Charttechnik Teil 6. Das bullishe symmetrische Dreieck / Der bullishe Wimpel:

Ähnliche Dokumente
Charts der Trendfortsetzung

Effiziente Tradingstrategien - die Kombination aus klassischen Formationen und Kerzenmustern

Trader-Ausbildung. Teil 4 Technische Aktienanalyse

Edelmetall-Update per

F Dax Analysen. Vom bis

Trendwendemuster richtig erkennen!

Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung der Vereinigung Technischer Analysten. München, 8. Dezember 2010

Technische Analyse für Einsteiger. Referent: David Pieper

Das kleine 1x1 der technischen Analyse

Teil VIII: F o r t s e t z u n g s f o r m a t i o n e n ( 2 )

Technische Analyse 1: Grundlagen Lernen Sie von den Börsenprofis! Die Trading Webinarreihe

Ausführliche Analyse Deutsche Bank von Nicolas Schlippe, Tagesausblick.de Montag

Inhalt: Inhaltsverzeichnis

SigmaDeWe Risikomanagement

Die Charttechnik versucht den zukünftigen Verlauf von zum Beispiel Aktienkursen vorherzusagen.

Handbuch Chart-Mustererkennung

Typische Chartmuster Formationen Lektion 1: Support und Resistance

3. Die Dow Theorie. Dow Jones Industrial Average Index (DJIA), Dow Jones Transport Index (DJT) und Dow Jones Utility Index (DJU).

DEMO für Verkettung von Kongruenzabbildungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

Sie bedient sich sehr stark der quantitativen Analyse.

Quartalsupdate Januar März 2012 für Aktien Teil I ( ) Die Entscheidung im DAX ist gefallen Bärenattacke Fortsetzung Bärenmarkt

21 CANDLE- STICKS, DIE JEDER TRADER KENNEN SOLLTE

Was Sie schon immer über POINT&FIGURE wissen wollten...

Hermannsorter Weg 8, Lürschau, Tel , Fax , Internetseite:

Technische Analyse In der Praxis

Call: DE3S26 ab

Technische Marktanalyse

Willkommen zur Webinarreihe:

4D-Asset-Oszillator. Thomas Hupp. 3) Fundamentaler Blick. 4) Marktstimmung. MBA Finanzmanagement

Seite 1

Optionsstrategien. Die wichtigsten marktorientierte Strategien Jennifer Wießner

Handeln in verschiedenen Zeitebenen. Stephan Feuerstein, Boerse-Daily.de

Jahresanalyse DAX 2011

Rohstoffanalyse - COT Daten - neue Handelssignale - Gold, Silber,Weizen, Fleischmärkte, Zucker - KW05/2009

Optionen. Börsennotierte Finanzanlageprodukte Optionen. Beispiel:

Charttechnik Update. Frankfurt, Investment Committee der Credit Suisse (Deutschland) AG. Stefan Keitel 14. Januar 2008 Slide 1

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

Technische Marktanalyse

Astro Stammtisch Peine

So optimieren Sie Ihr Trading. Börsenbuchverlag Christian & Andreas Weiß

Die technische Analyse der Märkte warum sie nötig ist

Investition und Finanzierung

Tell Gold Newsletter März Die Märkte nach dem FOMC-Meeting vom 18. März 2015.

Seminar CHARTTECHNIK. CFD-Schulung & Coaching GmbH. Mag. Franz Leeb

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

GOLD Analyse & Strategie

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 30. September DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichte

Tägliche Börsenanalyse für Donnerstag 2. April 2009

Aufgabe S1 (4 Punkte)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

Aufgaben. Modul 931 Optik Reflexion. 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet?

Klassische Physik. PfE. Physik der Griechen. Vorgänge der materiellen Welt der Rest: Metaphysik

Technische Marktanalyse Indizes/Euro/Zins

Strategieupdate Bärenmärkte Wissenswertes zu Bärenmärkten. 1. Definition Bärenmarkt

Dow Jones Future am im 1-min Chart. Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD

FOREX und Währungsanalyse? COT Report. DollarIndex - AUD/USD? CHF/JPY? EUR/CHF, EUR/JPY, EUR/USD? GBP/CHF? NZD/JPY

zum Thema Lissajous-Figuren

abcd-formationen mit einer Bestätigung im Tick-Chart

DAX- Future am im 1-min Chart

Handelssignale in den Futuremärkten

Dow Jones am im 1-min Chat

Tradingstrategien mit Hebelprodukten. Tradingstrategien mit Hebelprodukten.

