Stellungnahme des DGB zum Gesetzentwurf

Ähnliche Dokumente
Stellungnahme des DGB zum Referentenentwurf. eines Gesetzes zur Einführung

Übernahmerecht in ausgewählten europäischen Ländern Die Informationen wurden zusammengestellt von Linklaters

Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetz

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Deutsches, französisches und europäisches Übernahmerecht im Überblick 23

VERSCHMELZUNGSVERTRAG

Bundesrat Drucksache 58/1/14 (Grunddrs. 58/14, 104/14 und 105/14)

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Artikel 2. Änderung des Kapitalanlagegesetzbuchs. Bezug Änderung/Ergänzung Begründung

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

62 Ungleiche Besteuerung von im Ausland eingesetzten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern (Kapitel 6001 Titel , )

Handelsgesetzbuch (HGB), 10. Mai 1897

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Eingangsformel. Inhaltsübersicht. WpÜGAngebV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

14 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXI. GP. Bundesgesetz, mit dem das Arbeitsverfassungsgesetz geändert wird

Unternehmens- und Kapitalmarktrecht Teil 8

Gemeinsame Stellungnahme des Vorstands und des Aufsichtsrats. der. Curanum AG Engelbertstraße München Deutschland

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Vorab per FAX an +49 (0)

AIFM-Richtlinie. Übersicht über den Entwurf der EU KOM. 3.Funds Forum Frankfurt am 14.Mai Uwe Wewel, Berlin

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8.

Begutachtung; BMF; Änderung des BörseG, des KapitalmarktG u.a.; Stellungnahme des BMEIA

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 27. März 2002 (10.04) (OR. en) 7555/02 LIMITE DROIPEN 19 MIGR 23 COMIX 213

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode

Änderung des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes und des Handelsgesetzbuchs, mit der der Kern der Übernahmerichtlinie umgesetzt werden soll.

Stellungnahme der Bundesärztekammer

VW / Porsche und das europäische Recht

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 20. Dezember 2006 (04.01) (OR. en) 15464/06 LIMITE JUSTCIV 250 EF 57 ECOFIN 415

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel

Update Kapitalmarktrecht

13 des Handelsgesetzbuch (HGB)

Ausschreibung und Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen

Als Gegenleistung bietet die BDI Beteiligungs GmbH den Streubesitzaktionären eine Barzahlung in Höhe von EUR 13,50 je Aktie der BDI AG an.

Novellierung der Fertigpackungsverordnung -Vortrag im Rahmen der Vollversammlung für das Eichwesen 2014-

Vorab per FAX an +49 (0)

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex

Verordnung über die Untersuchung gefährlicher Ereignisse im Eisenbahnbetrieb

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004

EBA-Leitlinien für den auf die variable Vergütung anzuwendenden Nominaldiskontsatz

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE

Vorschlag der Bundesregierung

Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht

EU-Übernahmerichtlinie: Schafft der Vorschlag der Kommission ungleiche Bedingungen in der Europäischen Union?

Pflichtveröffentlichung gemäß 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4, Abs. 2 in Verbindung mit 14 Abs. 3 Satz 1 Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) Änderung

Stellungnahme der Bundesärztekammer

ENTWURF WIENER LANDTAG

Entsprechenserklärung gemäß 161 AktG

ÄNDERUNGSANTRÄGE 28-38

EUCO 5/16 db/cb/ab 1 DE

W&W Asset Management GmbH. Offenlegung der Vergütungspolitik gemäß 16 InstitutsVergV für 2015

RICHTLINIE 1999/4/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 22. Februar 1999 über Kaffee- und Zichorien-Extrakte

Betriebssicherheitsverordnung

EUR ANGEBOTSPROGRAMM. der RAIFFEISENLANDESBANK NIEDERÖSTERREICH-WIEN AG

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Frau Marianne KLINGBEIL, Direktorin a.i., im Auftrag der Generalsekretärin der Europäischen Kommission Eingangsdatum: 28.

HEAG Südhessische Energie AG (HSE) Darmstadt. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Zehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von Sportbooten GPSGV)

Anke von Beckerath (Autor) Europäischer Betriebsrat kraft Gesetzes und Informationsrechte der nationalen Arbeitnehmervertretungen nach dem BetrVG

Der Verbraucher kann auf die ihm aufgrund dieser Richtlinie eingeräumten Rechte nicht verzichten.

Artikel II. 1. In 22 Abs. 2 wird die Wortfolge ,-- Schilling durch die Wortfolge EUR 7.500,-- ersetzt.

HausTWRL 3. (ABl. Nr. L 372 S. 31) Celex-Nr L 0577 geänd. durch Art. 31 Abs. 1 RL 2011/83/EU v (ABl. Nr. L 304 S.

