summe Punkte /1 /3 /4 /3 /9 /7 /2 /2 /31

Zwischenklausur zur Linearen Algebra I HS 2010, Universität Mannheim, Prof. Dr. C. Hertling, Ralf Kurbel

Übungen zu Geometrie (LGy) Universität Regensburg, Sommersemester 2014 Dr. Raphael Zentner, Dr. Olaf Müller

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

Drehung um einen Punkt um Winkel α.

MAA = MAB + B AA = B CA + CAA BA A Nun sehen wir mit Proposition 10.7 aus dem Skript, dass A M AB gelten muss.

6. Die Gruppe der Euklidischen Kongruenztransformationen

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150)

Elemente der Geometrie

Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke. 24. Juni 2014

3. Ähnlichkeitsabbildungen

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie


Elemente der Geometrie II

Didaktik der Elementargeometrie

Geometrische Grundkonstruktionen

4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 12 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

7.1 Algebra Rechnen mit rationalen Zahlen und Termen

Bezeichnung: F F Jede Kongruenzabbildung lässt sich durch Hintereinander Ausführen von höchstens drei Geradenspiegelungen darstellen

Weitere geometrische Abbildungen

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Einleitung. Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern. 1. Die Geo-Maus

Die Punktespiegelung 1

Prüfungs-/Übungsschein-Klausur (Rechenteil) Lineare Algebra für Ingenieure/E-Techniker

3 Geometrisches Beweisen

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

γ(a, γ(b, c)) = γ(γ(a, b), c)). γ(e, x) = γ(x, e) = x.

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Konstruktion des isoperimetrischen Punktes

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

3. Die pythagoräische Geometrie.

1. Schulaufgabe aus der Mathematik * Klasse 7c * * Gruppe A

3 Längenmessung, Flächeninhalt, Ähnlichkeit

Komplexe Zahlen und Funktionen

Didaktik der Geometrie

Dualität in der Elementaren Geometrie

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Geometrie Jahrgangsstufe 5

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

FACHHOCHSCHULE ZÜRICH Musterprüfung Geometrie * Klasse ZS K2 18. März 2011

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Winkeldreiteilung. Michael Schmitz

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Mathematik II (Geometrie)

Konstruktionen mit Zirkel und Lineal

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Grundlagen der Geometrie

30. Satz des Apollonius I

Ebene und. Gerade, 2. Punkte A, B, C,..., die auf einer Geraden liegen, heißen kollinear.

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Gleitspiegelung und Verkettungen von Spiegelung und Parallelverschiebung

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Nichteuklidische Geometrie

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $

Transkript:

Technische Universität Berlin Wintersemester 03/04 Fakultät II, Institut für Mathematik Prof. Dr. Ulrich Kortenkamp Sekretariat MA6-2 Andreas Fest Semesterklausur zur Elementargeometrie (L) 06.02.2004 Name, Vorname Matrikelnummer Studiengang bearbeitete Aufgaben von 6 erreichte Punktzahl von 60 Punkten bestanden Korrektor Aufgabe 1 2 3 4 5 6 maximal 10 10 10 10 10 10 erreicht Korrektor Abzugeben sind die Lösungen in Reinschrift mit blauer oder schwarzer Tinte auf DIN A4- Blättern. Mit Bleistift oder mit roter Tinte geschriebene Lösungen werden nicht gewertet. Zirkel und Lineal sind als Hilfsmittel zugelassen. Die Klausur gilt als bestanden, wenn in einer Bearbeitungszeit von 2 Stunden insgesamt mindestens 2 Aufgaben überwiegend vollständig und entweder eine weitere Aufgabe überwiegend vollständig oder zwei weitere Aufgaben mindestens zur Hälfte gelöst wurden. Eine Aufgabe zählt als überwiegend vollständig gelöst, wenn in ihr 8 von 10 Punkten erreicht wurden, und als zur Hälfte gelöst, wenn in ihr mindestens 5 Punkte erreicht wurden. Wichtig: Schreiben Sie bitte auf jedes Blatt Ihren Namen! Wir wünschen viel Erfolg. Wer die Geometrie begreift, vermag in dieser Welt alles zu verstehen. Galileo Galilei, 1564-1642