Cosmo-Trend-"Trend-System"- 20/110

Risikohinweis / Disclaimer

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Technische Marktanalyse

Schüler-Mikroskop Best.- Nr. MD03507

Technische Marktanalyse

Statistiken von Breakouts mit dem Nanotrader

Technische Marktanalyse

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Willkommen zur Webinarreihe:

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Technische Marktanalyse

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Mathematik für Biologen mathematische Ergänzungen und Beispiele Teil I

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

Laufstark: X-markets Zertifikate

1 Goldener Schnitt Pascalsches Dreieck Der Binomische Lehrsatz ( ) ß mit a multipliziert. ( a+ b) 4 = a 3 +3a 2 b+3ab 2 + b 3

8.Perspektive (oder Zentralprojektion)

CANDLESTICK MUSTER- ERKENNUNG. Wie Sie Chartformationen in Candlesticks schnell finden.

4.4. Potenzfunktionen

Teil V: Umsatzvolumen und Umkehr-Formationen (1)

Technische Marktanalyse

Unser Spruch zur Woche: Hat man eine schlaflose Nacht wegen eines Börsen-Engagements, dann sollte man es sofort lösen. Von André Kostolany.

Dax- Ausblick für die kommenden Wochen Analyse vom Sonntag den

Tag der Mathematik 2016

DEVIN SAGE TXA TRADING: Forex Brief Technische-X-Analyse.de Börsenbrief Ausgabe Nr.99

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Magische Quadrate. Mögliche Aufgabenstellungen: Überprüfen, ob ein vorgegebenes Zahlenquadrat ein magisches Quadrat ist.

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten

MATHEMATIK-STAFFEL Minuten Zeit für 20 Aufgaben. Die Gesamtzahl der zu erreichenden Punkte ist 500

Analysis: Trigonometr. Funktionen Analysis Trigonometrische Funktionen Pflicht- und Wahlteilaufgaben

Aktueller Trend 05/11

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 24. Oktober 2014

Flächenberechnung im Trapez

Transkript:

Charttechnik Teil 6. Das bullishe symmetrische Dreieck / Der bullishe Wimpel: Neben dem aufsteigenden Dreieck gibt es noch das symmetrische Dreieck und den bullishen Wimpel. Diese beiden Fortsetzungsformationen ähneln sich und sind wenig von einander zu unterscheiden. Lediglich in der zeitlichen Ausdehnung der Korrekturphase gibt es einen Unterschied bzw. die Volatilität nimmt beim bullishen Wimpel schneller ab als beim symmetrischen Dreieck. Im Vergleich zum aufsteigenden Dreieck sind bei diesen beiden Formationen neben den steigenden Tiefpunkten auch fallende Hochpunkte vorhanden. Die Tief- und Hochpunkte werden auch bei diesen Formationen durch Trendlinien verbunden, wodurch die typische Dreieck- bzw. Wimpelformation entsteht. Die folgenden Grafiken machen dies abermals deutlicher: Abbildung 5.6 - symmetrisches Dreieck

Abbildung 5.7 - bullisher Wimpel Wir sehen, dass das symmetrische Dreieck wesentlich länger braucht, um sich auszubilden. Die Länge der Bewegungen innerhalb der Formation nimmt langsam aber stetig ab. Beim Wimpel nimmt die Volatilität deutlich schneller ab. Innerhalb der theoretischen Darstellung fast doppelt so schnell. In der Praxis ist es allerdings eher von geringerer Bedeutung, ob es sich um einen Wimpel oder ein symmetrisches Dreieck handelt. Bei einem bullishen Ausbruch, wird bei beiden Formationen ein Signal für die Trendfortsetzung generiert. Aufgrund der Dauer der Konsolidierungsphase beim symmetrischen Dreieck kann es u.u. lediglich zu einer etwas größeren Dynamik beim Ausbruch kommen. Hier liegt das Augenmerk allerdings auf dem Wörtchen Kann. Eine garantierte stärkere Dynamik gibt es natürlich nicht.

Der bullish fallende Keil: Der fallende Keil ist ebenfalls eine Fortsetzungsformation. Hier kommt eine weitere Variante ins Spiel. Im Vergleich zum Wimpel und dem symetrischen Dreieck fallen die Hochpunkte schneller als die Tiefpunkte. Eine Variante die wir so oben noch nicht angesprochen haben. Graphisch stellt sich diese Formation wie folgt dar: Abbildung 5.8 Auch bei dieser Formation bietet sich primär das Handeln der Trendfortsetzung an. Mit dem bullishen Ausbruch wird die ursprüngliche Trendrichtung wieder aufgenommen und es sollte zu weiteren Kurssteigerungen kommen.

