Künftige Fachkräftebedarfe: Eine Analyse für die Westpfalz. Demografie und Wirtschaftsstruktur

Ähnliche Dokumente

Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen?!

Anhang: Kaiserslautern in Zahlen

Weiterbildung in Rheinland-Pfalz 2007

Arbeitsloseninitiativen in Rheinland-Pfalz. ARGE Stellen in Rheinland-Pfalz

IHK-FACHKRÄFTEREPORT 2014

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt für ältere Personen

StANDORTPOLITIK. IHK-Fachkräftemonitor Sachsen. Das Prognosetool für die Wirtschaft

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Arbeitgeberumfrage zum Fachkräftebedarf im Münsterland

Fachkräftesicherung in der Region Trends, Herausforderungen und Handlungsansätze am Arbeitsmarkt

Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen Sachsen-Anhalts im Jahr 2007

IHK-Fachkräftemonitor Rheinland-Pfalz

IHK-Fachkräftemonitor Nordrhein-Westfalen

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014)

Ergebnisse einer Unternehmensbefragung zur Erhebung aktueller und zukünftiger Fachkräftebedarfe in der Stadt Forst

Januar Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht ,7% ,1% ,5% ,0% ,6% ,0% 5.

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

Kurzdarstellung Analysen und Ergebnisse 1. Quartal

Pflegebedürftige Menschen 2011


Gefährdung des Kindeswohls Neue Statistik über Verfahren zur Gefährdungseinschätzung 2012

Bildungszielplanung 2016

Weiterbildung in Rheinland-Pfalz 2006

Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Dezember Stand: :35

Arbeitsmarktsituation älterer Arbeitskräfte Aktuelle Befunde für Lübeck und Schleswig- Holstein

Werden Sie von Ihrer Rente leben können?

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

IHK-Fachkräftemonitor Bayern

Die Entwicklung des Fremdpersonaleinsatzes und seine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Zuwanderung ausländischer Pflegekräfte verantwortungsvoll gestalten

Perspektiven für Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland

Arbeitswelt 3.0. Anforderungen und Erwartungen zukünftiger Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer an die Arbeitswelt von morgen

Personengesellschaften und ihre steuerpflichtigen Einkünfte

Bewerbernewsletter des gemeinsamen Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Luckau und des JobCenter Dahme-Spreewald Stand :

Erhebungsbogen für Beratungsprojekte (mit Kennzeichnung der wesentlicher Änderungen)

EINSTIEG. AUFSTIEG. WACHSTUM.

GRENZÜBERSCHREITENDES PROGRAMM ZUR EUROPÄISCHEN TERRITORIALEN ZUSAMMENARBEIT «GROßREGION»

der Abgeordneten Ulrich Steinbach und Nicole Müller-Orth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Herzlich Willkommen. Paul Bomke Geschäftsführer Pfalzklinikum. Wir gehören zum

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Kurzbericht: Arbeitslose über 50 Jahre

IHK-FACHKRÄFTEREPORT 2015

Institut für Mittelstandsforschung Bonn

Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte in den kreisfreien Städten und Landkreisen 2008

Ergebnisse einer Unternehmensbefragung zur Erhebung von aktuellen und zukünftigen Fachkräftebedarfen in Cottbus

A.01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Fachkräftesicherung - Unterstützung durch die Agentur für Arbeit -

Der zukünftige Bedarf an Arbeitskräften im Bereich der Altenpflege in Rheinland-Pfalz und im Saarland

Entwicklung der Leiharbeit (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/4786)

Kreisreport Landkreis Merzig-Wadern

Müllheizkraftwerke (MHKW) Mechanisch-Biologische Anlagen (MBA, MBS, MBT)

in zahlen ausgabe 2014 / 2015

Die Erschließung neuer Märkte steht für jeden Dritten ganz oben auf der Liste.

Zeitarbeit vor und in der Wirtschafts- und Finanzkrise

Beratungsprotokoll Bildungscoach/Nachqualifizierungsberatung/Qualifizierungsschecks

Bewerbernewsletter des gemeinsamen Arbeitgeber-Service Spreewald der Agentur für Arbeit und der JobCenter Stand :

Weiterbildung Ergebnisse der Online-Umfrage zur Aus- und Weiterbildung 2014

Bildungszielplanung Agentur für Arbeit Bernburg und Jobcenter Salzlandkreis Agentur für Arbeit Bernburg Jobcenter Salzlandkreis

Zukunft der Wirtschaftsförderung im Landkreis Osnabrück

Ergebnisse der Umfrage Psychosoziale Belastungen der Beschäftigten aus der Sicht der Arbeitnehmervertreter

Migrantinnen und Migranten in der betrieblichen Weiterbildung Status quo und Perspektiven

Dortmunder Dialog Januar Integration durch berufliche Bildung

2008: Verdienste in Deutschland und Arbeitskosten im EU-Vergleich

Schriftliche Kleine Anfrage

Wege in die Frühpension -

PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG

PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG

Jürgen Czupalla, Vorsitzender der Geschäftsführung, Agentur für Arbeit Mainz. Wege zur Rekrutierung im Logistik- und Speditionsbereich

Regionale Beschäftigungs- und Berufsprognosen

Betriebswirtschaftliche Beratung durch den Steuerberater

Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Herzlich Willkommen... Paul Bomke Geschäftsführer Pfalzklinikum

Liebe Leserinnen und Leser,

Diversity und Diversity Management in Berliner Unternehmen Im Fokus: Personen mit Migrationshintergrund

Übach-Palenberg: jetzt müssen wir s anpacken

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Ergebnisse der quantitativen Analyse mit Stand Beschreibung des Status quo mit Fragestellungen nach

Statistische Berichte

Kurzarbeit in Zeiten der Wirtschaftskrise

Netzwerktreffen Fehmarnbelt Termin Jobcenter Lübeck

Unternehmerische Selbstständigkeit Die Entwicklung der Gewerbeanmeldungen in München 2004 bis 2011

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde

Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energieträgern

Gothaer KMU-Studie 2013 Versicherungen

in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020

Pressestatement. Peter Driessen Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages. anlässlich

Pressemitteilung 05. Januar 2016

Bericht zur Lebenssituation von Haushalten mit Kindern in Mecklenburg-Vorpommern

Wandel der Erwerbsformen atypische Beschäftigung in Sachsen-Anhalt. Sylvia Schulz. Wandel der Erwerbsformen atypische Beschäftigung in Sachsen-Anhalt

Hohes Ausbildungsengagement

Schwaben im Meinungsbild der Unternehmer 12 Thesen

Pflegebedürftige Menschen 2013 Mehrstufige Reform der Pflegeversicherung

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

4. Netzwerk-Konferenz

Bundesagentur für Arbeit Stand: April 2013

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015

Verdienste und Arbeitskosten Inhaltsverzeichnis

Transkript:

Künftige Fachkräftebedarfe: Eine Analyse für die Westpfalz Demografie und Wirtschaftsstruktur

Vorwort Wenn es um den Arbeitsmarkt geht, gibt es ein Thema, an dem man nicht vorbeikommt. Es beherrscht die Diskussion und die Stimmung, wirkt prägend auf die Gesamtentwicklung einer Region, es kann befördern, ebenso aber auch hemmen und blockieren: Es geht um den zukünftigen Fachkräftebedarf und die Fachkräftesicherung. Damit einher geht die Frage der aussichtsreichsten Berufswahl aus Sicht der Betroffenen und hiermit eines möglichst passgenauen Zusammenspiels von Arbeitsplatzangebot und Arbeitsplatznachfrage ein wichtiger Beitrag, um Fachkräfte in einer Region zu halten und Arbeitslosigkeit zu vermeiden. Gerade weil dieses Thema so zentral im Blickpunkt steht, haben Zukunfts- Region Westpfalz und Agentur für Arbeit im Rahmen eines gemeinsamen Projektes versucht, die Diskussion zu befördern. Gemeinsames Ziel ist es, aufmerksam zu machen, zu sensibilisieren und Strategien und Handlungsbedarfe aufzuzeigen, die geeignet sein können, für die Region die richtigen Impulse zu setzen. Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen die Thematik näherbringen und für Ihr eigenes Handeln Informationen und Anregungen verfügbar machen, die auf unserer lokalen Plattform aktuell aufbereitet wurden. So manche Erkenntnisse sind nicht ganz neu, Ihre Folgewirkung ist in der Zusammenschau und der Zukunftsprojektion aber bedeutend. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten. Hans-Joachim Omlor Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens Dr. Hans-Günther Clev Geschäftsführer ZukunftsRegion Westpfalz

