Reinigungs- und Desinfektionsplan SR RWS B u. O

Ähnliche Dokumente
Reinigungs- und Desinfektionsplan SR RWS OP

Hygienemassnahmen Physio- /Ergotherapie G+A

Hygienemassnahmen Physio-/ Ergotherapie

Reinigungs- und Desinfektionsplan SR RWS Tagesklinik/Wund-/Onkambi

Reinigungs- und Desinfektionsplan SR RWS Intensivstation/IMC

Hygienemassnahmen Physio- /Ergotherapie G+A

Umgang mit Lebensmitteln ausserhalb der Spitalküche

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei

11 Anhang Reinigungs- und Desinfektionsplan. Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert nach Daschner et al. [16]

Desinfektions- und Reinigungsplan

Standardarbeitsanweisung (SAA)

Der für die Stationen spezifisch erarbeitete Desinfektionsplan ist einzuhalten! Händedesinfektion: Siehe Händehygiene!!

8. Anlage - Hygienepläne

schülke wipes safe & easy Innovatives Einmal-Feuchttuchspendersystem für die Wischdesinfektion ohne Risiko.

4.1 Beachten Sie und Ihr Personal die Vorgaben der Hygieneverordnung der Österreichischen Ärztekammer bezüglich: den allgemeinen Erfordernissen,

Absaugen von Atemwegsekreten/Spülflüssigkeiten

Schwerpunkt 1: Reinigung. Wer reinigt was?

Hygieneplan für den First Responder Dienst der Feuerwehr Rechberg Stand: Warum Hygiene?

Reinigungsplan für Gruppenräume

Richtlinie Spitalhygiene. Atemtherapeutische Geräte / Systeme. St. Gallen, Rorschach, Flawil

Manuelle Instrumentenreinigung- und Desinfektion im Tauchbadverfahren (Nass / Chemisch)

Instrumentendesinfektion

Treffen Hygiene Netzwerk NWCH 8. Mai Agenda. Schulungen sind Standard. Weiterkommen ist HARTMANN.

Hygieneinformation SleepDoc Porti

Reinigung und Desinfektion in Pflegeeinrichtungen. Reduktion der Keim-Zahl auf Flächen

Arbeitsanweisung zur Wiederaufbereitung von resterilisierbaren Instrumenten Aufbau eines Trias Implantationstrays

Unterhalt (Reinigung und/oder Desinfektion) der direkten Umgebung der Bewohner und der Räumlichkeiten in den APH

Reinigung Desinfektion Sterilisation

Hände waschen Reinigung zu Dienstbeginn Personal Gebrauchsfertig Hände waschen, mit

Checkliste Arbeits- und Schutzkleidung

QUALIFIKATION VON REINIGUNGSKRÄFTEN IM KRANKENHAUS/ GESUNDHEITSWESEN

Muster-Reinigungs- und Desinfektionsplan für Kinder- und Jugendeinrichtungen

Händehygiene im Zollernalb Klinikum

Pursept -A Xpress Flächendesinfektion

Ausbildungsstufe A Modul 4 Teil 2 Hygiene

3. Hygienemaßnahmen in bestimmten Bereichen

Hygiene in Kindereinrichtungen. Abteilung Infektiologie & Hygiene

Hygieneanforderungen an die DFA

Täglich Wassertropfen mit einem weichen, fusselfreien Tuch entfernen, um Kalkflecken zu vermeiden.

