Friedrich-Schiller-Universität Jena

Ähnliche Dokumente
Staatsexamen. Jenaer Modell

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2.

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h 2 SWS / 22,5 h

Vorwort Lehramt Gymnasium Englisch

Russisc h ( 85 LPO I)

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

STUDIENFÜHRER. Französisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober 2010

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3.

mod. Am (SP) mod (PMV) mod Mod Mod (PMV) Inhalt

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Gesamtübersicht Englisch, Stand

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung. Zielsetzung und Profil 3.

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches

Modul-Handbuch: BA Deutsch als Fremdsprache (Nebenfach)

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

MODULBESCHREIBUNGEN. M.A. FoLiAE 2007

Teil B: Besondere Regelungen

Studienordnung für das Studium des Faches Englisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier. Vom 18.

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 19/2014 Seite 90

Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom

Amtliche Mitteilungen

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Deutsch

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Bildungswissenschaften

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs

Nicht amtliche Lesefassung der. Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Studien- und Prüfungsleistungen

STUDIENFÜHRER. Spanisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Vom 26. August [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964]

ESE DAS FACHPRAKTIKUM IM MAGISTER-STUDIENGANG LEHRAMT GRUNDSCHULE. in den Fächern. Englisch, Französisch, Russisch

Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Deutsch-französische Studien: Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation

Module Französisch L2

Wahlfach Erziehungswissenschaft BacSoz-WSM-EWS

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom )

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

geändert durch Satzungen vom 28. September Dezember März Oktober 2010

mod. am (SP) mod (PMV) mod Mod Inhalt

Studienordnung für das Fach Pädagogik

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Bachelor of Arts Sinologie

Studiengangsbeschreibung (vorläufig)

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 6/2014 Seite 9

Insgesamt 300 davon für A Lehrveranstaltungen A1 Vorlesung A2 Proseminar A3 Sprachkurs Aa Präsenzstunden

Vom 26. August [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968]

Umfang 6 LP. Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße DaZ/DaF Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet

Modulhandbuch Lehramt Master Gymnasien Griechisch Hauptfach

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Lehramt an Berufskollegs mit der Großen beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Master Soziale Arbeit Fach Soziale Arbeit an der Universität Vechta

M.A. Deutsch- Französische Studien (DFS) Études Franco-Allemandes

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Deutsch

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März Oktober 2014

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

Kultur- Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät und Professional School of Education

Zweite Satzung zur Änderung der fachspezifischen. und Bildungswissenschaften für. für das Lehramt für die Primarstufe. Universität Potsdam

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)

1 Studieninhalt (Module)

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

geändert durch Satzungen vom 28. September Dezember März Oktober März März

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Englisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

M Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch BACHELOR LEHRAMT. Nur für Interessenten im höheren Fachsemester! Zentrale Studienberatung

Beschreibung des Angebotes

Fachspezifische Bestimmungen. für die. Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik. als Haupt- und Nebenfach

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Amtliche Bekanntmachungen

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

Studienordnung für den Studiengang Politikwissenschaft als Nebenfach im Magisterstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 23.7.

Transkript:

katalog Lehramt JM Regelschule - 059 Französisch - Seite 1 von 44 Friedrich-Schiller-Universität Jena katalog Lehramt JM Regelschule 059 Französisch Inhaltsverzeichnis BRomF-Ein Einführung in die Französische Sprach- und Literaturwissenschaft 3 BRomF-Ü Überblick Französische Sprach- und Literaturwissenschaft 5 L 1 Pädagogische und psychologische Grundlagen des Lernens 6 L 2 Grundlagen der Schulpädagogik 8 L 3 Diagnostizieren - Beraten - Innovieren - Evaluieren 9 L 3_P4 Diagnostizieren - Beraten 10 L 3_P5 Innovieren - Evaluieren 11 L 4 L 5 Pädagogische Fallanalysen und Sprecherziehung (allgemeine Schlüsselqualifikationen) 12 Vorbereitungsmodul: Basiswissen Erziehungswissenschaft - schriftliche Prüfung 14 L 6 Vorbereitungsmodul: Schulreform und Schulentwicklung - mündliche Prüfung 16 L7 Wissenschaftliche Hausarbeit Erziehungswissenschaft 18 LRomF-FD1 Einführung in die Didaktik der romanischen Schulsprachen 19 LRomF-FD2 Fachdidaktische Begleitung des Praxissemesters 20 LRomF-FD3 Spezielle Fachdidaktik 21 LRomF-FDR Vorbereitungsmodul Fachdidaktik Französisch 22 LRomF-LK1 Kulturstudien Frankreichs und des frankophonen Raums 1 23 LRomF-LK2 Kulturstudien Frankreichs und des frankophonen Raums 2 25 LRomF-LW Vertiefung Französische Literaturwissenschaft 27 LRomF-MPR Vorbereitungsmodul mündliche Prüfung Französisch 28 LRomF-SP0 Sprachpraxis Lehramt Französisch - Propädeutikum 29 LRomF-SP1 Sprachpraxis Lehramt Französisch 1 30 LRomF-SP2 Sprachpraxis Lehramt Französisch 2 31 LRomF-SP3 Sprachpraxis Lehramt Französisch 3 32 LRomF-SP4 Sprachpraxis Lehramt Französisch 4 33 LRomF-SPR Vorbereitungsmodul schriftliche Prüfung Französisch 35 LRomF-SW Vertiefung Französische Sprachwissenschaft 37 LRomF-WP1 Praxismodul zur Fremdsprachenassistenz 38 LRomF-WP2 Praxismodul zum Auslandsaufenthalt 39 Stand (Druck) 29.07.2010 Seite 1 von 44

Seite 2 von 44 katalog Lehramt JM Regelschule - 059 Französisch - LRomF-WP3 Praxismodul Sprachpraxis/Kulturstudien 40 ZLD-P1 Einführung in die Schulwirklichkeit 41 LRomF-WHR Wissenschaftliche Hausarbeit Französisch 42 Abkürzungen 43 Hinweis : Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version des katalogs nicht mit ausgegeben. Informieren Sie sich hierzu im katalog im Friedolin. Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen können nach der Auswahl von Abschluss, Studiengang bzw -fach und unter der Funktion "Alle beschreibungen ansehen" von jedem, erfolgreich angemeldeten, Nutzer in Friedolin eingesehen werden. Unmittelbar eingearbeitete Änderungen werden dort zeitnah dargestellt. An der FSU Jena immatrikulierte Studenten der betreffenden Abschlüsse können eine, auf den jeweiligen Studiengang bezogene, Ansicht der beschreibungen unter der Funktion "Meine beschreibungen" einsehen. Seite 2 von 44 Stand (Druck) 29.07.2010

katalog Lehramt JM Regelschule - 059 Französisch - Seite 3 von 44 BRomF-Ein Einführung in die Französische Sprach- und Literaturwissenschaft nummer/-code titel (deutsch) Zulassung zur prüfung BRomF-Ein Einführung in die Französische Sprach- und Literaturwissenschaft Dr. Victoria Popovici keine Französisch (KF; EF): Vertiefung Französische Sprachwissenschaft (BRomF-SW1) Vertiefung Französische Literaturwissenschaft (BRomF-LW) Französisch (LR, LG) Pflichtmodul (Zugleich ASQ-Wahlpflichtmodul; hier kann es zu Teilnehmerbeschränkungen kommen) jedes 2. Semester (jährlich) 2 Semester 2 x Ü (Einführung in die Französische Sprachwissenschaft, Einführung in die Französische Literaturwissenschaft) 10 LP 300 h 60 h 240 h Theoretische und methodische Grundlagen der Französischen Sprachwissenschaft Überblick über die verschiedenen Disziplinen der Sprachwissenschaft Sprachwissenschaftliche Arbeitstechniken Theoretische und methodische Grundlagen der Französischen Literaturwissenschaft Überblick über die gattungsspezifischen Ansätze (Lyrik, Narrativik, Dramatik) und die Französische Literaturgeschichte Literaturwissenschaftliche Arbeitstechniken Kenntnisse über die beiden Disziplinen und ihre Methoden Einüben von Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Regelmäßige und aktive Teilnahme. Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein. Erfolgreicher Abschluss aller Veranstaltungen. Jeweils Klausur oder mdl. Prüfung(50% - 50%). Prüfungssprache wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.jede teilprüfung muss bestanden sein. Stand (Druck) 29.07.2010 Seite 3 von 44

Seite 4 von 44 katalog Lehramt JM Regelschule - 059 Französisch - Zusätzliche Informationen zum Dieses kann in 1 bzw. 2 Semestern, je nach Veranstaltungsbelegung, absolviert werden. (Es wird empfohlen, das komplette im ersten Studiensemester zu absolvieren, wenn das Lehrveranstaltungsangebot es zulässt.) Französisch (LR, LG): Eingang Fachnote SP: Wahlbereich gem. 5 Abs. 6 StO-F-LG bzw. 5 Abs. 6 StO-F-LR. Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Seite 4 von 44 Stand (Druck) 29.07.2010

katalog Lehramt JM Regelschule - 059 Französisch - Seite 5 von 44 BRomF-Ü Überblick Französische Sprach- und Literaturwissenschaft nummer/-code titel (deutsch) Zulassung zur prüfung BRomF-Ü Überblick Französische Sprach- und Literaturwissenschaft Dr. Sandra Dieckmann - Französisch (KF; EF), Französisch (LR, LG) Pflichtmodul (Zugleich ASQ-Wahlpflichtmodul; hier kann es zu Teilnehmerbeschränkungen kommen) jedes 2. Semester (jährlich) 2 Semester 2 x V (Überblicksvorlesung Sprachwissenschaft, Überblicksvorlesung Literaturwissenschaft) sowie selbstverantwortete Gruppenarbeit zuprüfungsrelevanter Literaturliste (Lektürekanon) 10 LP 300 h 60 h 240 h Vermittlung von Kenntnissen zu ausgewählten Themen der Sprachwissenschaft Vermittlung von Kenntnissen zu ausgewählten Themen der Literaturwissenschaft Kenntnisse über ausgewählte Themen der beiden Disziplinen Regelmäßige Teilnahme. Erfolgreicher Abschluss aller Veranstaltungen. Jeweils Klausur (50% - 50%). Prüfungssprache wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.jede teilprüfung muss bestanden sein. Zusätzliche Informationen zum : Dieses kann in 1 bzw. 2 Semestern, je nach Veranstaltungsbelegung, absolviert werden. Französisch (LR, LG): Eingang Fachnote SP: Wahlbereich gem. 5 Abs. 6 StO-F-LG bzw. Wahlbereich gem. 5 Abs. 6 StO-F-LR Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Stand (Druck) 29.07.2010 Seite 5 von 44

Seite 6 von 44 katalog Lehramt JM Regelschule - 059 Französisch - L 1 Pädagogische und psychologische Grundlagen des Lernens nummer/-code L 1 titel (deutsch) Zulassung zur prüfung Pädagogische und psychologische Grundlagen des Lernens Prof. Dr. Peter Fauser / Dr. Carsten Rohlfs Keine Voraussetzungen - empfohlen wird der Abschluss des Eingangspraktikums L2 Pflichtmodul jedes Semester 1 Semester VL Lernen - eine Einführung aus schulpädagogischer Perspektive VL Einführung in die Pädagogische Psychologie S 10 LP 300 h 90 h 210 h In den Vorlesungen werden grundlegende Fragen des Lernens aus pädagogischer und psychologischer Sicht behandelt. Im begleitenden Seminar werden Einzelthemen der Vorlesungen vertieft. Die Studenten können dabei eigene Schwerpunkte in den angebotenen Bereichen Lernen und Verstehen", Demokratie-Lernen und soziale Kompetenzen" sowie Bildung und biographisches Lernen" setzen. Die Studierenden sollen neben pädagogischen und psychologischen Grundkenntnissen die Fähigkeit erwerben, ihre intuitiven Lehrtheorien" im Licht aktueller wissenschaftlichen Theorien zu hinterfragen und ihr eigenes Lernen zu reflektieren. Ziel ist es den Rollenwechsel vom Schüler zum Lehrer vorzubereiten. regelmäßige Teilnahme an einem Seminar getrennte Klausur in den Vorlesungen (zu je 30% ) und Seminarbeitrag (Essay oder Präsentation oder Projektdarstellung etc.) im Seminar (40%). Zusätzliche Informationen zum Das wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen. Dauer des s: 1 oder 2 SemesterHäufigkeit des Angebotes (Zyklus):VL Lernen-eine Einführung aus schulpädagogischer Perspektive: jedes Wintersemester VL Einführung in die Pädagogische Psychologie: jedes Sommersemester Seite 6 von 44 Stand (Druck) 29.07.2010

katalog Lehramt JM Regelschule - 059 Französisch - Seite 7 von 44 Empfohlene Literatur Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Stand (Druck) 29.07.2010 Seite 7 von 44

Seite 8 von 44 katalog Lehramt JM Regelschule - 059 Französisch - L 2 Grundlagen der Schulpädagogik nummer/-code L 2 titel (deutsch) Zulassung zur prüfung Grundlagen der Schulpädagogik Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda keine Voraussetzung L 3 und L 4 Pflichtmodul jedes 2. Semester (jährlich) 2 Semester VL Grundlagen der Schulpädagogik S 5 LP 90 h 60 h In der Vorlesung Grundlagen der Schulpädagogik" werden Kenntnisse über unterrichtliche und außerunterrichtliche Handlungsfelder der Schule und deren strukturelle Bedingungen vermittelt. Die Studierenden werden auf der Grundlage von Arbeiten zur Unterrichts- und Schulforschung mit Fragestellungen und Arbeitsmethoden der Allgemeinen Didaktik vertraut gemacht. In den Seminaren wird exemplarisch ein schulpädagogisches Thema der Vorlesung vertieft behandelt. Die Studierenden kennen grundlegende Konzepte der Schulpädagogik und Didaktik. Sie können unterrichtliche und außerunterrichtliche Schulsituationen fallgerecht interpretieren. regelmäßige Teilnahme an einem Seminar Hausarbeit bzw. Referat mit schriftlicher Ausarbeitung bzw. Essay im Seminar (100%) Zusätzliche Informationen zum Das wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen. Empfohlene Literatur Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Seite 8 von 44 Stand (Druck) 29.07.2010

katalog Lehramt JM Regelschule - 059 Französisch - Seite 9 von 44 L 3 Diagnostizieren - Beraten - Innovieren - Evaluieren nummer/-code L 3 titel (deutsch) Diagnostizieren - Beraten - Innovieren - Evaluieren Prof. für Pädagogische Psychologie / Prof. für Forschungsmethoden Empfohlen wird der Abschluss des s L 2 L5 und L6 Pflichtmodul jedes Semester 1 Semester Seminar Seminar Zulassung zur prüfung 10 LP 300 h 60 h 240 h In den beiden erziehungswissenschaftlichen Projektseminaren des Praxissemesters mit den thematischen Schwerpunkten Diagnostizieren - Beraten" und Innovieren - Evaluieren" im unterrichtlichen Kontext werden grundlegende pädagogisch-psychologische und forschungsmethodische Kenntnisse zu beiden Themenbereichen vermittelt. Die Kenntnisse dienen dazu, während des Praxissemesters eigenständige Projekte in den Schulen durchzuführen. Die Studierenden kennen Schlüsselkonzepte der Themenbereiche Diagnostizieren - Beraten" und Innovieren - Evaluieren", Sie können einfache Diagnoseinstrumente und -verfahren handhaben und ausgewählte Evaluationsinstrumente anwenden. Erfolgreiche Absolvierung des Praktikums und regelmäßige Teilnahme an den Projektseminaren. Durchführung und schriftliche Auswertung eines Projekts zu den beiden Themenbereichen. Zusätzliche Informationen zum Das wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen. Empfohlene Literatur Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Stand (Druck) 29.07.2010 Seite 9 von 44

Seite 10 von 44 katalog Lehramt JM Regelschule - 059 Französisch - L 3_P4 Diagnostizieren - Beraten nummer/-code titel (deutsch) Zulassung zur prüfung L 3_P4 Diagnostizieren - Beraten Professur für Forschungsmethoden Empfohlen wird der Abschluss des s L 2 L5 und L6 Pflichtmodul jedes Semester 1 Semester S 5 LP 30 h 120 h Im Seminar wird eine Verbindung von theoretischem Grundwissen und Grundverständnis hinsichtlich wichtiger Aspekte des Diagnostizieren und Beratens im unterrichtlichen Kontext hergestellt. Die Kenntnisse dienen dazu, während des Praxissemesters eigenständige Projekte in den Schulen durchzuführen. Die Studierenden kennen Schlüsselkonzepte der Themenbereiche Diagnostizieren Beraten. Sie können einfache Diagnoseinstrumente und -verfahren handhaben und können Beratungsgespräche führen. Erfolgreiche Absolvierung des Praktikums und regelmäßige Teilnahme an den Projektseminaren Durchführung und schriftliche Auswertung eines Projekts zu den beiden Themenbereichen. Zusätzliche Informationen zum Das wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen. Empfohlene Literatur Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Seite 10 von 44 Stand (Druck) 29.07.2010

katalog Lehramt JM Regelschule - 059 Französisch - Seite 11 von 44 L 3_P5 Innovieren - Evaluieren nummer/-code titel (deutsch) Zulassung zur prüfung L 3_P5 Innovieren - Evaluieren Prof. Dr. Tina Seidel Empfohlen wird der Abschluss des s L 2 L5 und L6 Pflichtmodul jedes Semester 1 Semester S 5 LP 30 h 120 h Im Seminar wird eine Verbindung von theoretischem Grundwissen und Grundverständnis hinsichtlich wichtiger Aspekte des Lehrens und Lernens im unterrichtlichen Kontext hergestellt. Das Begleitseminar zielt auf das Erreichen von bestimmten Kompetenzen ab: 1. Merkmale von lernwirksamem Unterricht erkennen und anwenden; 2. den Lernstand von Schülerinnen und Schülern analysieren. Erfolgreiche Absolvierung des Praktikums und regelmäßige Teilnahme an den Projektseminaren Durchführung und schriftliche Auswertung eines schriftlichen Beitrags im Themenbereich. Zusätzliche Informationen zum Das wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen. Empfohlene Literatur Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Stand (Druck) 29.07.2010 Seite 11 von 44

Seite 12 von 44 katalog Lehramt JM Regelschule - 059 Französisch - L 4 Pädagogische Fallanalysen und Sprecherziehung (allgemeine Schlüsselqualifikationen) nummer/-code L 4 titel (deutsch) Pädagogische Fallanalysen und Sprecherziehung (allgemeine Schlüsselqualifikationen) Prof. Dr. Peter Fauser / Dr. Carsten Rohlfs / Prof. Dr. Roland Merten / Dr. Beate Rues Zulassung zur prüfung keine Voraussetzungen L 5 und L 6 Pflichtmodul jedes Semester 1 Semester VL S 5 LP 60 h 90 h Anhand ausgewählter Fälle werden in der Vorlesung Beispiele pädagogischer Praxis im schulischen oder außerschulischen Kontext, sowie gelingende oder schwierige Lern-, Sozialisations-, Erziehungsund Bildungsprozesse thematisiert und prototypisch reflektiert. Die Vorlesung wird alternierend in zwei Schwerpunktbereichen (Sozialpädagogik bzw. Schulentwicklung) angeboten. Im sprechwissenschaftlichen Seminar werden Grundkenntnisse zur mündlichen Kommunikation, zum physiologischen Stimmgebrauch, zur Artikulation, sowie zur Rhetorik der Rede und des Gesprächs vermittelt. Ziel ist die Anwendung rhetorischer Verfahren und die Entwicklung der eigenen sprecherischen Kompetenz. Die Reflexion von Fallbeispielen soll das pädagogische und diagnostische Verständnis verbessern und damit die Studierenden auf den Umgang mit Heterogenität und Individualisierung vorbereiten. Zudem sollen in den Bereichen der Sprecherziehung und der angewandten Rhetorik Schlüsselkompetenzen in strukturierter mündlicher Kommunikation erworben werden. erfolgreicher Leistungsnachweis im Seminar Seite 12 von 44 Stand (Druck) 29.07.2010

katalog Lehramt JM Regelschule - 059 Französisch - Seite 13 von 44 Klausur in der Vorlesung Zusätzliche Informationen zum Das wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen.dauer des s: 1 oder 2 Semester Empfohlene Literatur Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben Stand (Druck) 29.07.2010 Seite 13 von 44

Seite 14 von 44 katalog Lehramt JM Regelschule - 059 Französisch - L 5 Vorbereitungsmodul: Basiswissen Erziehungswissenschaft - schriftliche Prüfung nummer/-code L 5 titel (deutsch) Vorbereitungsmodul: Basiswissen Erziehungswissenschaft - schriftliche Prüfung vom Landesprüfungsamt bestellte Prüfer Zulassung zum ersten Abschnitt der Staatsprüfung durch das Landesprüfungsamt Pflichtmodul jedes Semester 1 Semester begleitetes Selbststudium 5 LP mind. 4 h ca. 140 h Schulrelevante pädagogische Themen (1) der Allgemeinen Pädagogik und der Historischen Pädagogik unter Einschluss von Schwerpunkten aus der Erwachsenenbildung oder (2) Förderpädagogik und Sozialpädagogik unter Einschluss von Schwerpunkten aus dem Sozialmanagement oder (3) der Pädagogischen Psychologie oder (4) der Schulpädagogik. Nachweis von allgemeinem und berufsfeldbezogenem pädagogischen Wissen aus einem der oben genannten Themenbereiche. Die Kompetenzen der Kandidaten werden - thematisch auf die vom Kandidaten ausgewählten Bereiche des Anhangs der Staatsprüfungsordnung begrenzt - unter Heranziehung des in 3 Abs. 4 (für Gymnasium) und 4 Abs. 4 (für Regelschule) genannten Kompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestellt und bewertet. Seite 14 von 44 Stand (Druck) 29.07.2010

katalog Lehramt JM Regelschule - 059 Französisch - Seite 15 von 44 Klausur (4 Stunden) In der Klausur ist ein schulrelevantes bildungswissenschaftliches Thema aus einem der folgenden Bereiche zu bearbeiten: 1. Allgemeine und Historische Pädagogik, 2. Förderpädagogik und Sozialpädagogik, 3. Pädagogische Psychologie, 4. Schulpädagogik. Das Prüfungsthema muss aus einem der angebotenen Themenbereiche gewählt werden. Wird für die schriftliche Prüfung ein Thema aus den Bereichen 1-3 gewählt, muss die mündliche Prüfung ( L 6) im Bereich 4 (Schulpädagogik) absolviert werden. Wird für die schriftliche Prüfung ein Thema aus dem Bereich 4 gewählt, muss die mündliche Prüfung ( L 6) in einem der Bereiche 1-3 absolviert werden. Der Kandidat gibt bei der Meldung zur Prüfung den von ihm gewählten Bereich an. Drei Themen aus dem Angebot der Lehrveranstaltung und des Lektürekanons werden gestellt. Ein Thema ist auszuwählen und zu bearbeiten. Zusätzliche Informationen zum Je nach Teilnehmerzahl Coaching, Konsultationen, Kolloquium. Empfohlene Literatur Wird vom verantwortlichen bekannt gegeben. Stand (Druck) 29.07.2010 Seite 15 von 44

Seite 16 von 44 katalog Lehramt JM Regelschule - 059 Französisch - L 6 Vorbereitungsmodul: Schulreform und Schulentwicklung - mündliche Prüfung nummer/-code L 6 titel (deutsch) Vorbereitungsmodul: Schulreform und Schulentwicklung - mündliche Prüfung vom Landesprüfungsamt bestellte Prüfer Zulassung zum ersten Abschnitt der Staatsprüfung durch das Landesprüfungsamt Pflichtmodul jedes Semester 1 Semester begleitetes Selbststudium 5 LP mind. 4 h ca. 140 h Schulrelevante pädagogische Themen (1) der Allgemeinen Pädagogik und. der Historischen Pädagogik unter Einschluss von Schwerpunkten aus der Erwachsenenbildung oder (2) Förderpädagogik und Sozialpädagogik unter Einschluss von Schwerpunkten aus dem Sozialmanagement oder (3) der Pädagogischen Psychologie oder (4) der Schulpädagogik. Nachweis von Kenntnissen über den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule, über Schulreform und über erzieherische Dimensionen des Unterrichts, über Erziehungsinstitutionen und Organisationsformen des Schulwesens. Die Kompetenzen der Kandidaten werden - thematisch auf die vom Kandidaten ausgewählten Bereiche des Anhangs der Staatsprüfungsordnung begrenzt - unter Heranziehung des in 3 Abs. 4 (für Gymnasium) und 4 Abs. 4 (für Regelschule) genannten Kompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestellt und bewertet. Seite 16 von 44 Stand (Druck) 29.07.2010

katalog Lehramt JM Regelschule - 059 Französisch - Seite 17 von 44 Mündliche Prüfung (30 Minuten) In der mündlichen Prüfung ist ein Thema aus einem der folgenden Bereiche zu bearbeiten: 1. Allgemeine und Historische Pädagogik, 2. Förderpädagogik und Sozialpädagogik, 3. Pädagogische Psychologie, 4. Schulpädagogik. Das Prüfungsthema muss aus einem der angebotenen Themenbereiche gewählt werden. Wird für die schriftliche Prüfung ein Thema aus den Bereichen 1-3 gewählt, muss die mündliche Prüfung ( L 5) im Bereich 4 (Schulpädagogik) absolviert werden. Wird für die schriftliche Prüfung ein Thema aus dem Bereich 4 gewählt, muss die mündliche Prüfung ( L 5) in einem der Bereiche 1-3 absolviert werden. Der Kandidat gibt bei der Meldung zur Prüfung den von ihm gewählten Bereich an. Präsentation und Verteidigung eines Themas. Das Thema der Präsentation wird spätestens 14 Tage vor der Prüfung bekannt gegeben. Zusätzliche Informationen zum Je nach Teilnehmerzahl Coaching, Konsultationen oder Kolloquium. Empfohlene Literatur wird vom verantwortlichen bekanntgegeben. Stand (Druck) 29.07.2010 Seite 17 von 44

Seite 18 von 44 katalog Lehramt JM Regelschule - 059 Französisch - L7 Wissenschaftliche Hausarbeit Erziehungswissenschaft nummer/-code titel (deutsch) L7 Wissenschaftliche Hausarbeit Erziehungswissenschaft vom Landesprüfungsamt bestellte Prüfer Zulassung zum zweiten Abschnitt der Staatsprüfung durch das Landesprüfungsamt Wahlpflichtmodul jedes Semester 4 Monat(e) Wissenschaftliche Hausarbeit (50 bis 60 Seiten) 20 LP 600 h 0 h 600 h Im Rahmen der erziehungswissenschaftlichen Hausarbeit muss eine erziehungswissenschaftliche oder erziehungswissenschaftliche oder schulpädagogische Fragestellung entfaltet und mit wissenschaftlichen Methoden bearbeitet werden. Nachweis der Fähigkeit, eine Fragestellung selbstständig wissenschaftlich bearbeiten zu können. Die Kompetenzen der Kandidaten werden unter Heranziehung des in 3 Abs. 4 (für Gymnasium) und 4 Abs. 4 (für Regelschule) genannten Kompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestellt und bewertet. Wissenschaftliche Hausarbeit Zusätzliche Informationen zum Die wissenschaftliche Hausarbeit kann in den Erziehungswissenschaften, in einem der gewählten Prüfungsfächer oder in einer der gewählten Fachdidaktiken angefertigt werden. ( 16 Absatz 1 der Staatsprüfungsordnung für Gymnasium, 17 Absatz 1 der Staatsprüfungsordnung für Regelschule) Seite 18 von 44 Stand (Druck) 29.07.2010

katalog Lehramt JM Regelschule - 059 Französisch - Seite 19 von 44 LRomF-FD1 Einführung in die Didaktik der romanischen Schulsprachen nummer/-code titel (deutsch) Zulassung zur prüfung Empfohlene Literatur - LRomF-FD1 Einführung in die Didaktik der romanischen Schulsprachen Prof. Dr. Marcus Reinfried - Französisch (LG, LR): LRomF-FD2 Pflichtmodul (P) jedes 2. Semester (jährlich) 2 Semester S Einführung in die Didaktik der romanischen Schulsprachen V Fachdidaktik 5 LP 60 h 90 h Fremdsprachendidaktik als wissenschaftliche Disziplin Fremdsprachenunterricht (FU) und seine Beschreibung und Planung Ziele des FU (v.a. Sprachtätigkeiten, Lernstrategien, Interkulturelle Kompetenz) des FU (Wortschatz, Grammatik, Landeskunde, Literatur) Methoden des FU Traditionelle und neue Medien Motivation von Lehrenden und Lernenden Die Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen und die praktischen Möglichkeiten eines lernzielorientierten Fremdsprachenunterrichts und seine historischen und systematischen Voraussetzungen. Regelmäßige und aktive Teilnahme. Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein. Erfolgreicher Abschluss aller Veranstaltungen. 1 x KL (Einführung) Prüfungssprache ist Deutsch. Stand (Druck) 29.07.2010 Seite 19 von 44

Seite 20 von 44 katalog Lehramt JM Regelschule - 059 Französisch - LRomF-FD2 Fachdidaktische Begleitung des Praxissemesters nummer/-code titel (deutsch) Zulassung zur prüfung Empfohlene Literatur - LRomF-FD2 Fachdidaktische Begleitung des Praxissemesters Prof. Dr. Marcus Reinfried - - Pflichtmodul (P) jedes Semester 1 Semester 1 Seminar 1 Praktikum 5 LP 30 h 120 h Nach Hospitationen im Französischunterricht einer Praktikumsschule übernehmen Studierende zunächst didaktische Teilaufgaben im Unterricht, die schrittweise auf ganze Unterrichtsstunden und Unterrichtssequenzen ausgeweitet werden. Im Seminar werden die Unterrichtsversuche im Praxissemester unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten vorbereitet, kritisch diskutiert und ausgewertet. Die Studierenden entwickeln in der Verbindung von Praktikum und Seminar theoretische und praktische Kompetenzen in der Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht im Fach Französisch. Sie sind fähig, exemplarisch fachdidaktische Handlungsmodelle zu realisieren und zu begründen, die den Kriterien guten Unterrichts entsprechen. Regelmäßige Teilnahme am Praxissemester und am Seminar; verlässliche Erledigung von Arbeitsaufträgen. Benotete Dokumentation von Hospitationen sowie Unterrichtsvorbereitungen und -auswertungen im Fach Französisch auf der Grundlage eines im Seminar erarbeiteten Kriterienkatalogs. Seite 20 von 44 Stand (Druck) 29.07.2010

katalog Lehramt JM Regelschule - 059 Französisch - Seite 21 von 44 LRomF-FD3 Spezielle Fachdidaktik nummer/-code titel (deutsch) Zulassung zur prüfung LRomF-FD3 Spezielle Fachdidaktik Prof. Dr. Marcus Reinfried LRomF-SFD Pflichtmodul jedes Semester 1 Semester 5 LP 30 h 120 h Vertiefung ausgewählter Fragestellungen - zur Vermittlung von Wortschatz und Grammatik - zur Entwicklung des Hörens, Lesens, Sprechens und Schreibens (einschließlich Leistungsmessung und Evaluation) - zur Text- und Mediendidaktik - zum interkulturellen Lernen Die Studierenden können Unterricht auf dem Hintergrund des erlangten theoretischen Wissens kritisch analysieren. Sie vertiefen ihre Kenntnisse in einem sprachdidaktischen und einem text- oder mediendidaktischen Bereich. Sie können Unterrichtsgeschehen unter Berücksichtigung aller Voraussetzungen adäquat beurteilen und alternative Unterrichtsentwürfe entwickeln. Regelmäßige und aktive Teilnahme. Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein. Erfolgreicher Abschluss aller Veranstaltungen. 1 x Hausarbeit (15 S.) Prüfungssprache ist i.d.r. Deutsch. Stand (Druck) 29.07.2010 Seite 21 von 44

Seite 22 von 44 katalog Lehramt JM Regelschule - 059 Französisch - LRomF-FDR Vorbereitungsmodul Fachdidaktik Französisch nummer/-code titel (deutsch) LRomF-FDR Vorbereitungsmodul Fachdidaktik Französisch vom Landesprüfungsamt bestellte Prüfer Zulassung zum ersten Abschnitt der Staatsprüfung durch das Landesprüfungsamt 059 LR Französisch Lehramt JM Französisch (LR): Pflichtmodul Lehramt Erweiterungsfach Französisch (LR): Pflichtmodul jedes Semester 1 Semester 1 Kolloquium 5 LP 30 h 120 h - Wiederholung und Vernetzung des erworbenen fachdidaktischen Wissens unter Berücksichtigung grundlegender Elemente des Fachunterrichts in der Regelschule und der im Praxissemester erlangten Einblicke in die Unterrichtswirklichkeit - Schließung von noch bestehenden Wissenslücken Die Studierenden verfügen über ein angemessenes fachdidaktisches Überblickswissen mit einigen Vertiefungen und können dieses Wissen auf praktische Unterrichtssituationen anwenden. Sie werden dadurch auf ein lebenslanges Weiterlernen vorbereitet. Die Kompetenzen der Kandidaten werden - thematisch auf die des Vorbereitungsmoduls begrenzt - unter Heranziehung des in 4 Abs. 3 genannten Kompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestellt und bewertet. Mündliche Prüfung (30 min). Geeignete Teile der mündlichen Prüfung werden in französischer Sprache abgehalten. Zusätzliche Informationen zum Regelmäßige und aktive Teilnahme. Dies schließt nicht nur die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein, sondern bedingt auch die regelmäßige Lektüre der Seminarliteratur. Seite 22 von 44 Stand (Druck) 29.07.2010

katalog Lehramt JM Regelschule - 059 Französisch - Seite 23 von 44 LRomF-LK1 Kulturstudien Frankreichs und des frankophonen Raums 1 nummer/-code LRomF-LK1 titel (deutsch) Kulturstudien Frankreichs und des frankophonen Raums 1 Zulassung zur prüfung Dr. Frédéric Meynier-Heydenreich - Französisch (LR): LRomF-LK2 Pflichtmodul (P) (Zugleich ASQ-Wahlpflichtmodul; hier kann es zu Teilnehmerbeschränkungen kommen) jedes 2. Semester (jährlich) 2 Semester 2 x S/Ü (Einführung in die französischen und frankophonen Kulturstudien, Spezielle Themen der Französischen Kulturstudien bzw. der deutsch-französischen Interkulturalität) 5 LP 60 h 90 h Vermittlung grundlegender Kenntnisse zu den Kulturstudien Frankreichs und des frankophonen Raums: kurze methodische Einführung, Verhältnis Geschichte - Gegenwart, anthropologische und soziologische Ansätze, politisch-gesellschaftliche Strukturen, Eigen- und Fremdbild; Vermittlung interkultureller Kompetenzen. Grundlegende Kenntnisse zu Geschichte und Gegenwart, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur Frankreichs und der frankophonen Welt sowie zu aktuellen Themen, die Frankreich bzw. andere frankophone Länder betreffen. Vertrautheit mit interdisziplinären Methoden und Verfahren der KulturstudienBewusstsein der Spezifika der Zielkultur Interkulturelle Kompetenzen Regelmäßige und aktive Teilnahme. Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein. Einfache Teilnahme im S, kein Referat. Erfolgreicher Abschluss aller Veranstaltungen. 1 x KL (Einführung). Prüfungssprachen sind Deutsch und Französisch. Stand (Druck) 29.07.2010 Seite 23 von 44

Seite 24 von 44 katalog Lehramt JM Regelschule - 059 Französisch - Zusätzliche Informationen zum Eingang Fachnote SP: Pflichtbereich gem. 5 Abs. 6 StO-F-LR. Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Seite 24 von 44 Stand (Druck) 29.07.2010

katalog Lehramt JM Regelschule - 059 Französisch - Seite 25 von 44 LRomF-LK2 Kulturstudien Frankreichs und des frankophonen Raums 2 nummer/-code LRomF-LK2 titel (deutsch) Kulturstudien Frankreichs und des frankophonen Raums 2 Zulassung zur prüfung Dr. Frédéric Meynier-Heydenreich LG: BRomF-LK, LR: LRomF-LK1 Französisch (LG, LR) Pflichtmodul (P) jedes 2. Semester (jährlich) 1 Semester S Aufbauseminar zu französischen und frankophonen Kulturstudien 5 LP 30 h 120 h Vermittlung vertiefender Kenntnisse zu Geschichte und Gegenwart, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur Frankreichs und der frankophonen Welt; spezielle oder aktuelle Themen, die Frankreich bzw. andere frankophone Länder betreffen. Vermittlung interkultureller Kompetenzen Vertiefung der Kenntnisse zu Geschichte und Gegenwart, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur Frankreichs und der frankophonen Welt sowie zu aktuellen Themen, die Frankreich bzw. andere frankophone Länder betreffen. Vertrautheit mit interdisziplinären Methoden und Verfahren der Kulturstudien Bewusstsein der Spezifika der Zielkultur Interkulturelle Kompetenzen. Regelmäßige und aktive Teilnahme. Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein. Erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung. 1 x Rf (ggf. PB o. HA, je nach Regelung der SPO) Prüfungssprache ist i.d.r. Französisch. Zusätzliche Informationen zum Eingang Fachnote SP: Pflichtbereich gem. 5 Abs. 6 StO-F-LR. Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Stand (Druck) 29.07.2010 Seite 25 von 44

Seite 26 von 44 katalog Lehramt JM Regelschule - 059 Französisch - Seite 26 von 44 Stand (Druck) 29.07.2010

katalog Lehramt JM Regelschule - 059 Französisch - Seite 27 von 44 LRomF-LW Vertiefung Französische Literaturwissenschaft nummer/-code titel (deutsch) Zulassung zur prüfung LRomF-LW Vertiefung Französische Literaturwissenschaft Prof. Dr. Reinhold Grimm Erfolgreicher Abschluss des s Einführung in die Französische Sprach- und Literaturwissenschaft (BRomF-Ein) Französisch (LR) Pflichtmodul (P) jedes 2. Semester (jährlich) 1 Semester 1 x S (Spezielle Themen der Französischen Literaturwissenschaft) 5 LP 30 h 120 h Vertiefung der literaturwissenschaftlichen Grundkenntnisse und exemplarische Anwendung an den Texten einer Gattung. Erarbeitung, Analyse und Interpretation ausgewählter Texte auf der Grundlage der literaturhistorischen Standortbestimmung Techniken zur Vorbereitung, Durchführung und Präsentation eigener wissenschaftlicher Arbeiten. Vertiefte Kenntnisse in den Gegenständen der Literaturwissenschaft Beherrschung der Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und der methodisch sicheren Textanalyse Vorbereitung, Durchführung und Präsentation eigener wissenschaftlicher Arbeiten. Regelmäßige und aktive Teilnahme. Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein. Erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung. 1 x HA (15 S.) Prüfungssprache ist i.d.r. Deutsch. Zusätzliche Informationen zum Eingang Fachnote SP: Pflichtbereich gem. 5 Abs. 6 StO-F-LR. Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Stand (Druck) 29.07.2010 Seite 27 von 44

Seite 28 von 44 katalog Lehramt JM Regelschule - 059 Französisch - LRomF-MPR Vorbereitungsmodul mündliche Prüfung Französisch nummer/-code titel (deutsch) LRomF-MPR Vorbereitungsmodul mündliche Prüfung Französisch vom Landesprüfungsamt bestellte Prüfer Zulassung zum ersten Abschnitt der Staatsprüfung durch das Landesprüfungsamt 059 LR Französisch Lehramt JM Französisch (LR): Pflichtmodul Lehramt Erweiterungsfach Französisch (LR): Pflichtmodul jedes Semester 1 Semester 1 S oder 1 V oder 1 Kolloquium im gewählten Bereich 5 LP 30 h 120 h - Vernetzung und Erweiterung des erworbenen Wissens im Bereich Literaturwissenschaft oder Sprachwissenschaft - Schließung von noch bestehenden Wissenslücken Die Kompetenzen der Kandidaten werden - thematisch auf die vom Kandidaten ausgewählten Bereiche des Anhangs der Staatsprüfungsordnung begrenzt - unter Heranziehung des in 4 Abs. 2 genannten Kompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestellt und bewertet. Mündliche Prüfung (30 Minuten) Die mündliche Prüfung erstreckt sich auf einen der Bereiche der französischsprachigen Literaturwissenschaft oder Sprachwissenschaft. Bei der Meldung zur Prüfung gibt der Kandidat an, in welchem Bereich er die mündliche Prüfung absolvieren will. Der Bereich, der Gegenstand der schriftlichen Prüfung ist, kann nicht Gegenstand der mündlichen Prüfung sein. Geeignete Teile der mündlichen Prüfung werden in französischer Sprache abgehalten. Zusätzliche Informationen zum Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Regelmäßige und aktive Teilnahme. Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein. Seite 28 von 44 Stand (Druck) 29.07.2010

katalog Lehramt JM Regelschule - 059 Französisch - Seite 29 von 44 LRomF-SP0 Sprachpraxis Lehramt Französisch - Propädeutikum nummer/-code titel (deutsch) Zulassung zur prüfung LRomF-SP0 Sprachpraxis Lehramt Französisch - Propädeutikum Barbara Wallrodt Sprachkenntnisse gemäß Europäischem Referenzrahmen Niveau B1, nachgewiesen im Einstufungstest Französisch (LR, LG): Sprachpraxis Lehramt Französisch 1 (LRomF-SP1) Zusatzmodul (W) jedes 2. Semester (jährlich) 2 Semester 2 x Ü (Cours avancé I + II) 0 LP 80 h 70 h Das richtet sich an Studierende mit Vorkenntnissen in der Französischen Sprache. Erweiterung, Vertiefung und Festigung der Kenntnisse über die Struktur der Französischen Sprache (Phonetik, Grammatik, Syntax, Textlinguistik, Wortschatz) Verbesserung der fremdsprachlichen Kommunikation sowohl im schriftlichen als auch im mündlichen Ausdruck Sprachfähigkeiten mit dem Ziel des Erwerbs von Sprachfähigkeiten gemäß dem europäischen Referenzrahmen B2 Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Französischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau B2 zur Vorbereitung auf die Sprachpraxis-e im Lehramtsstudium. Regelmäßige und aktive Teilnahme. Erfolgreicher Abschluss aller Veranstaltungen. 1 x KL. Prüfungssprache ist Französisch. Zusätzliche Informationen zum Eingang Fachnote SP: geht nicht in die Berechnung ein Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Stand (Druck) 29.07.2010 Seite 29 von 44

Seite 30 von 44 katalog Lehramt JM Regelschule - 059 Französisch - LRomF-SP1 Sprachpraxis Lehramt Französisch 1 nummer/-code LRomF-SP1 titel (deutsch) Sprachpraxis Lehramt Französisch 1 Zulassung zur prüfung Jelena Senff - Französisch (LR, LG): LRomF-SP2 Pflichtmodul (P) jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester Ü Cours d'approfondissement I Ü Phonétique et orthographe 5 LP 90 h 60 h Erwerb, Vertiefung und Festigung von Sprachfertigkeiten der französischen Sprache, Vermittlung theoretischer Kenntnisse sowie praktische Übungen zur französischen Phonetik. Aneignung und Festigung der Sprachkompetenzen des Lernenden im mündlichen und schriftlichen Bereich. Beherrschung der Besonderheiten der französischen Aussprache und Intonation. Regelmäßige und aktive Teilnahme. Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein. Erfolgreicher Abschluss aller Veranstaltungen. 1 x KL (Mittelkurs) Prüfungssprachen sind Französisch und Deutsch. Zusätzliche Informationen zum Eingang Fachnote SP: Wahlbereich gem. 5 Abs. 6 StO-F-LG bzw. Wahlbereich gem. 5 Abs. 6 StO-F-LR. Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Seite 30 von 44 Stand (Druck) 29.07.2010

katalog Lehramt JM Regelschule - 059 Französisch - Seite 31 von 44 LRomF-SP2 Sprachpraxis Lehramt Französisch 2 nummer/-code LRomF-SP2 titel (deutsch) Sprachpraxis Lehramt Französisch 2 Barbara Wallrodt LRomF-SP1 Französisch (LR, LG): LRomF-SP3 Pflichtmodul (P) jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 1 Semester Ü Cours d'approfondissement II Ü Übersetzung Französisch - Deutsch 5 LP 90 h 60 h Für Studierende mit fortgeschrittenen Kenntnissen (B1 B2) Erweiterung, Vertiefung und Festigung der Sprachfähigkeit mit dem Ziel des Erwerbs von Sprachfähigkeiten gemäß dem europäischen Referenzrahmen C1 Einübung von Techniken des Übersetzens und der Arbeit mit einsprachigen Wörterbüchern. Zulassung zur prüfung Fremdsprachliche Kompetenz gemäß C1 Übersetzung mittelschwerer bis schwerer Texte verschiedener Textsorten, Befähigung zur Wörterbucharbeit. Regelmäßige und aktive Teilnahme. Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein. Erfolgreicher Abschluss aller Veranstaltungen. 2 x KL (50% - 50 %) Prüfungssprachen sind Französisch und Deutsch. Zusätzliche Informationen zum Eingang Fachnote SP: Wahlbereich gem. 5 Abs. 6 StO-F-LG bzw. Wahlbereich gem. 5 Abs. 6 StO-F-LR. Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Stand (Druck) 29.07.2010 Seite 31 von 44

Seite 32 von 44 katalog Lehramt JM Regelschule - 059 Französisch - LRomF-SP3 Sprachpraxis Lehramt Französisch 3 nummer/-code LRomF-SP3 titel (deutsch) Sprachpraxis Lehramt Französisch 3 Zulassung zur prüfung Dr. Frédéric Meynier-Heydenreich LRomF-SP2 Französisch (LR, LG): LRomF-SP4 Pflichtmodul (P) jedes 2. Semester (jährlich) 1 Semester Ü Lexique et stylistique I Ü Interaktiver Sprachgebrauch Simulation globale 5 LP 60 h 90 h - "Simulation globale": Erschaffung einer simulierten Realität mit authentischen Aufgabestellungen, Vertiefung und situationsbezogene Verwendung aktiver und rezeptiver Kompetenzen - " Lexique et stylistique I ": vergleichende Beschreibung der Sprachmerkmale u. a. durch Aneignung von Übersetzungstechniken, Bewusstwerdung und Anwendung der stilistischen Merkmale der Sprache, auch im Vergleich zum Deutschen. Steigerung der Autonomie des Lernenden in Bezug auf kommunikationsund kulturspezifische Situationen. Regelmäßige und aktive Teilnahme. Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein. Erfolgreicher Abschluss aller Veranstaltungen. 1 x KL (Lexique et stylistique I) Prüfungssprache ist Französisch. Bestanden / nicht bestanden (Interaktiver Sprachgebrauch) Zusätzliche Informationen zum Eingang Fachnote SP: Wahlbereich gem. 5 Abs. 6 StO-F-LG bzw. Wahlbereich gem. 5 Abs. 6 StO-F-LR. Häufigkeit des Angebots: jährlich (WS bzw. SS) Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Seite 32 von 44 Stand (Druck) 29.07.2010

katalog Lehramt JM Regelschule - 059 Französisch - Seite 33 von 44 LRomF-SP4 Sprachpraxis Lehramt Französisch 4 nummer/-code LRomF-SP4 titel (deutsch) Sprachpraxis Lehramt Französisch 4 Zulassung zur prüfung Dr. Frédéric Meynier-Heydenreich LRomF-SP3 - Pflichtmodul (P) jedes Semester 2 Semester Ü Lexique et stylistique II Ü Rhétorique écrite I oder II Ü Rhétorique orale I oder II 10 LP 300 h 90 h 210 h - Lexique et stylistique II: Vertiefung der im Seminar I erlernten Übersetzungstechniken, weiterführende Reflexion über Möglichkeiten der stilistischen Merkmale der Sprache, auch im Vergleich zum Deutschen. -Rhétorique écrite: Progressive Erarbeitung unterschiedlicher Schreibtechniken. Vier Kompetenzen werden behandelt: I. Biographie; Bericht, Zusammenfassung; Synthese II: Essay (Aufbau, Prinzipien der Eröffnung, Darlegung und Schlussfolgerung sowie Textgestaltung). - Rhétorique orale: I. Techniques de présentation: Systematische Erarbeitung, Anwendung und Analyse von mündlichen Präsentationstechniken (freie Rede, Meinungsäußerung, Exposé) mit dem Schwerpunkt auf journalistischen Präsentationstechniken (Interviewführung, Moderation) II. Séminaire radio": Erarbeitung einer monatlich ausgestrahlten Radiosendung. Aneignung essayistisch-journalistischer Rhetorikformen im mündlichen und schriftlichen Bereich, weitergehende Steigerung der Autonomie der Lernenden im stilistischen Bereich Regelmäßige und aktive Teilnahme. Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein. Erfolgreicher Abschluss aller Veranstaltungen. 1 x KL (Lexique et stylistique II) Bestanden / nicht bestanden für Rhétorique" Prüfungssprache ist Französisch. Stand (Druck) 29.07.2010 Seite 33 von 44

Seite 34 von 44 katalog Lehramt JM Regelschule - 059 Französisch - Zusätzliche Informationen zum Eingang Fachnote SP: Wahlbereich gem. 5 Abs. 5 StO-F-LG und 5 Abs. 5 StO-F-LR. : 1 bzw. 2 Semester Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Seite 34 von 44 Stand (Druck) 29.07.2010

katalog Lehramt JM Regelschule - 059 Französisch - Seite 35 von 44 LRomF-SPR Vorbereitungsmodul schriftliche Prüfung Französisch nummer/-code titel (deutsch) LRomF-SPR Vorbereitungsmodul schriftliche Prüfung Französisch vom Landesprüfungsamt bestellte Prüfer Zulassung zum ersten Abschnitt der Staatsprüfung durch das Landesprüfungsamt 059 LR Französisch Lehramt JM Französisch (LR): Pflichtmodul Lehramt Erweiterungsfach Französisch (LR): Pflichtmodul jedes Semester 1 Semester 1 S oder 1 V oder 1 Kolloquium im gewählten Bereich 5 LP 30 h 120 h - Vernetzung und Erweiterung des erworbenen Wissens im Bereich Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft oder sprachpraktisch orientierter Übersetzungstheorie - Schließung von noch bestehenden Wissenslücken Die Kompetenzen der Kandidaten werden - thematisch auf die vom Kandidaten ausgewählten Bereiche des Anhangs der Staatsprüfungsordnung begrenzt - unter Heranziehung des in 4 Abs. 2 genannten Kompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestellt und bewertet. Klausur (4 Stunden) Die Klausur umfasst 1. die Bearbeitung eines Themas aus dem Bereich der französischsprachigen Literaturwissenschaft oder Sprachwissenschaft oder 2. die Anfertigung einer sprachpraktischen Übersetzung. Wird das im Bereich Literatur- oder Sprachwissenschaft absolviert, so werden für die Klausur drei Themen zur Wahl gestellt. Für die sprachpraktische Übersetzung muss ein Text von der Fremdsprache ins Deutsche übersetzt werden. Bei der Meldung zur Prüfung gibt der Kandidat an, in welchem Bereich er die Klausur anfertigen will. Der Bereich muss sich von dem im "Vorbereitungsmodul mündliche Prüfung Französisch" gewählten Bereich unterscheiden. Stand (Druck) 29.07.2010 Seite 35 von 44

Seite 36 von 44 katalog Lehramt JM Regelschule - 059 Französisch - Zusätzliche Informationen zum Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Regelmäßige und aktive Teilnahme. Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer adäquater mündlicher oder schriftlicher Seminarleistung(en) ein. Seite 36 von 44 Stand (Druck) 29.07.2010

katalog Lehramt JM Regelschule - 059 Französisch - Seite 37 von 44 LRomF-SW Vertiefung Französische Sprachwissenschaft nummer/-code titel (deutsch) Zulassung zur prüfung LRomF-SW Vertiefung Französische Sprachwissenschaft Prof. Dr. Rainer Schlösser Einführung in die Französische Sprach- und Literaturwissenschaft (BRomF-Ein) Französisch (LG, LR) Pflichtmodul (P) jedes 2. Semester (jährlich) 1 Semester 1 x S (Spezielle Themen der Französischen Sprachwissenschaft) 5 LP 30 h 120 h Vertiefung der sprachwissenschaftlichen Grundkenntnisse Erarbeitung ausgewählter Gegenstände der Sprachwissenschaft Anwendung der Methoden einzelner Disziplinen Techniken zur Vorbereitung, Durchführung und Präsentation eigener wissenschaftlicher Arbeiten. Vertiefte Kenntnisse in den Gegenständen der Sprachwissenschaft Beherrschung der Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Vorbereitung, Durchführung und Präsentation eigener wissenschaftlicher Arbeiten. Regelmäßige und aktive Teilnahme. Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein. Erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung. 1 x HA (15 S.) Prüfungssprache ist i.d.r. Deutsch. Zusätzliche Informationen zum Eingang Fachnote SP: Pflichtbereich gem. 5 Abs. 6 StO-F-LG bzw. Pflichtbereich gem. 5 Abs. 6 StO-F-LR. Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Stand (Druck) 29.07.2010 Seite 37 von 44

Seite 38 von 44 katalog Lehramt JM Regelschule - 059 Französisch - LRomF-WP1 Praxismodul zur Fremdsprachenassistenz nummer/-code titel (deutsch) Zulassung zur prüfung LRomF-WP1 Praxismodul zur Fremdsprachenassistenz Dr. Frédéric Meynier-Heydenreich Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (jährlich) 1 Semester 1 Übung Kulturstudien (Vorbereitung auf die Fremdsprachenassistenz + Nachbereitung) 5 LP 30 h 120 h Reflexion über Fremderfahrung und Fremdkulturverstehen bzw. Selbstund Fremdwahrnehmung sowie über die Rolle des Kulturmittlers; zur Vorbereitung auf einen Aufenthalt im frankophonen Ausland, vorzugsweise auf die Fremdsprachenassistenz. Aufgabestellung zu einem interkulturellen Thema im Anschluss an das Seminar; Vorstellung der Ergebnisse (in schriftlicher oder mündlicher Form) im darauffolgenden Semester. Aneignung interkultureller Kompetenzen Regelmäßige und aktive Teilnahme. Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein. 1 x PB inkl. Präsentation der Ergebnisse zur vorher besprochenen Aufgabenstellung. Zusätzliche Informationen zum geht nicht in die Berechnung ein. Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Seite 38 von 44 Stand (Druck) 29.07.2010

katalog Lehramt JM Regelschule - 059 Französisch - Seite 39 von 44 LRomF-WP2 Praxismodul zum Auslandsaufenthalt nummer/-code titel (deutsch) Zulassung zur prüfung LRomF-WP2 Praxismodul zum Auslandsaufenthalt Dr. Frédéric Meynier-Heydenreich Dr. Frédéric Meynier-Heydenreich jedes Semester 1 Semester 2 S/Ü, die im Rahmen eines Auslandsaufenthalts (z.b. über ERASMUS) an einer Universität im frankophonen Ausland erbrachte Leistungen im Bereich der Sprachpraxis und der Kulturstudien erbracht wurden 5 LP 30 h 120 h - Sprachpraxis: Erweiterung, Vertiefung und Festigung der Sprachfähigkeit, Anwendung sprachlicher Kompetenzen in projektorientierten Arbeiten - Kulturstudien: Beschäftigung mit speziellen, historisch bedingten Themen und aktuellen Fragen der frankophonen Kultur und Gesellschaften - Sprachpraxis: Die Studierenden erweitern ihre fremdsprachlichen Kompetenzen durch die intensive Arbeit am fremdsprachlichem Material. - Kulturstudien: Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse zu Geschichte, Politik und aktuellen Fragen der frankophonen Gesellschaften Entsprechend den Regelungen der Gasthochschule. Anerkennung gemäß Learning Agreement. Zusätzliche Informationen zum geht nicht in die Berechnung ein. Stand (Druck) 29.07.2010 Seite 39 von 44

Seite 40 von 44 katalog Lehramt JM Regelschule - 059 Französisch - LRomF-WP3 Praxismodul Sprachpraxis/Kulturstudien nummer/-code titel (deutsch) Zulassung zur prüfung LRomF-WP3 Praxismodul Sprachpraxis/Kulturstudien Dr. Frédéric Meynier-Heydenreich Wahlpflichtmodul jedes Semester 1 Semester S/Ü Sprachpraxis S/Ü Kulturstudien 5 LP 30 h 120 h - Sprachpraxis: Erweiterung, Vertiefung und Festigung der Sprachfähigkeit, Anwendung sprachlicher Kompetenzen in projektorientierten Arbeiten - Kulturstudien: Beschäftigung mit speziellen historischen Themen und aktuellen Fragen der frankophonen Kultur und Gesellschaft - Sprachpraxis: Die Studierenden erweitern ihre fremdsprachlichen Kompetenzen durch die intensive Arbeit am fremdsprachlichem Material. - Kulturstudien: Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse zu Geschichte, Politik und aktuellen Fragen der frankophonen Gesellschaft. Regelmäßige und aktive Teilnahme. Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein. Erfolgreicher Abschluss aller Veranstaltungen. Je nach gewählten Veranstaltungen MP oder seminarbegleitend Zusätzliche Informationen zum geht nicht in die Berechnung ein. Seite 40 von 44 Stand (Druck) 29.07.2010

katalog Lehramt JM Regelschule - 059 Französisch - Seite 41 von 44 ZLD-P1 Einführung in die Schulwirklichkeit nummer/-code titel (deutsch) Zulassung zur prüfung Empfohlene Literatur ZLD-P1 Einführung in die Schulwirklichkeit PD Dr. Karin Kleinespel Zulassung zum Praxissemester (vgl. 4 Praxissemesterordnung) In Verbindung mit den übrigen en des Praxissemesters: Meldung zur Staatsprüfung (LA-Gymnasium/ LA-Regelschule) Pflichtmodul jedes Semester 1 Semester Praktikum + 2 Blockseminare (insgesamt 4 Tage) 10 LP 300 h 255 h 45 h Im Seminar: Rahmenbedingungen von Schule und Unterricht; Grundsätzliche Fragen der Lehrerkompetenzen (Unterrichten, Erziehen, Beurteilen, Innovieren); Professionstheoretisch angeleitete Beobachtungs- und Auswertungskriterien für das Praxissemester Im Praktikum: Aktive Teilnahme an der Einführungs-, Unterrichts- und Projektphase nach Vorgabe der Verantwortlichen für Lehrerbildung und der fachbegleitenden Lehrer Die Schulwirklichkeit an der Praktikumsschule aus Schüler- und Lehrersicht beobachten und analysieren könneneigenen und fremden Unterricht im Kontext der Schule als Organisation analysieren und bewerten könnenein persönliches Rollenverständnis zur Klärung der Berufseignung entwickeln könnendie individuellen Perspektiven als Lehrperson mit den gesellschaftlichen Anforderungen an den Lehrerberuf in Beziehung setzen können Regelmäßige Teilnahme am Praktikum und an den Seminarveranstaltungen. Erledigung von Arbeitsaufgaben in den Seminaren und im Praktikum Der Praktikumsbericht/das Portfolio wird mit "bestanden"/ "nicht bestanden" bewertet Wird zu Beginn des s bekannt gegeben Stand (Druck) 29.07.2010 Seite 41 von 44