Die 10 wichtigsten Branchen Die zurzeit beschäftigungsintensivste Branche in der Westpfalz, das verarbeitende Gewerbe, wird in den kommenden Jahren wohl weiterhin Stellen verlieren. Dem bundesweiten Trend entsprechend werden Branchen wie Heime und Sozialwesen, das Gesundheitswesen und Wirtschaftliche Dienstleistungen auch zukünftig einen erhöhten Bedarf an Fachkräften haben. Rang Branche Beschäftigte Anteil 1 Verarbeitendes Gewerbe 35.900 22,9 % 2 Gesundheits- und Sozialwesen 24.733 15,8 % 3 Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 22.732 14,5 % 4 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung, Exterritoriale Organisationen 15.875 10,1 % 5 Wirtschaftliche Dienstleistungen (ohne Zeitarbeit) 13.169 8,4 % 6 Baugewerbe 8.560 5,5 % 7 Erziehung und Unterricht 8.271 5,3 % 8 Verkehr und Lagerei 5.275 3,4 % 9 Gastgewerbe 4.057 2,6 % 10 Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 3.867 2,5 % Insgesamt 156.647 100 % Analyse Demografie und Wirtschaftsstruktur Stand: 31.12.2014 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2014 zu 2009 Der demografische Wandel verläuft regional sehr unterschiedlich. So schrumpft die Bevölkerung in der Westpfalz deutlich schneller als in Rheinland-Pfalz oder im Bundesgebiet. Jahr 2013 auf 54 Prozent im Jahr 2030 schrumpfen. Setzt sich diese Entwicklung fort, muss mit massiven Auswirkungen auf die soziale sowie die wirtschaftliche Struktur der Region gerechnet werden und damit auch auf die notwendigen Strategien zur Fachkräftesicherung. Gesundheits- und Sozialwesen Wirtschaftliche Dienstleistungen (ohne Zeitarbeit) Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen Erziehung und Unterricht 956 1.175 1.656 2.416 Von 2000 bis 2013 verzeichnete die Westpfalz einen Bevölkerungsrückgang von 6,3 Prozent, im Bundesgebiet waren es 1,8 Prozent. Laut Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Landesamtes könnte die Westpfalz bis zum Jahr 2030 weitere 11,2 Prozent ihrer Einwohner verlieren. Die rückläufigen Bevölkerungszahlen sind unter anderem auf den Geburtenrückgang und die Abwanderung insbesondere der 20- bis 30-Jährigen zurückzuführen. So könnte der Anteil der erwerbsfähigen Personen laut Prognose von 61 Prozent im Wirtschaftsstruktur und Branchenanalyse Die Westpfalz ist eine ländlich geprägte Region mit heterogener Wirtschaftsstruktur. Das Rückgrat der Wirtschaft bilden Klein- und Kleinst betriebe. Besonderheiten des Wirtschaftsraums Westpfalz sind unter anderem die Präsenz der amerikanischen Streitkräfte sowie ein hoher Anteil bildungsrelevanter Institutionen wie zum Beispiel die Hochschulen und deren Forschungsumfeld in Kaiserslautern. Verkehr und Lagerei Gastgewerbe Baugewerbe Finanz- und Versicherungsdienstleistungen Verarbeitendes Gewerbe Öffentl. Verwaltung, Verteid., Soz.vers., Exterritoriale Org. Vgl. 31.12.2014 zu 31.12.2009-1.288-503 Abnahme 522 245 56 45 0 Zunahme 4 5

Beschäftigte nach Klassifikation der Berufe Am 31. Dezember 2014 waren in der Region Westpfalz 156.647 Personen in sozialversicherungs pflichtigen A rbeitsverhältnissen beschäftigt. Die zehn häufigsten Tätigkeitsfelder der Angestellten sind der folgenden Grafik zu entnehmen. Rang Berufsfachlichkeit der ausgeübten Tätigkeit Beschäftigte 1 Berufe Unternehmensführung, -organisation (darunter u.a. Büro und Sekretariat) 18.753 2 Verkaufsberufe 12.387 3 Medizin. Gesundheitsberufe (darunter u.a. Mediziner, Arzt- und Praxishilfen, Gesundheits-/Krankheitspfl.) 11.976 4 Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe 10.759 5 Erziehung, sozial-/hauswirtschaftliche Berufe, Theologie 9.391 6 Verkehr, Logistik (außer Fahrzeugführung) 9.275 7 Metallerzeugung, -bearbeitung, Metallbau 8.820 8 Finanzdienstleistung, Rechnungswesen, Steuerberatung 5.712 Fachkräftebedarf in der Westpfalz 9 Recht und Verwaltung 5.460 10 Reinigungsberufe 5.254 Stand: 31.12.2014 Anzahl der heute über 50-jährigen in den Berufshauptgruppen Mehr als ein Drittel der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten war am 31. Dezember 2014 bereits 50 Jahre oder älter. Deren Verteilung auf die mitarbeiterstärksten Berufsgruppen vermittelt einen Eindruck vom Umfang des voraussichtlichen Ersatzbedarfs durch Renteneintritte bis 2030: Berufe Unternehmensführung, -organisation (inkl. Bürotätigkeiten) Verkaufsberufe Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe Medizinische Gesundheitsberufe Verkehr, Logistik (außer Fahrzeugführung) Erziehung, sozial-/hauswirtschaftliche Berufe, Theologie 3.943 3.688 3.447 3.424 3.339 7.718 Die Arbeitgeber der Region spüren erste Anzeichen eines Fachkräfteengpasses zu diesem Schluss kommt eine Umfrage bei regionalen Unternehmen. Große Betriebe empfinden derzeit noch eine geringere Betroffenheit. Sie haben oft auch bereits moderne Personalstrategien und Vorbereitungen für den demografischen Wandel ergriffen. Die Arbeitgeber der Region sehen für die kommenden Jahre einen Bedarf an Facharbeitern und Fachangestellten mit guten sozialen und bereichsübergreifenden Kompetenzen. Während die Nachfrage nach Akademikern stabil eingeschätzt wird, werden ungelernte Kräfte vom Markt schlechter aufgenommen. Rahmenbedingungen des zukünftigen Fachkräftebedarfs der Westpfalz die Tendenz zu längeren Schulbesuchen und eine erhöhte Studierneigung erschweren die Bewerbergewinnung für Ausbildungsberufe. Ersatzbedarfe Zu den Berufsgruppen, die aufgrund der Altersstruktur ihrer Mitarbeiter in den kommenden Jahren mit einem stärkeren Bedarf an Fachkräften mit höherem Qualifikationsniveau rechnen, gehören: Berufe der technischen Forschung, Entwicklung, Konstruktion und Produktionssteuerung, Berufe in der Maschinenbau-, Betriebs- und Fahrzeugtechnik, Lehrende, ausbildende, erzieherische Berufe, Berufe der Finanzdienstleistungen, des Rechnungswesens und der Steuerberatung, Land-, Tier- und Forstwirtschaftsberufe, Hoch- und Tiefbauberufe. Metallerzeugung, -bearbeitung, Metallbau Reinigungsberufe 3.243 3.006 Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung sind folgende Herausforderungen von besonderer Bedeutung: Zusätzliche Bedarfe werden in folgenden Berufsgruppen entstehen: Führer von Fahrzeugen und Transportgeräten Recht und Verwaltung Finanzdienstleistung, Rechnungswesen, Steuerberatung Stand: 31.12.2014 0 2.555 2.025 2.022 2.000 4.000 6.000 8.000 Geburtenstarke Jahrgänge scheiden in den nächsten beiden Jahrzehnten aus dem Berufsleben aus, rückläufige Geburten- und Schulabgängerzahlen fangen diese Effekte nur unzureichend auf und nichtmedizinische Gesundheits-, Körperpflegeund Wellnessberufe sowie Medizintechnik, medizinische Berufe wie zum Beispiel Gesundheits- und Krankenpflege sowie Logopädie, Informatik-, Informations- und Kommunikationstechnologie. 6 7

Die Westpfalz Die Westpfalz umfasst die drei kreisfreien Städte Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken sowie die vier e Kusel, Donnersbergkreis, Kaiserslautern und Südwestpfalz. An acht Standorten ist die Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens für ihre Kundinnen und Kunden vor Ort persönlich erreichbar und in zahlreichen lokalen Netzwerken aktiv. Rheinland-Pfalz Bad Kreuznach Alzey-Worms Birkenfeld Donnersbergkreis Rockenhausen Kirchheimbolanden Fazit Kusel Westpfalz Relevante Handlungsfelder Sankt Wendel Kusel Bad Dürkheim Alles deutet darauf hin, dass in vielen Branchen der Bedarf an Fachkräften in den kommenden Jahren deutlich ansteigen wird. Hinzu kommen komplexere Arbeitsabläufe, die mehr denn je interdisziplinäres Arbeiten erfordern. Fachkräfte der Zukunft benötigen daher ausgeprägte Kompetenzen zu übergreifender Zusammenarbeit und vernetztem Denken. Gerade technische Fachkräfte werden zunehmend auch betriebswirtschaftlich und im Gegenzug kaufmännische Fachkräfte technisch orientiert denken und arbeiten müssen. Die relevanten Handlungsfelder für die Westpfalz: 1. Arbeitskräftenachwuchs bestmöglich erschließen 2. Übergang zwischen Ausbildung und Beruf beratend begleiten 3. Ältere Arbeitnehmer stärker am Arbeitsmarkt beteiligen und möglichst lange am Arbeitsmarkt halten 4. Arbeitskräftepotenzial von Frauen und ihre Qualifikationen besser nutzen 5. Für den Personenkreis der Langzeitarbeitslosen verstärkt Qualifizierungsanstrengungen unternehmen und die Akzeptanz bei Arbeitgebern fördern 6. Hochqualifizierte Fachkräfte für die Region gewinnen und halten. Für die Fachkräftegewinnung wird daher auch weiterhin ein Mix unterschiedlicher Maßnahmen und Ak teure erforderlich sein insbesondere auch aufgrund von Trends wie Arbeitswelt 4.0 sowie der Zuwanderung von Migranten und der Aufnahme von Asylberechtigten, die nur im Rahmen funktionierender Netzwerke gewinnbringend gemanagt werden können. Neunkirchen Saarland Saarpfalz-Kreis Homburg (Saar) Stadt Zweibrücken Arrondissement Sarreguemines Frankreich Kaiserslautern Landstuhl Südwestpfalz Stadt Pirmasens Arr. Haguenau Stadt Kaiserslautern Dahn Arrondissement Wissembourg Neustadt (Weinstraße) Südliche Weinstraße Landau 8 9

Impressum Herausgeber Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens Augustastraße 6, 67655 Kaiserslautern Telefon: (0631) 36 41-496 E-Mail: kaiserslautern-pirmasens.pressemarketing@arbeitsagentur.de Web: www.arbeitsagentur.de/kaiserslautern-pirmasens ZukunftsRegion Westpfalz e.v. Bahnhofstraße 26 28, 67655 Kaiserslautern Telefon: (0631) 205 601-10, Fax: (0631) 205 601-19 E-Mail: info@zukunftsregion-westpfalz.de Web: www.zukunftsregion-westpfalz.de Hinweis Diese Broschüre beinhaltet die Kernaussagen der Studie Künftige Fachkräftebedarfe: Eine Analyse für die Westpfalz. Darüber hinaus gibt es eine detaillierte Gesamtstudie. Beides kann bei den Herausgebern bezogen werden. Bildnachweis Umschlag: istock.com/alexraths, istock.com/ryasick, Seite 7: istock.com/izabela Habur, Seite 8: istock.com/yuri 1. Auflage Februar 2016

Wie entwickelt sich der regionale Arbeitsmarkt? Welche Stellschrauben sollten schon jetzt justiert werden? Mit diesen Fragen im Blick beschäftigten sich die Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens und die ZukunftsRegion Westpfalz projektbasiert von September 2013 bis August 2015. Im Fokus standen dabei die Auswertung von Daten, Statistiken und Prognosen verschiedener Wirtschaftsinstitute, die Beleuchtung von Demo grafie- und Fachkräfteaspekten sowie eine Analyse der Entwicklungen und Herausforderungen am Arbeitsmarkt. Ebenso wurden die systematische Nutzung des Arbeitsmarktmonitors und die stärkere Vernetzung der Arbeitsmarktpartner in der Region forciert. In Verbindung mit einer Befragung mittelständischer Betriebe konnten schließlich zukünftige Anforderungen beschrieben und in einer umfassenden Gesamtstudie aufbereitet werden. Die vorliegende Broschüre fasst deren wesentliche Kernaussagen zusammen.