Arbeitskreis für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen des Magistrats der Stadt Wien MA 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien

Keine Chance den Krankenhausinfektionen. Die 5 Indikationen der Händedesinfektion

PROTOKOLLE FÜR DIE VORDESINFEKTION, REINIGUNG UND STERILISATION ALLER ADAPTER VON PIERRE ROLLAND

Hygiene im extramuralen Bereich. Fokus Verbandwechsel

Apfelmus einkochen/einmachen

Katja Di Salvo-Marcelli Marianne Schwark-Bähler

Hygieneplan für die Schulküche der Katharina-Henoth- Gesamtschule

Reinigung und Flächendesinfektion

Universitätsklinikum Essen. Krankenhaushygiene. 5 Grundregeln der Hygiene. Regel 1. Trennung Rein - Unrein

Hygiene bei Durchführung der RSO. Erstellen eines Hygieneplanes ( 36 IfSG) (BG CV8)mit Arbeitsanweisungen mit Dokumentation der Reinigungsmaßnahmen

SERVICE. Checkliste. Für Hygiene-Begehungen von Zahnarztpraxen und Praxen für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Welches Desinfektionsmittel für was? So einfach wie möglich

Fülle in den rechten Trog heisses Abwaschwasser und füge zuletzt wenig Abwaschmittel bei. Fülle in den linken Trog warmes Wasser zum Nachspülen.

Händehygiene. kein Schmuck an Händen und Unterarm* (auch keine Eheringe und Armbanduhren!), Fingernägel kurz, kein Nagellack, keine künstlichen Nägel.

Selbstkontrollkonzept für Kleinbetriebe im Lebensmittelverkauf

«Step bei Step» Standardmassnahmen

Checkliste zur Überprüfung von Arztpraxen

Hygiene. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

AirSense 10 und AirCurve 10 Anleitung zur Wiederaufbereitung

Aufbereitungsanleitung

Fentanyl-CT Matrixpflaster

Organisatorische Hygiene

Wäschehygiene in der Alten- und Langzeitpflege. Marion Krejci MAS Hygienefachkraft, CRM

W103 Wasch-/ Sanitärräume: Sprühreinigung

MRE-Hygieneplan Pflegeheime

in den Kliniken Mühldorf / Haag

Spital versus Spitex. Barbara Schöbi Hygieneberaterin Kantonsspital St. Gallen

Checkliste Hygiene für die Heilpraktikerpraxis

Zusammenfassung - Änderungen Basis-Hygieneordnung Hygieneordnung. Basishygieneordnung

Hochstuhl UNO 2-in-1

5. Isolierungsmaßnahmen

Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung)

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis

Aufbereitung von Pflegeutensilien und Medizinprodukten aus hygienischer Sicht. Barbara Klesse, Beraterin für Hygiene und Infektionsprävention

Adsafe TM CPR TASCHENBEATMUNGSGERÄT

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Dekontamination. Allgemeine Grundsätze und Dekon-Stufen. Michael Eusemann Adrian Ridder FF Bergrheinfeld

Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo?

MRE-Hygieneplan Pflegeheime

Kontakte Spitäler. KispiSG Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie

Hinweise zur Reinigung, Desinfektion und Sterilisierung

Pflegeanleitung. Pflegeanleitung. KaVo ESTETICA E50. Andreas Büchel Niklaus Hionas

Management bei MRE Birgit Zabel Hygienefachkraft 1

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Hygienische Anforderungen an die Herstellung und Verarbeitung des jeweiligen Lebensmittels

Reinigung und Desinfektion Tonometer Messkörper, Kontaktgläser und Desinset

ABWASCHEN: VON HAND ODER MIT DER MASCHINE? BINDER KARIN FACHEXPERTIN FÜR INFEKTIONSPRÄVENTION IM GESUNDHEITSWESEN

Pflegeanleitung. KaVo ESTETICA E70 und E80

Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich

HYGIENEPLAN FÜR KOSMETIK- UND NAGELSTUDIOS SOWIE FÜR PODOLOGEN

Cystische Fibrose (Mukoviszidose)

Aufbereitung flexibler Endoskope Arbeitsanleitungen

Inhalt. Vorwort Frage: Warum sollte man ein alkoholisches Händedesinfektionsmittel nicht als Flächendesinfektionsmittel verwenden?

Reinigungsvorgaben für den Betreiber

Installationsanweisung und Tipps für GLAZ:

Hygieneforum Brilon. Was ist Basishygiene?

