Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

VORWORT... 3 A. EINFÜHRUNG AUSGANGSSITUATION PROBLEM- UND FRAGESTELLUNG... 16

Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Kinder- und Familienzentren in Deutschland Konzepte und Entwicklungslinien 15. Offenes Forum Familie Nürnberg, 23. Februar 2016

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien in Change Management Prozessen

Kita-Plus zusätzliche Fachkräfte für Kitas in sozialen Brennpunkten

Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung und Problemstellung der Arbeit Theoretischer Rahmen und Forschungsstand Entwicklung eines Bezugsrahmens der

1. KONZEPTION FAMILIENZENTRUM

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

Was heißt Selbstständige Schule? - Inhalte des Leitfadens. Expertenworkshop Selbstständige Schule 29. November 2012

VANESSA SCHLEVOGT Sozialforschung + Beratung

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Interviews und Inhaltsanalyse

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Sprachliche Bildung und interkulturelle Pädagogik an Münchner Kindertageseinrichtungen

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Inhalt. 1 Themenbegründung und Arbeitsweise 1. 2 Methodischer und technologischer Bezugsrahmen 17. Vorwort

Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX

Reihe Private Finance und Wealth Management, Band 11:

Krankenhäuser brauchen eine. integrierte Personalentwicklung

Inhalt. Vorstellung des Programms KiFa... 3 KiFa Konzeption... 4 Kontakt... 7 Bundesweite Präsentationen... 8

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

1 Gleichstellung in der Neuen Steuerung von Hochschulen Problemaufriss und theoretische Verortung Ingrid Schacherl, Melanie Roski, Birgit Erbe

Bildung ist mehr wert - Gute Bildung braucht qualitativ hochwertige Rahmenbedingungen. ver.di-bundesverwaltung, Harald Giesecke

EASE Early Years Transition Programme

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

DerEinflussvon Neuen Medien auf die Brand Equity

Bildung spielend ins Rollen bringen. Unsere Trägerkonzeption. Stand: März 2009

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Sozialraumorientierte Familienbildung KONZEPTION

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Lehrstuhl für Public und Nonprofit Management. (N)PM und Evaluation. Prof. Dr. Isabella Proeller

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...

Christian Schober/Volker Then (Hrsg.) Praxishandbuch Social Return. on Investment. Wirkung sozialer Investitionen messen

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Evaluierung und Auswahl von

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

Qualifizierung zur infans-pädagogin / zum infans-pädagogen

Analyseergebnisse aus dem Forschungsprojekt Kita!Plus: Qualitätsentwicklung im Diskurs. Projektleitung: Prof. Dr. Armin Schneider

Göttinger Wirtschaftsinformatik Herausgeber: J. Biethahnt L. M. Kolbe- M. Schumann

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Coaching Fachberatung Prävention bei sexualisierter Gewalt an Jungen Ergebnisse der Evaluation des Modellprojekts

FORSCHUNGSPROJEKT Teil sein Teil haben

Was ist Kindergarten plus?

Systemwechsel von der therapiebezogenen zur befundbezogenen Bezuschussung beim Zahnersatz

Migration(en) im Schulbuch

Europäischer Ausbildungsmarkt

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Begriffsklärung und theoretische Grundlagen zur Förderung interkultureller Kompetenz... 23

Aktionsbündnisse Gesunde Lebensstile und Lebenswelten Kurzbeschreibung des Evaluationsvorhabens

Stephanie Steden. Das System der. Finanzierung von. Technologieentwicklung. am Beispiel der. Photovoltaik-Industrie. Springer VS

Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung...

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Integriertes Marketing für professionelle Fußballvereine

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Early-Excellence-Centre. Early-Excellence-Centre. Heike Engelhardt, nifbe Ko- und Geschäftsstelle 31. August 2011

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung

... unterwegs mit Qualität

Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) als Forschungsmethode, insbesondere als Methode der qualitativen Sozialforschung

Compliance. bei Schweizer Unternehmen 6ZS. UlS ZOAZ. ASO. Eine theoretische und empirische Analyse. genehmigt im April 2012 auf Antrag von

extensible Business Reporting Language Status des Promotionsvorhabens und Ausblick

