Inhaltsverzeichnis. 1a Umfang des Leistungsrechtes der Pensionsversicherung. 2 Pflichtversicherung in der Kranken- und Pensionsversicherung

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

Inhaltsverzeichnis. I. Pensionsversicherungsträger 10. II. Versicherungsmonate.. 15

Handbuch zur gesetzlichen Pensionsversicherung in Österreich

Inhaltsverzeichnis. Sonntag (Hrsg), GSVG 2 11

Neumann (Hrsg) GSVG. für Steuerberater. Kurzkommentar

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Beachte. Langtitel. Änderung. Bundesrecht

NICHT BESCHÄFTIGT UND DOCH PENSIONSVERSICHERT

Tiroler Ärztetage 2016

"Pensionsvorsorge - staatlich, betrieblich, privat"

Fragen zur Fachprüfung Teil Sozialrecht (Stand: 23. September 2015)

Pensionsharmonisierung: Die Eckpunkte des neuen Allgemeinen Pensionsgesetzes (APG)

2017: Neue Beträge in der Sozialversicherung

12.1 Sozialversicherung

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

Frage und Antwort in Sozialversicherungsfragen. Präsentationstitel / Verfasser

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

Inhaltsverzeichnis. Jährlich veränderliche Werte, Beiträge und Beitragsgrundlagen, Pflegegeld

A. BREITENFEILINER F. CAIHIEJTNER F. HANI F. Hölzl M. KoNRAd H. LEIHNER M. ObERNqRubER P REichiiNiqER W. WEqlnubER H. WEJSMANN

AKTUELLE WERTE Mag. Gabriele Hebesberger/Rechtsabteilung

Aktuelle Werte PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

SOZIAL- VERSICHERUNGS- RECHT

ASVG. Allgemeines Sozialversicherungsgesetz - Jahreskommentar. von Dr. Martin Sonntag. 5., aktualisierte Auflage 2014, Stand

ASVG. Allgemeines Sozialversicherungsgesetz - Kommentar. von Martin Sonntag. 2., aktualisierte Auflage 2011, Stand

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

Die Pensionsreform 2003/2004

Anlage 14 zur KV der ZT. Fassung 2015

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis I. Kapitel: Prinzipien der Pensionsversicherung

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

Beilage Nr. 23/2006 LG /0001 ENTWURF. eines Gesetzes, mit dem das Wiener Pflegegeldgesetz WPGG geändert wird

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

Waisenpension PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT

Pensionsberechnung. im Überblick

UNSER SERVICE. Praxistage Die SVA am Weg von der Krankenkasse zur Gesundheitsversicherung. Ein Plus für UnternehmerInnen

Pensionstipps. Ihr Recht nach dem Arbeitsleben. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice

Inhalt LOHNSTEUER. Abkürzungsverzeichnis... 9

(Bauern-Sozialversicherungsgesetz - BSVG) StF: BGBl. Nr. 559/1978

BEITRÄGE. Aufwertungszahl gemäß 108 Abs. 2 ASVG. A. Sozialversicherung der Unselbständigen

Sonder-Klienteninformation zur Pensionsreform 2004 Stand August 2003

2. Möglichkeiten der Pensionierung

Freiwillige Versicherungen

KODEX DES OSTERREICHISCHEN RECHTS

Einkommenssteuergestez: Nachlass: Einkunftsarten: Steuersätze: Vererblich: Nicht Vererblich: WIRE Zusammenfassung Test / 2009

AKTUELLE WERTE Mag. Gabriele Hebesberger/Rechtsabteilung

Workshop Invaliditätspension

Ich gehe in Pension. Informationen zum Pensionsantritt. Mag. Gabriele Hebesberger, Dr. Raphael Wimmer Stand:

Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten beim Übergang zur Pension

Inhaltsverzeichnis. Die Voraussetzungen des 5 GSVG für das Opting out aus der Krankenpflichtversicherung als Neuer Selbstständiger

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück

Werte der Sozialversicherung 2011 (Stand )

Personenbezogene Statistiken 2015

Gewerbliche Sozialversicherung

Inhaltsverzeichnis.

Grawe Pensions- Auch mit ALLE INFOS ZUR PENSIONS- REFORM

Inhaltsverzeichnis Erster Teil Allgemeine Bestimmungen Abschnitt I Geltungsbereich

2008: Neue Beträge in der Sozialversicherung

Gewerbliche Sozialversicherung für Personenbetreuung. Mag. Günther Bauer

Werte der Sozialversicherung 2017 (Stand 2. Jänner 2017)

EINBEZIEHUNG ALLER BESCHÄFTIGTEN UND AUFRECHTERHALTUNG DES LEBENSSTANDARDS

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Vorwort Abkürzungsverzeichnis. A. Das österreichische Pensionssystem 1

Vorwort. Berlin, im Januar Die Verfasser

Bundessozialhilfegesetz 1

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 14. Juni 2013 Teil I

Pensionskonto - Erstgutschrift

Pensionen im Überblick

Soziale Pflegeversicherung Lehr- und Praxiskommentar (LPK - SGB XI)

Die Pflichtversicherung und ihre Grenzen November 2015

DIE BÄUERLICHE PENSIONSVERSICHERUNG

[Mitgliederinfo] Sozialversicherung und KSVF: Was ist neu 2016? vom 1. Februar Liebe Mitglieder der IG BILDENDE KUNST!

6.3. Soziale Sicherung der Land- und Forstwirtschaft Bäuerliche Krankenversicherung Bäuerliche Pensionsversicherung

Ant rag o AL TERSPENSION

Pensionskonto Focus Frauen

Inhalt. 2. Beginn und Ende des Beschäftigungsverhältnisses.. 3. Das beitragspflichtige Entgelt

2013: Neue Beträge in der Sozialversicherung

PENSIONS- HARMONISIERUNG

Soziale Absicherung für UnternehmerInnen bei Krankheit, Unfall und Mutterschaft

Harmonisierung der Pensionssysteme

1. Pensionsinformation 2014

Personenbezogene Statistiken 2003

Sozialversicheryngsrecht

Pensionskonto NEU Kontoerstgutschrift

Die Sozialversicherung

2015: Neue Beträge in der Sozialversicherung

Vorzeitige Alterspension bei langer Versicherungsdauer

Die gesetzliche Pensionsversicherung. ein Ausblick. GD Dr. Winfried Pinggera 18. Juni 2015 Gesellschaft für Versicherungsfachwissen

