FMEA. Inhaltsverzeichnis. Arten. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ähnliche Dokumente
Folienauszüge FMEA. Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse. Fehlzustandsart- und - auswirkungsanalyse

Theorie und Praxis zur FMEA-Methode im Maschinenbau

FMEA. Integrierte Managementsysteme. Rathausstr Gröbenzell. Tel.: , Fax:

Folienauszüge aus: FMEA. Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse. Fehlzustandsart- und - auswirkungsanalyse TMS

FMEA. Fehlermöglichkeits- und. Einflussanalyse

2 Methodik Grundlagen 21 Martin Werdich 2.1 Generelles Vorgehen zur Erstellung der FMEA 21

(Failure Modes and Effects Analysis)) 1 von 5

Risikoanalyse im Licht der neuen Medizinprodukterichtlinie

Zusammenhang zwischen FMEA und QFD

Failure Mode and effect analyis (FMEA) Arbeitsblatt. Wartungsprozess: Nachbereitung OWP - Onshore-Station

FMEA - Kochbuch für jedermann

6. Fehler 6a. FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse

Vorlesungsunterlagen. Qualitätsmanagement. Teil 5.3 und 5.4: Qualitätssicherungsmaßnahmen

Tools for Business Success

Methoden der Qualitätserfassung Erarbeitung von Kriterien zur Qualitätserfassung in der Einrichtung

Einbinden der Why-Because-Analyse bei der Untersuchung von Produktsicherheitsmängeln

HACCP. Fragen und Antworten zum Hazard Analysis and Critical Control Point 1. Garenfeld Strategy Consulting

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

FMEA - Schulung Übersicht

FMEA. Wurde als Ausfalleffektanalyse 1980 in die DIN aufgenommen, ersetzt 2006 durch die DIN EN 60812

Qualitäts- und Risikomanagement in der Anästhesiologie

Risikobetrachtungen von Softwareelementen mittels FMEA. Alexander Späthe Safetronic, München 13. November 2006

Failure Mode and Effect Analysis. TQU Verlag

FAILURE MODE AND EFFECTS ANALYSIS / FEHLER-MÖGLICHKEITS-UND EINFLUSS-ANALYSE

Failure Mode and effect analyis (FMEA) Arbeitsblatt Wartungsprozess: Durchführung Offshore Tender

Pharmazeutisches Qualitätsrisikomanagement Teil 4: Methoden zur Risikoanalyse die Klassiker

Bearbeitung von Abweichungen - Checkliste

FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse DGQ-Band 13 11

Schwachstellenanalyse (SSA) Kapitel-Inhalt. Techniken der Schwachstellenanalyse. Brainstorming. Strichlisten. Paretoanalyse.

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2

Wo liegen sicherheitsrelevante Schwachpunkte von PV-Anlagen? Ergebnisse einer FMEA-Analyse

FMEA- Einführung und Moderation

Anhang 06_INT. Methoden zur Qualitätssicherung Elementare Werkzeuge der Qualitätssicherung

3. PV-Brandschutz Workshop Qualifizierung von Wartungs- und Installationsfachbetrieben für die Photovoltaik

Parameter Diagramm. Methode

Failure Mode and Effects Analysis (FMEA) Zweck der FMEA ist die Entdeckung, Bewertung und Beseitigung potentieller Fehler bei der Entwicklung,

Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse FMEA Seminar

Abweichungen. AG 7 Abweichungsmanagement 16. August 2010, Dr. Andrea Behrenswerth

Checkliste Technische Dokumentation Produktname

Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen

FMEA. Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse. Die Leidenschaft zur Perfektion

1.4 Installation eines Qualitätsmanagementsystems

Deckblatt. - der Katalysator Ihres Erfolgs! FMEA. Fehler-Möglichkeits- und Einfluß-Analyse

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304

Steigerung der Materialeffizienz mit QFD

Service Innovation Lab. Prozessoptimierung für Dienstleistungen

INHALTSVERZEICHNIS. Kapitel 1 Einführung Kapitel 2 Projektmanagement Vorwort Autoren...12

Aufwand und Nutzen. Wie hoch ist der Aufwand der FMEA zusätzlich zum Entwicklungsaufwand und welcher Nutzen ist daraus zu ziehen?

