Ausleihbare wissenschaftliche Hausarbeiten

Ähnliche Dokumente
Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG

GM 4.1 L Leistungs-, Entwicklungs- und Verhaltensdiagnostik (mit BezSeminar - 1 GM 4.1 / BM 4.1 E

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser,

Ludwigsburg/Reutlingen

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Ludwigsburg/Reutlingen

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen

Informationsveranstaltung zu Examensprüfungen im Förderschwerpunkt Sprache (LA LPO 2003)

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Fortbildungsplan des HSZ Heidelberg / Neckargemünd 2016

Studiengang Elementarbildung

Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten

Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften. Liebe M.A. Inklusive Pädagogik und Elementarbildung -Studierende,

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen, Diagnostik und Förderung der Sprachentwicklung... 1

Vorwort Teil I: Die Fachdisziplinen... 13

Hintergrundwissen Inklusion. Klasse 5 10

A Grundlagen der Rhythmik 19 1 Geschichte der Rhythmik Rhythmik fließt... eine Reise ins Ungewisse? Planung von Rhythmik-Einheiten 34

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit


(Stand: Juni 2016) Mayer, A. (2009). Dimensionen sprachheilpädagogischen Handelns im Unterricht. Die Sprachheilarbeit 54,

Deutsch lernen im Kindergarten

Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter

Vorwort Reiner Bahr I Claudia Iven 11

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Teilstationäre und stationäre Sprachheilbehandlung

Vorwort zur zweiten Auflage

Musiktherapie mit Kindern

Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes

Band Deutsch als Bildungssprache / Deutsch als Zweitsprache

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

20 Spezifische Sprachförderung im inklusiven Unterricht. Abb. 2: Dimensionen einer Sprachbehinderung. Sprachbehinderung und Benachteiligung

Handbuch Kinderliteratur

Vorwort Einleitung... 13

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Handbuch Heilpädagogik

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

Curriculum Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen - Informationen für Studierende und Institutionen - Ziele: Rahmen: Aufbau und Inhalte:

Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen

Schlüsselsituation Sprache

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

Jahrgang Name Titel Anzahl

Lehramt für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover

Kindliche Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit: Einführende Überlegungen

Stottern im Kindesalter

Themenliste WHA. Landeslehrerprüfungsamt Außenstelle bei der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Koch, K. (2010). Soziale Benachteiligung. In: Kaiser, A., Wachtel, P., Werner, B. & Schmetz, D. (Hrsg.) Bildung und Erziehung. Stuttgart: Kohlhammer.

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Prävention von Lernstörungen und Integrative Lerntherapie. an der Lindenhof-Grundschule

Ausbildung und Praxisfelder im Heilpädagogischen Reiten und Voltigieren

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG

Ich bin mir Gruppe genug

Lösungs-, ressourcenund systemorientierte Heilpädagogik

Außenklassen als Weg zum gemeinsamen Unterricht? Vorstellung des Projekts IKON (Intensiv-kooperierende Außenklassen Nürnberg)

Verband Sonderpädagogik, LV Sachsen Fachtagung: Baustelle Inklusion

Sprachtherapeutische Förderung im Unterricht

Kinder mit Behinderungen - vom Kindergarten in die Schule

Integration als ethischer Anspruch und gesellschaftspolitischer Auftrag

Gruppentherapie mit stotternden Kindern und Jugendlichen

1. Umrisse einer Didaktik der Mehrsprachigkeit 1

Inhalt. Dank Verzeichnis der Abkürzungen Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Diagramme Einleitung...

Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie. Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann

Lesen lernen als Forschungsgegenstand

Weiterbildung betragen 1990 Euro (in Raten zahlbar) je Teilnehmer/in

Einleitung Dennis: ein Kind mit besonderen Bedürfnissen LRS Legasthenie: Eine Begriffsbestimmung 15

Module Didaktik der Grundschule - L1

Handreichung für Eltern

Pestalozzischule. Beratungsund. FörderZentrum. Förderschule für Lernhilfe (BFZ)

Wortschatz und Prosodie bei sprachauffälligen und sprachunauffälligen Kindern

1. Einführung in Spracherwerb, Sprachstörungen und die Angebote am Hör-Sprachzentrum - Eröffnungsveranstaltung für alle neuen HSZ-Mitarbeiter -

