Auswertung der Konsultation Lehrplan 21

Ähnliche Dokumente
LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung

Konsultation Lehrplan 21

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Broschüre 3 Kompetenzorientierung Lehrplan 21 (in Vernehmlassung)

Ausführungsbestimmungen über die Stundentafel für die Volksschule

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 im Kanton Zürich Provisorische Antwort der SekZH

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 im Kanton Zürich Definitive Antwort der SekZH

Vernehmlassung Lehrplan Volksschule Thurgau: Word-Fragebogen für organisationsinterne Meinungsbildung

Vernehmlassung Lehrplan Volksschule Thurgau: Word-Fragebogen für organisationsinterne Meinungsbildung

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

VERGLEICH LEHRPLAN PASSEPARTOUT Lehrplan 21

Vernehmlassung zum Entwurf der Wochenstundentafeln für die Volksschule WOST 2017

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 im Kanton Zürich

Bildungs- und Kulturdepartement Obwalden Amt für Volks- und Mittelschulen

Stundentafel-Entwurf für den Lehrplan Appenzell Innerrhoden ab Schuljahr 2018 / 2019

#19 1 / 10. Fragenkatalog zur Vernehmlassung «Lehrplan Volksschule Thurgau» VOLLSTÄNDIG. SEITE 2: Kontaktinformationen

Einführung für Lehrpersonen

Lehrplan Volksschule Thurgau geht in die Vernehmlassung

Freiburg, 10. November Vorentwurf der Stundentafel 1 H -11 H, gültig ab Schuljahr 2019/20 mit Inkrafttreten des Lehrplans 21 in Deutschfreiburg

Der Bildungsrat des Kantons Zürich

Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle. Fremdsprachen

Gesundheitsbildung und Prävention im Lehrplan 21

Lektionentafeln für die Sekundarstufe I der Volksschulen des Kantons Graubünden

Formativer Test über die allgemeinen Kenntnisse des Lehrplans SG

Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarschule/ Langzeitgymnasium. G:\DVS-GSAdr\Public\2014\ \Präsentation UeV PS - Sek/LZG Juli 2015.

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife

Antwort des Schweizerischen Arbeitgeberverbands (SAV) zur Konsultation Lehrplan 21(Fragebogen) 28. Juni bis 31. Dezember 2013

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016

Verordnung des Erziehungsrates über die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen

Ergebnis der Gespräche mit den Leitungen der Verlage Klett und Balmer AG, Schulverlag plus AG, Lehrmittelverlag St.Gallen und schulbuchinfo Zürich.

Evaluation Projekt Medienbildung Zwischenbericht

1. Einleitung, Überfachliche Kompetenzen, Leitideen Nachhaltiger Entwicklung

vom 23. März 1999 Aufgrund von Art. 8 des Schulgesetzes vom 15. Dezember 1971, LGBl Nr. 7 1, verordnet die Regierung: Art.

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium


Kontaktperson: Nicole Wespi, Kommunikationsbeauftragte Lehrplan 21 Tel: ALLGEMEIN LEHRPLAN 21 2

3 Studienschwerpunkte

Berufliche Orientierung an der Sekundarschule

Merkblatt Zeugnis der Sekundarstufe I

Der neue Lehrplan Volksschule Thurgau

Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule für weiterführende Schulen

5294 Beschluss des Kantonsrates über die Volksinitiative «Mehr Qualität eine Fremdsprache an der Primarschule»

Zweckverband Kreisschule Gäu

Zeugnisanleitung Kanton Aargau

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Gliederung Sekundarstufe I Anforderungsprofile für den Übertritt in die Sek I

Kontaktperson: Nicole Wespi, Kommunikationsbeauftragte Lehrplan 21 Tel:

Handreichung. Einführung und Umsetzung

Vergleich Zürcher Lehrplan 21 und Lehrplan für die Volksschule des Kantons Zürich (1991)

Herzlich willkommen. Anpassung der Wochenstundentafel ab 2017/2018. Vernehmlassungsveranstaltung Donnerstag, 18. Juni 2015 Bauernschule, Seedorf

Kollegiumstrasse 28 Postfach Schwyz Telefon Telefax

Zentrale Lernstandserhebungen 2016 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8. Informationen für Eltern

Schultypen der Sekundarstufe I und Anforderungsprofile für den Übertritt

(ID 1415) Synopse. Änderung Promotionsreglement (Niveaufach Englisch) [M01] Antragsentwurf Direktion für Bildung und Kultur Nr. vom 17.