Der Einsatz quantitativer Sicherheitsanalysen für den risikobasierten Test eingebetteter Systeme Heiko Stallbaum, Andreas Metzger, Klaus Pohl

FMEA-Software Marktübersicht

1.6.5 Die zeitliche Einordnung der FMEA-Arten System-Theorie Hardwareansatz Funktionsansatz...

Six Sigma Six Sigma (6σ)

Datenblatt. KLUSa. Risikomanagement im Projekt. Plan. Decide. Succeed. Erfassung und Bewertung von Risiken. Standardprojektrisiken

Modes And Effect Analysis)

Design for Six Sigma - DMADV.

ÜBUNGSAUFGABEN -ANALYSEMETHODEN-

Modernes LifeCycle- Risikomanagement. Anforderungen und Herausforderungen

Design for Six Sigma umsetzen POCKET POWER

Inhouse-Seminare der bfk ingenieure

Quality Risk Management ICH Q 9 /Annex 20

Thema zur PLV 2003: Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen als unverzichtbarer Bestandteil des HACCP-Konzeptes!

PLATO AG Funktionales Sicherheitsprojekt & System-FMEA

als Basis für erfolgreiche Produkt- und Prozessentwicklung

FMEA Automotive VDA / AIAG FMEA Basiswissen VDA / AIAG

Testen eingebetteter Systeme

PLATO SCIO - Gesamtübersicht

Die sechs Schritte der FMEA Erstellung

Der Strategiemix für eine risiko- und kostenoptimale Instandhaltung

I N G E N I E U R B Ü R O B E R N D H Ö L L E G M B H

Leseprobe. Hans-Joachim Pfeufer. FMEA Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske. ISBN (Buch):

CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen

1 Einleitung Einleitung

Integrierte modellgestützte Risikoanalyse komplexer Automatisierungssysteme

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

neue FMEA Risiko Bewertung Referent: Martin Werdich

Legionellen Die Gefährdungsanalyse als neues Instrument der Trinkwasserhygiene

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Die Chancen-/Risikoanalyse Chancen nutzen - Risiken beherrschen

AUTOMOBIL- INDUSTRIE. Automotive Excellence Qualitätsmanagement-Systeme in der Automobil-Industrie. TÜV SÜD Management Service GmbH

Methoden der Qualitäts- und Risikoabsicherung in der Produktentstehung

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E

Datum: Februar Karlsruhe. Ort: Referent: Roland Kohlmeyer VDA. Roland Kohlmeyer. Qualitätsmanagement In der Automobilindustrie.

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

TEIL 5: DIE IMPROVE PHASE

Six Sigma Messungen KnowHow 4U Seite 1 von 5

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Alois Breiing, Andreas Kunz

Kapitel 3: Der Projektstart

I N G E N I E U R B Ü R O B E R N D H Ö L L E G M B H

Dokumentation von Anforderungen in einer Anforderungsliste

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Merkblatt Interner Auditor ISO/TS (TÜV )

6 Sigma QMS. Heribert Nuhn. Einige wichtige Punkte zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an uns. Wir helfen Ihnen gerne.

Einfach, Schnell. Richtig, Analyse des Helios-Indikators Todesfälle bei Beatmung im Rahmen des QKK-Projektes. München, 18.

