Didaktische Jahresplanung zum Lehrwerk Wirtschaftskunde Bereich/Fach: Wirtschaftskompetenz

Ähnliche Dokumente
Vorwort. Vorwort zur 8. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht. Inhaltsverzeichnis 1

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule)

Wirtschaft und Recht 1. Schuljahr 1

Stoffverteilungsplan Wirtschaft

Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 10. Schuljahrgang Haverkamp,

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 10 Fach: Profil Wirtschaft Erstellt 2014

Berufsfachliche Kompetenz Wirtschaftslehre mit Datenverarbeitung. Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis... 5

Lernfeld 1: Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen ausrichten

Schuljahr 1 und 2. Schwerpunkt Hauswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III. Fachschule für Management

Medienkompetenz. Lern- und Arbeitstechniken. Der Schüler kann. - die Bedeutung der Modellbildung zur Darstellung wirtschaftlicher

1.4 Outsourcing von Dienstleistungen 26

Schullehrplan WG1 (BRK) 1. Semester Kaufleute E-Profil

Inhaltsverzeichnis. Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches Praktische Hinweise... 5

ENTWURF EINES VORLÄUFIGEN STOFFVERTEILUNGSPLANES RECHTS- UND WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Die Berufsausbildung Grundlagen des Wirtschaftens... 41

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Bildungsplan für die Berufsfachschule. Band 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule

Themenfeld: Konsumenten im Wirtschaftsgeschehen

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende...

UNTERNEHMENSZIELE UND KENNZAHLEN

Inhaltsverzeichnis. Themenbereich 1: Die Berufsausbildung im dualen System...9. Themenbereich 2: Arbeitsschutz und soziale Sicherung...

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 21

Rechnungswesen Doz. gepl. Datum Unterschrift. Hr. Aigner. Hr. Hörr. Individueller Lehrplan / Lernfortschritt

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschafts- und Sozialkunde (IHK)

EBC*L STUFE A. Lernzielkatalog. o Wirtschaftsrecht. o Unternehmensziele und Kennzahlen o Bilanzierung o Kostenrechnung

Lernzielkatalog zur Vorbereitung auf die Prüfung zum EBC*L Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A Version D Stand:

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

MODUL A Syllabus Wirtschaftskammer Österreich März 2015

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Friedrich-List-Schule, Darmstadt

Berufsschule für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte Vorläufiger Rahmenplan Rechts- und Wirtschaftskunde Stand:

B 13/II. 3 1/2- und 4jährige Lehrberufe (mit Unterrichtswochen) D. B E T R I E B S W I R T S C H A F T L I C H E R U N T E R R I C H T

Wirtschaft und Recht / 302 Lektionen

Betriebswirtschaftslehre einschließlich Rechnungswesen. Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung Wirtschaft

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 2

INHALTSVERZEICHNIS. A. Rechtliche Rahmenbedingungen der Wirtschaft 17. Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 14

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundfragen der Wirtschaft Rechtliche Grundlagen Die Beschaffung und Lagerhaltung... 46

Lernzielkatalog. zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A. Version 2003 (A/D) Stand:

18 Kündigungsschutz. (2) Absatz 1 gilt entsprechend, wenn der Arbeitnehmer

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (III) Kaufvertrag und Handelsrecht (Lernfelder 1, 2, 6)

Richtwert L. Anregungen zur prozessorientierten Unterrichts- und Prüfungsgestaltung. 8 Sich den eigenen Verhaltensregeln und Normen bewusst werden.

Lehrplan. Wirtschaftslehre / Rechnungswesen. Handelsschule

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau - Sachliche Gliederung

Anlage I (zu 4) Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

Erläuterungen zum Lehrplan ALLGEMEINE WIRTSCHAFTSLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Bundesversicherungsamt

Lehrplan. Wirtschaftskunde. Berufsschule, Berufsgrundbildungsjahr. des technisch-gewerblichen und sozialpflegerischen Bereichs

Betriebswirtschaftslehre mit wirtschaftlichem Rechnungswesen kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

LF 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. Lernfeld 11

Individualarbeitsrecht. Arbeitsvertragsrecht

Betriebe der Geoinformationstechnologie vorstellen

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Allgemeine Wirtschaftslehre

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

1.1 Güterangebot Produktionsfaktoren Marktgeschehen Marktformen 18

Allgemeine Wirtschaftslehre für Steuerfachangestellte

16 Anbahnung des Arbeits verhältnisses 22 begründung des Arbeits verhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags

Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund.