Subkutane Therapie mit Immunglobulin. Anleitung. zur Heimselbstbehandlung

Installationsanweisung und Tipps für GLAZ-Diamond / Titan:

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. GGesundheit und Umwelt. Fußpflege in Bremen. Gesund und sicher unterwegs

Transkript:

Reinigungs- und Desinfektionsplan SR RWS Grundlagen... 1 Produkte... 1 Feuchttuchspendersystem Schülke wipes safe & easy... 3 Arbeitsflächen... 4 Arbeitsflächen Apotheke... 4 Arbeitsflächen Radiologie... 4 Ausguss/Arbeitsraum unrein... 5 Dusche... 5 Duvets/Kissen... 5 Eismaschine... 6 Entsorgungsraum/-platz... 6 Gebärbett... 6 Gebärwanne... 7 Kinderbett... 7 Medizintechnische Geräte Endoskopie... 7 Mobiliar... 8 Nachttisch... 8 Patientenbett inkl. Glocke... 8 Patientenliege/-bett Dialyse... 9 Patiententerminal... 9 Patientenschrank... 9 Röntgenschürze... 10 Röntgenschürze OP/Endoskopie... 10 Röntgentisch... 10 Spender... 11 Spiegelschrank... 11 Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie

Reinigungs- und Desinfektionsplan SR RWS Spiegelschrank Dialyse... 11 Telefon... 12 Telefon OP... 12 Therapieutensilien/Geräte/Therapiebäder/Packungen... 13 Untersuchungsliege Notfall... 15 Untersuchungsliege/-stuhl Tagesklinik/Endoskopie... 15 Wäscheschrank... 15 Wäsche- und Abfallboy... 16 Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie

Guideline: Reinigungs- und Desinfektionsplan SR RWS 27.10.2017 Grundlagen Inhaltlich Basis dieses Dokumentes sind die Grundlagen/Prinzipien der Mindestanforderungen zur Flächenreinigung/-desinfektion. Dieser Plan regelt die Periodik der Reinigung/Desinfektion von Gegenständen und Flächen. Bei der turnusmässigen Reinigung/Desinfektion von Materialienschränken erfolgt die Kontrolle der Materialen (Verfalldatum, korrekte Verpackung). Die Verantwortung für die Kontrollen liegt bei den Abteilungs-/Bereichsleitungen und müssen individuell festgelegt werden. Vorlage Jahresplan Die routinemässige Reinigung erfolgt durch den Reinigungsdienst. Unter "nach Gebrauch" wird die Beendigung der Tätigkeit (z.b. Wiegen aller Patienten) oder das Ende des patientenbezogenenen Einsatzes verstanden. Für die Reinigung/Desinfektion von speziellen Geräten aus Spezialbereichen siehe: Aufbereitung spezielle Geräte Fachlich Bei Kontamination mit Körpersekret (Blut, Schweiss, Stuhl, Erbrochenem, Wundsekret) erfolgt zusätzlich eine zeitnahe gezielte Desinfektion bzw. bei optischer Verschmutzung eine gezielte Reinigung. Die Standardhygienemassnahmen sind Grundlage der täglichen Arbeit und sind nicht Bestandteil dieses Dokumentes. Bei Isolationen gelten die Massnahmen in den entsprechenden Richtlinien. Bei der Herstellung der Flächendesinfektionsmittellösung mit dem Dosiergerät ist auf korrekte Herstellung (z.b. auf korrekte Mindestmenge) zu achten. Beim Gebrauch von Flächendesinfektionsmittel sollen zum Eigenschutz Handschuhe getragen werden. Störende Schlieren durch abgetrocknete Flächendesinfektionsmittel können mit einem sauberen trockenen Tuch abgerieben werden. Die wiederverwendbaren Flaschen für Allzweckreiniger werden vom dienst im sauberen (mit Wasser gründlich ausgespülten) Zustand an den Reinigungsdienst zum Wiederbefüllen retourniert. Die Reinigung erfolgt mit einem angefeuchtetem (nicht tropfenden) Tuch ohne Nachtrocknung Produkte Details siehe: Desinfektionsmittel SR RWS Bezeichnung Produkt/Herstellung Wechselintervall/Haltbarkeit Allzweckreiniger Flächendesinfektionsmittel Suma Multi D2 5 ml auf 1 Liter kaltes Wasser Terralin protect 0,5% direkt aus Dosiergerät 2% bei Norovirusinfektion (Umstellung Dosiergerät) Terralin protect 0,5% getränkte Wipes Lösung und Lappen wechseln bei: Verschmutzung nach max. 24 Stunden Lösung wechseln bei: Verschmutzung nach max. 24 Stunden Lappen nach einmaligen Gebrauch nicht wieder in Eimer zurückgeben Standzeit max. 28 Tage, siehe Feuchttuchspendersystem Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 1