Gewerbliche Sozialversicherung

2011: Neue Beträge in der Sozialversicherung

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis I Das Recht und die (soziale) Gerechtigkeit II Das Arbeitsrecht... 21

GSVG Versicherungs- und Beitragsrecht Grundlagen des Versicherungsrechtes

Zwischenstaatliche Pensionsversicherung

Werte der Sozialversicherung 2009 (Stand )

Nachkauf von Schul-, Studienund Ausbildungszeiten

Allgemeines über die Schwerarbeitspension

INHALTSVERZEICHNIS SOZIALVERSICHERUNG BEITRAGSRECHT, LEISTUNGSRECHT, PRÜFUNGEN ZWEIFELS- UND SPEZIALFRAGEN AUS DER PRAXIS

Arbeitslosengeld. 1 Voraussetzung für den Anspruch. 2 Rahmenfristerstreckung. Wirtschafts und Sozialstatistisches Taschenbuch 2011

50.4 Leistungsfeststellung wegen Alters Alters- und Hinterbliebenenrenten bei der Rentenberechnung nicht zu berücksichtigende Zeiten

Die Sozialversicherung

STAND: DEZEMBER 2016 KONTAKT FAMILIENBEIHILFE... 2 KINDERBETREUUNGSGELD... 3 GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNG... 4 ARBEITSLOSENGELD... 4

Arbeits- und Sozialrecht

Transkript:

Band 1: Vorwort Die Autoren Geschichte der Sozialversicherung der Selbstständigen a) Altersversorgung der Gewerbetreibenden b) Krankenversicherung der Gewerbetreibenden c) Zusammenfassung der Normen über die gewerbliche Pensions- und Krankenversicherung d) Pensionsreformen von 1981 bis 2000 im Rückblick e) Die Pensionsreformen 2003 und 2004 f) Die Kontoerstgutschrift 2013 g) Soziale Kranken- und Pensionsversicherung der Freiberufler h) Sozialversicherung der neuen Selbststständigen i) Zusammenfassung Serviceteil Abkürzungsverzeichnis Stichwortverzeichnis Gesetzestext und Kommentar 1 Geltungsbereich Geltungsbereich und Auswirkungen 1a Umfang des Leistungsrechtes der Pensionsversicherung 1b Sprachliche Gleichbehandlung 1c Umsetzung von Unionsrecht 2 Pflichtversicherung in der Kranken- und Pensionsversicherung Pflichtversicherung und Wirtschaftskammer-Mitgliedschaft Übersicht über die Rechtsformen der Pflichtversicherung Freie Berufe Neue Selbstständige Exkurs: Abgrenzung Dienstnehmer freier Dienstnehmer neuer Selbstständiger GPLA-Prüfungen Ficzko/Schruf, Praxiskommentar zum GSVG, 17. Lfg (Juli 2016), LexisNexis 1

3 Teilversicherung in der Kranken- und Pensionsversicherung Teilversicherte in der Krankenversicherung Teilversicherte in der Pensionsversicherung 4 Ausnahmen von der Pflichtversicherung Ausnahmen von der Pflichtversicherung in der Kranken- und Pensionsversicherung Ausnahmen von der Pflichtversicherung in der Krankenversicherung Ausnahmen von der Pflichtversicherung in der Pensionsversicherung 5 Ausnahmen von der Pflichtversicherung für einzelne Berufsgruppen Opting-out in der Kranken- und Pensionsversicherung für Freiberufler 6 Beginn der Pflichtversicherung Beginn der Pflichtversicherung vorläufige Krankenversicherung Übersicht des Beginnes der Pflichtversicherung bei den einzelnen Rechtsformen der Gewerbetreibenden/neuen Selbstständigen Beginn bei Freiberuflern Sonderfälle 7 Ende der Pflichtversicherung Ende der Pflichtversicherung Übersicht über das Ende der Pflichtversicherung bei den einzelnen Rechtsformen der Gewerbetreibenden/neuen Selbstständigen Ende bei Freiberuflern Sonderfälle 8 Weiterversicherung in der Krankenversicherung 9 Zusatzversicherung 10 Familienversicherung 11 Ausschluss aus der freiwilligen Versicherung 11a Versicherung eingetragener Partner 12 Weiterversicherung in der Pensionsversicherung Detailregelungen Selbstversicherungen im ASVG 2 Ficzko/Schruf, Praxiskommentar zum GSVG, 17. Lfg (Juli 2016), LexisNexis

13 Höherversicherung Einzahlung Widmung Beispiele 13a Nachträgliche Selbstversicherung in der Pensionsversicherung für Zeiten des Besuches einer Bildungseinrichtung 14 Formalversicherung 14a Versicherung in der Krankenversicherung im Falle einer Ausnahme von der Pflichtversicherung gemäß 5 Selbstversicherung in der Krankenversicherung nach dem GSVG Berufsvertretungen kraft Gesetzes der Freiberufler Personengruppen 14b Pflichtversicherung in der Krankenversicherung trotz Ausnahme nach 5 Prinzip der Mehrfachversicherung Personenkreis 14c Beginn und Ende der Selbstversicherung nach 14a Dauer der Selbstversicherung nach 14a 14d Beginn und Ende der Pflichtversicherung nach 14b Dauer der Pflichtversicherung nach 14b 14e Beitragsgrundlage der nach 14a und 14b Versicherten Ermittlung der Beitragsgrundlage 14f Beitragssatz der nach 14a und 14b Versicherten Beitragssatz bei Selbst- und Mehrfachversicherung nach 14a und 14b 14g Allgemeines und Datenaustausch für Selbst- und Mehrfachversicherte Generalklausel Verpflichtung zum Datenaustausch Übergangsbestimmung Ficzko/Schruf, Praxiskommentar zum GSVG, 17. Lfg (Juli 2016), LexisNexis 3

15 Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft Geschichte Führung Eigene Einrichtungen Leitbild Reorganisation Zukunft Budget Internetangebot inkl Online-Services SVA-Urbefragung 2012 16 Zugehörigkeit zum Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Aufgaben Organisation Überblick über wichtige Statistikdaten der gesamten Sozialversicherung 17 Rechtliche Stellung des Versicherungsträgers 18 Meldungen der Pflichtversicherten 19 Meldungen der freiwillig Versicherten 20 Meldungen der Zahlungsempfänger (Leistungswerber) 21 Form der Meldungen, Meldebestätigungen 22 Auskunftspflicht der Versicherten und der Leistungs(Zahlungs)- empfänger Bestrafung Datenaustausch 23 Verstöße gegen die Melde-, Anzeige- und Auskunftspflicht 24 Arten der Aufbringung der Mittel 25 Beitragsgrundlage Früheres System Einführung der permanenten Nachbemessung Sondernormen Zurechnungen Verminderungen 4 Ficzko/Schruf, Praxiskommentar zum GSVG, 17. Lfg (Juli 2016), LexisNexis