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

Früherkennung und Prävention

Prof. Dr. Markus Lang Pädagogische Hochschule Heidelberg Blinden- und Sehbehindertenpädagogik. Veröffentlichungen

Curriculum für das Aufbaustudium. Lehramt an Sonderschulen aufbauend auf einem Lehramt für Volksschulen (VL zum SL)

Sonderpädagogische Förderung an der Grundschule Pavenstädt

Ohne diese 5 geht es nicht! Forderungen an die Bundes-Regierung

Körperbilder von Kindern und Jugendlichen

Redeflussstörung Stottern Aufklärung tut not! Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Juli 2010

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Vorwort zur 4. Auflage 11 Einleitung Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder Kinder in Integrationsgruppen 21

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen

WORT SCHRITT. Sprachtherapie für Jung und Alt

Lehrgang Elternbildung für den frühen Spracherwerb unter besonderer Berücksichtigung der zwei- und mehrsprachigen Entwicklung von Kindern

Übungssammlung Frühförderung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Abteilung für Sprachund Entwicklungsstörungen

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung...

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Transkript:

Ausleihbare wissenschaftliche Hausarbeiten Ackermann, Silke Bäder, Urs Dickhaus, Susanne Feldmeyer, Annelie Christine Hillenbrand, Katrin Hock, Ulrike Hofer, Julia 2002 Montessori-Pädagogik im Primarbereich + Materialband Graphematische Fehleranalysen in der sonderpädagogischen Diagnostik von Rechtschreibschwäche Die ethische Beurteilung der Pränataldiagnostik auf dem Härle / Hintergrund des christlichen Menschenbildes Überlegungen zur Bedeutung für die Sonderpädagogik Elemente der Rhythmisch-musikalischen Erziehung bei der Therapie des Stotterns in der Sprachheilschule + Materia l- band Die visuelle Wahrnehmung und ihre Bedeutung für den Spracherwerb Die Bedeutung und Diagnostik der phonologischen Schleife für den Spracherwerb Die Welt der Schmetterlinge Eine naturnahe Unterrichtseinheit zur Entwicklungsförderung sprachbehinderter Kinder der zweiten Klasse Janzen, Nadine Erziehung zur Zweisprachigkeit (Eltern-) Beratung als Be i- trag zur Sprachförderung Melzer, Robert Wir haben gestreitet (Max 5 Jahre) Zur Entwicklung sprachlicher Strukturen im Kontext von Beziehungsentwicklung bei einem cochlea implantierten Kind Nickol, Claudia Pohl, Sonja Roth, Katrin Wahl, Julia Wohleser, Melanie Wütz, Christine Zeller, Christine Zisik, Claudia Lernausgangslage von Schulanfängern in Grund- und Sprachheilschulen für den Fremdspracherwerb + Materialband Die Entwicklung präverbaler Vokalisationen: eine Falldemonstration und Überlegungen zum sonderpädagogischen Anwendungsbezug. Das Motiv der Sprachbehinderung in der Kinder- und Jugendliteratur. Literarische Figuren als Verhaltensmodelle für sprachbehinderte Kinder und Jugendliche Stottern Eine Redeflussstörung und ihre Therapiemöglichkeiten Eklektizismus in der Therapie chronischer Stotternder >> am Beispiel des Sprachheilzentrums Ravensburg << + Materia l- band Förderung von Körperausdruck bei Kindern der Sprachheilschule durch Theaterspiel Ein Waldprojekt mit Förderschülern Schwerpunkte: taktilkinästhetische Erfahrungen und sprachliche Förderung Die Rolle des Spiels in der Diagnostik vo n Spracherwerbsstörungen Weikert / / / Wilms