PHARMAASSISTENT/INN/EN

Selbständig mit Erfolg

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Kompetenz Projektmanagement. Kompetenz Prozessmanagement. Kompetenz Informationsmanagement. Kompetenz Rechnen

Der Arbeitsvertrag Überblick

Schulgesetz für das Land Berlin

Inhaltsverzeichnis. Teil I Der Mensch und seine Bedürfnisse

Arbeitsrecht. Georg Grotefels. Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht, Familienrecht und Arbeitsrecht Dortmund und Lünen

Lerndauer: 4 Lernstunden zum Selbststudium Zugriffsdauer: bis Ende Jänner 2007

Seite 1 Arten: Zustandekommen: Geltung für: 1. Verfassung(en) Verfassungsgeber für alle 2. Gesetze, Rechtsverordnungen

Arbeitsfassung. Bildungsplan 2016 Allgemein bildende Schulen Sekundarstufe I. Arbeitsfassung. Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung

FORUM 2 Zur eigenen oder gemeinsamen Praxis? Vorteile, Chancen, Risiken und was frau bei der Finanzierung und Praxisführung beachten muss Frauke

Inhalt I Verkauf und Marketing 13

Arbeitsfragen im Fach AWT

Arbeitsrecht und Sozialversicherung

Inhaltsverzeichnis. Lern-, Arbeits- und Präsentationstechniken. Lernfeld 1: Die Berufsausbildung mitgestalten

Allgemeine Wirtschaftslehre für Verwaltungsfachangestellte

Arndt, Frietsch Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Organisation und Officemanagement

46 Was bedeutet Freizügigkeit? 47 Was bedeutet Garantie des Privateigentums? 48 Was bedeutet Niederlassungsfreiheit?

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

Stammkunden, bei denen keine Zahlungsrückstände bestehen, können auch per Lastschrift zahlen.

Jana Friedmann, Hans Steyer, Daniela Weckerle. Wirtschaft und wir. Arbeitsheft. Fachstufe. 1. Auflage. Bestellnummer 36774

Inhalt. Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII. A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1

Der Ingenieur als Arbeitgeber Arbeitsrecht in Ingenieurbüros

I... Besondere... Pflichten... in.. der... Phase... der... Vertragsanbahnung

Inhaltsverzeichnis ANFORDERUNGSSITUATION Aufgaben der Personalwirtschaft 10

Befristeter Arbeitsvertrag

Or.iur. Mehmet Köksal - Av. Nurseli Tarcan DAS NEUE TÜRKISCHE ARBEITSRECHT

Inhalt. 1. Grundlagen des Firmenkredits Definition des Firmenkredits Zustandekommen des Firmenkreditvertrags Vorwort...

Fachliche Kompetenzen und Inhalte Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag

Modul A : Arbeits- und Sozialrecht

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2011/2012

Transkript:

Didaktische Jahresplanung zum Lehrwerk Wirtschaftskunde Bereich/Fach: Wirtschaftskompetenz Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan für die gewerblichen, hauswirtschaftlich-pflegerisch-sozialpädagogischen sowie landwirtschaftlichen Berufsschulen Kernkompetenzen des Bildungsplans Wirtschaftskompetenz (Baden-Württemberg) Wirtschaftskunde Kapitelname Mein Unterrichtsplan Kompetenzbereich I (1. Schuljahr) Kernkompetenz: Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben 40 Unterrichtsstunden Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Kompetenz, ihre Berufsausbildung und berufliche Tätigkeit unter Berücksichtigung wesentlicher Rechts- und Schutzvorschriften zu analysieren. Sie setzen sich mit dem Sozialversicherungssystem auseinander und führen eine Lohnabrechnung sowie eine Steuererklärung durch. Die Schülerinnen und Schüler charakterisieren das Konzept der 1 Duale Berufsausbildung dualen Berufsausbildung (Lernorte, Beteiligte). Anhand des Ausbildungsvertrages und der gesetzlichen Bestimmungen arbeiten sie die rechtlichen Voraussetzungen zur Begründung von Ausbildungsverhältnissen sowie die Inhalte des Ausbildungsvertrages heraus. Sie leiten hieraus Rechte und Pflichten der an der Berufsausbildung beteiligten Personen ab. In diesem Zusammenhang untersuchen sie Konfliktsituationen in der Ausbildung und entwickeln Lösungsmöglichkeiten. Sie beschreiben die Möglichkeiten der Beendigung von Ausbildungsverhältnissen. Die Schülerinnen und Schüler analysieren ihren betrieblichen Arbeitsplatz unter Beachtung von Schutzvorschriften (Jugendarbeitsschutz, Arbeitszeit, Urlaub, Mutterschutz, Elternzeit) und deren Überwachung. Sie erläutern die Auswirkungen der Schutzbestimmungen für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. 2 Berufsausbildungsvertrag 2.1 Inhalt des Berufsausbildungsvertrags 2.2 Beendigung des Berufsausbildungsvertrags 2.3 Überwachung des Berufsausbildungsvertrags Fallbeispiel Ende der Berufsausbildung 3 Der Betriebliche Arbeitsplatz 3.1 Analyse des betrieblichen Arbeitsplatzes 3.2 Schutzvorschriften in der Arbeitswelt 3.2.1 Notwendigkeit des Arbeitsschutzes 3.2.2 Technischer Arbeitsschutz 3.2.3 Sozialer Arbeitsschutz 3.3 Überwachung der Schutzvorschriften 1

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten auf der Grundlage der entsprechenden Rechtsvorschriften die Anbahnung (zulässige und nicht zulässige Fragen) und das Zustandekommen eines Arbeitsvertrages bezüglich Form und Inhalt. Sie benennen die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien und wenden sie situativ an. Sie erläutern die Möglichkeiten der Beendigung von Arbeitsverhältnissen. In diesem Zusammenhang vergleichen sie unbefristete und befristete Arbeitsverhältnisse und wenden die Vorschriften des allgemeinen und besonderen Kündigungsschutzes an. Die Schülerinnen und Schüler prüfen ein qualifiziertes Arbeitszeugnis (Leistung, Führung). Im Rahmen der betrieblichen Mitbestimmung setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den gesetzlichen Bestimmungen zur Errichtung eines Betriebsrats, Aufgaben und dessen Bedeutung auseinander. Sie vergleichen die drei Stufen der Mitbestimmung des Betriebsrates und ordnen sie situativ zu. Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden Tarifvertragsarten (Entgelt-, Rahmenentgelt- und Manteltarifvertrag). Sie erörtern die Bedeutung von Tarifverträgen und deren Wirkung für Arbeitnehmer unter Berücksichtigung der Tarifautonomie und der Tarifbindung. Sie stellen den Ablauf von Tarifverhandlungen und Arbeitskampf (Schlichtung, Streik, Aussperrung) dar. 4 Einzelarbeitsvertrag 4.1 Anbahnung und Abschluss 4.2 Form und Inhalt 4.3 Befristete Arbeitsverträge und Teilzeitverträge 4.4 Beendigung von Arbeitsverhältnissen 4.5 Arbeitszeugnis 5 Betriebliche Mitbestimmung 5.1 Möglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung durch Auszubildende und Arbeitnehmer 5.2 Interessenvertretung im Betrieb 5.3 Mitbestimmung des Betriebsrats bei Betriebsvereinbarungen 6 Tarifverträge 6.1 Tarifvertragsparteien 6.2 Grundsätze und Tarifvertragsarten 6.3 Bedeutung von Tarifverträgen 6.4 Tarifverhandlungen und Schlichtung 6.5 Arbeitskampf Fallbeispiel Tarifverhandlung 7 Arbeitsgericht Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Grundzüge der Sozialversicherung (Versicherungspflicht, Träger) und erläutern die grundlegenden gesetzlichen Leistungen des jeweiligen Versicherungszweiges. Sie analysieren die Grenzen der Sozialversicherung und begründen hieraus die Notwendigkeit privater Zusatzversicherungen (Berufsunfähigkeitsversicherung, private Altersvorsorge, Haftpflichtversicherung). 8 Sozialversicherungen 9 Private Zusatzversicherungen (Individualversicherungen) 2