Einkunftsbegriff Mindestbeitragsgrundlagen Entwicklung der Höchstbeitragsgrundlage 25a Vorläufige Beitragsgrundlage Bildung der vorläufigen Beitragsgrundlage Höhe der Beitragsgrundlagen 26 Beitragsgrundlage in besonderen Fällen Regeln für Mehrfachversicherung Beispiele 26a Beitragsgrundlage für Teilversicherte nach 3 Abs 3 in der Pensionsversicherung Valorisierung 27 Beiträge zur Pflichtversicherung Entwicklung des Krankenversicherungsbeitragssatzes ab 1979 Entwicklung des Pensionsversicherungsbeitragssatzes ab 1958 Entwicklung des FSVG-Beitragssatzes ab 1979 Andere Sozialversicherungsbeiträge Künstler-Sozialversicherungsfondsgesetz 27a Zusatzbeitrag in der Krankenversicherung 27b Abfuhr der Zusatzbeiträge an den Ausgleichsfonds für die Krankenanstaltenfinanzierung 27c Zusatzbeitrag für Angehörige 27d Ergänzungsbeitrag zur Finanzierung unfallbedingter Leistungen der Krankenversicherung 27e Beitrag für Teilversicherte in der Pensionsversicherung 28 Beiträge zur Krankenversicherung während der Leistung des Präsenzoder Ausbildungsdienstes 29 Beiträge in der Krankenversicherung für Pensionisten (Übergangsgeldbezieher) Hebesatz Schrittweise Anhebung Ficzko/Schruf, Praxiskommentar zum GSVG, 17. Lfg (Juli 2016), LexisNexis 5

29a Beiträge in der Krankenversicherung von mit inländischen Pensionsleistungen vergleichbaren ausländischen Renten 30 Beiträge zur Weiterversicherung in der Krankenversicherung Herabsetzung Unterhaltsverpflichtungen 31 Beiträge zur Zusatzversicherung in der Krankenversicherung 32 Beiträge zur Familienversicherung in der Krankenversicherung 32a Beiträge für Selbstversicherte nach 13a 33 Beiträge zur Weiterversicherung und zur Höherversicherung in der Pensionsversicherung Herabsetzung Neuerliche Weiterversicherung Beitragssatz Beitragshöhen für Gewerbetreibende Beitragshöhen für neue Selbstständige 33a Erstattung von Beiträgen, die nach 116 Abs 9 und 10 entrichtet wurden 34 Beitrag des Bundes ab 1. Jänner 1998 Bundesbeitrag eine Säule der Finanzierung der Pensionsversicherung Wanderversicherungsproblematik und -verluste der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft Relativ stabiler Bundesbeitrag 34b Verwaltungs- und Verrechnungsaufwand des Versicherungsträgers als Pensionsversicherungsträger Übergangsbestimmung zur Reduktion des Verwaltungsaufwandes 35 Fälligkeit und Einzahlung der Beiträge; Verzugszinsen Fälligkeit Vorschreibung Nachträgliche Vorschreibung Nachsicht Entwicklung der Verzugszinsen seit 1997 Nachsicht und Stundung 6 Ficzko/Schruf, Praxiskommentar zum GSVG, 17. Lfg (Juli 2016), LexisNexis

35a Fälligkeit und Einzahlung der Beiträge zur Pensionsversicherung bei Ausübung mehrerer versicherungspflichtiger Erwerbstätigkeiten Mehrfachversicherung Differenzvorschreibung 35b Fälligkeit und Einzahlung der Beiträge zur Krankenversicherung bei Ausübung mehrerer versicherungspflichtiger Erwerbstätigkeiten Grundsätze KFA-Versicherte Pensionisten und Ruhe- bzw Versorgungsgenussbezieher 36 Erstattung von Beiträgen in der Krankenversicherung Grafik Mehrfachversicherung Kranken- und Pensionsversicherung 37 Verfahren zur Eintreibung der Beiträge Rückstandsausweis 38 Behandlung der Beiträge im Insolvenzverfahren sowie bei der Zwangsverwaltung und Zwangsverpachtung im Exekutions- und Sicherungsverfahren zum Insolvenzverfahren Neuregelung Insolvenzrecht (IRÄG 2010) Unterschied zum Exekutionsrecht Rechtswirkungen des Insolvenzverfahrens Masse- Insolvenzforderungen Schuldenregulierungsverfahren 39 Sicherung der Beiträge 40 Verjährung der Beiträge Verjährungsarten Unterbrechung und Hemmung 40a Nachentrichtung verjährter Beiträge zur Pensionsversicherung Voraussetzungen 41 Rückforderung ungebührlich entrichteter Beiträge 42 Verzugszinsen und Verwaltungskostenersätze Ficzko/Schruf, Praxiskommentar zum GSVG, 17. Lfg (Juli 2016), LexisNexis 7

43 Verwendung der Mittel Repräsentationsaufwand Auskunftspflichtgesetz NRZ Rosenhügel SVD-GmbH LIVE Krankenversicherung Leistungsübersicht 43a Informations- und Aufklärungspflicht 44 Unterstützungsfonds Verweis auf Text der Richtlinien für den Unterstützungsfonds im Anhang Entwicklung der Unterstützungen Unternehmer in Not Leistungen aus PV/KV 44a Überbrückungshilfefonds 45 46 Persönliche und sachliche Abgabenfreiheit Interpretation der Gebührenbefreiung 47 Pensionsanpassung Begriffsbestimmungen Aufwertung und Anpassung Verordnungen für die Pensionsanpassungen 2004 und 2005 Vorgangsweise 48 Festsetzung der Höchstbeitragsgrundlage Gleichstellung der Höchstbeitragsgrundlage mit dem ASVG 49 Kundmachung Höchstbeitragsgrundlage 50 Anpassung der Pensionen aus der Pensionsversicherung Grundsätze der Pensionsanpassung 51 Anpassung und Aufwertung fester Beträge Zeitpunkt der Anpassung und Aufwertung 52 Anpassung der Leistungen von Amts wegen 53a Aufwertungszahl, Höchstbeitragsgrundlage 8 Ficzko/Schruf, Praxiskommentar zum GSVG, 17. Lfg (Juli 2016), LexisNexis