Guideline: Reinigungs- und Desinfektionsplan SR RWS 27.10.2017 Desinfektion Wipes für alkoholempfindliche Geräte/Oberflächen mikrozid sensitive wipes (vorgetränkte Tücher) Nach Anbruch 3 Monate haltbar Nachfüllbeutel aufschneiden und komplett in Box stellen Kleinen Aufkleber von Beutel mit Chargennummer und Verfalldatum auf Box aufkleben Tauchbad gigasept AF 4% z.b. 960ml H2O + 40 ml gigasept AF Standzeit max. 7 Tage Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 2

Guideline: Reinigungs- und Desinfektionsplan SR RWS 27.10.2017 Feuchttuchspendersystem Schülke wipes safe & easy Anwendung Haltbarkeit Erstbefüllung Desinfektion von kleinen Flächen und Gegenständen bei einer Kontamination mit Körpersekret Behälter muss die ganze Zeit gut verschlossen sein Max. 28 Tage nach der Befüllung Nach Erreichen des Ablaufdatums oder Nutzung des letzten Tuches ist der Behälter gemäss untenstehender Anleitung aufzubereiten Anleitungsvideo 1. Arbeitsfläche desinfizieren mit Terralin protect 0,5 % Zum Schutz der Vliesrolle vor Kontaminationen unsterile Handschuhe anziehen 2. Öffnen des selbsthaftenden Siegeletikettes 3. Siegeletikett auf die dafür vorgesehene Seite der Spenderbox kleben Vollständiges Ausfüllen des Siegeledikettes 4. innerstes Tuch der Rolle ein Stück herausziehen 2.5 Liter Terralin protect 0,5 % aus dem Dosierapparat langsam spiralförmig über die Fliesrolle im Bag giessen 5. Deckel auf Bagöffnung setzen und innerstes Tuch der Vliesrolle durch sternenförmigeentnahmeöffnung des Verschlusses ziehen anschliessend wird der Verschluss mit dem Bag verschraubt 6. Bag in die Spenderbox einsetzen und Deckel auf der Spenderbox befestigen 7. Nach 30 Minuten sind die Tücher vollständig durchtränkt Verwerfen des ersten Tuches Wiederbefüllung Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 3

Guideline: Reinigungs- und Desinfektionsplan SR RWS 27.10.2017 1. Vlies- und Flüssigkeitsreste entsorgen 2. 3. Wischdesinfektion aller Oberflächen mit Terralin protect 0,5 % Alle Oberflächen und Deckel müssen benetzt sein Einwirkzeit von 30 Sekunden beachten Nach auftrocknen Desinfektionsmittel auf allen Oberflächen Spender mit neuer Vliesrolle und frisch Desinfektionsmittellösung gemäss Erstbefüllung bestücken Arbeitsflächen Schreibtisch 1 x täglich Allzweckreiniger Reinigen vor und nach dem Richten von Medikamenten oder Infusionen Medikamentenrichtfläche Flächendesinfektionsmittel Wischdesinfizieren Arbeitsflächen Apotheke Schreibtisch Rüsttische 1 x täglich Allzweckreiniger Reinigen 1 x täglich Allzweckreiniger Reinigen Arbeitsflächen Radiologie Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 4