Vernehmlassungsantwort «Lehrplan Volksschule des Kantons St.Gallen»

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Die Neue Mittelschule

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

Fachmittelschule Luzern

Hinweis. Verwendete Lehrmittel

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert Gymnasium des Saarpfalz-Kreises UNESCO-Projektschule

NMG und ERG sind zu überarbeiten; dabei soll der Schwerpunkt des Unterrichts im Fach Religion / Religionskunde auf Überlieferungen des Christentums li

Argumentarium für nur eine Fremdsprache an der Primarschule

Schulverlag plus AG / Bruno Bachmann 1

Das Abitur. -Informationen-

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung LP März 2016

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

26. Verordnung über die Zulassungsvoraussetzungen und die Abschlussbeurteilung der Berufsvorbereitungsjahre Änderung

Einführung im Kanton Solothurn

Willkommen an der Liebigschule Gießen. Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar

Weiterentwicklung der Werkrealschule in Baden-Württemberg

Weisungen zur Unterrichtsorganisation, zur Klassenbildung und zum Personalpool in der Volksschule

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Fremdsprachenevaluation BKZ. Medienkonferenz vom 18. März 2016

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

Deskription Konsultation der Lektionentafel 2018/2019

Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Willkommen zur Elterninformation Übertritt

Die neuen Beurteilungsinstrumente

Kanton Graubünden Reglement über die Berufsmaturität naturwissenschaftliche Richtung Ausgabe 2008

ISRH International School Rheinfelden Schulprogramm

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Reglement für die Aufnahme in die kantonalen Handelsmittelschulen

Neue Stundentafel ab Sommer 2015/16

Erziehungsrat. Stundentafel 2005 für die Primarschule

Lektionentafel des Lehrplans 21 für den Kanton Bern

Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout

Der Übergang in die Klasse 8

10. Ethik. Anforderungskatalog Lehrmittel Zyklus

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Deutsch. Zweitsprache

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Transkript:

Regierungsrat Auswertung der Konsultation Lehrplan 21 Bei den zur Auswahl stehenden Antworten gelten diejenigen, welche grün geschrieben sind.

Regierungsrat Fragen zur Konsultation Lehrplan 21 1. Lehrplan 21 im Überblick Haben Sie allgemeine zum Lehrplan 21? Der Regierungsrat anerkennt ausdrücklich die sorgfältige und ausführliche Arbeit. Generell wirkt der Lehrplan 21 etwas überladen. Sofern der Umfang des Lehrplans red u- ziert werden sollte, darf an den handwerklichen Kompetenzen nicht gekürzt werden. Der MINT-Bereich soll dagegen grundsätzlich gestärkt werden. Die aktuellen Diskussionen bezüglich der Fremdsprachen auf der Primarstufe sollen unabhängig von den Vorgaben im Lehrplan 21 geführt werden können. Es ist darauf zu achten, dass den Lehrpersonen genügend Zeitgefässe für den Kompetenzaufbau der Schülerinnen und Schüler zur Verfügung stehen. Die fächerübergreifenden Themen Berufliche Orientierung, ICT und Medien sowie Nac h- haltige Entwicklung sollen den entsprechenden Fächern zugeordnet werden. Diese Zuordnung soll nicht einen fächerübergreifenden Unterricht verunmöglichen, sondern eine fundierte Ausbildung in diesen Bereichen durch eine klare Kompetenzzuweiseung s i- chern. 2. Einleitung Lehrplan 21 2a) Einleitung: Sind Sie mit dem Kapitel Bildungsziele einverstanden?, mit Vorbehalten Antrag: Der Satz (vgl. Seite 1) Sie geht auf unterschiedliche Lernvoraussetzungen au f- grund sozialer, sprachlicher oder kultureller Herkunft ein und trägt so zum Schulerfolg und zum sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft bei ist neu wie folgt zu formulieren: Sie integriert Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedl i- chen Lernvoraussetzungen und trägt damit zum sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft bei." Begründung: Die Formulierung einer Integration mit dem Ziel des sozialen Zusamme n- halts enthält eine problematische Vorstellung von Normalität, die durch Integration he r- gestellt werden müsse. Angemessener ist davon auszugehen, dass die Normalität von Vielfalt geprägt ist.

Seite 3/15 2b) Einleitung: Sind Sie mit dem Kapitel Lern- und Unterrichtsverständnis einverstanden?, mit Vorbehalten Antrag: Die Rolle des Unterrichtsteams soll noch deutlicher einbezogen werden. 2c) Einleitung: Sind Sie mit dem Kapitel Schwerpunkte des 1. Zyklus einverstanden?, mit Vorbehalten Antrag 1: Der Übergang vom Kindergarten in die Primarschule soll noch genauer beschrieben werden. Begründung: Der 1. Zyklus ist als Einheit definiert. In Kantonen ohne Basisstufe, also mit Kindergarten und 1. und 2. Primarklasse, braucht es daher genauere Orientierungspunkte. Antrag 2: Auf Hinweise auf weiterführende Literatur soll verzichtet werden. Begründung: Bei den anderen Zyklen gibt es auch Literaturhinweise. 2d) Einleitung: Sind Sie mit dem Kapitel Schwerpunkte des 2. und 3. Zyklus einverstanden?, mit Vorbehalten Antrag: Der 2. Zyklus sollte gleichwertig beschrieben werden wie der 3. Zyklus. Begründung: Klare Orientierungspunkte - auch im 2. Zyklus - sind für die Umsetzung des Lehrplans 21 bedeutsam. Hinweis: Die Überschrift zum zweiten Zyklus fehlt.