Der Pullback Dem aufmerksamen Leser wird aufgefallen sein, dass der Kurs nach der bullishen Auflösung direkt nach oben durchgezogen ist. Dies ist allerdings nicht immer die ganze Wahrheit. Teilweise kann es dazu kommen, dass die Trendfortsetzung, neben dem Ausbruch aus der Konsolidierungsformation ein weiteres Bestätigungssignal benötigt oder generiert. Dies wird meist in Form eines Pullbacks (Rücksetzer AUF die Trendlinie) erfolgen. Dieser Pullback stellt neben dem eigentlichen Ausbruch aus der Formation ebenfalls eine gute Einstiegsmöglichkeit dar. Abbildung 5.9 Pullback Wichtig ist dabei, dass der Kurs an der Trendlinie wieder nach oben dreht. Sofern der Kurs wieder unter die Trendlinie fällt, liegt ein Fehlausbruch vor. Fehlausbrüche kommen nicht selten vor und sind bereits im Teil Trendlinien angesprochen worden.

Dass es zu Fehlausbrüchen kommen kann, sollte unbedingt akzeptiert werden und auch im Handelsplan eine entsprechende Berücksichtigung finden. Wenn man diese Möglichkeit ausblendet, kann es dazu kommen, dass man zu lange an den Verlusten festhält und die Position zu spät mit deutlichen Verlusten schließen muss. Ein Ausbruch aus einer Korrekturformation in die bestehende Trendrichtung ist zwar ein schönes Signal, aber nicht jedes Signal wird auch vom Markt angenommen. Manchmal kommen noch ganz andere Interessenlagen dazu, die Sie nicht kennen und die man schon gar nicht kontrollieren und kalkulieren kann. Man kann nur akzeptieren, dass die Möglichkeit besteht. Das fällt allerdings am Anfang schwer. Deshalb ein Gedankenspiel und mal wieder ein Blick auf die Psyche des Anlegers. Objektive Signale sind gut, aber der subjektiven Umsetzung der Signale kommt die wesentlich größere Bedeutung zu. Abbildung 5.10 - Pullback / Psyche

Die Fortsetzungsformationen im Abwärtstrend - bearishe Fortsetzungsformationen - Bisher haben wir uns lediglich mit Fortsetzungsformation für den Aufwärtstrend beschäftigt. Gleichwohl kommen diese Formationen auch in einem Abwärtstrend vor. Die Formationen sind dann gespiegelt und haben statt einer fallenden eine steigende Tendenz. Als erstes Beispiel werfen wir einen Blick auf die bearishe Flagge: Abbildung 5.11 Die bearishe Flagge ist im Vergleich zu ihrem bullishen Pendant leicht steigend. D.h. die Tief- und Hochpunkte haben eine steigende Tendenz. Auch hier entsteht das

Signal, in diesem Fall für den Verkauf, mit Bruch der Formation in die Trendrichtung. Die Ausführungen für die bullishe Flagge gelten für die bearishe Flagge analog. Nur einmal um 180 Grad gedreht. Das bearische Rechteck: Beim bearishen Rechteck ergibt sich an der Formation kein Unterschied. Der Kurs läuft innerhalb der beiden Trendlinien seitwärts. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass der Kurs nicht von unten sondern von oben kommt und die Formation nach unten verlässt, sofern er in die Trendrichtung ausbrechen sollte. Abbildung 5.12

Die übrigen Fortsetzungsformationen bei Abwärtstrend: Wie vorangegangen bereits beschrieben besteht der Unterschied lediglich in der Trendrichtung und in der spiegelverkehrten Darstellung der Formationen. Die Ausführungen zu den bullishen Varianten sind demnach genauso auf die bearishen Varianten anwendbar, nur dass der Kurs eben nicht steigt, sondern fällt. Insoweit möchte ich die Formationen lediglich nochmals kurz graphisch darstellen. Absteigendes Dreieck (bearish): Abbildung 5.13

Bearishes symmetrisches Dreieck: Abbildung 5.14 Bearisher Wimpel: Abbildung 5.15

Bearisher steigender Keil: Abbildung 5.16