Guideline: Reinigungs- und Desinfektionsplan SR RWS 27.10.2017 Schreibtisch 1 x täglich Allzweckreiniger Reinigen Arbeitsfläche nach Gebrauch Flächendesinfektionsmittel Wischdesinfizieren Ausguss/Arbeitsraum unrein Arbeitsflächen 1 x täglich Allzweckreiniger Reinigen ganzer Raum inkl. Schränke und Dosiergerät 2 x jährlich Allzweckreiniger Reinigen Kontrollliste visieren Dusche Dusche bzw. 1 x täglich Allzweckreiniger Reinigen, anschliessend mit heissem Wasser ausspülen Duvets/Kissen Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 5

Guideline: Reinigungs- und Desinfektionsplan SR RWS 27.10.2017 Sleep Angel nach Kontamination mit potentiell infektiösem Material oder bei starker Verschmutzung oder Aufhebung Isolation Flächendesinfektionsmittel Wischdesinfizieren Eismaschine Eismaschine 4 x jährlich Allzweckreiniger Leeren, enteisen Reinigen Kontrollliste visieren Entsorgungsraum/-platz Sammelboxen (für Zeitungen, Glas u.ä.) 1 x wöchentlich Allzweckreiniger Reinigen ganzer Raum inkl. Schränke 2 x jährlich Allzweckreiniger Reinigen Kontrollliste visieren Gebärbett Gebärbett Flächendesinfektionsmittel Wischdesinfizieren (Grabs) Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 6

Guideline: Reinigungs- und Desinfektionsplan SR RWS 27.10.2017 Gebärwanne Gebärwanne Allzweckreiniger Flächendesinfektionsmittel Reinigen und Rückstände entfernen, heiss ausspülen, trocknen, anschliessend Wischdesinfizieren (Grabs) Kinderbett Kinderbett Patientenwechsel Allzweckreiniger Reinigen Medizintechnische Geräte Endoskopie B u. O Geräte Endoskopieraum Desinfektion Wipes für alkoholempfindliche Geräte/Oberflächen Wischdesinfizieren Geräte Kardiologie Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 7

Guideline: Reinigungs- und Desinfektionsplan SR RWS 27.10.2017 z. B. Infusomat, EKG, Monitor Allzweckreiniger Reinigen Velo Sattel, Handgriffe Nach Gebrauch/ bei Bedarf Allzweckreiniger Reinigen ganzes Gerät Alle 3 Monate Allzweckreiniger Reinigen Wasser + Seife unter fliessendem Wasser Reinigen Pulsuhrengurt Bei Bedarf In die Wäscherei geben 40 C, im Netz in Wäscherei geben Mobiliar z.b. Tische, Beistelltisch, Stühle, Flächen, Armlehnen 1 x täglich Allzweckreiniger Reinigen Nachttisch Nachttisch 1 x täglich Allzweckreiniger Reinigen Patientenwechsel Allzweckreiniger Reinigen Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 8

Guideline: Reinigungs- und Desinfektionsplan SR RWS 27.10.2017 Patientenbett inkl. Glocke Patientenbett inkl. Glocke Patientenwechsel Allzweckreiniger Reinigen Patientenliege/-bett Dialyse Liege/Bett Patientenwechsel Flächendesinfektionsmittel wischdesinfizieren ganze Liege/Bett 1 x monatlich Allzweckreiniger gründlich reinigen Kontrollliste visieren Patiententerminal Telefon/Radio/TV 1 x täglich Allzweckreiniger Reinigen Patientenwechsel Allzweckreiniger Reinigen Patientenschrank Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 9

