Geschwister-Scholl-Realschule

Ähnliche Dokumente
Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest

Gelstertalschule Hundelshausen

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel /2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Lernzeiten. an der Hulda-Pankok-Gesamtschule in Düsseldorf

Förderkonzept für Seiteneinsteiger

Nutzung der Arbeitsplattform lo-net²

FAQs. Häufig gestellte Fragen

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Die Erprobungsstufe am StG

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Bischöfliche Willi-Graf-Schulen. Schwerpunkte im Unterricht. Abitur nach 9 Jahren. Kl. 12 Kl. 11. Abitur nach 8 Jahren

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Bilingualer Unterricht in englischer Sprache am Ellenrieder-Gymnasium Konstanz 1. Zielsetzung des bilingualen Unterrichts

Gesamtschule Hennef-West. Bilingualer Bildungsgang Englisch

in Bruchsal Infos für Klassenpflegschaftsvorsitzende November 2012 Florian Walther Dr. Martin Adam

Internationale Klasse. Konzept. zur Integration von Zuwanderern und Seiteneinsteigern. Seite 1 von 7

Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus

Rechtliche Grundlage der Förderung bildet die Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses in der jeweils gültigen Fassung.

P r o j e k t i d e e : B e r u f l i c h e - V o r s c h u l e

Schulberatung und Migration

Bilingualer Zweig. Deutsch / Englisch

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

HERZLICH WILLKOMMEN INFOABEND/ ELTERNABEND DER E-PHASE ZUM

Konzept zur Schulsozialarbeit im Rahmen von Bildung und Teilhabe an der Heinrich-Lübke-Schule

Maßnahmen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen für zugewanderte Kinder und Jugendliche

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Don-Bosco-Schule. Förderschule des Kreises Kleve mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Schulordnung

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Besuch des Gymnasium Klingenthal durch Schüler aus der Stadt Kraslice bzw. der Tschechischen Republik

Konzept zum Bilingualen Unterricht (englisch/ deutsch) in der Grundschule

1. Förderunterricht der Hauptfächer im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften 1.1. Organisation 1.2. Inhalt Deutsch

Zeppelin-Realschule. Rielasinger Straße Singen. Tel / Fax: / Sekretaritat@ZRS-Singen.

Vertretungskonzept. der Erzbischöflichen Theresienschule Hilden

Gesamtschule Nohfelden-Türkismühle Jahrgangsstufen-Versammlung Klassenstufe 10 Montag,

Individuelle Unterstützung aller Schüler


Leitbild der Elisabethstift-Schule

Jahrgang Betriebspraktikum

Konzept zum Übergangsverfahren für die weiterführende Schule

Methodenkonzept der Realschule J.- F.- Kennedy-Platz

Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe

Für Eltern. Für Schüler. Sie sind sich (fast) sicher... Du hast es (vielleicht) schon gemerkt...

Informationsveranstaltung zum Übergang 4-5 Schuljahr 2015/2016. Frau Rogler Schulleiterin. Wir zeigen, was wir können. Herzlich willkommen!

Konzept der. Bilingualen Klasse ( Deutsch Spanisch) Liebfrauenschule. Frankfurt am Main

Leistungskonzept des Silverberg-Gymnasiums in Bedburg

Grundsätze für SCHULFAHRTEN

für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechtschreiben (LRS) an der Geschwister-Scholl-Schule Bensheim

Das Förderkonzept des NIGE

Informationen für die Eltern der 4. Klassen der Grundschulen im Einzugsgebiet weiterführende Schulen Meckelfeld

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Verbunden sein gemeinsam wachsen. Informationen zur 2. Fremdsprache - Französisch - Spanisch

Bildung vielfältig gestalten, Elternkompetenzen stärken!