Sie führen Lohnabrechnungen (Brutto-, Nettolohn, Auszahlungsbetrag) auf Basis des Zeitlohns durch. Sie füllen die nötigen Steuerformulare für eine einfache Einkommenssteuererklärung (nicht selbstständige Arbeit) aus und berücksichtigen dabei steuermindernde Faktoren (Werbungskosten, Sonderausgaben) 10 Lohnabrechnung 10.1 Lohnabzüge 10.2 Erstellung der Lohnabrechnung 10.3 Wirtschaftliche Aspekte der Entlohnung 10.3.1 Lohnzusatzkosten 10.3.2 Nominallohn- und Reallohnentwicklung Fallbeispiel Stellenangebotsvergleich 11 Besteuerung des Einkommens 11.1 Grundzüge der Einkommenssteuererklärung Fallbeispiel Einkommenssteuererklärung erstellen Kompetenzbereich II (2. Schuljahr) Kernkompetenz: Als Konsument rechtliche Bestimmungen in Alltagssituationen anwenden 40 Unterrichtsstunden Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Kompetenz, Bestimmungen für Verbraucher exemplarisch anhand von Gesetzestexten zu beschreiben und auf Rechtsfälle des privaten Bereichs anzuwenden. Sie treffen situationsbezogene Entscheidungen im Rahmen des privaten Geldverkehrs und können Zusammenhänge von Einkommen und Konsum, Sparen und Verschuldung aufzeigen. Die Schüler und Schülerinnen erklären das Zustandekommen von ein- und zweiseitigen Rechtsgeschäften (Willenserklärung) im privaten Bereich. Hierbei erläutern sie die Rechts- und Geschäftsfähigkeit der Vertragspartner und begründen besondere Formvorschriften. Sie unterscheiden anfechtbare und nichtige Rechtsgeschäfte. Am Abschluss eines Kaufvertrages (Antrag, Annahme, Bindung an das Angebot) zeigen sie die Rechte und Pflichten der Vertragspartner auf. Sie unterscheiden Besitz und Eigentum (Eigentumsübertragung bei beweglichen Sachen, Eigentumsvorbehalt). Sie analysieren alltägliche Rechtsgeschäfte von Verbrauchern und prüfen das Vorliegen von Kaufvertragsstörungen (Mangelhafte Lieferung, Zahlungsverzug) vorliegen. Unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen erläutern sie die Rechte von Käufer und Verkäufer. 1 Rechts- und Geschäftsfähigkeit 1.1 Rechtsfähigkeit 1.2 Geschäftsfähigkeit 2 Rechtsgeschäfte 2.1 Willenserklärung 2.2 Einseitige und zweiseitige Rechtsgeschäfte 2.3 Besondere Formvorschriften 2.4 Anfechtbarkeit und Nichtigkeit von Rechtgeschäften 3 Kaufvertrag 3.1 Abschluss und Erfüllung des Kaufvertrags 3.2 Inhalt des Kaufvertrags 3.3 Besitz und Eigentum 3.4 Pflichtverletzungen bei der Erfüllung von Kaufverträgen Fallbeispiel Probleme beim Kaufvertrag 3.5 Folgen von Zahlungsverzug 3.5.1 Außergerichtliches Mahnverfahren 3.5.2 Gerichtliches Mahn- und Klageverfahren Fallbeispiel Folgen von Zahlungsverzug 3

