Überblick über die Finanzierungshilfen für gemeinnützige Wohnbauträger



Ähnliche Dokumente
Hypothekenangebot. Verwirklichen Sie mit uns Ihren Wohntraum.

Hypothekenangebot. Wir begleiten Sie bei der Finanzierung Ihres Eigenheims.

Finanzierungsinstrumente und Finanzkreisläufe Finanzierungen und Finanzierungsinstrumente

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung

Hypothekenreglement. Gültig ab 2. September 2015 (3. Fassung)

Finanzierungsangebote für Firmenkunden

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge

A n a l y s i s Finanzmathematik

Darlehensvertrag. zwischen der. Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, Stammbach. (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber

Montessori Verein Kösching e.v.

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter am 6. März 2009

Merkblatt Infrastruktur

Reglement der Darlehenskasse der Baugenossenschaft wohnen & mehr

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet.

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Beteiligungserklärung

Landratsamt Lindau (Bodensee) Informationsabend des Landratsamtes Lindau (Bodensee) am 13. Mai 2009

SS 2014 Torsten Schreiber

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Die Wohneigentumsförderung in der beruflichen Vorsorge (WEF)

Von der Bruttorendite über die Nettorendite zur Eigenkapitalrendite oder Performance

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift

Juli 2014 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen

Erfolgsrezept Kostenmiete

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

PRIVOR Plus optimiert vorsorgen. Hohe Sicherheit und attraktive Renditechancen

»10 Jahre Sparen«Sparen Bauen Wohnen. Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eg ehem. Berliner Spar- und Bauverein

Steuerverordnung Nr. 10 über Bezug, Fälligkeit und Verzinsung der Haupt- und Nebensteuern

Hypothek aufnehmen Das müssen Sie wissen!

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

16.2 Schenkungen, Vermächtnisse und Erbschaften mit Zweckbindung

Raiffeisenbank Region Stans Raiffeisenbank Vierwaldstättersee-Süd Herzlich Willkommen zum Fachvortrag!

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ"

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2015

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben:

IN ZUKUNFT IHR ZUHAUSE. BAUSPAREN.

ohnen Pensionskasse der Oerlikon Contraves AG Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015

Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren?

Die richtige Anschlussfinanzierung

Mietänderungen im preisgebundenen Wohnraum

Juni 2012 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Dr. Wolfgang Rauter L-Abg. Manfred Kölly BM Gerhard Hutter

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

über die Berechnung des Einkaufs und dessen Amortisation bei der Pensionskasse des Staatspersonals

Lebensversicherung. OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Reglement der Depositenkasse

BAföG-Bankdarlehen Die Förderung für Ihren Studienabschluss

Musterprüfung. geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben.

Mathematik-Klausur vom

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Pools mit garantiertem Wertzuwachs

Lieferantenkredit. Tage] Skontosatz[%]

11 Verbindlichkeiten 371

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren?

Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1

Hypotheken. Richtlinien für die Gewährung von grundpfandgesicherten Darlehen. Gültig ab 1. Juli 2015

Hypotheken. Finanzierung von Wohneigentum. mehr Zins spesenfrei zahlen mehr Ertrag Bonus für Sie optimal versichert = Ihr Gesamtnutzen

Ratgeber Immobilienfinanzierung. Entdecken Sie, wie einfach es ist in Spanien zu lebenmit den Vorteilen der. Deutschen Bank

BILANZ per (1)

Politische Gemeinde Arbon. Reglement über das Landkreditkonto

Sie möchten Ihre finanzierungsstruktur stärken?

IN ZUKUNFT IHR ZUHAUSE. BAUSPAREN.

Wie finanziere ich mein Haus Ihrem Traum ein gutes Stück näher

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Serenity Plan Finanzierung Ihres Ruhestands. Die Lösung zur Sicherung Ihres Einkommens im Alter

Bau einer Windkraftanlage Finanzierung. Eugen Schlachter Sprecher des Vorstandes der Raiffeisenbank Dellmensingen eg

1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Hypothekenreglement

Kanton Basel-Stadt Steuerliche Entlastungen für Wohngenossenschaften im Kanton Basel-Stadt

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

DEUTSCHE BUNDESBANK Juli 2009 Zentrale S 2 Merkblatt. Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr. Direktinvestitionen

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

NISSAN FINANCE MIT NISSAN FINANCE BRINGEN SIE AUCH UNERWARTETE EREIGNISSE NICHT AUS DER RUHE

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013)

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer.

ZINSSÄTZE FÜR UNSERE BANKPRODUKTE AB 01. MÄRZ 2015

Bausparen vermögensaufbau. Die eigene. Immobilie einfach. bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht.

KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg

Anspar-Darlehensvertrag

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank?

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG

Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE

Forward Rate Agreements sind OTC-Produkte, werden meist telefonisch vereinbart.

- Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze - (Stand: 07/2004)

Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte. Fragen und Antworten

Transkript:

Merkblatt Nr. 2 Aus der Reihe Fachpublikationen Überblick über die Finanzierungshilfen für gemeinnützige Wohnbauträger Wohnbaugenossenschaften geniessen gegenüber nichtgemeinnützigen Wohnbauträgern den Vorteil, dass sie wesentlich weniger Eigenmittel bereitstellen müssen, um dennoch von der öffentlichen Hand unterstützt zu werden. Trotzdem sind auch für Genossenschaften die wichtigsten Finanzierungspartner die Banken. Daneben gibt es aber Finanzierungsinstrumente, die nur gemeinnützigen Wohnbauträgern oder sogar nur Mitgliedern von Wohnbaugenossenschaften Schweiz (nachstehend Verband genannt) offen stehen. 1. Schema einer Finanzierung Anteil und Herkunft der Mittel Bemerkungen 100% Der Anlagekosten / des Belehnungswertes 80% - max. 95% 5-20% Eigenkapital (in Form von Anteilscheine der Mitglieder / Mieter, (ev. aus Mitteln der 2. Säule [Altersvorsorge]) 15-25% II. Hypothek von Hypothekarinstitut (Bank) oder von Emissionszentrale EGW Weitere Mittel, die ev. als eigene Mittel anerkannt werden: Mieterdarlehen und Darlehen / Beteiligungen aus Fonds / Stiftungen von Wohnbaugenossenschaften Schweiz Tilgung innert 20-25 Jahren Sicherstellung: nur Grundpfandsicherheit, oder zusätzlich: mit teilweiser oder vollständiger Verbürgung, z.b. durch Hypothekar- Bürgschaftsgenossenschaft HBG bis 65% 0% 65% I. Hypothek von Hypothekarinstitut (Bank, Versicherung, Pensionskasse) Regelfall: Nur Grundpfandsicherheit (1. Rang) Keine Bürgschaft Keine laufende Rückzahlung der Schuld 2. Aufbau und Kosten der herkömmlichen Finanzierung a) Die Bankfinanzierung Die Bank finanziert Wohnliegenschaften mittels Baukrediten und Hypotheken, wobei die Liegenschaft gleichzeitig als grundpfandrechtliche Sicherheit dient. Die Konditionen der einzelnen Banken unterscheiden sich meist nicht wesentlich voneinander, so dass die Wahl der kreditgebenden Bank nicht zuletzt aufgrund bisheriger Beziehungen und örtlicher Nähe entschieden wird. Das Einholen von Offerten verschiedener Banken ist empfehlenswert.

- Der Baukredit Der Baukredit ist ein Kontokorrentkonto, über das die während der Bauzeit anfallenden Rechnungen bezahlt werden. Er überbrückt damit die Zeit zwischen Landerwerb bzw. Baubeginn und Vorliegen der Bauabrechnung. Die Sicherstellung entspricht derjenigen von Hypotheken. Da die Kosten des Baukredits meist 0.5% Prozentpunkte über dem Satz für I. Hypotheken zuzüglich 0.25% Kommission pro Quartal liegen, sollte der Baukredit nur so lange wie unbedingt nötig in Anspruch genommen werden und danach möglichst schnell in eine Hypothek umgewandelt werden (= Konsolidierung). Übrigens ist es möglich und je nach Konstellation auch empfehlenswert, den Baukredit fortlaufend während der Bauzeit teilweise zu konsolidieren. - Die I. Hypothek Hypotheken sind erhältlich bei Banken, bestimmten Versicherungen und Pensionskassen. In der Regel liegt die Belehnungshöhe für I. Hypotheken bei etwa 65% des Belehnungswertes. Zur Sicherstellung dient ein Schuldbrief oder ein Grundpfandrecht, das als Maximal- oder Kapitalhypothek ausgestaltet ist. Es deckt die gesamte Summe der I. Hypothek sowie die Zinsen einer bestimmten Periode. Weitere Sicherheiten oder eine Amortisation müssen in der Regel nicht geleistet werden. Die Kosten bestehen daher einzig in der Zinslast. - Die II. Hypothek Weitere 15-25% des Belehnungswertes können durch die Aufnahme einer II. Hypothek finanziert werden. Sie wird durch nachrangige Grundpfandrechte und wenn nötig zusätzliche Bürgschaften (z.b. Verbürgung durch die Hypothekar-Bürgschaftsgenossenschaft HBG) gesichert. Der ebenfalls variable Zinssatz liegt meist 0.25-0.5% höher als derjenige der I. Hypothek. Zu diesen Kosten kommt die Belastung, die sich aus der erforderlichen Amortisation (= Tilgung, Rückzahlung; in der Regel jährlich etwa 1% der I. und II. Hypothek) ergibt. - Die Festhypothek Steht für die Genossenschaft die Kalkulier- und Budgetierbarkeit im Vordergrund, so ist die Festhypothek am geeignetsten. Dabei werden zu Beginn der Kreditbetrag und der Zinssatz festgelegt und dauern über eine feste Laufzeit (normalerweise zwei bis fünf, aber auch bis zehn Jahre); die Festhypothek ist normalerweise nicht amortisierbar. Sowohl I. als auch II. Hypotheken können als Festhypotheken abgeschlossen werden. Ein frühzeitiger Ausstieg aus dem Festhypothekkreditvertrag ist nur gegen Entrichtung einer Vorfälligkeitsentschädigung möglich. - Die variable Hypothek Die variable Hypothek ist für Genossenschaften geeignet, die flexibel bleiben wollen und eventuelle Zinsschwankungen des Marktes tragen können. Bei der variablen Hypothek orientiert sich der Zinssatz am Geld- und Kapitalmarkt (z.b. LIBOR = London Interbank Offered Rate), d.h. er kann je nach Marktsituation ändern, wobei dadurch unterschiedliche Zinsbelastungen anfallen. Die variable Hypothek bietet sich bei sinkenden Zinsen an. Um sich vor steigenden Zinssätzen zu schützen, kann eine Zinssatzabsicherung ("Cap") gegen Bezahlung einer Absicherungsprämie abgeschlossen werden. Während bei der Libor-Hypothek die Laufzeit meistens beschränkt ist, wird diese bei der variablen Hypothek nicht fixiert. Sowohl I. als auch II. Hypotheken können als variable Hypotheken abgeschlossen werden. Jedoch wird davon abgeraten, die gesamte Hypothekarbelastung in variabler Form abzuschliessen. Merkblatt Nr. 2 Überblick über die Finanzierungshilfen 2/5

- Die Annuitätenhypothek Als Annuität wird eine feste Summe aus jährlichen Zins- und Amortisationsverpflichtungen bezeichnet. Sie tritt an die Stelle der veränderlichen Zins- und Amortisationszahlungen. Ihr Betrag bleibt sich immer gleich, das Verhältnis verschiebt sich aber mit der Zeit vom Zins hin zum Abzahlungsaufwand. Schwankungen des Zinssatzes werden durch entsprechend längere oder kürzere Dauer der Annuitätszahlungen ausgeglichen. b) Eigene Mittel Die eigenen Mittel sollten in der Regel 5-20% des Belehnungswertes betragen. Zu den eigenen Mitteln gehören nebst dem Eigenkapital, welches aus dem Anteilscheinkapital und den gesetzlichen wie auch freiwilligen Reserven besteht, auch die gebundenen Mieterdarlehen sowie wirtschaftlich gesehen der Erneuerungs- und eventuell weitere Fonds. - Das Anteilscheinkapital Das Eigenkapital einer Genossenschaft besteht in erster Linie aus dem Anteilscheinkapital, das ihre Mitglieder oder ihr nahestehende natürliche oder juristische Personen zeichnen, wobei die Möglichkeit einer gestaffelten Liberierung (= Einzahlung) besteht. Normalerweise wird das Anteilscheinkapital um etwa 1% tiefer als der Zinssatz für Hypotheken verzinst. Die Kosten für die Genossenschaft entsprechen den Zinskosten, obwohl die Verzinsung der Anteilscheine genau genommen eine Dividende darstellt. Gelegentlich zeichnet auch die öffentliche Hand Anteilscheinkapital. Meistens verlangt sie dafür Einsitz in den Vorstand. Bei der Übernahme von Anteilscheinen durch Handwerker (sog. Stehbeträge) ist grössere Vorsicht geboten. Zu beachten ist, dass Stehbeträge und Handwerkerdarlehen für eine Finanzierung mit Darlehen von Wohnbaugenossenschaften Schweiz nicht mehr akzeptiert werden. - Die Mieterdarlehen Mieterdarlehen sind freiwillige Darlehen, die Mitglieder bzw. Mieter der Genossenschaft gewähren. Sie werden meist zu einem Satz verzinst, der zwischen demjenigen von Sparheften und dem der I. Hypothek liegt. 3. Spezielle Finanzierungsinstrumente für Baugenossenschaften Die den gemeinnützigen Wohnbauträgern vorbehaltenen Finanzierungsmittel dienen folgenden Zwecken: - Vorübergehender Ersatz von fehlenden Eigenmitteln - Senkung der Zinslast - Erhöhung der Fremdfinanzierung - Verbürgung nachrangiger Hypotheken Merkblatt Nr. 2 Überblick über die Finanzierungshilfen 3/5

a) Fonds de Roulement und Stiftung Solidaritätsfonds von Wohnbaugenossenschaften Schweiz Der Fonds de Roulement wird hauptsächlich aus zinsgünstigen Darlehen gespiesen, die der Verband aus Wohnbauförderungsmitteln der Eidgenossenschaft erhält. Der Verband verleiht diese Mittel wiederum als zinsgünstige Darlehen an die Wohnbaugenossenschaften weiter. Die Mittel der Stiftung Solidaritätsfonds werden aus freiwilligen Zuwendungen der Mitgliedgenossenschaften von Wohnbaugenossenschaften Schweiz und aus Zinserträgen der gesprochenen Darlehen geäufnet. Die Darlehen sind zu einem Zinssatz zu verzinsen, der maximal 2,0 Prozentpunkte unter dem jeweils per 30. September erhobenen und anfangs Dezember vom Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF veröffentlichten Referenzzinssatz für das Mietrecht liegt. Dieser Satz gilt jeweils für das nächste Kalenderjahr. Der Minimalzins beträgt 1,0%. Die Zinspflicht beginnt mit der Auszahlung des Darlehens. Die Zinsen sind halbjährlich auf den 30. Juni und 31. Dezember zu entrichten. Die Amortisationen sind halbjährlich auf die Zinstermine hin zu leisten. Die Laufzeit der Darlehen berechnet ab Vertragsdatum beträgt für Darlehensbeträge bis Fr. 30'000 pro Wohnung 20 Jahre und für höhere Darlehen 25 Jahre. Die Amortisation beginnt für Landerwerbe mit anschliessendem Neubau nach sechs, für Neubauten spätestens ab drei Jahren, bei Erneuerungen und Erwerb in der Regel bereits nach einem Jahr. Die Fondsdarlehen dienen zur Rest- und Überbrückungsfinanzierung bei Erstellung, Erneuerung und Erwerb von preisgünstigen Liegenschaften oder auch für den Erwerb von Baugrundstücken. Die Bedingungen des Fonds de Roulement sind im Merkblatt 2 des Wohnförderungsgesetzes WFG des Bundesamtes für Wohnungswesen BWO ersichtlich. b) Emissionszentrale für gemeinnützige Wohnbauträger EGW Der Bund verbürgt die Anleihen der Emissionszentrale für gemeinnützige Wohnbauträger EGW, welche deshalb mit dem bestmöglichen Rating AAA bewertet sind, was zu günstigen Zinskonditionen für eine feste, meist langjährige Dauer führt. Mit den am Kapitalmarkt aufgenommenen Mitteln gewährt die EGW ihren Mitgliedern Darlehen zur Finanzierung von preisgünstigem Wohnungsbau. Damit eine Wohnbaugenossenschaft in den Genuss einer Anleihenquote kommen kann, muss sie Mitglied der EGW mittels Zeichnung von mindestens einem Anteilschein werden. EGW-Quoten können von gemeinnützigen Bauträgern für die Konsolidierung von Baukrediten oder für die Ablösung bestehender Hypotheken bis maximal 80% des Belehnungswertes eingesetzt werden. Werden neu erstellte oder umfassend erneuerte Wohnbauten mit Anleihequoten der EGW finanziert, so gelten die gleichen Bedingungen an das ökologische und energieeffiziente Bauen wie für die Darlehen aus dem Fonds de Roulement. Die Laufzeiten der EGW-Quoten bewegen sich in der Regel von sechs bis zehn Jahren. Der Zinssatz richtet sich nach der Swaprate und den Sätzen für Schuldner mit höchster Bonität und bleibt während der gesamten Laufzeit unverändert. Neben den Zinskosten haben die Darlehensnehmer die Emissionskosten zu tragen, welche im Wesentlichen aus den Eidgenössischen Emissionsabgaben, den Gestionskosten und den Kosten der Übernahmekommission bestehen. Abhängig von der Art der Platzierung der Anleihe belaufen sich die Emissionskosten auf etwa 1.5 3.3% des Nominalwertes für die ganze Laufzeit. Die gesamten Emissionskosten werden von der Emissionszentrale vor Auszahlung der Anleihensquote abgezogen und einbehalten; zur Auszahlung gelangt somit nur der Nettobetrag. Merkblatt Nr. 2 Überblick über die Finanzierungshilfen 4/5

c) Hypothekar-Bürgschaftsgenossenschaft HBG Der Zweck der HBG ist die Verbürgung nachrangiger Hypotheken für den Bau, Kauf sowie die Renovation von Wohnliegenschaften gemeinnütziger Baugenossenschaften. Für die kreditgebenden Banken bildet die Bürgschaft eine zusätzliche Sicherheit zum Grundpfand und erlaubt ihr, eine höhere Hypothek zu gewähren und/oder wegen des geringeren Risikos günstigere Konditionen anzuwenden. Solche Bürgschaften werden in der Regel gewährt bis max. 90% der überprüften Anlagekosten. In bestimmten Fällen kann die HBG sogar darüber hinausgehen. Wohnbaugenossenschaften, die eine Bürgschaft der HBG in Anspruch nehmen wollen für die Finanzierung von Mietobjekten, müssen sich mit Anteilscheinen von bis zu 3% der ursprünglich verbürgten Schuldsumme am Kapital der Bürgschaftsgenossenschaft beteiligen. Zudem haben sie eine Prämie von jährlich 0,25% der jeweils verbürgten Summe zu entrichten. Die durch die HBG verbürgte Schuld ist ratenweise innert 25 Jahren, längstens 30 Jahren zu amortisieren. Voraussetzung für die Gewährung einer Bürgschaft ist in jedem Fall, dass das Bau-, Renovationsoder Kaufvorhaben baulich und kostenmässig den Bedürfnissen des lokalen Wohnungsmarktes entspricht. Februar 2014 Ausführliche Merkblätter über die Finanzierungsinstrumente von Wohnbaugenossenschaften Schweiz (Nr. 13d) und die Hypothekar-Bürgschaftsgenossenschaft HBG (Nr. 10d) sind als Gratis-Download auf der Homepage von Wohnbaugenossenschaften Schweiz www.wbg-schweiz.ch/fachverlag oder bei der Geschäftsstelle erhältlich. Der Nachdruck ist nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Herausgebers gestattet: Wohnbaugenossenschaften Schweiz Verband der gemeinnützigen Wohnbauträger Bucheggstrasse 109 Postfach 8042 Zürich Telefon 044 360 28 40 Telefax 044 360 28 41 www.wbg-schweiz.ch info@wbg-schweiz.ch Merkblatt Nr. 2 Überblick über die Finanzierungshilfen 5/5