Seite 4/15 3. Überfachliche Kompetenzen Überfachliche Kompetenzen: Sind Sie mit dem Kapitel Überfachliche Kompetenzen einverstanden?, mit Vorbehalten Antrag 1: Soweit wie möglich sind Hinweise zum stringenten Erwerb von überfachlichen Kompetenzen, die Dokumentation des Erwerbs und Orientierungspunkte nach den einzelnen Zyklen aufzunehmen. Antrag 2: Der Abschnitt Umgang mit Vielfalt (S. 3) sei so umformulieren, so dass von einer Vielfalt als Normalität ausgegangen wird. 4. Fächerübergreifende Themen 4a) Berufliche Orientierung: Sind Sie mit der Einleitung einverstanden?, mit Vorbehalten Antrag 1: Die berufliche Orientierung soll im 3. Zyklus in das Fach Natur, Mensch und Gesellschaft NMG eingearbeitet werden. Antrag 2: Für das Thema berufliche Orientierung sie die doppelte Zeit zur Verfügung (wie bisher 2 Wochenlektionen) zu stellen. Antrag 3: Das Thema Berufliche Orientierung sei in Berufswahlvorbereitung umzubenennen. Begründung: Der Begriff "Vorbereitung" ist aktiver als "Orientierung". 4b) Berufliche Orientierung: Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden?, mit Vorbehalten

Seite 5/15 4c) Berufliche Orientierung: Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt? Der Regierungsrat erachtet die Mindestansprüche als angemessen, sofern 2 Wochenlektionen zur Verfügung stehen, sonst sind sie zu hoch. 4d) ICT und Medien: Sind Sie mit der Einleitung einverstanden?, mit Vorbehalten Antrag: Die einzelnen Fachbereiche von ICT sind in das Fach Mathematik (Informatik, Algorithmik) und in die den Querverweisen entsprechenden übrigen Fächer einzuarbeiten. 4e) ICT und Medien: Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden?, mit Vorbehalten Antrag: Die drei Kompetenzbereiche sind nicht trennscharf. Es ist zu prüfen, ob sich die Bereiche auf drei Kategorien aufteilen liessen (Informationstechnologisches Wissen, Konzepte und Fähigkeiten: Ziele: 1.1; 1.2, 1.3. ICT-Anwendungskompetenzen

Seite 6/15 (ICT/Medien nutzen und sich damit einbringen): Ziele: 2.1., 2.2, 2.3. M edienbildung; medienpädagogisches Wissen, Konzepte und Fähigkeiten : Ziele 1.4, 1.5, 1.6, 2.4, 2.5, 3.1, 3.2) 4f) ICT und Medien: Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt? Die Mindestansprüche sind angemessen, sofern die konkrete Einarbeitung in die Fächer erfolgt und entsprechende Ressourcen vorhanden sind. 4g) Fächerübergreifende Themen unter der Leitidee Nachhaltiger Entwicklung: Sind Sie mit dem Kapitel Fächerübergreifende Themen unter der Leitidee Nachhaltiger Entwicklung einverstanden?, mit Vorbehalten Antrag: Die zyklusspezifischen Themen sind präzise als Kompetenzen auszuformulieren und konsequent in die entsprechenden Fachbereiche einzuarbeiten (Zuweisung der Verantwortlichkeiten). 5. Fachbereich Sprachen 5a) Sprachen: Sind Sie mit der Einleitung einverstanden?, mit Vorbehalten Antrag: Es ist auf anerkannte Sprachzertifikate hinzuweisen.