Mit diesem Handout möchte die Psychologische Beratungsstelle der Stadt Remscheid, Bereich Schulpsychologie vier häufig gestellte Fragen beantworten:

Wer eine Fremdsprache lernt, zieht den Hut vor einer anderen Nation. (Martin Kessel)

Verordnung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen (VOLRR)

Gymnasiale Oberstufe

Ganztagesangebot ab 2014/15

zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK)

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek

Das Förderkonzept der Grund- und Regionalschule Owschlag

Vom 18. Mai Gült. Verz. Nr. 7200

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Der Oberbürgermeister. Elterninformation weiterführender Schulen. Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Informationen zur Aufnahme von Kindern und Jugendlichen aus Flüchtlingsfamilien an Ihrer Schule

Georg- Forster- Gesamtschule Humboldtstraße 1 Integrierte Gesamtschule, Wörrstadt Wörrstadt woerrstadt.

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Hans-Sachs-Berufskolleg. Kfz-/Metalltechnik. Förderkonzept. Schuljahr 2008/09. Kraftfahrzeugmechatroniker Servicemechaniker

Praktikum an der Deutschen Schule Melbourne: Term 4, 2012

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Konzept Individuelle Lernentwicklung und ihre Dokumentation

Das Konzept zur konstruktiven Konfliktbearbeitung

Stand: April Comeback Kids IES

Best Practice III Bildungsexoten E-Learning und Zwergschule

Gesamtschule. Langerfeld. Stand

Durchgängige Sprachbildung als Thema des Referendariats

1. Aufenthaltsräume mit verschiedenen Bedingungen statt nutzloser Korridore

Hausaufgabenkonzept. KGS Brühl-Pingsdorf. Stand: Oktober 2015

Europaschule Köln. Sprachenvielfalt für Alle

Ausbildungsprogramm für den Vorbereitungsdienst an der GHS Bernburger Straße

Gustav-Heinemann-Gesamtschule. Säulen der Individuellen Förderung

Grundsätze zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen

G A N Z H E I T L I C H Z U V E R L Ä S S I G R E S P E K T V O L L L E I S T U N G S O R I E N T I E R T S O Z I A L V E R A N T W O R T L I C H

Die Erprobungsstufe an unserem Gymnasium. Das Ziel der Erprobungsstufe. Sanfter Übergang

LRS-Konzept der Leoschule Lünen. 1. Grundlage Die Grundlage jeder LRS-Förderung ist der LRS-Erlass des Kultusministeriums vom

Leitfaden für Lehrkräfte zum Übergangsmanagement von Schülerinnen und Schülern aus den Sprachlernklassen in die Regelklassen

Unterricht von Schülerinnen und Schülern, deren Muttersprache oder Herkunftssprache nicht Deutsch ist

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2

Die gebundene Ganztagesschule. an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim

Interne Richtlinien zu den Möglichkeiten der Zweisprachigkeit

GYMNASIUM HAMM DIE EUROPASCHULE IN HAMBURG. Gymnasium Hamm - eine Schule, die Verbindungen schafft.

Herzlich willkommen. Übergang Grundschule. Informationen für die Eltern der 4. Klassenstufe der Grundschulen

Was ist eine Gemeinschaftsschule?

Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5. Andreas-Vesalius-Gymnasium

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Herzog-Ludwig-Realschule

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z

1. Allgemeine Zielsetzung

Überblick. Wahlpflichtbereich. Fachleistungsdifferenzierung Abschlüsse S I zeitlicher Ablauf der Wahlen Fragen. Exkurs: 2. Fremdsprache und Abitur

Transkript:

Konzept zur Integration von Flüchtlingen und anderen Kindern und Jugendlichen in vergleichbaren Lebenssituationen in die Geschwister-Scholl-Schule der Geschwister-Scholl-Realschule Diemshoff 116 48282 Emsdetten Meral Cevik Martin Wöhrmann Stand: April 2017