2003 Amend, Carolin Kommunikationsförderung bei Kindern mit geistiger Behinderung Birschl, Sandra Therapeutische Möglichkeiten bei Wortfindungsstörungen spracherwerbsgestörter Kinder Börsig, Sonja Förderung der nonverbalen Kommunikation bei sprachbehinderten Kindern in Anlehnung an das Konzept von Katz- Bernstein Butterweck, Corinna Die Förderung der auditiven Wahrnehmung spracherwerbsgestörter Kinder über Computerprogramme Fix, Corinna Entspannung in der Therapie des Stotterns Der Behandlungsansatz nach Fernau-Horn in Theorie und Praxis Haller, Manfred Stand der schulischen Integration Sprachbehinderter in der Bundesrepublik Deutschland / Cloerkes Hartmann, Stefanie Wortschatzerweiterung durch Kinderliteratur Hettler, Simone Möglichkeiten der Zahlgewinnung in der 1. Klasse der Schule für Sprachbehinderte Joos, Stephanie Spielen und Sprechen. Psychomotorische Förderung im Sprachheilkindergarten Kranz, Meike Pflegemöglichkeiten frühgeborener Kinder in den ersten Lebensmonaten im stationären Bereich / Laps, Katrin Gewaltprävention an der Schule für Sprachbehinderte Mauz, Kerstin Kunstdidaktische Ansätze und ihre kreativen Möglichkeiten unter kommunikations- bzw. sprachfö rdernden Aspek- ten im Sprachheilkindergarten Reinig, Petra Das Selbstkonzept Sprachbehinderter- Theoretische Erörterung und praktische Überprüfung Keese / Rothermel, Nadine Möglichkeiten der Therapieintegration bei Kindern mit semantisch-lexikalischen Störungen im Primaralter Schmehl, Annekatrin Dyslexie- und Dysgraphietherapie auf kognitionspsychologischer Grundlage: Über Metagedächtnisentwicklung und Strategisches Verhalten bei Kindern mit Lese- Rechtschreibschwäche (LRS) Schmidtblaicher, Stottertherapie: Der Ansatz Alexandertechnik Jana Schneider, Sarah Integrative Beschulung sprachbehinderter Kinder Seidl Moore, Eva Steurer, Sylvia Stürner, Stefanie Sprachenvielfalt an Förderschulen als pädagogische Herausforderung: Mehrsprachigkeit bei Kindern von Migranten und sprachlichen Minderheiten Mehrsprachiger Erstspracherwerb und Sprachbehinderung Sonderpädagogische Implikationen Die Therapie und Diagnostik der Lese-Rechtschreib- Störung, dargestellt am Konzept des ASS Legastheniezentrums in Heidelberg Musiktherapie bei Sprachbehinderten / Tschochohei, Christine Vitek, Barbara Sprachenvielfalt an Förderschulen als pädagogische Her- / / Musik

Vogler, Stefanie Von Hofer, Silvia ausforderung: Voraussetzungen und Möglichkeiten zur Unterstützung des Zweitspracherwerbs der Kinder von Migranten und sprachlichen Minderheiten Grammatikalische Förderung spracherwerbsgestörter Grundschüler im kontextoptimierten Grammatikunterricht Lernbehindert oder nur eine Sprachverständnisstörung? Definition sowie Möglichkeiten der Diagnose von eingeschränkten Sprachverstehen und Ausblicke auf Fördermöglichkeiten / Wild, Kristin Förderung sprachbehinderter Kinder mit Musik / Musik Wimmer, Tasja Das Spiellied in der Rhythmisch-musikalischen Erziehung unter entwicklungsfördernden Aspekten sprachbehinderter Schüler Zimmermann, Judith Appenzeller, Mareike Bartek, Katinka Burkardt, Andrea Dannecker, Alexandra Elser, Julia Normabweichungen in der englischen Aussprache bei sprachbehinderten Grundschulkindern. Ursachen, Erklärungsmöglichkeiten sowie ausgewählte Förderansätze 2004 Kommunikationsförderung mehrsprachiger Kinder Phonologische Bewusstheit und vorschulische Prävention von Störungen des Schriftspracherwerbs bei sprachentwicklungsgestörten Kindern Autobiographisches Schreiben und Erzählen im Deutschunterricht / der Schule für Sprachbehinderte Härle Gebärden als Übergang zur Lautsprache bei sprache r- werbsgestörten Kindern im Vorschulalter Früher Fremdsprachenunterricht an der Schule für Sprachbehinderte und seine Möglichkeiten zur auditiven Diskriminationsförderung bei aussprachegestörten Kindern Ernst, Sabine Aspekte der Elternberatung zweisprachiger, spracherwerbsgestörter Kinder Ganninger, Friedlinschulkinder Rhythmisch- musikalische Fördermöglichkeiten für Grund- mit Störungen im Schriftspracherwerb Happel, Karolin Förderungsrelevante Diagnostik lexikalischer Störungen + Materialband Kirnberger, Vesna Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom dargestellt an einem Therapiebeispiel Maier, Elke Schulische Integration sprachbehinderter Kinder in Wien Meraner, Mario Therapie von Aussprachestörungen bei bilingualem Spracherwerb (Türkisch-Deutsch) Morgner, Angela Rap als moderner Förderansatz bei Schülern mit einer Sprachbehinderung Pollitz, Ulrike Aspekte einer möglichen Abgrenzung einer Spracherwerbsstörung von mangelnden Deutschkenntnissen bei mehrsprachigen Kindern / Schaudt, Stefanie Frühe Hilfen für sprachbehinderte Kinder am Beispiel der