Die Axiome (I) bis (IX) der Euklidischen Geometrie der Ebene Axiom (I) (1. Verknüpfungsaxiom) Jeder Geraden g G gehören mindestens zwei (voneinander verschiedene) Punkte P, Q E an. Axiom (II) (2. Verknüpfungsaxiom) Durch je zwei (voneinander verschiedene) Punkte P,Q E geht genau eine Gerade g G. Axiom (III) (3. Verknüpfungsaxiom) Es gibt (mindestens) drei nicht auf ein- und derselben Geraden gelegene (d.h. nichtkollineare) Punkte P,Q,R E. Axiom (IV) (Anordnungsaxiom) Auf jeder Geraden g G existiert eine streng lineare Ordnungsrelation g ; d.h. g erfüllt folgende Bedingungen: (1) Für alle Punkte P,Q g gilt entweder P g Q oder Q g P oder P = Q. (2) Für alle Punkte P,Q,R g gilt: P g Q Q g R P g R. Axiom (V) (Streckenmaßaxiom) Es gibt eine Funktion d : E E + 0 mit folgenden Eigenschaften: (1) Für alle Punkte P,Q E gilt: d(p,q) = d(q,p) (Symmetrie) (2) Für alle Punkte P,Q,R E mit Q PR gilt: d(p,q) + d(q,r) = d(p,r) (Additivität) (3) Auf jeder Halbgeraden PQ E und zu jeder Zahl a + 0 existiert genau ein Punkt R E mit R PQ und d(p,r) = a (eindeutige Abtragbarkeit) Axiom (VI) (Halbebenenaxiom) Zu jeder Geraden g G gibt es genau zwei nicht leere Untermengen (Halbebenen) H 1, H 2 E mit folgenden Eigenschaften: (1) H 1 und H 2 sind konvex. (2) H 1 H 2 = E \ g und H 1 H 2 = (3) Für alle Punkte P H 1 und Q H 2 gilt: PQ g. Axiom (VII) (Winkelmaßaxiom) Zu Ω := {W W ist Winkelfeld in E} gibt es eine Funktion ω : Ω [0, 180] mit folgenden Eigenschaften: (1) Ist W = W 1 W 2 eine Zerlegung von W, so gilt: ω(w) = ω(w 1 )+ω(w 2 ) (Additivität) (2) Zu jeder Halbgeraden h 1 auf einer Trägergeraden h mit zugehöriger abgeschlossener Halbebene H h und zu jeder Zahl α [0,180] gibt es genau ein Winkelfeld W Ω mit Schenkel h 1, W H h und ω(w) = α (eindeutige Abtragbarkeit des Winkelfeldes) Axiom (VIII) (Spiegelungsaxiom) Zu jeder Geraden g G gibt es genau eine Achsenspiegelung γ g : E E mit g als Achse. Axiom (IX) (Streckungsaxiom) Jede Streckung σ : E E ist eine Ähnlichkeitsabbildung. Seite 2 von 18

1. Aufgabe (10 Punkte) Das System (E, G) mit E und G P(E) heißt Projektive Geometrie, wenn es folgende Axiome erfüllt: (P1) Jede Gerade in G enthält mindestens drei verschiedene Punkte. (P2) Durch je zwei verschiedene Punkte geht genau eine Gerade aus G. (P3) Außerhalb jeder Geraden aus G liegt mindestens ein Punkt der Ebene. Zeigen Sie: a) Jedes Modell der Projektiven Geometrie hat mindestens sieben Punkte. b) Es gibt ein Modell der Projektiven Geometrie mit genau 7 Punkten. Wieviele Geraden enthält dieses Modell? Skizzieren Sie das Modell. Seite 3 von 18

Seite 4 von 18

2. Aufgabe (10 Punkte) Gegebenen seien zwei beliebige Geraden g, h G mit gemeinsamem Schnittpunkt S sowie die beiden Winkelhalbierenden v, w der durch g und h aufgespannten Winkelfelder. Zeigen Sie: v w. h w S g v Seite 5 von 18

Seite 6 von 18

3. Aufgabe (10 Punkte) a) Formulieren Sie den Drei-Spiegelungs-Satz. b) Sei Z E ein beliebiger Punkt und D Z die Menge aller Drehungen um Z sowie S Z die Menge der Geradenspiegelungen, deren Spiegelachsen durch Z gehen. Zeigen Sie, dass (D Z S Z, ) eine Gruppe ist, wobei die übliche Verkettung von Abbildungen in der Ebene ist. Ist diese Gruppe kommutativ? Hinweis: Man darf voraussetzen, dass (D Z, ) eine kommutative Gruppe ist. Seite 7 von 18

Seite 8 von 18

4. Aufgabe (10 Punkte) a) Beweisen Sie, dass sich die drei Innenwinkelhalbierenden eines Dreiecks in einem Punkt schneiden. Begründen Sie kurz, warum dieser Schnittpunkt im Inneren des Dreiecks liegt. b) Zeigen Sie: Der Schnittpunkt der drei Innenwinkelhalbierenden ist Mittelpunkt eines Kreises, der die drei Seiten des Dreiecks berührt. Hinweis: Fällen Sie vom Schnittpunkt der Winkelhalbierenden die Lote auf die drei Dreiecksseiten. C w a b W a A w c c B w b Seite 9 von 18

Seite 10 von 18

5. Aufgabe Einem Kreis vom Radius 1 sei ein regelmäßiges 10-Eck einbeschrieben. Durch Verbindung des Kreismittelpunktes mit den Ecken des 10-Ecks entstehen 10 gleichschenklige Dreiecke. Die Skizze zeigt eins davon. (10 Punkte) M a) Zeigen Sie, dass die Winkelhalbierende des Winkelfelds bei A die gegenüberliegende Seite im Verhältnis des Goldenen Schnitts teilt, dass also d(d, B) d(d, M) = d(d, M) d(b, M) gilt. b) Wie lang ist die Seite AB? A 1 D B Seite 11 von 18

Seite 12 von 18

6. Aufgabe (10 Punkte) a) Beweisen Sie den Satz des Thales: Sei AB Durchmesser eines Kreises k mit Mittelpunkt M und liege C auf k. Dann hat das Dreieck {A, B, C} in C einen rechten Winkel. C Hinweis: Zerlegen Sie das Dreieck in zwei gleichschenklige Dreiecke. A M B b) Sei k = {R E d(r, M) = r} ein euklidischer Kreis mit Mittelpunkt M E und Radius r > 0. Sei P E ein Punkt mit d(p, M) > r. Weiterhin sei P E der Bildpunkt von P unter der Kreisinversion, d.h. P ergibt sich durch folgende Konstruktion: Sei k der Kreis mit MP als Durchmesser. Ist S ein Schnittpunkt von k und k, so ergibt sich P als Fußpunkt des Lots durch S auf MP. Beweisen Sie: d(m, P) d(m, P ) = r 2 k k S P M P Seite 13 von 18

Seite 14 von 18

Seite 15 von 18

Seite 16 von 18

Seite 17 von 18

Seite 18 von 18