DORTMUNDER GRUNDBILDUNGSQUALIFIZIERUNG ZIELSETZUNGEN, VORGEHEN, OFFENE FRAGEN

Ähnliche Dokumente
DOQ - DORTMUNDER GRUNDBILDUNGSQUALIFIZIERUNG. Arbeitsplatzorientierte Bildung Geringqualifizierter. Neue Wege und Ansätze

Digitales Lernen für die Elektromobilität

Gliederung. DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Mario Walter

Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung bei Menschen im Autismusspektrum

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft.

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger

Reflexionsworkshop am Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung. Berlin Beatrix Weber

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen

Fehlen uns zukünftig die

Fachkräftemangel als Chance für die berufliche Rehabilitation? Neue Wege und Konzepte zur Zusammenarbeit von Unternehmen und Berufsförderungswerken.

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Studienportfolio für das Betriebspraktikum

EU Projekte für die Region Cuxhaven / Stade gestalten

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Die Sozialpartnerrichtlinie Berlin Betriebsversammlung Sozialverband VdK Regiestelle Weiterbildung

Qualifizierungskonzepte für Anerkennungssuchende Anforderungen an die Gestaltung und Anknüpfungsmöglichkeiten an vorhandene Konzepte und Angebote

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin

Workshop. Kompetenzen für die Gestaltung von innerbetrieblichen Veränderungsprozessen durch Reflexion entwickeln

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven -

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Demografiefestes Personalmanagement. BFW Frankfurt am Main. Partner für Arbeit und Gesundheit. Demografiefestes Personalmanagement 1

Offshoring und Digitalisierung

Angebote für Geflüchtete

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin

Qualifizieren statt Entlassen. Weiterbildung für beschäftigte. und Arbeitnehmerinnen INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Wirkungen von Weiterbildungsmaßnahmen. Ergebnisse einer Längsschnitterhebung im Rahmen der ESF-Initiative weiter bilden

Konstruktionsprinzipien und Qualitätsmerkmale arbeitsmarktverwertbarer Teilqualifikationen für gering qualifizierte Arbeitslose

TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K.

KURSNET, das Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung, Ihr Partner für die Personalentwicklung.

Inklusion braucht Information und Beratung

Christian Gerhards, Bundesinstitut für Berufsbildung

DIE GEMEINÜTZIGE ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG DES LANDKREISES MIESBACH

1. Bildungskonferenz im Ostalbkreis, 19. Juli Ergebnisse der Kurzworkshops

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

PROMI Promotion inklusive

MitarbeiterInnen krank was tun?!

Praxisbaustein Ein Instrument zur beruflichen Qualifikation von Menschen mit Behinderung in Werkstätten. Fachtag , Dresden.

Elektromobilität und Beschäftigung

Gemeinsam für mehr Bildung

Die Angebote des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit

Qualifizierung der betrieblichen Ausbilder Standards in Europa?

E-Learning in Deutschland: Ein Markt starker Regionen Dr. Lutz P. Michel

Landesverband Nordrhein-Westfalen

Lars Thoroe (Autor) RFID in Reverse-Logistics-Systemen

Forum BGM Ostschweiz. Das Netzwerk für Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Ostschweiz und im Fürstentum Liechtenstein.

Prof. Dr. Michael Kerres

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Arbeitswelt 4.0 braucht Kompetenzentwicklung 4.0. Herausforderungen in der beruflichen Qualifizierung von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung

Politikberatung und Arbeitsschutz. Isabel Rothe Präsidentin der BAuA

Ihrem privaten Bildungsträger ger in Hessen

Reflexionsworkshop Lernformen und Lerninhalte. 10. Februar 2011 Regiestelle Weiterbildung

Evaluation in der Personalentwicklung - Umgang mit Komplexität in der Praxis

CONNECT. JOBSTARTER CONNECT Einsatz von Ausbildungsbausteinen zur Ausbildungs- und Berufsintegration

Bericht KFG in der UDE Ausblick 2012

angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung Umschulung in Düsseldorf

Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion

Konzipierung und Ausgestaltung von wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten für MFA, ZFA, PKA und PTA

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Förderung von Menschen mit Autismus

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Bundeskonferenz: Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten / 02. Juli Nachqualifizierung aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit

Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM

Sonderprogramm Bildungsscheck NRW Fachkräfte (2013 bis 2015). Machen Sie sich schlau es zahlt sich aus!

Forum Teilnehmer/innen ansprechen und motivieren über Grundbildungszentren

Bildungszentrum des Handels e.v.

InbeL Integration durch betriebliche Lernbegleiter

Interkultureller betrieblicher Gesundheitsmanager

Was Betriebe wollen! Potenzielle Nachqualifizierungsbedarfe für Anund Ungelernte in regionalen Unternehmen.

Es gilt das gesprochene Wort.

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

S T A T E M E N T S. Der Weltalphabetisierungstag Statements. Fürsprecher im O-Ton

Berufliche Rehabilitation

Aktion 1000 Perspektive 2020 und zur

Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden

Berufsbezogenes Deutsch. Sprache lernen im Betrieb

WeiterDENKEN WeiterBILDEN

Modulare Qualifizierung

STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG

Übergang WfbM allgemeiner Arbeits-Markt

Wege in den Betrieb - Wie lassen sich Führungskräfte für Qualifizierungsberatung. Nadine Wacker

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.

Verknüpfung beruflicher Arbeits- und Lernprozesse von angehenden Lehrenden der Elektro- und Metalltechnik

Neues aus dem Netzwerk Geothermie NRW

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

Zertifizierung von Teilqualifikationen eine Pilotinitiative der IHK-Organisation

Das neue Pflegeberufsgesetz aus Sicht der Bildungswissenschaft Herausforderungen und Implikationen einer generalistischen Pflegeausbildung FOSS

Wege in eine inklusive Kommune. Erfolgreich im Beruf - mit Handicap

Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation. Prof. Dr. Werner Kuhlmeier

Klicken bearbeiten. BMBF-Förderschwerpunkt. Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener : Projekte Ergebnisse Aussichten

Transkript:

DORTMUNDER GRUNDBILDUNGSQUALIFIZIERUNG ZIELSETZUNGEN, VORGEHEN, OFFENE FRAGEN Tagung Alphabetisierung in der Berufsbildung und im beruflichen Kontext Erfurt, 23.04.2013, Martina Kunzendorf, TU Dortmund

AGENDA Projektpartner Motivation Zielsetzung Struktur/Vorgehen des Vorhabens Aktueller Stand In eigener Sache Folie 2

PROJEKTPARTNER TU Dortmund Fakultät Lehrstuhl Auf einen Blick Gegründet 1968 16 Fakultäten 300 ProfessorInnen 6.700 MitarbeiterInnen 29.700 Studierende UAMR - Universitätsallianz Metropole Ruhr 100.000 Studierende Folie 3

PROJEKTPARTNER TU Dortmund Fakultät Lehrstuhl Wandel Pädogogische Akademie Pädagogische Hochschule Ruhr Fakultät der Universität Forschungscluster z.b. Inklusive Arbeitswelten Technology for Inclusion and Participation Folie 4

PROJEKTPARTNER TU Dortmund Fakultät Lehrstuhl Forschungsschwerpunkte Berufliche Qualifizierung von Menschen mit Behinderungen und ihre Situation im Arbeitsleben Bedarf in der beruflichen Rehabilitation Arbeitsmarktanforderungen / Strukturwandel Entwicklung innovativer Qualifizierungsansätze Instrumente betrieblicher Integration Folie 5

PROJEKTPARTNER Berufsbildungswerk Berufsvorbereitung & Ausbildung Berufskolleg Jugendhilfeeinrichtung Integrationsbetrieb Zeche Germania ggmbh Autismus-Kompetenzzentrum Folie 6

UNTERNEHMENSPARTNER Zeche Germania ggmbh Aufgabenbereiche: Annahme, Zerlegung, Sortierung, Fraktionierung, Verwertung und Entsorgung von TV- Geräten, Haushaltsgeräten, Heizungen, EDV-Geräten, Monitoren, Haushaltsgroßgeräten, Leistungselektronik und Ölradiatoren. Folie 7

AUSGANGSLAGE 7,5 Millionen funktionale Analphabeten* 14,5 % fast jeder 7. Erwachsene * Bezogen auf 51,6 Mio Erwachsener zwischen 18-64 Folie 8

AUSGANGSLAGE 7,5 Millionen funktionale Analphabeten davon 58 % Deutsch als Muttersprache 42 % Deutsch als Fremdsprache Folie 9

AUSGANGSLAGE 12,4 % der Arbeitnehmer haben Defizite in der Grundbildung jeder 8. Arbeitnehmer/in Folie 10

ANFORDERUNG LESEKOMPETENZ Folie 11

ZIELSETZUNG DES PROJEKTS DOQ Erforschung, Entwicklung, Erprobung und Implementierung Arbeitnehmer mit Grundbildungsbedarf Arbeitnehmer mit Migrationshintergrund Verbesserung der Erwerbsund Sozialchancen Folie 12

STRUKTUR DES VORHABENS Identifikation berufsrelevanter Inhalte Identifikation erfolgreicher Konzepte Konzeption & Inhaltsgenerierung Implementation Evaluation & Transfer Sektoranalyse Arbeitsprozessanalyse Analyse von Grundbildungsangeboten Entwicklung von Lernsituationen und -materialien Integrationstrategien in Unternehmen & Vernetzung Externe Gutachten Tagungen, Veröffentlichungen, Website etc. Folie 13

SEKTORANALYSE Zielsetzung Berufsstrukturen Unternehmen und MitarbeiterInnen Entwicklungstendenzen Typische Arbeitsplätze/ -aufgaben Kompetenzanforderungen Strukturen der Aus-und Weiterbildung, Grundbildung Quellen Fachliteratur, Statistiken Experten: Arbeitgeber/-nehmer Verbände, BiBB, Bundesagentur für Arbeit, Personaldienstleister Stellenanzeigen Methoden Dokumentenanalyse Leitfadengestützte Interviews Auswertung: MaxQDA Folie 14

ARBEITSPROZESSANALYSE Zielsetzung Relevante Arbeitsprozesse Kompetenzen Arbeitsprozessorientierte Lerninhalte Quellen Dokumente: Betriebs- und Arbeitsanweisungen u.ä. Experten: Vorarbeiter, Arbeiter Methoden Dokumentenanalyse Interviews Teilnehmende Beobachtung Auswertung: MaxQDA Folie 15

ANALYSE EXISTIERENDER GRUNDBILDUNGSANGEBOTE Zielsetzung Best Practise Beispiele Extraktion möglicher didaktischer Konzepte und Methoden Quellen Literatur Forschungsprojekte VHS, Bildungsträger, Weiterbildung in Unternehmen Methoden Literaturanalyse Interviews Auswertung: MaxQDA Folie 16

KONZEPTION ARBEITSPROZESSORIENTIERTER GRUNDBILDUNGSANGEBOTE Kompetenzstanderhebung Passung und Akzeptanz: zukünftige Lerner beteiligen D B R Konzeption Grundbildungsangebote 1 4 8 15 24 32 40 n Sektoranalyse Arbeitsplatzanalyse Analyse Grundbildung Ermöglichung: Lernen im Prozess der Arbeit Arbeitsbezug beim Lernen Selbstgesteuertes Lernen Folie 17

IMPLEMENTIERUNGSSTRATEGIEN In Kooperation mit allen Beteiligten Unternehmensleitung Vorgesetzte Qualifizierungsteilnehmende Expertennetzwerk Materialien zum Download Wiki Foren etc. Tagungen Folie 18

AKTUELLER STAND - SEKTORANALYSE Leitfragen für Interviews und Sekundäranalysen Interviews Arbeitsagentur NRW IHK Dortmund Online Stellenportale Joboerse.Arbeitsagentur jobscout 24 monster stepstone Folie 19

AKTUELLER STAND - SEKTORANALYSE Leitfragen für Interviews und Sekundäranalysen Branchen? Frauen Männer? Unternehmensgröße? Beschäftigungsbedingungen? Folie 20

AKTUELLER STAND - SEKTORANALYSE Leitfragen für Interviews und Sekundäranalysen Potenziale Herausforderungen? Beschäftigungsbereitschaft? Weiterbildungsbereitschaft? Befähigungskonzepte? Folie 21

AKTUELLER STAND - SEKTORANALYSE Leitfragen für Interviews und Sekundäranalysen Arbeitskräftemangel? Qualifizierungsbedarfe? Entstehung einfacher Arbeitsplätze? neue Berufsbilder? Folie 22

AKTUELLER STAND - SEKTORANALYSE Leitfragen für Interviews und Sekundäranalysen welche Arbeitsplätze? Ausstattung? Tätigkeiten? Folie 23

AKTUELLER STAND - SEKTORANALYSE Leitfragen für Interviews und Sekundäranalysen Kompetenzen? Anforderungen? Veränderungen? Folie 24

AKTUELLER STAND - SEKTORANALYSE Leitfragen für Interviews und Sekundäranalysen Aus- und Weiterbildungsstrukturen? Weiterbildungsangebote? Innovationsbereitschaft (PE) Sozialpartner, Verbände, Kooperationen? Grundbildungsangebote? Unternehmensgröße Folie 25

ERSTE TRENDS Online-Stellenbörsen Arbeitsagentur / IHK 23-24 % Geringqualifizierte Metall, Kunststoff, Automobilbranche, Maschinenbau Einfacharbeitsplätze sind rückläufig! Pflege- und Gesundheitsbereich n = 228 Folie 26

ERSTE TRENDS Folie 27

ANFORDERUNGEN - ONLINE-BÖRSEN Folie 28

ANFORDERUNGEN - ONLINE-BÖRSEN Folie 29

ERGEBNISSE IHK / ARBEITSAGENTUR Anforderungen Prozessverständnis Grundkenntnisse für die jeweiligen Arbeitsbereiche Geringe bis keine fachlichen Anforderungen Lesen und Schreiben Grundvoraussetzung Konzentrationsfähigkeit bei gleichförmigen Tätigkeiten Qualifizierung durch Anlernen Unternehmen: kein Weiterbildungsbedarf für Geringqualifizierte (73% Umfage IHK, 500 Unternehmen) Branchen- bzw. unternehmensspezifische Qualifizierung Folie 30

ERGEBNISSE IHK / ARBEITSAGENTUR Rahmenbedingungen Korrelation von Weiterbildungsangeboten und Unternehmensgröße: je kleiner desto weniger sind Aus- und Weiterbildungsstrukturen vorhanden Geringer ist der Einbezug Geringqualifizierter 20 % der Unternehmen keine Weiterbildung (in- und extern) Wenig Bereitschaft von Unternehmen in die Weiterbildung Geringqualifizierter zu investieren Wenn Schulungen, Herstellerfirmen zur Einarbeitung an Maschinen Mangelndes Interesse der Mitarbeiter Geringqualifizierte sind häufig auch Leiharbeiter Folie 31

DRÄNGENDE FRAGEN Wie können Unternehmen sensibilisiert werden? für die Mitarbeit gewonnen werden? die Potenziale erkennen? Wie können Mitarbeitende für Grundbildungsangebote angesprochen werden? Folie 32

IN EIGENER SACHE IBZ der TU Dortmund 17.September 2013 10:00 17:00 Uhr Anmeldung ab 15. Mai 2013 Folie 33

KONTAKT Projektkoordination für die Technische Universität Dortmund Martina Kunzendorf Technische Universität Dortmund Fakultät Rehabilitationswissenschaften Tel.: 0231 / 755-7850 Mail: martina.kunzendorf@tu-dortmund.de Ansprechpartner im CJD Dortmund Dr. Peter Piasecki Tel: 0231 / 65602-27 Mail: peter.piasecki@cjd.de www.doq-projekt.de Folie 34