1. Ziele der Integration Oberstes Ziel ist die Integration der Flüchtlinge in die Schulgemeinschaft der Geschwister-Scholl- Schule. Nur Kinder und Jugendliche, die sich willkommen und akzeptiert fühlen, sind in der Lage sich positiv zu entwickeln und ihre individuellen Kompetenzen zu erweitern. Folgende Ziele werden angestrebt: die Flüchtlinge sollen mit dem Schulalltag vertraut gemacht werden, eine intensive und individuelle Förderung im Bereich Schriftspracherwerb wird angeboten, jede Schülerin/jeder Schüler wird in eine Stammklasse integriert und kulturelle, religiöse und auch individuelle Lebenserfahrungen der Flüchtlinge finden im Schulalltag ihre Berücksichtigung. 2. Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Alle Flüchtlingskinder nehmen zunächst am Unterricht Deutsch als Zweitsprache (DaZ) teil. Die Lehrkräfte übernehmen dabei neben der originären Aufgabe der Sprachvermittlung auch einige zusätzliche Aufgaben. Neu aufgenommene Schülerinnen und Schüler werden zunächst mit dem Schulalltag vertraut gemacht und über wichtige Regelungen durch das DaZ-Team informiert, dazu gehören im Einzelnen: eine Besichtigung der Schule und ihrer Einrichtungen, Erläuterungen zum Stundenplan und zu den Unterrichts- und Pausenzeiten und eine Information über die Teilnahme am Mensaessen und die Notwendigkeit der Münsterlandkarte (die Kinder können bis zum Vorliegen des Mensachips am Probeessen teilnehmen, anschließend können sie mit einem Euro Eigenanteil am Essen teilnehmen). In den ersten Unterrichtsstunden nehmen die Schülerinnen und Schüler an einem Testverfahren teil, dieses ermittelt die individuellen Sprachkompetenzen. Auf der Basis der Testauswertung erstellen die DaZ-Lehrkräfte für jede Schülerin/für jeden Schüler einen individuellen Stundenplan, aus dem die Teilnahme am Unterricht in der Stammklasse und des DaZ-Unterrichtes hervorgeht. Je nach Sprachkompetenz kann der DaZ-Unterricht zur Zeit bis zu zehn Unterrichtstunden pro Woche betragen. Der DaZ- Unterricht hat zunächst Vorrang vor den anderen Unterrichtsfächern. Da der DaZ-Unterricht parallel zum Unterricht der Stammklassen stattfindet, kann nur wenig Rücksicht auf eine kontinuierliche Teilnahme in den einzelnen Unterrichtsfächern genommen werden. Mit CE/WM Stand: 16.04.2017 Seite: 2

zunehmender Sprachkompetenz wird der Anteil des DaZ-Unterrichtes reduziert. Im DaZ-Unterricht erhält jedes Kind eine individuelle Förderung. Zum gemeinsamen Lernen werden Kleingruppen gebildet, zur Zeit lassen sich drei Gruppen unterscheiden: Kinder, die das lateinische Alphabet noch nicht sicher beherrschen, arbeiten schwerpunktmäßig mit einem Lehrwerk zur Alphabetisierung. Diese Kinder sollen nach Möglichkeit eine tägliche Förderung erhalten. Schüler und Schülerinnen mit keinen bzw. geringen Deutschkenntnissen arbeiten schwerpunktmäßig mit dem Lehrwerk Beste Freunde. In der dritten Gruppe arbeiten Schülerinnen und Schüler, die sich bereits gut in der deutschen Sprache verständigen können, hier liegt der Schwerpunkt auf der Erweiterung des Wortschatzes (z. B. Fachsprache für die Unterrichtsfächer) und des Erlernens von grammatischen Strukturen. Um eine individuelle und kontinuierliche Förderung zu ermöglichen, werden zusätzlich Förderhelfer aus den Jahrgängen 9 und 10 eingesetzt. Jedes Kind erhält für den DaZ-Unterricht einen Ordner für notwendige Materialien, dieser Ordner enthält Arbeitsblätter, die die Schülerinnen und Schüler selbständig, z. B. in den Lernzeiten und im Fachunterricht, bearbeiten können, die erledigten Aufgaben werden von den jeweilig verantwortlichen Lehrkräften kontrolliert. 3. Integration in die Stammklassen Jede neue Schülerin/jeder neue Schüler wird bei seiner Aufnahme in die Geschwister-Scholl-Schule einer Stammklasse zugewiesen, die Auswahl der Klasse liegt in der Verantwortung der Schulleitung. Die jeweiligen Klassenlehrerinnen und -lehrer unterstützen die Flüchtlinge bei der Integration in die jeweilige Klassengemeinschaft. Es empfiehlt sich in der Eingangsphase einzelne Schülerinnen und Schüler der Klasse zu beauftragen, sich besonders um die neuen Schüler zu kümmern, sodass eine Orientierung im Schulalltag schnell möglich ist. Gerade bei Aktivitäten außerhalb von Unterricht können die Flüchtlinge ihre Sprachkompetenz spielerisch erweitern, sodass eine Teilnahme an z. B. Wandertagen, Klassenfahrten, Projekttagen etc. obligatorisch ist, Ausnahmen hiervon sollten im Vorfeld thematisiert werden. Da fast alle Flüchtlinge über die Münsterlandkarte verfügen, ist die Finanzierung dieser Aktivitäten gesichert. Eine Teilnahme am Fachunterricht der jeweiligen Stammklasse ist in vielen Fällen nicht kontinuierlich möglich, da der DaZ-Unterricht aus Gründen der Stundenplanung parallel zum Regelunterricht verläuft, aus den individuellen Stundenplänen ist die Teilnahme am Fachunterricht ersichtlich. Für den Fachunterricht bedeutet dies im Einzelnen: CE/WM Stand: 16.04.2017 Seite: 3