Timo Andreas Kläser. Regenbogenfamilien. Erziehung von Kindern für Lesben und Schwule. /^ora % ^IIBibliothek

16. Osnabrücker Sozialkonferenz. Wege aus der Kinderarmut Das Beispiel Hannover. am

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Brücken bauen beim Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Das problemzentrierte Interview

Empfehlungen. zur. parteilichen Arbeit. mit Mädchen und jungen Frauen


Coaching für Führungskräfte

Wissenschaftliche Begleitung der Pilotphase Gemeinschaftsschule Berlin --- Vorstellung des Konzepts Projektgruppe, 3. November 2008, Berlin

2.1 Forschungsfrage und Relevanz Der aktuelle Forschungstand... 16

Untersuchungsdesign:

Projektphase II des Projektteams Vereine ( )

INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsübersicht. Teil I: Einführende Überlegungen 1

Geschäftsmodelle der wissenschaftlichen Weiterbildung

Professionalisierung im Bereich Human Ressourcen

Öffentliche Anhörung zur Verbesserung des Ausbaus und der Qualität der Kindertagesstätten

FAKTENSAMMLUNG. Qualitätslabel für Kindertagesstätten in der Schweiz

Sozialpädagogische Grundkompetenzen, Erziehungstheorien und -modelle, darstellendes Spiel, Umweltbildung, Natur,

Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung

Unternehmensreputation

Social Media 2011: Top-Entscheider im Experteninterview

Qualität im E-Learning aus Lernersicht

Nicht-intendierte Effekte Neuer Steuerung im Schulsystem (Nefo)

Einführung in den Early Excellence-Ansatz

Volker Nissen (Hrsg.) Consulting Research. Unternehmensberatung aus wissenschaftlicher Perspektive. Deutscher Universitäts-Verlag

Idsteiner Netzwerk für Familien

2 Konzeptionelle und deflnitorische Grundlagen des Smartphones und der Corporate App 23

Praxisphasen in der Lehramtsausbildung als Potential für die Schulentwicklung

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Qualitätsmanagement und kulturpädagogisches Handeln Über das Verhältnis zweier fremder Schwestern. PD Dr. Leopold Klepacki

1 Zur Relevanz einer Analyse der Wirkungen von Neuen Medien auf die Brand Equity... 1

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis AbbiIdungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort Vorbemerkungen 19 1 Einleitung 21 1.1 Problemstellung... 23 1.2 Zielsetzung... 25 1.3 Aufbau... 28 2 Theoretischer Teil 33 2.1 Das Programm KitalPlus des Landes Rheinland- 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.3.1 2.2.3.2 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 2.3.5 7 11 12 15 Pfalz... 33 Konzeptionelle Grundlagen der pädagogischen Arbeit in Kindertagesstätten... 38 Begriffsbestimmungen....40 Rechtliche Grundlagen... 43 Bildungspläne....46 Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz... 48 Empfehlungen zur Qualität der Erziehung, Bildung und Betreuung in Kindertagesstätten in Rheinland - Pfalz... 51 Erziehungs- und Bildungspartnerschaft in Kindertagesstätten... 53 Perspektivenwechsel der Elternarbeit... 57 Voraussetzungen... 59 Rechtliche Grundlagen... 62 Formen... 65 Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Migrantenfamilien... 71