Satzung der. Pflegekasse der. vom 1. Januar 2010

Pflichtveröffentlichung gemäß 27 Abs. 3 Satz 1, 14 Abs. 3 Satz 1 des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG)

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Informationspflichten für Emittenten nach 30a-g WpHG

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR)

Häufig gestellte Fragen zu den 37v ff. WpHG

MA /2005 Stand: E N T W U R F. Gesetz, mit dem das Wiener Feuerpolizei-, Luftreinhalte- und Klimaanlagengesetz - WFLKG geändert wird

Umsetzung der neuen EU-Tabakrichtlinie

Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates vom über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE)

Satzung. der actimonda pflegekasse. Körperschaft des öffentlichen Rechts

file:///c:/users/suhrk/appdata/local/temp/temp1_forum_34.zip/fo... NormAn-Online Norm: Friedhofssatzung

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

Bundesministerium der Finanzen Berlin, 18. Dezember 2002

V. Größe und Besetzung des Aufsichtsrates

VERBESSERUNG FREIWILLIGEN ÖFFENTLICHEN ANGEBOTS

Das Facebook Urteil des EuGH EuGH, Ut. v , Rs. C-352/14 (Schrems)

Zum eigenständigen Aufenthaltsrecht eines Ehegatten nach dem Aufenthaltsgesetz

Ergänzung der Tagesordnung. Oil & Gas Invest AG mit Sitz in Frankfurt am Main

L 27/12 Amtsblatt der Europäischen Union RICHTLINIEN

Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen

Mitbestimmungs- und des Drittelbeteiligungsgesetzes

Die Regulierung von Hedge-Fonds und Private Equity in Europa und den USA

Vorstellung und kritische Würdigung des Shareholder- Ansatzes. Dauer des Vortrages: 20 Minuten

RICHTLINIE DES RATES vom 22. März 1977 zur Erleichterung der tatsächlichen Ausübung des freien Dienstleistungsverkehrs der Rechtsanwälte (77/249/EWG)

Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der Europäischen Aktiengesellschaft

Stellungnahme im Rahmen der Konsultation der EU-Kommission zum International Financial Reporting Standard für kleine und mittlere Unternehmen

VERORDNUNG (EU) Nr. 26/2011 DER KOMMISSION vom 14. Januar 2011 zur Zulassung von Vitamin E als Zusatzstoff in Futtermitteln für alle Tierarten

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Eigenkapitalanforderungen für Staatsanleihen. Wissenschaftliche Dienste WD /11

EuGH Urteil: Safe-Harbour gewährt kein angemessenes Datenschutz Niveau.

Amtsblatt Nr. L 085 vom 03/04/1996 S

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT

Beteiligungsvereinbarungen nach 21 SEBG

Stellungnahme der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins

Verordnung über die Zulassung von Wertpapieren zum regulierten Markt einer Wertpapierbörse (Börsenzulassungs-Verordnung - BörsZulV)

Konsultationsverfahren der Europäischen Kommission zur Einführung internationaler Rechnungslegungsstandards (IFRS für KMU)

s Freizügigkeitsabkommen. Weiterführung sowie Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien

Transkript:

Stellungnahme des DGB zum Gesetzentwurf zur Umsetzung der Richtlinie 2004/25/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. April 2004 betreffend Übernahmeangebote (Übernahmerichtlinie- Umsetzungsgesetz) Verantwortlich: Dietmar Hexel DGB Bundesvorstand Nachfragen an: Marie Seyboth Stand: 10.05.06 Abt. Mitbestimmung und Rechtspolitik Telefon: 030 24060769

Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetz Seite 1 Vorbemerkungen Mit dem vorliegenden Entwurf soll die Richtlinie betreffend Übernahmeangebote (RL 2004/25/EG) des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. April 2004 in deutsches Recht umgesetzt werden. Durch den Erlass der Übernahmerichtlinie müssen bestimmte bestehende einzelstaatliche Unterschiede im Recht der Unternehmensübernahmen angepasst werden. Der DGB begrüßt ausdrücklich, dass nach dem vorliegenden Entwurf das Wertpapier- und Übernahmegesetz (WpÜG) nur dort angepasst und ergänzt werden soll, wo dies erforderlich ist und ansonsten am deutschen Übernahmegesetz festgehalten werden soll. Der DGB hat sich in der Auseinandersetzung um Regelungen zu Unternehmensübernahmen sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene stets dafür eingesetzt, eine angemessene Arbeitnehmerbeteiligung, die Information, Konsultation und Mitbestimmung umfasst zu sichern. Dies beinhaltet auch den Zielunternehmen, also den Unternehmen, denen ein Übernahmeangebot gilt, ausreichende Möglichkeiten einzuräumen, der Übernahme ggf. mit Abwehrmaßnahmen entgegenzutreten, um so ihr eigenes Unternehmensinteresse zu wahren. Aus Sicht des DGB war dies mit der geltenden Vorschrift des 33 WpÜG erreicht worden. Ferner hatte der DGB sich dafür stark gemacht, ein level-playingfield bei Unternehmensübernahmen zwischen den EU- Mitgliedstaaten und den USA zu erreichen. Dieses vom DGB verfolgte Ziel des level-playing-field für Unternehmensübernahmen ist mit der Richtlinie nicht erreicht worden, dies ist bei der Umsetzung zu beachten. Den Bemühungen des DGB liegt der Gedanke zugrunde, dass es bei der Übernahme von Unternehmen um die Wahrung unterschiedlicher schutzwürdiger Interessen geht und nicht allein um den Shareholder- Value-Gedanken. Entscheidend ist auch, wie sich die Übernahme auf die Beschäftigtensituation auswirkt und welche Folgen sie für die betroffenen Standorte haben wird. Die Sicherung von Standorten und Arbeitsplätzen gehört zum unmittelbaren Unternehmensinteresse der Zielgesellschaft. Sie muss in ausreichender Weise einbezogen und beachtet werden, i. S. des betroffenen Unternehmens, aber auch mit Blick auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Bei einer einseitigen Shareholder-Value-Orientierung besteht oftmals die Gefahr negativer arbeitsmarktpolitischer Folgen, wie etwa der Kostensenkung durch Rationalisierung oder des Arbeitsplatzabbaus durch Outsourcing. Mit adäquaten Abwehrmaßnahmen kann es gelingen, bei Übernahmen die verschiedenen Interessen gegeneinander abzuwägen. Auf die grundsätzliche Möglichkeit der Abwehrmaßnahmen legt der DGB besonderes Gewicht.

Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetz Seite 2 Im Einzelnen wird wie folgt Stellung genommen: Anwendungsbereich Aufgrund der Richtlinie ist eine Neufassung des Anwendungsbereichs in 1 WpÜG erforderlich. 1 Abs. 2 des Entwurfs konkretisiert den Anwendungsbereich dahingehend, dass das WpÜG künftig auf Zielgesellschaften mit Sitz im Inland, deren Wertpapiere ausschließlich im Ausland zum Handel an einen organisierten Markt im europäischen Wirtschaftsraum zugelassen sind, nur noch hinsichtlich der gesellschaftsrechtlichen Fragen Anwendung findet. Die dann in 1 Abs. 2 des Entwurfs zum WpÜG aufgeführte Auszählung ist zu ergänzen um: - die Unterrichtung der Arbeitnehmer der Bietergesellschaft ( 10 Abs. 5 Entwurf WpÜG), - Handlungen des Vorstands und des Aufsichtsrat der Zielgesellschaft ( 33 Abs. 1 WpÜG). Optionsmodell, hier: Opt-out Der DGB begrüßt, dass der Entwurf von der Opt-out-Regelung Gebrauch macht, indem 33 Absätze 1 und 2 WpÜG erhalten bleiben. Mit dieser Vorschrift wurden Abwehrmaßnahmen gegen Unternehmensübernahmen erlaubt, die sowohl Maßnahmen des Vorstands mit Zustimmung des Aufsichtrats als auch Maßnahmen aufgrund von Vorratsbeschlüssen der Hauptversammlung umfassen. Da mit der Übernahmerichtlinie ein level-playing-field nicht erreicht wurde, müssen die im deutschen Gesetz aufgeführten Abwehrmaßnahmen erhalten bleiben, damit deutsche Unternehmen sich vor feindlichen Unternehmensübernahmen schützen können. In diesem Zusammenhang spielt auch der Aspekt, dass Unternehmensübernahmen nicht immer gesamtwirtschaftlich sinnvoll sind, eine bedeutende Rolle. Der DGB hat sich deshalb stets gegen eine strikte Neutralitätspflicht im Falle von Unternehmensübernahmen ausgesprochen. Der DGB begrüßt ferner, dass die in der Übernahmerichtlinie entwickelte Durchgriffsregel nicht in nationales Recht umgesetzt werden soll. Die Durchgriffsregel setzt die in einem Mitgliedstaat bestehenden Übernahmehindernisse während der Annahmefrist außer Kraft, sofern

Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetz Seite 3 der Bieter über 75 % oder mehr des stimmberechtigten Kapitals verfügt. Die Durchgriffsregel baut aber nur einen Teil der bestehenden Übernahmehindernisse ab und ist deshalb nicht geeignet, ein levelplaying-field zu schaffen. Ziel der Durchgriffsregel ist Unternehmensübernahmen zu fördern. Bei Übernahmen müssen aber auch die Interessen der Stakeholder und nicht nur eine hohe Rendite für Shareholder berücksichtigt werden. Aus den genannten Gründen begrüßt der DGB, dass bei der Umsetzung der Übernahmerichtlinie in deutsches Recht von der in der Richtlinie eingeräumten Opt-out-Regelung Gebrauch gemacht werden soll, indem die Nichtanwendung der Art. 9/11 der Übernahmerichtlinie vorgesehen wird. Optionsmodell, hier: Optin-in Die Übernahmerichtlinie schreibt in Art. 12 Abs. 2 zwingend vor, dass Mitgliedstaaten die von der Opt-out-Regelung Gebrauch machen, den Unternehmen mit Sitz in ihrem Hoheitsgebiet die unwiderrufliche Wahlmöglichkeit einräumen müssen, Art. 9 Abs. 2 und 3 (Neutralitätspflicht) und/oder Art. 11 (Durchgriffsregel) anzuwenden. Somit können deutsche Unternehmen nach dem Willen der Richtlinie in ihrer Satzung freiwillig regeln, dass sie auf jegliche Abwehrmaßnahmen im Falle einer Unternehmensübernahme verzichten und/oder die Durchgriffsregel anwenden. Der DGB hat diese Opt-in-Klausel stets kritisiert, weil sie Unternehmen dazu veranlassen könnte, sich nicht gegen Übernahmen zu schützen, um an der Börse höher bewertet zu werden. Da Unternehmen ihre Abwehrmaßnehmen künftig offen legen müssen, können Fonds auf diese noch genauer reagieren. Durch diese Regelung wird bei der Bewertung von Unternehmen der kurzfristige Aktiengewinn belohnt und langfristige Unternehmensstrategien dem Kapitalmarkt untergeordnet. Der DGB hält dies für gesamtwirtschaftlich verfehlt, insbesondere unter Beachtung der Vorgehensweise der Hedge-Fonds in jüngster Vergangenheit. Der deutsche Gesetzgeber ist jedoch nach der Übernahmerichtlinie verpflichtet, das individuelle Opt-in für Gesellschaften umzusetzen, ihm bleibt lediglich die Möglichkeit den Unternehmen die Wahlmöglichkeit zu lassen, ob sie die Neutralitätspflicht oder die Durchgriffsregel für ihr Unternehmen anwenden wollen. Der vorliegende Entwurf räumt den Unternehmen aber beide Möglichkeiten ein.

Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetz Seite 4 Der DGB spricht sich deshalb dafür aus, dass sich der Gesetzgeber auf eine Wahlmöglichkeit für die Unternehmen beschränkt, d.h. entweder kann das Unternehmen sich für die Neutralitätspflicht aussprechen oder für die Durchgriffsregel. Vorbehalt der Gegenseitigkeit Der Entwurf sieht vor, dass die Hauptversammlung eines deutschen Unternehmens, dass sich für ein Opt-in im vorgenannten Sinne entschieden hat, beschließen kann, dass sie im Falle einer Übernahme an diese Satzungsvorschrift nicht gebunden ist, wenn für den Bieter keine entsprechende Bestimmung gilt. Diese Reziprozitätsregel gilt unabhängig davon, ob es sich um einen Bieter aus einen Staat des europäischen Wirtschaftsraums oder aus einem Drittstaat handelt. Der DGB begrüßt diese Vorschrift, da mit der Reziprozitätsregel das Ziel des level-playing-fields für Unternehmensübernahmen näher rückt. Da die Opt-out-Klausel auf Druck dermitgliedstaaten in die Richtlinie aufgenommen wurde, ist davon auszugehen, dass viele europäische Länder diese in ihr nationales Recht umsetzen werden. Wie viele Unternehmen die Opt-in-Klausel in Anspruch nehmen werden, ist derzeit nicht abzusehen. Deshalb wird mit der Reziprozitätsregel eine Art Waffengleichheit zwischen der Bieter- und Zielgesellschaft hergestellt. Fazit Der vorliegende Entwurf zur Umsetzung der Übernahmerichtlinie ist weitestgehend gelungen. Der Hauptkritikpunkt des DGB konzentriert sich darauf, dass den nationalen Unternehmen sowohl die Möglichkeit eingeräumt wird im Falle einer Übernahme auf Abwehrmaßnahmen zu verzichten als auch für ihr Unternehmen die Durchgriffsregel zu beschließen.