Lernzielkatalog für das Modul Qualitätsmanagement

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU

Entwicklung einer rechnergestützten Auswahl, Anpassung und Anwendung von Qualitätsmethoden

ICD-10 online. Vergleichende Klassifikation nach

Vertragsmanagement im Mittelstand - Strategien zur wirtschaftlichen Behandlung von Risiken

Die ABC/XYZ Analyse Prioritäten erkennen, schnell und effizient handeln

Transkript:

Page 1 of 5 FMEA aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten usw.) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben nachrecherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung. FMEA (Failure Mode and Effects Analysis oder auch deutsch: Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse oder kurz Auswirkungsanalyse) sowie FMECA (Failure Mode and Effects and Criticality Analysis) sind analytische Methoden der Zuverlässigkeitstechnik, um potenzielle Schwachstellen zu finden. Im Rahmen des Qualitätsmanagements bzw. Sicherheitsmanagements wird die FMEA zur Fehlervermeidung und Erhöhung der technischen Zuverlässigkeit vorbeugend eingesetzt. Die FMEA wird insbesondere in der Design- bzw. Entwicklungsphase neuer Produkte oder Prozesse angewandt und von Lieferanten von Serienteilen für die Automobilhersteller (siehe ISO/TS 16949) aber auch anderen Industrien gefordert. FMEA folgt dem Grundgedanken einer vorsorgenden Fehlerverhütung anstelle einer nachsorgenden Fehlererkennung und -korrektur (Fehlerbewältigung) durch frühzeitige Identifikation potenzieller Fehlerursachen bereits in der Entwurfsphase. Damit werden ansonsten anfallende Kontroll- und Fehlerfolgekosten in der Produktionsphase oder gar im Feld (beim Kunden) vermieden und die Kosten insgesamt gesenkt. Durch eine systematische Vorgehensweise und die dabei gewonnenen Erkenntnisse wird zudem die Wiederholung von Designmängeln bei neuen Produkten und Prozessen vermieden. Die FMEA ist seit 1980 als Ausfalleffektanalyse in die DIN 25448 aufgenommen. Diese wurde 2006 ersetzt durch die DIN EN 60812. Die Methodik der FMEA soll schon in der frühen Phase der Produktentwicklung (Planung und Entwicklung) innerhalb des Produktlebenszyklus angewandt werden, da eine Kosten-/Nutzenoptimierung in der Entwicklungsphase am wirtschaftlichsten ist. Denn je später ein Fehler entdeckt wird, desto schwieriger und kostenintensiver wird seine Korrektur sein. Inhaltsverzeichnis 1 Arten 2 Anwendung 3 Maßnahmen 4 Bewertung 5 Historisches 6 Derivate 7 Software 8 Literatur 9 Weblinks Arten Fehlerkostenentwicklung Die FMEA kann in drei Arten unterteilt werden: System-FMEA