Sie stellen die Bedingungen der regelmäßigen Verjährung dar. Die Schülerinnen und Schüler stellen verschiedene Möglichkeiten der Verbraucherberatung (Verbraucherschutzorganisationen, Publikationen) dar. Sie wenden auf situationsbezogene Beispiele das Fernabsatzgesetz an. Sie erläutern die Bedeutung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen und beschreiben in diesem Zusammenhang die gesetzlichen Regelungen (Überraschungsklauseln, Verbot der Verkürzung gesetzlicher Fristen zur Sachmangelhaftung). Die Schülerinnen und Schüler vergleichen Konditionen von Girokonten verschiedener Kreditinstitute, unterscheiden Formen des Zahlungsverkehrs (Barzahlung, Überweisung, Bankkarte, Kreditkarte, elektronische Zahlungssysteme) und begründen situationsabhängig eine geeignete Zahlungsform. Des Weiteren vergleichen die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Anlageformen (Termingeld, Aktienfonds) im Hinblick auf Liquidität, Rentabilität und Sicherheit. Sie arbeiten die Voraussetzungen für Verbraucherdarlehen hinsichtlich Kreditwürdigkeit, Form, Inhalt und Sicherheiten (Sicherungsübereignung, Bürgschaft, Lohnabtretung) heraus.darauf aufbauend beurteilen sie die Gefahr der eigenen Überschuldung und entwickeln Perspektiven bei akuter Schuldensituation (Haushaltsplan, Schuldnerberatung, Verbraucherinsolvenz). 4 Verjährung von Forderungen 4.1 Fristen der Verjährung 4.2 Hemmung der Verjährung 4.3 Neubeginn der Verjährung 5 Verbraucherschutz 5.1 Verbraucherberatung 5.1.1 Organisation der Verbraucherberatung 51.2 Verbraucherberatung in den Medien 5.2 Verbraucherschutzgesetze 5.2.1 Wettbewerbsrechtliche Regelungen 5.2.2 Fernabsatzverträge und E-Commerce 5.2.3 Allgemeine Geschäftsbedingungen 5.2.4 Produkthaftung 5.2.5 Haustürgeschäfte (Außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge) 5.2.6 Teilzahlungsgeschäfte/Verbraucherkredite 5.2.7 Verbraucherinformationsgesetz 6 Zahlungsmöglichkeiten 6.1 Barzahlung 6.2 Girokonto 6.3 Halbbare Zahlung durch Zahlschein und Nachnahme 6.4 Unbare (bargeldlose) Zahlung 6.5 Zahlung mit Karten 6.6 Moderne Bankdienste 7 Sparformen 7.1 Entscheidungsmerkmale für die Wahl der Sparform 7.2 Sparformen 7.3 Abgeltungssteuer 7.4 Sparförderung 7.5 Individuelle Vermögensbildung 8 Kredite 8.1 Kreditarten 8.2 Beispiel Ratenkredit (Konsumentenkredit) 8.3 Gefahren der Kreditaufnahme - Überschuldung Fallbeispiel Kreditvergleich 4

Kompetenzbereich III (3. Schuljahr) Kernkompetenz: Wirtschaftliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft beurteilen 25 Unterrichtsstunden Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Kompetenz, die Preisbildung in Abhängigkeit von der Marktform darzustellen und wirtschaftspolitisches Handeln in einer am Leitbild der Sozialen Marktwirtschaft orientierten Wirtschaftsordnung zu analysieren. Die Schülerinnen und Schüler kennzeichnen den Markt als Ort des Zusammentreffens von Angebot und Nachfrage sowie als Ort der Preisbildung. Sie unterscheiden Märkte anhand der Anzahl der Marktteilnehmer (Polypol, Angebotsoligopol, Angebotsmonopol) und erläutern deren Verhalten. An einem Beispiel ermitteln sie tabellarisch und grafisch Gesamtangebot, Gesamtnachfrage und den Gleichgewichtspreis bei einem Polypol auf dem vollkommenen Markt. Sie stellen die Auswirkungen von Angebots- und Nachfrageänderungen auf den Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge dar. Ausgehend von den Nachteilen der freien Marktpreisbildung beschreiben sie die Einflussmöglichkeiten des Staates auf die Marktpreisbildung. 1 Markt als Koordinator von Angebot und Nachfrage 1.1 Marktarten 1.2 Marktformen - Verhalten der Marktteilnehmer 1.3 Preisbildung unter Wettbewerb Fallbeispiel Preisbildung 2 Wettbewerbsstörungen 2.1 Kartelle 2.2 Unternehmenskonzentration Darauf aufbauend kennzeichnen sie das Wesen der Sozialen Marktwirtschaft und erklären anhand von aktuellen Beispielen die Wirkung der Instrumente der Sozialen Marktwirtschaft (Sozialpolitik, Einkommenspolitik, Wettbewerbspolitik, Umweltpolitik). Sie beschreiben die Vorgehensweise zur Ermittlung des Preisindex für die Lebenshaltung sowie den Zusammenhang zwischen Inflationsrate und Kaufkraft und die Auswirkung auf den Reallohn. Sie erklären die nicht-monetären Ursachen und die Folgen von Inflation und Deflation. Das Bruttoinlandsprodukt (reales und nominales BIP) definieren die Schülerinnen und Schüler als gesamtwirtschaftliche Messgröße und nehmen zu seiner Funktion als Wohlstandsindikator kritisch Stellung. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben einen idealtypischen Konjunkturverlauf und vergleichen diesen anhand von Indikatoren (Auftragseingänge, Bruttoinlandsprodukt, Arbeitslosenquote) mit der realen wirtschaftlichen Entwicklung. Sie stellen exemplarisch Maßnahmen zur Beeinflussung der Konjunktur (Staatsnachfrage, Einkommenssteuer) dar. Dabei problematisieren sie die Auswirkungen der jeweiligen Maßnahme auf die Konjunkturindikatoren und ihre eigene Lebenssituation. 3 Soziale Marktwirtschaft 3.1 Grundwerte der sozialen Marktwirtschaft 3.2 Instrumente der sozialen Marktwirtschaft 3.3 Probleme der sozialen Sicherung 4 Binnenwert des Geldes 4.1 Kaufkraft 4.2 Preisindex für die Lebenshaltung 4.3 Inflation und Deflation 5 Sozialprodukt als gesamtwirtschaftliche Messgröße 5.1 Sozialprodukt 5.2 Entstehung, Verwendung und Verteilung des Bruttoinlandsprodukts 5 Wirtschaftspolitik und Konjunktur 5.1 Ziele der Wirtschaftspolitik und Zielkonflikte 5.2 Konjunkturzyklen 5.3 Instrumente des Staates zur Beeinflussung der Wirtschaft (Fiskalpolitik) 5