Für das Selbstbewußtsein der neuen Schülerinnen und Schüler ist die Teilnahme an Fächern mit wenig Sprachanteil wie z. B. Sport, Musik, Arbeitsgemeinschaften besonders wichtig. Daneben sollte auch eine Teilnahme an den LionsQuest Einheiten und am Religionsunterricht möglich sein. Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer müssen je nach Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler differenzierte Aufgabenstellung und Angebote bereithalten, um die Kinder nicht zu überfordern und eine aktive Mitarbeit am aktuellen Thema zu ermöglichen. Sollte eine Mitarbeit im Fachunterricht zeitweise nicht möglich sein, können die Flüchtlinge während des Unterrichtes Aufgaben aus dem DaZ-Ordner bearbeiten, die verantwortliche Fachlehrerin/der verantwortliche Fachlehrer stellt den Schülerinnen und Schüler maximal zwei Arbeitsblätter aus dem Ordner zur Verfügung und korrigiert am Ende der Unterrichtsstunde diese Arbeitsblätter und gibt den Schülerinnen und Schülern ein Rückmeldung zu den individuellen Leistungen. Klassenarbeiten, Tests etc. werden dem jeweiligen Entwicklungsstand der neuen Schülerinnen und Schüler angepasst (z. B. Reduzierung der Aufgaben, Beschränkung auf grundlegende Kompetenzen), bei der Benotung sollten die individuellen Fortschritte im Vordergrund stehen und nicht die im Kernlehrplan verzeichneten Kompetenzerwartungen. Die Zuweisung zum Förderunterricht in den einzelnen Unterrichtsfächern liegt in der Verantwortung der jeweiligen Fachlehrerinnen und Fachlehrer. Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler erhalten Zeugnisse, bei denen die Erschwernisse durch die Sprache berücksichtigt werden, diese Erschwernisse werden gegebenenfalls zusätzlich im Zeugnis erläutert. Daneben erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Beurteilung ihrer aktuellen Sprachkenntnisse nach dem Europäischen Referenzrahmen. An der Zeugniskonferenz nehmen auch die Lehrerinnen bzw. Lehrer des DaZ-Unterrichtes beratend teil. 4. Teilnahme am Fremdsprachenunterricht (Englisch/Französisch) Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, die in der Anfangsphase des Jahrgangs 5 in der Geschwister-Scholl-Schule aufgenommen werden, nehmen grundsätzlich am Unterricht im Fach Englisch teil. Dasselbe gilt für Schülerinnen und Schüler, die über angemessene Vorkenntnisse im Fach Englisch verfügen, um in der Stammklasse am Unterricht teilzunehmen. Bei Schülerinnen und Schülern, die nicht über die entsprechenden Vorkenntnisse verfügen, muss zunächst geprüft werden, ob es vor Ort externe Angebote für einen herkunftssprachlichen Unterricht gibt, an denen diese Schüler teilnehmen können. Nach regelmäßiger Teilnahme am Unterricht können diese Schülerinnen und Schüler an einer Sprachfeststellungsprüfung in ihrer Muttersprache teilnehmen und dadurch die notwendige Fremdsprache für den Abschluss nachweisen. Sollte kein CE/WM Stand: 16.04.2017 Seite: 4