Page 2 of 5 Die System-FMEA (auch S-FMEA) untersucht das Zusammenwirken von Teilsystemen in einem übergeordneten Systemverbund bzw. das Zusammenwirken mehrerer Komponenten in einem komplexen System. Sie zielt dabei auf die Identifikation potenzieller Schwachstellen, insbesondere auch an den Schnittstellen, die durch das Zusammenwirken der einzelnen Komponenten entstehen könnten. Konstruktions-FMEA Die Konstruktions-FMEA (auch K-FMEA) zielt auf die Konstruktion einzelner Produkte oder Bauteile und untersucht diese auf potenzielle Schwachstellen oder Ausfallmöglichkeiten. Prozess-FMEA Die Prozess-FMEA (auch P-FMEA) stützt sich auf die Ergebnisse der Konstruktions-FMEA und befasst sich mit möglichen Schwachstellen im Fertigungs- oder Leistungsprozess. Dabei werden die System-FMEA und die Konstruktions-FMEA zur sogenannten Produkt-FMEA zusammengefasst, da das zu betrachtende System meist nicht eindeutig aufgelöst werden kann. Die System-FMEA Produkt wird innerhalb des Entwicklungsprozesses angewandt. Ihre Aufgabe ist es, das Produkt auf Erfüllung der im Pflichtenheft festgelegten Funktionen hin zu untersuchen. Dabei sind für alle risikobehafteten Teile eines Produktes geeignete Maßnahmen zur Vermeidung oder Entdeckung der potenziellen Fehler zu planen. Die System-FMEA auf Bauteilebene entspricht der bisherigen Definition der Konstruktions-FMEA. Sie dient zur Analyse aller Bauteilmerkmale, die zur Erfüllung der geforderten Bauteilfunktion notwendig sind. Die System-FMEA Prozess wird noch innerhalb des Produktionsplanungsprozesses angewandt. Sie baut logisch auf den Ergebnissen der Konstruktions-FMEA auf. Ein Fehler der System-FMEA Produkt, dessen Ursache im Herstellungsprozess liegt, wird folgerichtig als Fehler in die Prozess- FMEA übernommen. Aufgabe der System-FMEA Prozess ist es, den gesamten Herstellungsprozess eines Produktes auf die Eignung zur Herstellung des Produktes hin zu untersuchen. Dabei sind für alle Fehler, die bei der Herstellung des Produktes auftreten können, geeignete Maßnahmen zu deren Vermeidung oder Entdeckung zu planen. Anwendung Bei der Anwendung wird zunächst ein Team aus Mitarbeitern verschiedener Unternehmensfunktionen (Interdisziplinäres Team) gebildet. Einzubeziehen sind insbesondere Konstruktion, Entwicklung, Versuch, Fertigungsplanung, Fertigungsausführung, Qualitätsmanagement etc. Der Analyseprozess selbst wird dann mit Hilfe von Formblättern (QS-9000) oder entsprechender Software in formalisierter Weise (VDA 4.2) durchgeführt. Die FMEA enthält eine Eingrenzung des betrachteten Systems, eine Strukturierung des betrachteten Systems, Definitionen von Funktionen der Strukturelemente, eine Analyse auf potenzielle Fehlerursachen, Fehlerarten und Fehlerfolgen, die sich direkt aus den Funktionen der Strukturelemente ableiten, eine Risikobeurteilung, Maßnahmen- bzw. Lösungsvorschläge zu priorisierten Risiken eine Verfolgung vereinbarter Vermeidungs- und Entdeckungsmaßnahmen und eine Restrisikobeurteilung bzw. -bewertung. Potenzielle Fehler werden analysiert, indem der Fehlerort lokalisiert wird, die Fehlerart bestimmt, die

Page 3 of 5 Fehlerfolge beschrieben und anschließend die Fehlerursache ermittelt wird. Zur Ermittlung denkbarer Fehlerursachen wird häufig ein sogenanntes Ursache-Wirkungs-Diagramm erstellt. Es ist möglich, dass schon aufgrund einer erkannten Fehlerursache unmittelbar Hinweise auf mögliche Maßnahmen zur Fehlervermeidung abgeleitet werden können. Kennzahlen zur Bedeutung (der Fehlerfolge), zur Auftretenswahrscheinlichkeit (der Fehlerursache) und zur Entdeckungswahrscheinlichkeit (des Fehlers oder seiner Ursache; ggf. auch der Folge) sind eine Grundlage zur Risikobeurteilung. Die Kennzahlen sind ganzzahlige Zahlenwerte zwischen 1 und 10 und werden unter Zuhilfenahme von Bewertungskatalogen vergeben. Mit der Berechnung der Risiko-Prioritätszahl (RPZ) wird der Versuch gemacht eine Rangfolge der Risiken zu erstellen. Die RPZ entsteht durch Multiplikation der B-, A- und E-Bewertungszahlen (RPZ = B * A * E) und kann dementsprechend Werte zwischen 1 und 1000 annehmen. Es besteht der Anspruch, dass die RPZ, mindestens im Vergleich mit anderen RPZ der gleichen FMEA, eine Aussage im Sinne besser/schlechter erlaubt. Das Ziel mit der RPZ, die Bedeutung und den Rang eines Fehlers abzuschätzen, um hieraus Prioritäten für die zu ergreifenden Maßnahmen abzuleiten, wird immer wieder in Frage gestellt. Es gibt Versuche mit der Kenngröße (B * A) zusätzlich oder alternativ zu arbeiten. Bei DRBFM, der bei Toyota eingesetzten FMEA-Systematik, unterbleibt die Festlegung von Kennzahlen in Gänze. Maßnahmen werden dort ausschließlich nach dem gesunden Menschenverstand bzw. als Ergebnis der Teamdiskussion festgelegt. In der von Motorola entwickelten und durch General Electric zum Durchbruch gekommenen Qualitäts- und Prozessoptimierungsmethodik Six Sigma ist die FMEA (beziehungsweise PFMEA = Potential FMEA) eines von vielen Werkzeugen einer Kette von Optimierungsschritten in den ersten drei Phasen des Six Sigma Kernprozesses DMAIC. Maßnahmen Maßnahmen sind darauf gerichtet, die Auftretenswahrscheinlichkeit einer Fehlerursache zu reduzieren (z. B. durch den Einbau verbesserter Bauteile). die Entdeckenswahrscheinlichkeit für eine potenzielle Fehlerursache zu erhöhen, indem bspw. zusätzlich Prüfungen vorgesehen werden. Die Risikobewertung findet in der aktuellen FMEA nicht mehr alleine durch die bereits genannte RPZ statt, sondern vielmehr nach folgendem Ablauf: Höchste Prioritäten haben hohe Bedeutungen (10), danach wird das Produkt aus Bedeutung und Auftretenswahrscheinlichkeit betrachtet (B*A), dieses wird auch als Kritikalität oder Technisches Risiko bezeichnet (Zu berücksichtigen sind die den Bewertungszahlen hinterlegten Kataloge, A=x gibt einen Bereich und keine feste ppm-zahl für die Auftretenswahrscheinlichkeit des Fehlers an). Erst dann greift zur Priorisierung der restlichen Punkte die RPZ. Bewertung Die Bewertung erfolgt durch interdisziplinäre Teams, die jeweils Punkte von 1 bis 10 vergeben. Auftretenswahrscheinlichkeit der Ursache (gering = 1 bis hoch = 10 )