Guideline: Reinigungs- und Desinfektionsplan SR RWS 27.10.2017 Patientenschrank Patientenwechsel Allzweckreiniger Reinigen Röntgenschürze Schürze Bei Verschmutzung Allzweckreiniger Reinigen Schürze 1 x monatlich Allzweckreiniger Gründlich reinigen Röntgenschürze OP/Endoskopie Schürze Bei Verschmutzung Flächendesinfektionsmittel Wischdesinfizieren Schürze 1 x monatlich Allzweckreiniger Gründlich reinigen Röntgentisch Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 10

Guideline: Reinigungs- und Desinfektionsplan SR RWS 27.10.2017 Papierauflage Entsorgen im Hausmüll Stoffüberzug Bei Verschmutzung 1 x tgl. Waschmaschine 60 Wäscherei Chemo-thermische Aufbereitung In normalen Wäschesack geben Liegefläche Allzweckreiniger Reinigen ganzer Tisch 1 x monatlich Allzweckreiniger Gründlich reinigen Spender Handseife, Creme, Händedesinfektionsmittel 1 x täglich Allzweckreiniger Äusserlich reinigen Bei Pumpenstörung Warmes Wasser Pumpenkopf ausbauen und durchspülen Spiegelschrank Spiegelschrank Patientenwechsel Allzweckreiniger Reinigen Spiegelschrank Dialyse Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 11

Guideline: Reinigungs- und Desinfektionsplan SR RWS 27.10.2017 Spiegelschrank 1 x monatlich Allzweckreiniger Reinigen Kontrollliste visieren Telefon Tischtelefon 1 x täglich Allzweckreiniger Reinigen Schnurlostelefon 1 x täglich oder bei Dienstwechsel Allzweckreiniger Reinigen Telefon OP Tischtelefon OP- Saal nach OP Desinfektion Wipes für alkoholempfindliche Geräte/Oberflächen Wischdesinfizieren wird keine optische Sauberkeit erreicht --> ersetzen des Telefons Schnurlostelefon OP-Saal 1 x täglich oder bei Dienstwechsel Desinfektion Wipes für alkoholempfindliche Geräte/Oberflächen Wischdesinfizieren wird keine optische Sauberkeit erreicht --> ersetzen des Telefons Tischtelefon Büro 1 x täglich Allzweckreiniger Reinigen wird keine optische Sauberkeit erreicht --> ersetzen des Telefons Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 12

Guideline: Reinigungs- und Desinfektionsplan SR RWS 27.10.2017 Therapieutensilien/Geräte/Therapiebäder/Packungen Gegenstand Häufigkeit Mittel / Art Bemerkung Abwaschbare Materialien Therapieliegen, Sitzbälle, Matten etc. 1x wöchentlich Nach Kontamination mit Körpersekret Reinigung mit Allzweckreiniger Flächendesinfektion durch Oberflächen mit Struktur z.b. Igelball abspülen, bei Kontamination in Desinfektionsmittel einlegen durch Personal PHTH Waschbare Materialien Abnehmbare Stoffüberzüge Ersetzbare Materialien z.b. Linsen, Spreu Holzteile Patientenwechsel oder bei optischer Verschmutzung in Wäscherei geben Ersetzen Reinigung mit Allzweckreiniger Einsatz im Patientenbett "Aufbereitung" nach Gebrauch Evtl. patientenbezogen verwenden Instrumente In verschliessbarem Behälter sammeln Max. jeden 2. Tag in die ZSVA geben Aufbereitung durch die ZSVA Bewegungsschienen (aktiv/passiv) Bei Patientenwechsel Reinigung mit Allzweckreiniger Schiene mit Tuch abdecken Patientenbezogener Einsatz Ultraschallgerät Ultraschallkopf Minivibrator Desinfektion Medizintechnischer Geräte Periform Vaginalsonde Anuform Analsonde (patientenbezogener Einsatz; Pat. nimmt Sonde nach Hause) Warmwasser und Seife Biofeedbacksonde PF Rectal/vaginal (kein patientenbezogener Einsatz) Flächendesinfektion Sonde nur mit Schutzhülle verwenden Maxitrans (Transfermatte) Alle 3 Monate Bei optischer Verschmutzung In die Wäscherei geben Nur mit Leintuch benutzen Flasche mit Allzweckreiniger (tgl. erneuern), Einwegtuch Durch Benutzer (Sattel, Handgriffe, Sitz) Velo, Zugapparate, Barren Alle 3 Monate Bei Bedarf Reinigung mit Allzweckreiniger Reinigung mit Allzweckreiniger Ganzes Gerät durch durch Personal PHTH Nach Kontamination mit Körpersekret Flächendesinfektion durch Personal PHTH Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 13