8 Inhaltsverzeichnis 2.3.6 Erziehungs- und Bildungspartner... 73 2.3.7 Das Projekt "Stärkung der Erziehungskraft der Familie durch und über den Kindergarten"... 76 2.4 Sozialraumorientierung I Gemeinwesenarbeit... 81 2.4.1 Early Excellence Centres... 83 2.4.2 Familienzentren... 86 2.5 Evaluation und Qualität in Kindertagesstätten... 91 2.5.1 Begriffsbestinunungen... 92 2.5.2 Qualitätsdimensionen... 97 2.5.3 Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung... 100 2.5.4 Zwischenfazit... 102 2.6 Aktueller Stand der Forschung... 103 2.6.1 Zusammenarbeit mit den Eltern... 104 2.6.2 Umgang der pädagogischen Fachkräfte mit den Herausforderungen - drei sinngenetische Typen... 106 2.6.3 Effekte frühpädagogischer Einrichtungen... 109 3 Empirischer Teil 113 3.1 Methodik... 113 3.1.1 Qualitative Sozia1forschung... 114 3.1.1.1 Charakteristika qualitativer Forschung... 115 3.1.1.2 Gütekriterien... 115 3.1.2 Untersuchungsdesign... 118 3.1.3 Erhebungsverfahren... 126 3.1.3.1 Das Experteninterview (Meuser & Nagel)... 127 3.1.3.2 Interviewdurchführung mit Ablaufschema... 129 3.1.4 Aufbereitungsverfahren... 131 3.1.5 Auswertungsverfahren... 133 3.1.5.1 Qualitative Inhaltsanalyse (Mayring)... 133 3.1.5.2 Ablaufmodell.... 137 3.2 Interviewleitfaden... 142 3.2.1 Der entwickelte Interviewleitfaden... 143 3.2.2 Fragestellungen... l44 3.3 Verlauf der Untersuchung... 145 3.3.1 Interviewbericht Eltern (E1 - E6)... 146 3.3.2 Interviewbericht Pädagogische Fachkräfte (F1 - F4)... 150 3.4 Auswertung der Interviewanalyse... 154

Inhaltsverzeichnis 9 3.4.1 Ergebnisse aus der Perspektive der Eltern... 155 3.4.1.1 Hauptkategorie 1: Situations- und Bedarfsanalyse... 155 3.4.1.2 Hauptkategorie 2: Austausch mit pädagogischen Fachkräften / pädagogische Fachkräfte als Erziehungs- und Bildungspartner... 157 3.4.1.3 Hauptkategorie 3: Partizipation und Mitbestimmung... 162 3.4.1.4 Hauptkategorie 4: Transparenz der pädagogischen Arbeit... 166 3.4.2 Ergebnisse aus der Perspektive der pädagogischen Fachkräfte... 168 3.4.2.1 Hauptkategorie 1: Voraussetzungen zum Entstehen einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft... 169 3.4.2.2 Hauptkategorie 2: Eltern als Erziehungs- und Bildungspartner... 174 3.4.2.3 Hauptkategorie 3: Partizipation und Mitbestimmung... 179 3.4.2.4 Hauptkategorie 4: Formen der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft... 184 3.4.2.5 Hauptkategorie 5: Transparenz der pädagogischen Arbeit..... 188 3.4.2.6 Hauptkategorie 6: Sozialraumorientierung / Kitas in Wohngebieten mit besonderem Entwicklungsbedarf.. 190 3.4.2.7 Hauptkategorie 7: Strukturelle Rahmenbedingungen.. 192 3.4.2.8 Hauptkategorie 8: Das Landesprogramm Kita!Plus... 194 3.5 Gegenüberstellung / Zusammenführung der Interviewanalyse... 196 3.5.1 Eltern als Erziehungs- und Bildungspartner vs. pädagogische Fachkräfte als Erziehungs- und Bildungspartner... 197 3.5.2 Partizipation und Mitbestinunung... 199 4 Generalisierende Zusammenfassung 201 4.1 Schlussfolgerungen aus der Erhebung... 201 4.1.1 Voraussetzungen... 202 4.1.2 Eltern als Erziehungs- und Bildungspartner... 208

10 Inhaltsverzeichnis 4.1.3 Pädagogische Fachkräfte als Erziehungs- und Bildungspartner... 212 4.1.4 Umsetzung der Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in der Praxis... 215 4.2 Reflexion der Untersuchung... 221 4.3 Relevanz für die Soziale Arbeit... 223 5 Folgerungen für die Praxis 227 5.1 Qualitätskriterien für die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft... 227 5.2 Alternative Zugangswege erproben... 232 6 Resümee und Ausblick 237 7 Quellenverzeichnis 247 Anhang 259 Anhang A: Indikatoren des Qualitätsaspekts Erziehungsund Bildungspartnerschaft... 259 Anhang B: Indikatoren des Qualitätsaspekts Sozialraumorientierung I Gemeinwesenarbeit... 260 Anhang C: Begriffsbestimmung qualitativ orientierter Interviewformen... 261 Anhang D: Interpretationsregeln der zusammenfassenden qualitativen Inhaltsanalyse... 262 Anhang E: Interviewleitfaden... 263

http://www.springer.com/978-3-658-07877-5