Seite 7/15 5b) Deutsch: Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden?, mit Vorbehalten 5c) Deutsch: Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt? Hinweis: Den Mindestansprüchen in Deutsch sind die Grundkompetenzen Schulsprache (nationale Bildungsstandards) zugrunde gelegt. 5d) Französisch und Englisch (1. und 2. Fremdsprache): Sind Sie einverstanden, wie die heute gültigen Fremdsprachenlehrpläne der Ostschweizer und der Zentra l- schweizer Kantone sowie der am Passepartout-Projekt beteiligten Kantone in den Lehrplan 21 übernommen worden sind? Hinweise: Die heute gültigen Fremdsprachenlehrpläne der Ostschweizer und der Zentra l- schweizer Kantone sowie der Passepartout-Kantone wurden im Lehrplan 21 zusammengeführt. Die zu erreichenden Ziele bzw. Mindestansprüche bleiben dieselben, und der Lehrplan 21 bringt hier Neuerungen. Die Lehrmittel können weiterhin verwendet werden, und es entsteht kein zusätzlicher Weiterbildungsbedarf für die Lehrpersonen. Den Mindestansprüchen sind die Grundkompetenzen Fremdsprachen (nationale Bi l- dungsstandards) zugrunde gelegt.

Seite 8/15, mit Vorbehalten 6. Fachbereich Mathematik 6a) Mathematik: Sind Sie mit der Einleitung einverstanden?, mit Vorbehalten 6b) Mathematik: Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden?, mit Vorbehalten 6c) Mathematik: Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt? Hinweis: Den Mindestansprüchen in Mathematik sind die Grundkompetenzen Mathematik (nationale Bildungsstandards) zugrunde gelegt.

Seite 9/15 7. Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) 7a) NMG: Sind Sie mit der Einleitung einverstanden?, mit Vorbehalten Antrag 1: Die Einleitung bildet die Gewichtung der einzelnen Teilbereiche nicht so ab, wie sie in den Kompetenzbeschreibungen aufgeführt werden. Dies ist zu ändern. Antrag 2: Die Einleitung soll weniger theoretisch, sondern handlungsorientierter verfasst werden. Begründung: Die Handlungsorientierung soll stärker gewichtet werden. 7b) NMG (1. und 2. Zyklus): Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden?, mit Vorbehalten 7c) NMG (1. und 2. Zyklus): Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt? Hinweis: Den Mindestansprüchen der Kompetenzen mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt sind die Grundkompetenzen Naturwissenschaften (nationale Bildungsstandards) zugrunde gelegt.

Seite 10/15 Antrag: Die Höhe der Mindestansprüche im 1. und 2. Zyklus ist nochmals zu prüfen; sie werden als zu hoch taxiert. 7d) Natur und Technik (3. Zyklus): Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden?, mit Vorbehalten Antrag: Der Bereich sollte im Hinblick auf die handwerkliche Berufsbildung und die Stä r- kung der Technik noch stärker gewichtet werden. 7e) Natur und Technik (3. Zyklus): Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt? Hinweis: Den Mindestansprüchen in Natur und Technik sind die Grundkompetenzen N a- turwissenschaften (nationale Bildungsstandards) zugrunde gelegt. 7f) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (3. Zyklus): Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden?, mit Vorbehalten

Seite 11/15 Antrag: Nochmals prüfen. Begründung: Die Auswahl der Kompetenzen deckt sich nur teilweise mit Kompetenzen, die in der späteren Berufswelt gefragt sind. Sie sind wenig auf praktische, handlungsorientiere Erfahrungen ausgerichtet. Der Bereich ist zu theor e- tisch fokussiert, alltagsbezogenen Anforderungen sollten stärker gewichtet werden. 7g) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (3. Zyklus): Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt? 7h) Räume, Zeiten, Gesellschaften (3. Zyklus): Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden?, mit Vorbehalten 7i) Räume, Zeiten, Gesellschaften (3. Zyklus): Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt?

Seite 12/15 7j) Ethik, Religionen, Gemeinschaft (3. Zyklus): Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden?, mit Vorbehalten Antrag: Es ist zu prüfen, welche Kompetenzen eher in der Sekundarstufe II anzusiedeln wären. 7k) Ethik, Religionen, Gemeinschaft (3. Zyklus): Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt? 8. Fachbereich Gestalten 8a) Gestalten: Sind Sie mit der Einleitung einverstanden?, mit Vorbehalten Antrag: Das praktische Gestalten ist gegenüber der Theorie stärker zu gewichten.

Seite 13/15 8b) Bildnerisches Gestalten: Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden?, mit Vorbehalten 8c) Bildnerisches Gestalten: Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt? 8d) Textiles und technisches Gestalten: Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden?, mit Vorbehalten 8e) Textiles und technisches Gestalten: Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt?

Seite 14/15 9. Fachbereich Musik 9a) Musik: Sind Sie mit der Einleitung einverstanden?, mit Vorbehalten 9b) Musik: Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einversta n- den?, mit Vorbehalten 9c) Musik: Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt?

Seite 15/15 10. Fachbereich Bewegung und Sport 10a) Bewegung und Sport: Sind Sie mit der Einleitung einverstanden?, mit Vorbehalten 10b) Bewegung und Sport: Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden?, mit Vorbehalten 10c) Bewegung und Sport: Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt?