Internationale Bauausstellung Berlin Betr.: Verkehrsberuhigungsmaßnahmen im südlichen SO 36

Ähnliche Dokumente
S.T.E.R.N Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung Berlin mbh Treuhänderischer Sanierungsträger Berlins Köpenicker Str. 154 A 1000 Berlin 36


Generationsübergreifende Quartiersentwicklung in Hamburg-Eppendorf

Friedrichshain West. Fördergebiet Stadtumbau Ost Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Bürger*innen-Veranstaltung l

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing

Die Umwandlungsverordnung in Sozialen Erhaltungsgebieten in Hamburg. Fachanhörung in Freiburg am Fachanhörung in Freiburg am

Verkehrskonzept Altstadt Stralsund

F r e i t a g, 3. J u n i

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

Ländliches Bauen und LEADER Aktuelle Tendenzen im Freistaat Sachsen. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Vorschläge für Radschnellwege in der Metropolregion Nürnberg. ADFC Erlangen ADFC Fürth ADFC Nürnberg

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Hansestadt Bremen - Sanierungsmaßnahme Lüssum

Quartiersmanagement. Moabit West

Hellersdorf-Nord 01 SOS Familienzentrum Alte Hellersdorfer Straße 7 02 Haus an der Kastanienallee Kastanienallee 53/55

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Verkehrs-und Gestaltungskonzept für die Wolfurter Straßen

Berliner Mieterverein e.v.

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1

Ein Handlungskonzept für Heckinghausen

Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 5 G r a t i s w e t t e c h a p t e r

Ergebnisprotokoll Stadtteilspaziergang

Das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht -

Vortrag am

Statut. vom. 6. Oktober 2011

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Einladung. zur öffentlichen Sitzung des Bezirksausschusses des 17. Stadtbezirkes - Obergiesing-Fasangarten -

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Projektplanungsbogen

Gender Budgeting im Haushaltswesen der Stadt Wien

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Herzlich willkommen! Gymnasium Ernestinum. Brigitte Herrmann, Gymnasium Ernestinum

Ingenieurbau/Architektur

1. Motivation zur Projektteilnahme

Pressekonferenz Neubau und Bestandsentwicklung. 21. April 2017

Chapter 1 : þÿ C o d e B o n u s b e t a t h o m e P o k e r c h a p t e r

Weil mir mein Dorf ein Anliegen ist es ist mir nicht gleichgültig, wie es sich weiterentwickelt und wie es den Menschen in unserer Gemeinde geht.

WohnenamRing. Das Förderprogramm für ein ruhiges Wohnen am»mittleren Ring«

Moden und Trends in der IV- Beratung im Bereich Notariat

Einführung und Überblick über die Instrumente im städtebaulichen Kontext

Landeshauptstadt München

Bezirksamt Pankow von Berlin Einreicher: Leiter der Abteilung Finanzen, Personal und Wirtschaft

Landtag Brandenburg P-SR 5/14 5. Wahlperiode

Frischer Wind in Neugereut!

Chapter 1 : þÿ e i n z a h l b o n u s b e t a t h o m e c h a p t e r

Vorwort... 1 Der Autor... 3 Inhalt... 5 Vorbereitung der Bestandsaufnahme Normierte und nicht normierte Beratungen Wohngebäude...

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

Masterprogramm Politikwissenschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Abbildungsverzeichnis... 13

4538 Oberbipp Orientierung Verkehrskonzept. Montag, 24. Juni 2013

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Betriebliches Gesundheitsmanagement und Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Die Delegationen erhalten beigefügt den vom Vorsitz erstellten Fahrplan.

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R e f e r r e r - C o d e A u s t r a l i e n c h a p t e r

Bezirk Tempelhof-Schöneberg von Berlin

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

abcd abc LRQA Webinar DIN SPEC der neue Standard zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Windenergie-auf-See-Gesetz Aufgaben des BSH. Berlin, Janine Sänger-Graef

Ergänzende Informationen

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Entwurf für einen BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES

StBauFR Anlage 4.2 Begleitinformationen zur Bund-Länder-Städtebauförderung Land: Programmjahr: Programmbereich:

Öffentlich Nichtöffentlich VFA Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA

15n. Begrüßung. Ministerialdirigent Karl Wiebel. Leiter der Abteilung Straßen- und Brückenbau der Obersten Baubehörde. Regensburg Landshut Rosenheim

Chapter 1 : þÿ C a s h - o u t - O p t i o n b e t a t h o m e c h a p t e r

Marko, Zarm (5 Jahre Berufserfahrung) Bild. Ausbildung Diplom Bauingenieur (FH)

Zuhause in der Stadt Vielfalt in der Stadt

Nick Kratzer Selbstmanagement: Überforderung oder Lösung? Partizipation in neuen Organisations- und Steuerungsformen

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e t e l e f o n n u m m e r c h a p t e r

Herzlich Willkommen. zum Fachforum 5: Bindung von Personalkompetenz. berufundfamilie-kongress, Berlin, 10. Juni 2010

Ermittlung sanierungsbebedingter. Wissen Kernbereich. Allgemeine Informationen für die Grundstückseigentümer

Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs

NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE

Änderung baurechtliche Grundordnung

Internet. Einladung. hiermit lade ich Sie zur 2. ordentlichen Tagung der Bezirksverordnetenversammlung

Prozesssteuerung Berlin - Turmstraße

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert

Chapter 1 : þÿ h e r u n t e r l a d e n b e t a t h o m e A p p f ü r i p h o n e c h a p t e r

Hochschulstadtteil Lübeck. Wohnen am Park. Wohnen am Park Paul-Ehrlich-Straße 13-15

Mülheim 2020 Gestaltung Berliner Straße Vorstellung der Entwurfsplanung

Verfahrensgang bei Bauvorhaben der Kirchengemeinden

Handlungskonzept Südliches Hamm Präsentation des Entwurfs

Beteiligung geht online

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Verfahrensvorschlag und Themenbearbeitung. Tempelhofer Feld

Erfahrungsaustausch im Rahmen des Projektes Aktiv für Arbeit

Inklusion. Grundlagen SPS Wahlrecht FBZ BBS

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

Potsdamer Straße 96, Berlin Exposé. NEUER Mieter für das ehemalige WINTERGARTEN-Varieté GESUCHT. WIR VERMIETEN WERTE

Ökumenische Erklärung zum Wasser als Menschenrecht und als öffentliches Gut

Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen. 30. November 2015

Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie im Ballungsraum Hamburg

Der Ansatz der Verfügbarkeit aus der Sicht der Praxis

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen (Behindertengleichstellungsgesetz - BGG)

Richtlinien für den Vertrieb kollektiver Kapitalanlagen / Anpassung an die Kollektivanlagengesetzgebung

Dokumentation des ersten Arbeitskreises in Hummendorf zum Thema Ortsbild / Ortsgestaltung, Leerstand am 01. Dezember 2016

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a u s z a h l e n w e g c h a p t e r

Kurzportrait Grundschule und Hort Brück

Ortskern Haltingen. Titel. Innenentwicklung und Stadterneuerung Weil am Rhein Sanierung Ortskern Haltingen Haltinger Dialog

Transkript:

Stadterneuerung Kouveli s 7.2.1982?65 Internationale Bauausstellung Berlin 1984 Konvolut von Unterlagen zur Internationalen Bauausstellung (IBA) und des Treuhandsanierungsträgers S.T.E.R.N. Mappe Nr.: Dokument Nr.: 84 4Sg Vermerk Betr.: Verkehrsberuhigungsmaßnahmen im südlichen SO 36 A. Problem Für den südlichen Bereich von SO 36 war ein Bündel von Verkehrsberuhigungs maßnahmen mit insgesamt 20,3 Mio DM geplant (Manteuffelstr.: 1,6 Mio -1984-, Paul-Lincke-Ufer: 3,0 Mio -1985-, Fußgängerbrücken über Kanal: 5,0 Mio DM -1985-, Forster Str.: 1,6 Mio -1986-, Reichenberger Str.: 7,5 Mio -1986-, Mariannenstr.: 1,6 Mio -1986-). Mit Ausnahme der Manteuffelstr. und der Mariannenstr. wurden alle Maßnahmen aus dem I-Planungs-Entwurf im letzten Jahr gestrichen (die Reichenberger, Paul-1incke-Dfer, Forster und Brücken waren A> neidungen der IBA aus den Jahren 1980/81).

- 2 - Diese Entwicklung stellt eine Benachteiligung des Gebiets dar, aus fol genden Gründen: - von den Bewohnern wird der Verkehrsberuhigung der Peichenberger Str. höchste Priorität gegeben, wegen der zahlreichen Belastungen und Gefahren dieser Straße; - eine schnelle Maßnahme in der Peichenberger Str., als eine der wichtigsten Erschließungsstraßen des Quartiers, hätte eine Initial-Funktion; - die Umgestaltung des Paul-Lincke-i'fers ist notwendig zum Ausbau des Er holungscharakters der Kanal-Zone; - die Verkehrsberuhigung und Umgestaltung der Forster Str. ist in Zusammen hang mit der Schulerweiterung im Block 145 unbedingt notwendig. Die Bildung der Bürgerinitiative zur Verkehrsberuhigung der Peichenberger Str. im letzten Jahr zeigt deutlich die Prioritätensetzung durch die Bewohner. Jedoch sind diese Maßnahmen nicht aus der jeweiligen einzelnen Situation der Straße zu entwickeln, sondern aus der Quartiersorganisation, ihrer Funktion aus dem Gesamtzusammenhang und den Bedürfnissen der Quartiershevölkerung. B. Allgemeine Ziele Der IBA kommen vier Aufgaben zu: 1. Erarbeitung der Funktion der Straßen und der Anforderungen aus der Quartiers organisation und den Bedürfnissen der Bewohner. Straßenbezogene Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung, Gestaltung des öffentlichen Raums. Vorlauf: - Gutachten zur Verkehrsberuhigung südlich der Skalitzer Straße von Ganz, Rolfes, Jacoby, Martin, Pächter i.a. des SenBauWohn von 1P77; - StädtebaulicheUntersuchung in sechs Blöcken der Peichenberger Str. mit Intensivinterviews v. Bewohnern von Gerstmeier, Jachmann, Klose, Kupsch-Jindra, Poly, i.a. der IBA, 1980. Als grobe Zielvorstellungen für die Maßnahmen wurden bisher u.a. diskutiert: Reichenberger: Profilverjetjung, gleichberechtigt mit den Querstraßen (re vor Ii), Paul-Lincke: Beruhigung, Erholung, Spiel Mariannenstraße, Forster: verkehrsberuhigte Wohnstraßen mit Kinderspielmögl. Manteuffelstf.: w.o., Ausbildung des P1 a^fzcharakters in der Kreuzung Skalitzer. 2. Bürgerbeteiligungsverfahren mit Initiativen, Aktivgruppen und Anwohnern. Die Initiative zur Verkehrsberuhigung der Reichenberger Str. hat zusammen mit dem Verein SO 36 bereits seit Ende 1981 mehrere Vorschläge zu notwendi gen Maßnahmen in der Reichenberger Str. entwickelt. Im weiteren Verfahren sollten mindestens folgende Initiativen bzw. Institu tionen, die im Bereich der geplanten Maßnahmen tätig sind, angesprochen werden: -Frauencafe Glogauer Str. -Martha-Gemeinde -Altenwohnheim Reichenberger Str. -Jugendfreizeitheim Reichenbergen Str. -StadtteilZentrum Lausitzer Str. -Treffpunkt und Beratung -Recenbogenfabri k -ökr :op

7 0 = 200-BE

- 3 - -Schulen in den Blöcken 107, 138, 145 -Kita Manteuffel/Reichenberger Str. -ölberg-gemeinde 3. Einleitung von ergänzenden Maßnahmen im nahen Umfeld: Einbeziehung der vorhandenen öffentlichen Freiräume, Unterstützung des Erneuerungsprozesses in Gebäuden, Höfen, etc. Das würde bedeuten, daß in einem geeigneten, parallelen Verfahren versucht werden muß, einzelne Hauseigentümer für den Erneuerungsprozeß und für pri vate Investitionen zu gewinnen. Das setzt voraus, daß ähnlich dem Verfahren um Schi. Tor, aber in einem kleineren Bereich, schwerpunktmäßig und grundstücksbezogen die vorhandene Situation aufgenommen wird und Vorschläge für die Verbesserung der Wohnund Wohnumfeldverhältnisse entwickelt werden. Ein solches Verfahren müßte 2 <4%$ 4 Blöcke«umfassen (z.b.: 108, 109, 106, 145, 146). 4. Unterstützung des Bezirks bei der erneuten Anmeldung der Verkehrsmaßnahmen (I-Planung). C. Verfahrensvorschläge (nach dem bisherigen Diskussionsstand in der AG-SO 36). 1. Seminar Zu den geplanten Verkehrsberuhigungsmaßnahmen sollte ein 2-tägiges Seminar veransteltet werden, das zur Präzisierung der ersten Aufgabe (s.s.?.) dienen könnte. Ziele des Seminars: - Information über abgeschlossene Planungen, Gutachten und Überlegungen zu den betreffenden Maßnahmen Verknüpfung der Zielvorgaben mit den Überlegungen zur Verkehrsraumgestaltung im Sanierungsgebiet - Einbeziehung bestehender Initiativen im Zielfindungsprozeß - Gemeinsame Entwicklung von Zielen und Prioritäten - Festlegung des Verfahrens und des zeitlichen Ablaufs der Gutachten Im Anschluß an das Seminar sollte die Beauftragung der Gutachter erfolgen. Für die Gutachter sollte das Bezirksamt, die Initiativen und die IBA Vor schlagsrecht haben. Teilnehmer: - Tiefbauamt Kreuzberg - SenBauWohn, Abtlg. II, VII - SenStadtUm - Initiativen im betroffenen Gebiet - mögliche Gutachter ^ : a) Manteuffel und Rei (v. Mar. - Lau.) b) Rei (v. Lau - Ratibor) c) Paul-Lincke und Forster d) Mariannen Ablauf - Diskussion im ZIP-Ausschuß " mit Initiativen, Bezirk, Sen.

- Festlegung der gemeinsam akzeptierten Gutachter - Einladung zum Seminar - Seminar - anschließende Formulierung der Vorgaben zu den Zielen, zeitl. Ablauf, Verfahren - Beauftragung Zeit Das Seminar könnte nach den notwendigen Vorgesprächen Ende März 1982 statt finden. (Ort: z.b. Hunsrück-Schule, Manteuffelstr.). Kosten Seminar: Bewirtungskosten für ca. 60 Leute x 2 Tage Gutachter: zwischen 15.000.- - 20.000.- DM/Gutachter (insgesamt: ca 70.000.-PM) 2. Blockverfahren Ziele - Situationsbeschreibung, v.a. Instandhaltungsmängel, Leerstand, Hofsitua tion, etc. - Eigentümerberatung nach gesondert festzulegendem Verfahren (s. Vermerk Eichstädt). - Mod-Inst-Vorschläge, Hofgestaltung. Gebiet: - Block 106: insbes.: -Freiflächen im Blockinneren -Manteuffel str. - Block 108: " -Manteuffelstr. -Mariannenstr. -Reichenberger Str. - Block 109: " -Ecke Reichenberger/Lausitzer Str. -Manteuffel str. -Paul-Lincke-Ufer - Block 145: " -Forster Str. -Ohlauer Str. -Reichenberger Str. -Paul-Lincke-Dfer - Block 146: " -Forster Str. -Reichenberger Str. -Paul-Lincke-Ufer Abi auf - Diskussion im ZIP-Ausschuß - Festlegung der Gutachter gemeinsam mit Verein SO 36, bzw. Initiativen vor Ort - gemeinsamer Termin zu den Zielen und dem Ablauf des Verfahrens (Bericht aus dem Verfahren Schlesisches Tor, Voruntersuchungen, etc.) - Formulierung des Vorgaben zu den Zielen und dem zeitlichen Ablauf des Verfahrens -'.'Beauftragung Kosten 2-3 Gutachter ä 12.000-15.000.- DM (insgesamt: ca. 40.000.-PM) Ve 1 ceil er: AG SO 36