Kompetenzbereich IV (3. Schuljahr) Kernkompetenz: Entscheidungen im Rahmen einer beruflichen Selbstständigkeit treffen 15 Unterrichtsstunden Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Kompetenz, sich mit individuellen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten einer Unternehmensgründung auseinanderzusetzen. Unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen an eine Unternehmerpersönlichkeit erörtern die Schülerinnen und Schüler private und berufliche Chancen und Risiken (soziale Sicherung, Verantwortung, Einkommen/Vermögen, Arbeitsbelastung) sowie Motive einer hauptberuflichen Selbständigkeit. Ausgehend von einer konkreten Geschäftsidee skizzieren die Schülerinnen und Schüler exemplarisch einen Geschäftsplan (Inhalt, Funktion, Adressaten). Sie setzen sich mit der Bedeutung von Standortfaktoren im Kontext zur Geschäftsidee auseinander. 1. Gründung eines Unternehmens 1.1 Motive und Businessplan 1.2 Wahl des Standortes 1.3 Berufsbezogene Voraussetzungen 1.4 Gründungshilfen 1.5 Finanzielle Förderung und Wirtschaftsförderung 1.6 Franchising 1.7 Anmeldung der Unternehmensgründung Sie vergleichen Rechtsformen (GbR, Einzelunternehmen, GmbH/UG) anhand verschiedener Merkmale (Mindestkapital, Haftung, Geschäftsführung) und prüfen, welche Rechtsform sich unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen und der Geschäftsidee am besten eignet. Die Schülerinnen und Schüler ermitteln auf der Grundlage der Geschäftsidee exemplarisch den Kapitalbedarf bei einer Unternehmensgründung (Kapitalbedarfsplan). 2 Wahl der Rechtsform eines Unternehmens 2.1 Einzelunternehmung 2.2 Personengesellschaften ab Beispiel der GbR 2.3 Kapitalgesellschaften am Beispiels von GmbH und UG 3 Finanzierung und Kapitalbedarf 3.1 Kapitalbedarf und Kapitalbedarfsplan 3.2 Finanzierungsgrundsätze 3.3 Finanzierung durch Eigenkapital 3.4 Finanzierung durch Fremdkapital 3.5 Kreditsicherung 3.6 Leasing 4 Betriebliche Kosten 4.1 Fixe und variable Kosten 4.2 Einzel- und Gemeinkosten 4.3 Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung 4.4 Kalkulation der Selbstkosten 4.5 Kalkulation des Verkaufspreises Fallbeispiel Angebotsvergleich 6