54 Entstehen der Leistungsansprüche Eintritt des Versicherungsfalles (demonstrative Aufzählung) Früherkennung von Krankheiten, Rehabilitation und Gesundheitsvorsorge Sanktion bei verspäteter Meldepflicht neuer Selbstständiger 55 Anfall der Leistungen Definition Anfall der Leistungen in der Krankenversicherung Anfall der Leistungen in der Pensionsversicherung Anfall der Alters- und Erwerbsunfähigkeitspensionen Hinterbliebenenpensionen Anfall und Besonderheiten Übersicht 56 Verschollenheit Feststellung der Verschollenheit 57 Verwirkung des Leistungsanspruches Definition Beispiel Auslegung durch die Judikatur 58 Ruhen der Leistungsansprüche bei Haft und Auslandsaufenthalt Ruhen bei Haft Ruhen bei Auslandsaufenthalt Vorsorge für Ehegatten und Kinder 59 Ruhen der Leistungsansprüche bei Leistung des Präsenz- oder Ausbildungsdienstes 60 Berücksichtigung von Erwerbseinkommen bei Leistungen Übersicht Auszüge aus dem Teilpensions-Bezüge- und dem Bezügebegrenzungsgesetz 61 Jahresausgleich bei Anspruch auf Teilpension Zweck Ficzko/Schruf, Praxiskommentar zum GSVG, 17. Lfg (Juli 2016), LexisNexis 9

61a Zusammentreffen eines Anspruches aus eigener Pensionsversicherung mit einem Anspruch auf Krankengeld nach dem ASVG Ausnahmen 62 Gemeinsame Bestimmungen für das Ruhen von Pensionsansprüchen Interpretation 63 Beginn und Ende des Ruhens von Pensionsansprüchen Zweck und Entwicklung 64 Wirksamkeitsbeginn von Änderungen in den Pensionsansprüchen Entwicklung Übersicht Erhöhung Weitergewährung Herabsetzung einer Pension 65 Übertragung und Verpfändung von Leistungsansprüchen Unterhaltsansprüche Zustimmung des Versicherungsträgers 66 Pfändung von Leistungsansprüchen Unpfändbare Forderungen Beschränkt pfändbare Forderungen Ermittlung des unpfändbaren Freibetrages Erwerbung und Verlust des Pfandrechtes Zusammenrechnungsbeschluss Pfändung und Zession 67 Entziehung von Leistungsansprüchen 68 Erlöschen von Leistungsansprüchen 69 Rückwirkende Herstellung des gesetzlichen Zustandes bei Geldleistungen 70 Verfall von Leistungsansprüchen infolge Zeitablaufes 10 Ficzko/Schruf, Praxiskommentar zum GSVG, 17. Lfg (Juli 2016), LexisNexis

71 Aufrechnung Neuregelungen Judikatur Aufrechnung bei Insolvenz eines Pensionisten 72 Auszahlung der Leistungen 73 Pensionssonderzahlungen 75 Zahlungsempfänger 76 Rückforderung zu Unrecht erbrachter Leistungen Rückforderungsgründe Verletzung der Meldevorschrift Vollendung des 27. Lebensjahres Judikatur Verjährungsfrist 77 Bezugsberechtigung im Falle des Todes des Anspruchsberechtigten 78 Aufgaben Sachleistungsversorgung Kostenzuschüsse 79 Leistungen Leistungen aufgrund anderer Bestimmungen Arbeitsunfall, Berufskrankheit 80 Eintritt des Versicherungsfalles Krankheitsbegriff Schwangerschaft Sterilisation Wirtschaftlichkeit Organspende In-vitro-Fertilisation 80a Organspende Ficzko/Schruf, Praxiskommentar zum GSVG, 17. Lfg (Juli 2016), LexisNexis 11

81 Art der Leistungen Pflichtleistungen freiwillige Leistungen Rehabilitation Neue Judikatur zur Klagbarkeit von Pflichtaufgaben 82 Anspruchsberechtigung 83 Anspruchsberechtigung für Angehörige Vorläufige Krankenversicherung Gewöhnlicher Aufenthalt Kreis der Anspruchsberechtigten Schul- oder Berufsausbildung über das vollendete 18. Lebensjahr hinaus Erwerbslosigkeit FSVG-Personenkreis Lebensgefährte Eingetragene Partnerschaft 84 Sonderregelung für Pensionisten 85 Art der Leistungserbringung Geld- und Sachleistungsberechtigung Nachbemessungen Wichtigste Regelungen für Geldleister 85a Optionsmöglichkeit für Sach- bzw Geldleistungsberechtigte Darstellung des Optionsmodells 86 Kostenbeteiligung Höhere Zuzahlungen laut Satzung Gesetzliche Befreiungstatbestände Satzungsmäßige Befreiungstatbestände Besondere soziale Schutzwürdigkeit Bonus-System Übersicht der Arten von Kostenbeteiligungen im GSVG 87 Leistungen bei mehrfacher Versicherung 88 Jugendlichenuntersuchungen 12 Ficzko/Schruf, Praxiskommentar zum GSVG, 17. Lfg (Juli 2016), LexisNexis

89 Vorsorge(Gesunden)untersuchungen Richtlinien des Hauptverbandes Vorsorgeuntersuchung Neu Brustkrebs-Früherkennung 89a Sonstige Maßnahmen zur Erhaltung der Volksgesundheit Leistungen 90 Leistungen aus dem Versicherungsfall der Krankheit Grundsatz Außenseitermethoden 91 Ärztliche Hilfe RÖK Anlage 1 der Satzung Der ärztlichen Hilfe gleichgestellte Leistungen Krankenordnung 92 Heilmittel Arzneimittelgesetz Preisbildung Rezeptgebühr RöV Erstattungskodex Chefarztpflicht und Bewilligung Entfall der Bewilligung Exkurs: Rezeptbegührenobergrenze 93 Heilbehelfe und Hilfe bei körperlichen Gebrechen Bewilligung Brillen und Kontaktlinsen Sonstige Heilbehelfe Judikatur Mindestkostenanteil, Höchstausmaß Abgrenzung Krankheit Gebrechen Krankenfahrstuhl Ficzko/Schruf, Praxiskommentar zum GSVG, 17. Lfg (Juli 2016), LexisNexis 13