sonderpädagogischen Beratungsstelle Emmendingen Scheer, Viola Das Sprachverhalten der Lehrerinnen und Lehrer an der Schule für Sprachbehinderte + Materialband Schneckenberger, Elena Die Rolle der Prosodie im Morphosyntaxerwerb. Konsequenzen für die Therapie grammatischer Störungen Schönfelder, Jutta Bedeutung und Umsetzungsmöglichkeiten des Spiels in der Therapie grammatischer Störungen Waldschütz, Stefanie Kontextoptimierte Gruppentheorie grammatischer Störungen im Sprachheilkindergarten + Materialband Wendel, Helga Therapie kindlicher Wortfindungsstörungen Bucheit, Ivonne Dellinger, Sandra Dentler, Sabine Dittmann, Ulla Gingelmaier, Anja Glaser, Christine Haldenwanger, Carina Heil, Simone 2005 Der Zusammenhang von Bewegung und Sprache als Grundgedanke in der Therapie artikulationsgestörter Kinder. Durchführung des bewegungsunterstützenden Ansatzes Dyslalietherapie in Bewegung mit einem sprachbehindertem Kind Mehrsprachigkeit und Sprachbehinderung + Anhang / Sprachheilpädagogische Rhythmik in der Dyslalietherapie- ein Erfahrungsbericht über die Durchführung mit einem artikulationsgestörten Kind Sprachbehinderte Jugendliche Sprachentwicklung, Sprachentwicklungsstörungen und psychosoziale Befindlichkeit Unterrichtsgespräche über Literatur an Schulen für Sprachbehinderte- Fördermöglichkeiten und Schwierigkeiten Oh, hab ich vergessen! Wortabruf und Wortverarbeitung bei sprachentwicklungsgestörten Kindern: Psycholinguistische Reflexion sprachdiagnostischer Konzepte Die Entwicklung des Lallens bei Kindern mit Lippen- Kiefer-Gaumen-Spalten Regeln lernen im Dialog. Studie zum dialogischen Verhalten eines Vaters mit seiner einjährigen Tochter. Aspekte für die Elternbegleitung in der Frühförderung. Glück / Rank / Heuver, Tanja Therapie des Stotterns im Vorschulalter direkte versus ind i- rekte Ansätze Klebes, Anne Handzeichen zur Förderung des Erstlesens bei Leseschwäche Knapp, Melanie Elementare Musikpädagogik und therapie nach Carl Orff zur Förderung der Kommunikationsfähigkeit sprachbehinderter Kinder / Khittl Lenz, Judith Markl, Lisa Die Bedeutung der Hand für die menschliche Entwicklung nach M. Montessori Möglichkeiten für therapeutische Interventionen in der Frühförderung Diagnostik semantischer und lexikalischer Fähigkeiten im Vor- und Grundschulalter. Praktische Durchführung ausgewählter Verfahren /

Mayer, Evelyn Wortschatzerwerb im Grundschulalter eine empirische Studie zur Testentwicklung Pfefferkorn, Diagnostik morpho-syntaktischer Fähigkeiten durch Lehrkräfte Tanja an Schulen für Sprachbehinderte Reimann, Sarah Kriterien und Anforderungen an gemeinsamen Unterricht von hörenden und hörgeschädigten Schülern Außenklasse Überlingen Schmidt, Evelyne Methodische Möglichkeiten des Zauberns im Rahmen einer spezifischen Unterrichtsdidaktik an Schulen für sprachbehin- derte Kinder Schröder, Bärbel Wahrnehmungsförderung bei sprachbehinderten Kindern durch Heilpädagogisches Reiten Schwörer, Julia Aspekte therapieintegrierter Unterrichtsdidaktik in einer 3. Klasse der Schule für Sprachbehinderte Wagishauser, Rhythmisch- musikalische Erziehung in der Therapie semantisch-lexikalischer Stefanie Störungen Kany / / / Khittl