Unterricht in der jeweiligen Herkunftssprache möglich sein, ist die Teilnahme am Englischunterricht zwingend erforderlich. Über die Teilnahme am Französisch Unterricht der Klasse 6 entscheiden die DaZ- und Fremdsprachenlehrkräfte gemeinsam, um evtl. einer Überforderung der Schülerinnen und Schüler entgegenzuwirken. Für Schülerinnen und Schüler, die nicht am Fremdsprachenunterricht teilnehmen, müssen zusätzliche Fördermöglichkeiten während der Zeiten des Unterrichts geschaffen werden. 5. Kooperation mit den Erziehungsberechtigten Bei der Aufnahme von neuen Schülerinnen und Schülern muss eine erste Information für die Eltern stattfinden, hier werden die Eltern über folgende Aspekte informiert: Einordnung der GSS in das deutsche Schulsystem (hierfür stehen Infoflyer in verschiedenen Sprachen zur Verfügung), namentliche Benennung von Klassenlehrern und DaZ-Lehrern, Erläuterung von Stundenplan und Tagesablauf in der Schule, notwendige Materialien, Verhalten bei Krankheit und Fehlzeiten der Kinder, Verwendung und Beantragung der Münsterlandkarte und Hinweis auf weitere Hilfsangebote wie z. B. Schulsozialarbeit, Schülerhilfen, Lernpaten. Auf Initiative der Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer sollten mindestens an den Elternsprechtagen Beratungs- und Fördergespräche durchgeführt werden, nach individueller Situation werden zusätzliche Gespräche angeboten, bei denen auch bei Bedarf Lehrkräfte aus dem Fach- und DaZ-Unterricht hinzugezogen werden können. Die Eltern sollen auch motiviert werden an den Sitzungen der Klassenpflegschaften, Klassenfesten und sonstigen schulischen Veranstaltungen teilzunehmen. 6. Einbindung von Schulsozialarbeit und weiteren externen Partnern Die neuen Schülerinnen und Schüler kommen mit Biographien, die von starken Entwurzelungen, Traumata und zerstörten Familienstrukturen geprägt sein können. Hier leistet die Schulsozialarbeit eine wesentliche Unterstützung bei der schulischen Integration und der individuellen Stärkung der Schülerinnen und Schüler. Unterstützungsmöglichkeiten können hier sein: CE/WM Stand: 16.04.2017 Seite: 5

eine psychosoziale Betreuung der Schülerinnen und Schüler, Krisenintervention und Konfliktbewältigung, Beratung im Umgang mit Behörden und Weiterleitung an andere Fachstellen (z. B. Ärzte, Schulpsychologen etc.) und Herstellung von Kontakten zu Koordinationsstelle für Integration und Ehrenamt der Stadt Emsdetten. Alle Schülerinnen und Schüler besuchen neben der Schule an einem Nachmittag der Woche (auch in den Schulferien NRW) eine Nachhilfe bei Lernen fördern e. V. In Emsdetten, hier werden nach Absprache mit den jeweiligen Fachlehrkräften und den DaZ-Lehrkräften unterrichtsrelevante Aufgaben bearbeitet und die sprachlichen Kompetenzen der Schülergruppe erweitert. Während der Schulferien werden auch kleine Freizeitangebote mit den Schülerinnen und Schülern wahrgenommen. 7. Ausblicke Folgende Punkte sollten in der zukünftigen Arbeit bei der Integration der Flüchtlingskinder für die nahe Zukunft in Angriff genommen werden: Möglichkeit der Einbindung von Eltern/Lernpaten für die Flüchtlinge Verstärkte Ausbildung von Förderhelfern und Lernpaten aus den Klassen 9/10 Verbesserung der Kommunikation mit Eltern mit geringen Deutschkenntnissen (Übersetzer etc.) Einsatz neuer Medien im DaZ-Unterricht CE/WM Stand: 16.04.2017 Seite: 6