94 Zahnbehandlung und Zahnersatz Fälle höherer Zuzahlungen Anlage 2 der Satzung Tarifauszug für Geldleistungsberechtigte 94a Kieferregulierungen für Kinder und Jugendliche Leistungsspektrum Regelungen in Satzung und Krankenordung 95 Umfang und Dauer der Anstaltspflege oder der medizinischen Hauskrankenpflege Anstaltspflege Asylierung Verpflegskostenbeitrag 96 Kostentragung und Kostenersatz an Versicherte bei Anstaltspflege Anstaltspflege für Geldleistungsberechtigte 96a Kostenersatz bei Organtransplantationen für die Anmelde- und Registrierungskosten 97 Beziehungen zu den Krankenanstalten, die über Landesfonds finanziert werden Krankenanstaltenfinanzierung Zielsteuerung 98 Beziehungen zu anderen als in 97 genannten Krankenanstalten Unterteilung der Krankenanstalten 98a Pflegekostenzuschuss des Versicherungsträgers bei Anstaltspflege 99 Medizinische Hauskrankenpflege Abgrenzung zur Pflege Judikatur 99a Medizinische Maßnahmen der Rehabilitation in der Krankenver sicherung Pflichtgemäßes Ermessen Aufgabe der Rehabilitation Exkurs: Rehabilitation Zuzahlungen 14 Ficzko/Schruf, Praxiskommentar zum GSVG, 17. Lfg (Juli 2016), LexisNexis

99b Gesundheitsförderung Leistungen Betriebliche Gesundheitsförderung Gesundheitsförderungsgesetz Gesundheitswochen der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft Gesundheitsförderungsaktionen der Sozialversicherungsanstalt der ge werblichen Wirtschaft 100 Maßnahmen zur Festigung der Gesundheit Betriebshilfe Richtlinie und Krankenordnung Kostenzuschüsse 101 Krankheitsverhütung Schutzimpfungen 102 Leistungen aus dem Versicherungsfall der Mutterschaft Entbindung Eintritt des Versicherungsfalles Leistungen im Einzelnen Ausnahme von der Pflichtversicherung für Wochengeldbezieherinnen 102a Betriebshilfe (Wochengeld) Art der Geburt Beschäftigungsverbot Betriebshilfe als Sachleistung 102b Teilzeitbeihilfe Übergangsbestimmungen 102d Beitrag des Ausgleichsfonds für Familienbeihilfen Exkurs: Kinderbetreuungsgeld 103 Reise(Fahrt)- und Transportkosten Satzungsbestimmungen 104 Verwendung von Chipkarten Ficzko/Schruf, Praxiskommentar zum GSVG, 17. Lfg (Juli 2016), LexisNexis 15

104a Unterstützungsleistung bei lang andauernder Krankheit Sozialpolitischer Hintergrund Meldefristen Voraussetzungen 104b Ruhen des Anspruches auf Unterstützungsleistung 105 Leistung; Anspruchsberechtigung (Krankengeld) 106 Krankengeld 107 Ruhen des Anspruches auf Krankengeld 108 Taggeld 111 Aufgaben der Pensionsversicherung Berechnung der Pension Grundsätzliches Adressen und Telefonnummern aller Pensionsversicherungsträger Pensionsstichtag Pensionsberechnung nach Altrecht Bemessungsgrundlage Durchrechnungszeitraum Steigerungsbetrag und Abschläge Zuschläge (Bonifikation) Deckelung Pensionsberechnung nach Neurecht Pensionskonto Pensionsgesetz (APG) Kontoführung Versicherungszeiten nach APG Beitragsgrundlagen und Kontoprozentsatz Teil- und Gesamtgutschrift Übergangsregelungen im APG Parallelrechnung Kontoerstgutschrift 112 Leistungen der Pensionsversicherung Aufhebung der vorzeitigen Alterspensionen Regelpension und Frauenpensionsalter Hinterbliebenenpensionen Grundsatz: Rehabilitation vor Pension 16 Ficzko/Schruf, Praxiskommentar zum GSVG, 17. Lfg (Juli 2016), LexisNexis

113 Pensionsstichtag Antragsprinzip Soziale Rechtsanwendung 114 Versicherungszeiten Beitragszeiten Ersatzzeiten Exkurs: APG 115 Beitragszeiten Gliederung der Beitragszeiten Fristverlängerung für wirksame Entrichtung der Beiträge Frühere Regelung Subsidiäre Pflichtversicherung bei Betriebsfortführung mit Beispielen 116 Ersatzzeiten Voraussetzungen Aufzählung Nachkauf (Rückerstattung) von Schul- und Studienzeiten Übergangsgeld 116a Kindererziehung Ersatzzeiten nach dem 31. Dezember 1955 und vor dem 1. Jänner 2005 Beispiel Territorialität der Kindererziehung 116b Kindererziehung Ersatzzeiten vor dem 1. Jänner 1956 Interpretation Sanierung bei zu Unrecht bezogener Leistung 116c Ersatzzeiten als Beitragszeiten der freiwilligen Versicherung Erläuterung 117 Versicherungszeiten bei Gewährung von strafrechtlichen Entschädigungen Interpretation Ficzko/Schruf, Praxiskommentar zum GSVG, 17. Lfg (Juli 2016), LexisNexis 17

117a Feststellung von Versicherungszeiten der Pensionsversicherung Entwicklung Geltende Rechtslage 117b Rückwirkende Herstellung des gesetzlichen Zustandes bei der Feststellung von Versicherungszeiten der Pensionsversicherung Erläuterung 118 Unwirksame Beiträge Ausnahmen Motiv der Ausnahmen 119 Versicherungsmonat Legaldefinition Reihenfolge Sonderregelung für Zeiten der Kindererziehung 119a Berücksichtigung von Versicherungsmonaten Rangordnung für die Bemessungsgrundlage, den Steigerungsbetrag und die Mehrfachversicherung in der Pensionsversicherung Reihenfolge für die Feststellung (Erfüllung) der Wartezeit 120 Wartezeit Allgemeine Anspruchsvoraussetzung für einen Pensionsanspruch Entfall der Wartezeit Wartezeit bei Erwerbsunfähigkeitspensionen Wartezeit bei Hinterbliebenenpensionen Erleichterung für Frauen mit Kind(ern) sowie für Präsenz- und Zivildiener 121 Neutrale Zeiten Entwicklung Interpretation 122 Bemessungsgrundlage Bedeutung der Bemessungsgrundlage im Rahmen der Pensionsberechnung Lebenslange Durchrechnung Beispiele 18 Ficzko/Schruf, Praxiskommentar zum GSVG, 17. Lfg (Juli 2016), LexisNexis

Übergangsrecht Gegenüberstellung Sozialversicherte/Beamte Sonderregelung für Frauen mit Kind(ern) und Beispiel Ausnahmekatalog 123 Bemessungsgrundlage für Zeiten der Kindererziehung ( 116a) und Übergangsrecht Beispiel Judikatur 125 Berücksichtigung der Bemessungsgrundlage bei der Berechnung des Steigerungsbetrages Definition der Gesamtbemessungsgrundlage 126 Bemessungsgrundlage in besonderen Fällen Definition dieser Schutzbestimmung Problematik 127 Berücksichtigung der Beitragsgrundlagen in der Bemessungsgrundlage Grundsätze der gesetzlichen Regelung 127b Anrechnung für die Höherversicherung bzw Erstattung von Beiträgen in der Pensionsversicherung Entwicklung Beispiel (Wahlmöglichkeit) Sonderregelung nach dem Bundesbezügegesetz 127c Beitragsgrundlage bei Mehrfachversicherung Legaldefinition Aufzählung 128 Kinder Verlängerung der Kindeseigenschaft Bedeutung des Kindesbegriffes Praxis Ficzko/Schruf, Praxiskommentar zum GSVG, 17. Lfg (Juli 2016), LexisNexis 19

129 Leistungszugehörigkeit des Versicherten und Berücksichtigung von Zeiten und Beiträgen bei Erwerb von Versicherungsmonaten auch in anderen Pensionsversicherungen (Wanderversicherung, Mehrfachversicherung) Definition Entwicklung Leistungszugehörigkeit Pension Rehabilitation und Gesundheitsvorsorge 130 Alterspension Motiv der Abschaffung der Frühpension Beispiele zum früheren System (bis 2003) Vertrauensschutz und Verfassungsgerichtshof Deckelung Schutzbestimmung 131 alt: Vorzeitige Alterspension bei langer Versicherungsdauer Weitreichendes Übergangsrecht trotz Abschaffung Schutzbestimmung Hacklerregelungen (Langzeitversicherte) Hacklerregelung 1 und Beispiele Hacklerregelung 2 Hacklerregelung 3 und Grundsätze Persönliche Pensionsstichtage (Band 2, 2.2) Anspruchsvoraussetzungen für die vorzeitige Alterspension Judikatur der Höchstgerichte zur Erhöhung des Pensionsanfallsalters 131 neu: Berufliche Rehabilitation Rechtsanspruch 131a Vorzeitige Alterspension bei Arbeitslosigkeit Entwicklung bis zur Aufhebung Übergangsgeld mit Beispiel Hinweis auf das Arbeitslosenversicherungsgesetz 131b Gleitpension Entwicklung und Abschaffung 20 Ficzko/Schruf, Praxiskommentar zum GSVG, 17. Lfg (Juli 2016), LexisNexis

131c Vorzeitige Alterspension wegen Erwerbsunfähigkeit Entwicklung und Aufhebung Unterschiedliche Ansicht der Höchstgerichte Hinweis auf weiterführendes Schrifttum 132 Erwerbsunfähigkeitspension Motiv Grundsätze Besonderer Schutz für Rehabilitanden Wegfallsregelung Anrechnung von zusätzlichem Einkommen 133 Begriff der Erwerbsunfähigkeit Entwicklung des Erwerbsunfähigkeitsbegriffes Judikatur bis zur 19. Novelle (1. Juli 1993) Rechtsprobleme Weiterentwicklung Statistische und rechtliche Betrachtung Neuere Judikatur und Praxisbeispiele Hinweis auf Schrifttum Zusammenfassung des geltenden Erwerbsunfähigkeitsbegriffes Beispiele zum gegenwärtigen Recht Erwerbsunfähigkeit bei Behinderten (Eintritt der Behinderung vor dem Erwerbsleben) 133a Feststellung der Erwerbsunfähigkeit Feststellungsantrag Überprüfungsantrag 133b Dauer des Anspruchs auf Erwerbsunfähigkeitspension Grundsatz Befristete Erwerbsunfähigkeitspension Weitergewährung der Erwerbsunfähigkeitspension Unbefristete Erwerbsunfähigkeitspension Ficzko/Schruf, Praxiskommentar zum GSVG, 17. Lfg (Juli 2016), LexisNexis 21

134 Hinzurechnung von Versicherungszeiten für Witwen (Witwer), die den Betrieb des versicherten Ehegatten nach dessen Tod fortgeführt haben Absicht des Gesetzgebers Interpretation Abnehmende Bedeutung der Witwenfortbetriebspension 135 Hinterbliebenenpensionen Differenzierung 136 Witwen(Witwer)pension Entwicklung Voraussetzungen Antrag Rechtstitel bei nicht mehr bestehenden Ehen 137 Pension für hinterbliebene eingetragene PartnerInnen 138 Waisenpension Voraussetzungen Zusammentreffen mit anderen Einkünften Antrag 139 Alters(Erwerbsunfähigkeits)pension, Ausmaß Definition Steigerungspunkte mit Übergangsregelung Beispiel Besonderheiten bei der Ermittlung der Höhe der Erwerbsunfähigkeitspension Beispiele Abschläge Sonderregelungen für Hackler und Übersicht 141 Besonderer Steigerungsbetrag für Beiträge zur Höherversicherung Definition der freiwilligen Höherversicherung Exkurs: Beschreibung der neuen staatlichen Zukunftsvorsorge Vorteile der freiwilligen Höherversicherung 22 Ficzko/Schruf, Praxiskommentar zum GSVG, 17. Lfg (Juli 2016), LexisNexis

142 Anrechnung von Beiträgen zur freiwilligen Versicherung für die Höherversicherung Abhängigkeit von Beitragsleistungen 143 Besondere Höherversicherung für erwerbstätige PensionsbezieherInnen Entwicklung und Motiv Voraussetzungen 143a Erhöhung der Alterspension bei Aufschub der Geltendmachung des Anspruchs Erläuterung der Bonifikation Entwicklung Geltendes Recht 144 Kinderzuschüsse Annexleistung zur Pension Höhe Keine Anrechnung bei bestimmten Leistungen Anrechnung bei Pensionsteilen Weitergewährung 145 Witwen(Witwer)pension, Ausmaß Motiv der Neuregelung Übersicht über den relevanten Einkommensbegriff Beispiele 146 Abfertigung und Wiederaufleben der Witwen(Witwer)pension Erläuterungen Übergangsrecht 147 Waisenpension, Ausmaß Definition Beispiel 148a Abfindung Motiv der 13. Novelle Keine Besteuerung Ficzko/Schruf, Praxiskommentar zum GSVG, 17. Lfg (Juli 2016), LexisNexis 23

149 Voraussetzungen für den Anspruch auf Ausgleichszulage Nettoeinkommen Auslandsaufenthalt Verlustausgleich Ermittlung des Nettoeinkommens Verzicht auf realisierbare Einkünfte Weitere ausgewählte Themenkomplexe des Ausgleichszulagenrechtes 150 Richtsätze Darstellung der einzelnen Richtsätze Gemeinsamer Haushalt Richtsatzerhöhung 151 Unterhaltsansprüche und Nettoeinkommen Pauschalanrechnung Zivilrechtlicher Unterhalt Selbsterhaltungsfähigkeit 152 Anwendung der Bestimmungen über die Pensionen auf die Ausgleichszulage 153 Höhe und Feststellung der Ausgleichszulage Feststellung Wegfall, Herabsetzung Überbezug Jahresausgleich 154 Verwaltungshilfe der Träger der Sozialhilfe 155 Verpflichtung zur Anzeige von Änderungen des Nettoeinkommens und des in Betracht kommenden Richtsatzes 156 Tragung des Aufwandes für die Ausgleichszulage 157 Aufgaben der Rehabilitation 158 Maßnahmen der Rehabilitation 159 Angehörige 160 Medizinische Maßnahmen 24 Ficzko/Schruf, Praxiskommentar zum GSVG, 17. Lfg (Juli 2016), LexisNexis

161 Berufliche Maßnahmen 162 Soziale Maßnahmen 163 Einleitung von Maßnahmen der Rehabilitation des Versicherungsträgers 164 Übergangsgeld 165 Anspruch auf Pension während der Rehabilitation 166 Übertragung der Durchführung von Maßnahmen der Rehabilitation 167 Versagung 168 Vereinbarung zur Durchführung der Rehabilitation Verweis auf Richtlinien des Hauptverbandes 307c ASVG 169 Gesundheitsvorsorge des Versicherungsträgers 170 Geldleistungen während der Gewährung von Maßnahmen der Gesundheitsvorsorge durch den Versicherungsträger 171 Pension und Maßnahmen der Gesundheitsvorsorge 171a Kompetenzzentrum Begutachtung 172 177 Aufnahme in ein pensionsversicherungsfreies Dienstverhältnis und Beendigung eines solchen Entwicklung Jederzeitige Antragstellung Rückzahlungspflichten und Ausnahmen Beratung 178 182 Beziehungen der Versicherungsträger zueinander 182a Belastungsausgleich für den Aufwand für Anstalts(Entbindungsheim) pflege 182b Ermittlung des Aufwandersatzes für Unterstützungsleistungen nach 104a 183 Verwaltungshilfe Bestandteil des rechtsstaatlichen Prinzips Entwicklung Ficzko/Schruf, Praxiskommentar zum GSVG, 17. Lfg (Juli 2016), LexisNexis 25

Definition der Sozialversicherungsträger und des Hauptverbandes als Verwaltungsbehörden Datenschutzrechtliche Vorgangsweise 184 Pflichten der Träger der Sozialhilfe 185 Ersatzanspruch des Trägers der Sozialhilfe Legalzession 186 Ersatzleistungen aus der Krankenversicherung 187 Ersatzleistungen aus der Pensionsversicherung Verweis auf 325f ASVG 188 Abzug von Geldleistungen 189 Frist für die Geltendmachung des Ersatzanspruches 189a KünstlerInnen-Servicezentrum-Einrichtung 189b Aufgaben 189c Besondere Anleitung der BerufsanfängerInnen 189d Monitoring 190 Übergang von Schadenersatzansprüchen auf den Versicherungsträger Schadenersatz Unfallerhebung Verschulden Gefährdungshaftung Regressforderungen aus Verkehrsunfällen Höhe der Regressforderungen 191 Konkurrenz von Ersatzansprüchen mehrerer Versicherungsträger 192 Verjährung der Ersatzansprüche 193 Beziehungen zu den Vertragspartnern 194 Verfahren 194a Feststellungsbescheid Neue Selbstständige Prüfung der Versicherungspflicht (Grafik) 26 Ficzko/Schruf, Praxiskommentar zum GSVG, 17. Lfg (Juli 2016), LexisNexis

195 214e Aufbau der Verwaltung des Versicherungsträgers Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft Literaturhinweise Definition der Selbstverwaltung Wesensmerkmale der Selbstverwaltung in der Sozialversicherung Organe der Selbstverwaltung der Sozialversicherungsanstalt der ge werblichen Wirtschaft 215 219 Vermögensverwaltung Neuregelung 220 224 Aufsicht des Bundes Erläuterung 224a Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht 225 Satzung 226 Krankenordnung 227 Genehmigungspflicht 227a Geschäftsordnungen der Verwaltungskörper 228 229g Versicherungsunterlagen Datenaustausch Datenaustausch mit Finanzbehörden Zugriff auf land- und forstwirtschaftliche Daten Vernetzung mit Familienbeihilfendaten Übermittlung von Bruttobezügen von Lohnsteuerpflichtigen zwecks Ermittlung des Basisprozentsatzes von Witwen(Witwer)pensionen Datenaustausch mit Kammern der freien Berufe 230, 231 Bedienstete und Verschwiegenheitspflicht 231a Elektronische Datenverarbeitung 232 245 Übergangsbestimmungen 246 363 Schlussbestimmungen Ficzko/Schruf, Praxiskommentar zum GSVG, 17. Lfg (Juli 2016), LexisNexis 27

Band 2: Anhang 1 Unfallversicherung Landesstellen der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt Vergleich Pflichtversicherung Höherversicherung Umfang des Versicherungsschutzes Berufskrankheiten Leistungen Unfallheilbehandlung Geldleistungen während der Unfallheilbehandlung Rehabilitation Körperersatzstücke, orthopädische Behelfe und andere Hilfsmittel Versehrtenrente Integritätsabgeltung Pflegegeld Sonderleistungen für Schwerversehrte Teilersatz der Bestattungskosten Witwenrente, Witwerrente, Waisenrente Selbstversicherung Vertragspartnerrecht Vertragsbeziehungen zu den Ärzten Gesamtverträge Schiedskommissionen Beziehungen zu den Krankenanstalten Entwicklung der Krankenanstaltenfinanzierung Beziehungen zu den Apothekern Beziehungen zu den Psychotherapeuten und klinischen Psychologen Beziehungen zu anderen Vertragspartnern Verfahren Verfahren vor dem Versicherungsträger Anwendung des AVG Unterscheidung in Verwaltungs- und Leistungssachen Verfahren bei den Arbeits- und Sozialgerichten 28 Ficzko/Schruf, Praxiskommentar zum GSVG, 17. Lfg (Juli 2016), LexisNexis

Verfahren in Leistungssachen Verfahren in Verwaltungssachen Verwaltungsverfahren bis 31.12.2013 Verwaltungsverfahren NEU ab 1.1.2014 Übersicht Verfahren alt und neu Kontoerstgutschrift: Neues Widerspruchsverfahren Grundzüge der zwischenstaatlichen Sozialversicherung Bilaterale Abkommen EU-Recht Sozialversicherung bei Erwerbstätigen im EWR Pensionsberechnung bei Erwerbstätigen im EWR Krankenversicherungsschutz bei Aufenthalt im Ausland EuGH-Judikatur zur Dienstleistungsfreiheit in der gesetzlichen Krankenversicherung EU-Patientenmobilitätsgesetz Anhang 2 2.1 Bundespflegegeld, Einstufungsverordnung, Durchführungserlass und Richtlinien zur Angehörigenpflegeunterstützung sowie 24-Stunden- Betreuung 2.1.1 Richtlinien des Hauptverbandes für die einheitliche Anwendung des Bundes pflegegeldgesetzes (RPGG 2012) 2.2 Persönliche Stichtage für vorzeitige Alterspensionen bei langer Versicherungsdauer (Übergang) 2.3 Gesamtfassung 2.4 Krankenordnung 2.5 Richtlinien über die Gewährung von Leistungen aus den Mitteln des Unterstützungsfonds 2.6 Richtlinien des Unterstützungsfonds für die Anwendung der Härtefallregelung gemäß 286 Abs 5a GSVG der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft Pensionsreform 2000 2.7 Richtlinien des Bundesministers für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz gemäß dem Vierten Teil Abschnitt IVa des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes für die Gewährung von Zuwendungen aus dem Härteausgleichsfonds Pensionsreform 2003 2.8 Richtlinien über die Berücksichtigung ökonomischer Grundsätze bei der Krankenbehandlung (RÖK 2005) des Hauptverbandes Ficzko/Schruf, Praxiskommentar zum GSVG, 17. Lfg (Juli 2016), LexisNexis 29

2.9 Richtlinien über die ökonomische Verschreibweise von Heilmitteln und Heilbehelfen (RöV) des Hauptverbandes 2.10 Richtlinien über die Befreiung von der Rezeptgebühr gemäß 31 Abs 5 Z 16 ASVG des Hauptverbandes (RRZ 2008) 2.11 Richtlinien für die Erbringung von Leistungen im Rahmen der Rehabilitation sowie von Leistungen im Rahmen der Festigung der Gesundheit und der Gesundheitsvorsorge (RRK 2005) des Hauptverbandes und Empfehlung des Hauptverbandes über die Inanspruchnahme von Kuraufenthalten 2.12 Richtlinien für die Gewährung von Maßnahmen der Gesundheitsvorsorge und Maßnahmen der Festigung der Gesundheit der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft 2.13 Richtlinien für die Gewährung von medizinischen Maßnahmen der Rehabilitation in der Krankenversicherung der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft 2.14 Richtlinien für die Übernahme von Kosten für Betriebshelfer der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft 2.15 Richtlinien für die Gewährung von Schutzimpfungen (aktive Immunisierung) der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft 2.16 Wichtige Unterschiede im Leistungsrecht ASVG BSVG B-KUVG 2.17 Eckpfeiler der Entwicklung der EU 2.18 Auszug aus der ExMinV 2015 2.19 Heilmittel-, Bewilligungs- und Kontroll-Verordnung 2.20 Kundmachung der Adressen, Amtsstunden und Parteienverkehrszeiten (Erreichbarkeitskundmachung) 2.21 Richtlinien über die Einhebung und die Rückerstattung des Service-Entgelts (RERS 2005) 2.22 Richtlinien für die Befreiung vom Service-Entgelt (RBS 2005) 2.23 BGBl I 2007/102: Einführung der Selbstständigenvorsorge 2.24 BGBl I 2007/102: Einführung der Arbeitslosenversicherung für Selbstständige 2.25 Richtlinien für die Befreiung von Zuzahlungen bei Maßnahmen der Festigung der Gesundheit und der Gesundheitsvorsorge (RBZ Ges. Vors. 2011) 2.26 Richtlinien über die Befreiung von der Kostenbeteiligung 2014 30 Ficzko/Schruf, Praxiskommentar zum GSVG, 17. Lfg (Juli 2016), LexisNexis

Anhang 3 3. Pensionsharmonisierung 3.1 Allgemeines 3.2 Gesetzestext und Kommentar zum Allgemeinen Pensionsgesetz (APG) 3.3 Exkurs: Eigenvorsorgemöglichkeiten für Selbstständige 3.4 Hinweise und Tipps (mit Beispielen) 3.5 Schwerarbeitspension Allg Erläuterungen Schwerarbeitsverordnung und Kommentar Beispiele Anhang 4 Gesundheitsreform Überblick Vorsorgeuntersuchung Neu Qualitätssicherung für Ärzte Gesundheitsagenturen Kostendämpfung bei Heilmitteln Neuer Erstattungskodex Entfall der Chefarztpflicht Privatkrankenanstalten Finanzierung Mindeststandards für Gesundheitsleistungen und Datensicherung Weitere Vorhaben Detaillierte chronologische Weiterentwicklung der Gesundheitsreform inkl ELGA e-card (Chipkarte) Gesetzliche Grundlagen und Fragen Durchführung der e-card Akzeptanz und Funktionen der e-card Ficzko/Schruf, Praxiskommentar zum GSVG, 17. Lfg (Juli 2016), LexisNexis 31

Anhang 5 Exkurs: 24-Stunden-Betreuung Exkurs: Arbeitslosenversicherung Exkurs: Case-Management Exkurs: Selbstständigenvorsorge Exkurs: Weiterentwicklung der SVA zur Gesundheitsversicherung Selbständig Gesund inkl sämtlicher Gesundheitsförderungsprogramme unter Fit zu mehr Erfolg 32 Ficzko/Schruf, Praxiskommentar zum GSVG, 17. Lfg (Juli 2016), LexisNexis