Page 4 of 5 Entdeckenswahrscheinlichkeit der Ursache (hoch = 1 bis gering = 10 ) Bedeutung der Fehlerfolge wird aus der Sicht des Kundens bewertet (gering = 1 bis hoch = 10 ). Der Kunde kann hierbei sowohl der Endkunde als auch ein (z. B. firmeninterner) Zwischenkunde sein, der die FMEA fordert. Risikoprioritätszahlen können zur Rangfolge für die Vereinbarung von Gegenmaßnahmen im Entwicklungsprozess genutzt werden. Verschiedene Firmen haben verschiedene, an die Normenwerke angelehnte Kataloge zur Bewertung von Risiken und Kriterien für die Ergreifung von Maßnahmen zur Risikoreduzierung. Auch hohe Einzelwerte (8 10) können trotz geringer Risikoprioritätszahl Aktivitäten nach sich ziehen. Nach der Erstbewertung und abgearbeiteten Maßnahmen erfolgt eine erneute Risikobewertung: Es wird durch nochmalige Ermittlung einer Risiko-Prioritäts-Zahl RPZ geprüft, ob die geplanten Maßnahmen ein befriedigendes Ergebnis versprechen (Die Bedeutung der Fehlerfolge bleibt unverändert.). Entspricht das Ergebnis noch nicht den geforderten Qualitätsansprüchen des Kunden, so müssen weitere Vermeidungs- oder Entdeckungsmaßnahmen ergriffen und/oder Lösungsansätze entwickelt werden. Die FMEA ist des weiteren in der DIN EN 60812 (Ersetzt DIN 25448) *Fehlzustandsart- und - auswirkungsanalyse* verankert. Die VDA Bände 4, Teil 2 und 3 empfehlen detailliert eine systematische Vorgehensweise. Historisches Erstmals wurde eine Beschreibung zur FMEA-Methode als United States Military Procedure veröffentlicht: MIL-P-1629 Procedures for Performing a Failure Mode, Effects and Criticality Analysis; November 9, 1949. Der flächendeckenden Einsatzes der FMEA im Bereich der Automobilindustrie wurde von Ford initiiert, nachdem es in den 70er Jahren beim Modell Ford Pinto aufsehenerregende Probleme gab [1]. Die Anfang der 1980er Jahre erschienenen Ford Veröffentlichungen zur FMEA bildeten die Grundlage für die QS-9000 FMEA Methodenbeschreibung. 1996 wurde vom Verband der Automobilindustrie (VDA) eine verbesserte FMEA-Systematik veröffentlicht. In der seit 2002 verfügbaren dritten Auflage der QS-9000 FMEA Methodenbeschreibung wurden einige Elemente des VDA-Ansatzes übernommen. Die Einsatzfelder der FMEA haben sich im Laufe der Zeit ausgeweitet. Ursprünglich im militärischen Bereich angesiedelt hat die FMEA über eine Zwischenstufe Luft- und Raumfahrt die Anerkennung im Automotivebereich gefunden. Da der FMEA ein universelles Methoden-Modell zugrunde liegt, findet sie auch in anderen Bereichen, in denen systematisch gearbeitet wird, ihre Einsatzfelder, z. B. Medizintechnik, Lebensmittelindustrie (als HACCP-System), Anlagenbau, Software-Entwicklung. Derivate Von Toyota wurde die auf Änderungen fokussierte FMEA-Methode unter der Bezeichnung Design Review Based on Failure Mode (DRBFM) entwickelt. DRBFM soll die Trennung zwischen Entwicklungs- und Qualitätsprozess aufheben und den Entwicklungs-Ingenieur direkter in den Qualitätsprozess mit einbinden. Auf Lebensmittel ist das Hazard Analysis and Critical Control Points-Konzept (Abgekürzt: HACCP- Konzept, deutsch: Gefährdungsanalyse und kritische Kontrollpunkte) ausgerichtet. Ursprünglich von der NASA zusammen mit einem Lieferanten entwickelt, um die Sicherheit der Astronautennahrung

Page 5 of 5 zu gewährleisten, wird es heute von der US-amerikanischen National Academy of Sciences sowie von der Food and Agriculture Organization der UNO empfohlen. Software Die FMEA kann mit einem Formblatt als Hilfsmittel durchgeführt werden. Es bietet sich aber an, moderne Hilfsmittel zu nutzen, die die Übersichtlichkeit erhöhen. Literatur DIN EN 60812: Analysetechniken für die Funktionsfähigkeit von Systemen Verfahren für die Fehlzustandsart- und -auswirkungsanalyse (FMEA), November 2006 QS-9000: FMEA Fehler-Möglichkeits- und -Einfluss-Analyse, 3. Aufl. 10.2001, Carwin Ltd. VDA: Sicherung der Qualität vor Serieneinsatz System-FMEA, 1. Aufl. 1996, ISSN 0943-9412 DGQ: Band 13 11 FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse, 3. Aufl. 2004, ISBN 3-410-32962-5 Dieter H. Müller, Thorsten Tietjen: FMEA-Praxis, 2. Aufl. 2003, ISBN 3-446-22322-3 Otto Eberhard, Gefährdungsanalyse mit FMEA, 2003, ISBN 3-816-92061-6 Bertsche, B. und Lechner, G.: Zuverlässigkeit im Fahrzeug- und Maschinenbau, 3. Auflage, 2004, ISBN 3-540-20871-2 Weblinks FMEA Info Centre Portal zum Thema FMEA FMEA Beschreibung der Methode aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Von Kategorien: Qualitätsmanagement Werkzeuge Six Sigma Risikomanagement Wartungskategorie: Wikipedia:Quellen fehlen Diese Seite wurde zuletzt am 21. März 2008 um 15:34 Uhr geändert. Ihr Text steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Wikipedia ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.