Guideline: Reinigungs- und Desinfektionsplan SR RWS 27.10.2017 Gegenstand Häufigkeit Mittel / Art Bemerkung Pulsuhrengurt Bei Bedarf Wasser + Seife unter fliessendem Wasser In die Wäscherei geben Durch Benutzer und/oder Personal PHTH 40 C, im Netz in Wäscherei geben Elektrotherapie Schwammtaschen Heiss auswaschen Trocknen Trocken lagern! Gelpads (Einweg) Wenn Pads nicht mehr haften Entsorgen Patientenbezogen verwenden Handbad (Paraffin/Raps) Alle 3 Monate Bei Wunden Bei optischer Verschmutzung Inhalt wechseln Wanne Flächendesinfektion Vor Wiederbefüllen mit heissem Wasser ausspülen Wunde muss vollständig verschlossen sein Wasserdichter Verband bei Wunden Schienenbad 1x wöchentlich Bei Wunden Bei optischer Verschmutzung Wasser wechseln Wanne mit Wasser und Seife waschen Flächendesinfektion Vor Wiederbefüllen mit heissem Wasser ausspülen Wasserdichter Verband bei Wunden Benutzte Schienen vor dem Eintauchen mit Seife waschen Lavabo und Umgebung mit Flächendesinfektion Heublumenbad Für Wickel Alle 2 Wochen Bei optischer Verschmutzung Lösung wechseln Lösung bei konstanter Temperatur halten Fangopackung 1x Täglich Auf 130 C erhitzen Haltezeit 15 Min. Alle 3 Monate Fango entsorgen Fangoplatte Wenn brüchig Flächendesinfektion Entsorgen Kissenbezug benutzen Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 14

Guideline: Reinigungs- und Desinfektionsplan SR RWS 27.10.2017 Untersuchungsliege Notfall ganze Liege 1 x monatlich Allzweckreiniger Gründlich reinigen Kontrollliste visieren ganze Liege Bei Verschmutzung Allzweckreiniger Reinigen Papierauflage oder Stoffüberzug Bei Verschmutzung Entsorgen im Hausmüll Wäscherei Chemo-thermische Aufbereitung In normalen Wäschesack geben Untersuchungsliege/-stuhl Tagesklinik/Endoskopie Papierauflage Entsorgen im Hausmüll Stoffüberzug Bei Verschmutzung 1 x tgl. Waschmaschine 60 Wäscherei Chemo-thermische Aufbereitung In normalen Wäschesack geben Liegefläche ohne Stoffüberzug Allzweckreiniger Reinigen ganze Liege 1 x wöchentlich Allzweckreiniger gründlich reinigen Wäscheschrank Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 15

Guideline: Reinigungs- und Desinfektionsplan SR RWS 27.10.2017 Wäscheschrank 2 x jährlich Allzweckreiniger Reinigen Kontrollliste visieren Wäsche- und Abfallboy Wäsche- und Abfallboy 1 x monatlich Allzweckreiniger Reinigen Kontrollliste visieren Verantwortlicher Autor: André Riedel Erstellt am: 15.07.2015 Letzte Änderung: 28.09.2017 Publizierte Version: 4.0.0 Gültig für: Spitalregion Rheintal denberg Sarganserland (validiert am 04.10.2017 durch Matthias Schlegel) Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 16