Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit

Ähnliche Dokumente
Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Was treibt mich an? Was motiviert mich?

Freiwilliges Engagement in Deutschland

Das Ehrenamt im vergleich zwischen Österreich und der Tschechischen Republik. Michal Zháněl

Zugänge zur Selbsthilfe schaffen In-Gang-Setzer als Bestandteil des bürgerschaftlichen Engagements zur Unterstützung von Selbsthilfegruppen

Projekt Miteinander Füreinander

Negativer empirischer Zusammenhang von Armut und freiwilligem Engagement

Fragebogen zur Bedeutung von ehrenamtlicher oder freiwilliger Tätigkeit

Vortragende: Laura Burmeister und Dirk Schacher

Welchen Anteil nehmen Spender an der Gesamtbevölkerung ein? Anteil der Spender nach Geschlecht.

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg

Freiwilliges Engagement im Ruhestand

Eigensinn und Engagement Workshop im Rahmen der Bagfa Jahrestagung 2014 Stephan Würz und Julia Sipreck

Der Berufsverband pharmasuisse ist die Dachorganisation für eine starke, professionelle und vernetzte Apothekerschaft in der Schweiz.

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Qualifizierungsmaßnahme Engagement-Lotse

Haupt- und Ehrenamt wie passt das zusammen? Wie sieht eine Kooperationskultur zwischen Haupt- und Ehrenamt aus?

KS 15 - Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer. KS 15 Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer 2

Die Ehrenamtlichen in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Sonderauswertung Kirchenvorstände

Attraktiv für Engagierte ein Perspektivwechsel. Bremerhaven 22. Mai 2017 Birgitt Pfeiffer

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Ehrenamt im Tennisverein -

Ehrenamtlich im Sozialraum vernetzt. Dr. Gerlinde Wouters, FöBE IPP München

LEBENSZYKLUS EHRENAMT ZIELGRUPPEN MIT BESONDEREM POTENTIAL - JUGENDLICHE -

Der Süden Deutschlands trägt mehr als 40% zum Gesamtspendenvolumen an Geldspenden bei.

PUTZIER. CSR - Corporate Social Responsibility. 1. Verhaltenskodex

Erläuterung Mission-Statement: Unser Auftrag Die Mission

#EinTagHeldSein. Informationen. für Sie. als Unterstützer

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Ich bin dabei! Ehrenamt und soziales Engagement für eine starke Gesellschaft.

Regensburg. 7gute gründe. ehrenamt. für ein. bei der caritas. helfende hände. herzlich. willkommen

Corporate Social Responsibility

1. Die drei Welten einer Führungspersönlichkeit. Jeannette Rappin

Produktivität steigern durch

Soziale Aspekte der Kurzarbeit Freiwilliges Engagement Eine Chance für Unternehmen und ihre Mitarbeiter

Fachforum Paten halten Anerkennung und Fortbildung

Manche Menschen üben einen fast unwiderstehlichen Reiz auf uns aus. Sie wirken

Inklusion in Baden-Württemberg. Beispiele aus dem Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen. Mitbestimmen und selbst gestalten

Liebes TSV-Mitglied,!

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

1. Stabile Engagementquote: Ostdeutschland hat aufgeholt 34%* % % * Deutschland insgesamt Westdeutschland Ostdeutschland In de

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen

Verhandlungstraining von den Experten lernen

Ehrenamtliches Engagement fördern

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Freiwillig engagiert.

Gordian Philipps Susanne Lebek. Erfolgreich durchs Assessment- Center. Strategien,

Es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am

3 Engagieren Sie sich ehrenamtlich in unserem Verein?

Ehrenamtliches Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz. Kurzfassung. 19. Dezember 2011

Grußwort von Landrat Michael Makiolla zum Ehrenamtstag des Perthes Werk am in der Kamener Stadthalle

Freiwilliges Engagement in der Seniorenarbeit

Familienskikurse im Verein - unsere Chance für die Zukunft?

Befragung des Ehrenamts. Online-Umfrage im Helferpool der Flüchtlingshilfe Münster Ost

allensbacher berichte

Handlungsprogramm Ehrenamt. Landessportbund NRW und Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW

Konzept zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements im Sozialbereich

Ein gemeinsames Führungsverständnis aufbauen

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Gemeinsam für mehr Unternehmergeist. zusammen mit dem Initiativkreis Unternehmergeist in die Schulen.

Give 40. Projektskizze. (Give Forty) Vorschlag zur Initialisierung. des Augsburger Projektes Change in in Hamburg. Erstellt von:

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016

Kinder- und Jugendpolitik in der Schweiz : Fragen, Herausforderungen und Perspektiven

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Ehrenamt verstehen Vortrag am 18. Oktober 2016 in Strobl

Einheit in der Vielfalt

Lernsituationen in der Praxis gestalten, wie mache ich das zielorientiert und erfolgreich?

Jeder ist Unternehmer

Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011

6. & 7. Juli 2012 in Nürnberg

Von Menschen für Menschen in Schleswig-

Schwierige Kinder!? Emotionale und soziale Entwicklung. Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Regionale Fortbildung Mitte

Guten Morgen Steuerberaterverband Sachsen. Guten Morgen Chemnitz

Brücken bauen in den Beruf Ein Angebot für Berufsrückkehrerinnen im Kreis Gütersloh. - Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar -

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Jeder Mensch hat etwas

Sportgemeinschaft Orlen 1949 e.v. Abteilung Jugendfußball Das Wertesystem der Jugendarbeit

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Rotary-Youth-Leadership-Award

Individuen Interessen Interaktion

Zur aktuellen Situation des Ehrenamtes in der Flüchtlingshilfe

Freiwilligenfragebogen

Der Landes-Sport-Bund Niedersachsen ist ein langes Wort. Wir schreiben: LSB. Das kann man leichter lesen.

Mitarbeiterfortbildung: Halb volles Glas

Entschließung des Bundesrates zur Weiterentwicklung der Freiwilligendienste

l DOSB-Forum Ressourcen des Sports l

Freiwilliges Engagement in der Schweiz

Motivation messen. Leistung steigern.

Corporate Volunteering Netzwerk Nürnberg: Unternehmen Ehrensache

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

Transkript:

Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit Von Stephan Gingter, Präsident BDVT e. V. und Bruno Schmalen, Vizepräsident BDVT e.v. Viele Trainer, Berater und Coaches des BDVT sind ehrenamtlich oder in der Freiwilligenarbeit engagiert. Dies betrifft zum großen Teil den BDVT selbst, weil über 100 Mitglieder Aufgaben und Verantwortung im BDVT wahrnehmen. Es betrifft aber auch viele andere soziale, kulturelle, politische oder sportliche Projekte, in denen sich Trainier, Berater und Coaches engagieren. Dies wird in diesen Wochen über Facebook sehr deutlich. Gerade für Führungskräfte in Vereinen, ehrenamtlich organisierten Institutionen und Verbänden ist ein Blick auf die Motive ehrenamtlich Tätiger wertvoll. Diese Motive zu kennen und zu bedienen, hat einen direkten Einfluss auf den Führungserfolg. Die deutsche Bundesregierung erfragt über das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die Bedingungen und Motive ehrenamtlicher Arbeit in regelmäßigen Abständen. Inzwischen liegen die Ergebnisse für die Jahre 1999, 2004 und 2009 vor. Die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage 20014 wird für den Sommer 2016 erwartet. 20.005 Personen wurden für den Survey 2009 befragt. Der Forschungsbericht Hauptbericht des Freiwilligen Surveys 2009 Zivilgesellschaft, soziales Kapital und freiwilliges Engagement in Deutschland 1999 2004 2009 ist im Internet abrufbar (Link). Spannend sind die Motive, die in der Untersuchung für ehrenamtliches Engagement benannt werden. Der Vergleich zwischen 2004 und 2009 zeigt, dass sich die Intensität der Motive nur wenig verändert. Mit ihrem Engagement wollen Bürgerinnen und Bürger etwas zum Gemeinwesen beitragen. Dieses Kernkriterium schließt allerdings andere Motive,

Zwecke und Wirkungen nicht aus. Die allermeisten Befragten engagieren sich, weil sie die Gesellschaft (zumindest im Kleinen) mitgestalten wollen. Ungebrochen ist das Bedürfnis, Gemeinschaft mit anderen zu finden. Weiterhin ist (schon aus Gründen einer nachhaltigen Motivation) das Bedürfnis nach einem Engagement, das inhaltlich befriedigt und Freude bereitet, ganz besonders ausgeprägt. Das gilt auch für Bereiche, in denen die Tätigkeiten vermehrt mit belastenden Erfahrungen verbunden sind. Wichtig am freiwilligen Engagement ist außerdem die Möglichkeit, eigenes Wissen und Können einbringen und erweitern zu können. An das freiwillige Engagement werden auch persönliche Interessen herangetragen, besonders von jungen Leuten und von arbeitsuchenden Menschen. In diesen Gruppen ist das Interesse an Möglichkeiten zur Qualifizierung im Engagement besonders stark ausgeprägt, auch im Sinne eines beruflichen Nutzens. Das Qualifikationsbedürfnis steht jedoch nicht im Gegensatz zu ihrem Anspruch, mit der freiwilligen Tätigkeit etwas für das Gemeinwohl und für andere Menschen tun zu können. Intensiv bearbeitet hat Britta Redmann die Ergebnisse in ihrem Buch Führen im Ehrenamt, Gabler Verlag; 2. Auflage (2014). Sie nennt neun Leitmotive, die für Menschen in Ehrenamt und Freiwilligenarbeit von wesentlicher Bedeutung sind.

Anerkennung Wunsch, für die eigene Person oder das, was man tut, eine positive Resonanz zu erhalten. Anerkennung ist immer etwas, das nicht aus einem selbst heraus entsteht, sondern das von außen erfolgt. Entscheidend ist somit die Wirkung im Außen in Verbindung mit einer geäußerten positiven Wahrnehmung. Persönliche Beziehung Wunsch, mit anderen in Kontakt zu sein. Ihnen ist die Gemeinschaft mit anderen Menschen besonders wichtig. Sie bilden Gruppen im Rahmen für ein freundschaftliches Verhältnis, das durch Nähe geprägt ist. Soziale Gerechtigkeit Steht für das Bedürfnis, sich im weitesten Sinne moralisch richtig zu verhalten. Insbesondere zum Wohle anderer zu agieren und sich entsprechend einem bestimmten Wertesystem zu verhalten. Sozial gerecht zu sein, steht dafür, etwas zu verbessern oder positiv zu beeinflussen. Das kann durch konkrete Hilfe oder Unterstützung von Personen, der Allgemeinheit oder der Gesellschaft bestehen. Organisieren Wunsch, Gruppen oder Aufgabe eine bestimmte Ordnung zu geben und Dinge zu regeln. Im Vordergrund stehen Planung und Strukturierung von Vorhaben, Abläufen, Veranstaltungen oder Ereignissen. Ziel ist es, durch das Organisieren etwas festzulegen und auf dieser Basis umzusetzen. Sich kümmern Hinter der Motivation sich kümmern steht das Bedürfnis, jemanden zu umsorgen und ihm das zu geben, was er selbst nicht erreichen kann. Mit dem eigenen Handeln will man ganz konkret Verantwortung für eine bestimmte Betreuung übernehmen. Im Vordergrund steht das sinnliche, direkte Sorgen für eine andere Person oder eine Gruppe. Im Vergleich zum Motiv soziale Gerechtigkeit geht es hier in der Hauptsache darum, sich einer konkreten, bedürftigen Person oder Gruppe anzunehmen. Ansehen Das Motiv Ansehen stellt auf den Wunsch ab, mit seinem Engagement etwas Besonderes zu bewirken. Dies kann sich auf mehrere Aspekte beziehen: das Einbringen der eigenen Kompetenz, das eigene Handeln oder die Organisation, in der man sich engagiert. Ähnlich wie beim Motiv Anerkennung ist auch die Wirkung im Außen entscheidend. Beim Motiv Anerkennung geht es primär um den Erhalt des positiven Feedbacks. Dagegen geht es beim Motiv Ansehen vor allem um eine nach außen hin vermittelte privilegierte Rolle. Einflussnahme Hinter dem Motiv Einflussnahme steckt die Absicht, selbst zu gestalten, Themen und Dinge voranzutreiben und über das eigene Handeln oder auch das anderer zu bestimmen. Es ist wichtig, die Richtung vorgeben zu können. Im Vordergrund steht der Wunsch, Entscheidungen zu treffen und Anweisungen zu geben. Wissenserweiterung Steht für den Wunsch, neue Dinge und Themen zu erlernen und zu erfahren. Dadurch sollen das eigene Wissen erweitert sowie neue Kenntnisse und Fertigkeiten angeeignet

werden. Es geht hier um Weiterbildung und Qualifizierung mit dem Ziel, neu Erlerntes praktisch anzuwenden. Wettkampf Beim Motiv Wettkampf geht es um das Bedürfnis, sich mit anderen zu messen du die Oberhand zu behalten. Dies erfordert in hohem Maße die Fähigkeit, sich selbst zu behaupten. Im Vordergrund steht der Vergleich und die Auseinandersetzung mit anderen. Dieser Wettkampf muss nicht zwangsläufig aggressiv geführt werden. Er zeigt sich vor allem als Wettbewerb um die argumentative Durchsetzung. Es ist durchaus klärend, in einem Führungskreis ehrenamtlicher Organisationen oder mit Mitgliedern, die sich in Projekten engagieren, die Motivfrage zu stellen und zu klären. Der Einfluss auf den Führungserfolg und auf die Stabilität der Gruppe liegt auf der Hand. Und so kann die folgende Checkliste ein Bestandteil der Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle in der Führungsarbeit sein. Hier eine nutzbare Checkliste: Checklist Gründe für Freiwilligenarbeit Motiv 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Anerkennung Persönliche Beziehungen Soziale Gerechtigkeit Organisieren Sich kümmern Ansehen Einflussnahme Wissenserweiterung Wettkampf Skalierung: 1 motiviert mich (überhaupt) nicht ab 4 motiviert mich spürbar ab 7 motiviert mich deutlich ab 9 bestimmt und prägt meine Motivation

Für einen weiteren Dialog zu diesem für uns sehr spannenden Thema stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung. Stephan Gingter Tatkraft GmbH E-Mail: Stephan.Gingter@tatkraft.ag www.tatkraft.ag Bruno Schmalen SCHMALEN-Kommunikation und Training E-Mail: schmalen@schmalen-online.de www.schmalen-online.de Diese Publikation ist unter folgender CreativeCommons-Lizenz veröffentlicht: http://creative commons.org/licenses/by-sa/3.0/de/ Text: Stephan Gingter, Bruno Schmalen Foto: Hauptbericht des Freiwilligensurveys 2009 und Bruno Schmalen, SCHMALEN-Kommunikation und Training Fotolia, FRANCESCO RIDOLFI