Einführung und Überblick zu Mooren in Brandenburg

Ähnliche Dokumente
Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima?

Boden und Klimawandel. Boden und Klimawandel - Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Dr. Stefan Brune

Deutscher Forstwirtschaftsrat e.v. Claire-Waldoff-Straße Berlin T F info@dfwr.de

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt,

HOHENHEIMER BODENKUNDLICHE HEFTE

Optimierung der Strombelastbarkeit erdverlegter Energiekabel

Bodenschutz in der Bauleitplanung am Beispiel der Landeshauptstadt Hannover

Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern?

Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz. Tanja Dräger de Teran

MoorFutures: Finanzierungsinstrument für Klimaschutz, Biodiversität und mehr Wagenfeld, den 11. Juni Dr. Thorsten Permien

Lage des Schwäbischen Donaumooses

Klimaschutz natürlich!

Klimaneutrale Bildungsveranstaltungen: MoorFutures Hamburg, den PD Dr. Thorsten Permien

Lessons Learned vom Emissionshandel Berlin, den PD Dr. Thorsten Permien

Rechtzeitig schalten. Ausgleich schaffen. Das Umwelt-Programm der Volkswagen Leasing GmbH.

Eine Vision für Moore in Deutschland. Potentiale und Ziele zum Moor- und Klimaschutz. Gemeinsame Erklärung der Naturschutzbehörden

Priorisierungsrahmen zur Wiederherstellung verschlechterter Ökosysteme in Deutschland (EU-Biodiversitätsstrategie, Ziel 2, Maßnahme 6a)

Dynamik des Wasserhaushaltes in Niedermooren

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lernort Boden. Eine Handreichung für die schulische und außerschulische Bildung

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

Ammoniak in der (Gas-)Emissionsberichterstattung

Waldklimastandards und Biodiversität

Konzepte und Herausforderungen

Klimaschutz durch Moorschutz

GLIEDERUNG. Einleitung Verbreitung. Wasserhaushalt Vegetation und Tierwelt. Landnutzung / Probleme. Trockene Mittelbreiten.

Moorschutz in Europa Restauration und Klimarelevanz

Stundenbild. Lebensräume

Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Waldumbau und Klimawandel

Inhalt. Warum Kleinstanlagen? Potentiale für Biogasanlagen (Univ. Prof. Dr. Thomas Amon)

Die GAP nach Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der. vom 12. Oktober 2011

Agrarumweltmaßnahmen mit Biodiversitätsziel -

Das Renaturierungskataster der Moore Schleswig-Holsteins

EU-Wasserrahmenrichtlinie Potenziale im Klimakontext

Rolle des S im Pflanzen- und Mikroben- Wachstum

Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen

Ökonomische und ökologische Bewertung von zwei Gärrestaufbereitungssystemen. Ein Überblick. Ralf Block

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft

Ökologische Landwirtschaft

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

Das Problem mit dem Wasser ist ein Bodenproblem. Andrea Beste

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich

Waldmonitoring Bericht 2014

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Ist der Klimawandel menschengemacht?

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

F O R S T L I C H E S T A N D O R T S A U F N A H M E

Energiewende in Deutschland

Bodendauerbeobachtung in Baden-Württemberg

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft

häáã~=ìåç=äáçäçöáëåüé=sáéäñ~äí=áå=aéìíëåüä~åçë=t äçéêå= ëåüωíòéå=ó=òéüå=cçêçéêìåöéå=çéë=_rka=

Naturkapital Deutschland TEEB DE eine ökonomische Perspektive auf Moore

Zur Bedeutung von Mooren in der Klimadebatte

Anforderungen des Bodenschutzes an an die Winteraußenhaltung von Pferden

Input-Referat Workshop 4: Einsatz flächenbezogener Instrumente. im Naturschutzgroßprojekt Hammeniederung. Projektträger: Landkreis Osterholz

Die Rolle der SLCP im Klimawandel

Energiewende. Folgen für Landwirtschaft und Naturschutz. Kristin Drenckhahn Deutsche Wildtier Stiftung Netzwerk Lebensraum Feldflur

Waldentwicklung: Ziele und Ansprüche

Schweizer Holz Fakten und Argumente

Newsletter KW 29/2015

Bodenschutz beim Bauen ein paar Grundsätze

(Bürger)Konferenz: Alles unter die Erde? Auswirkungen von Erdverkabelungen auf Böden (und Gewässer)

Entsorgung von Bodenaushub/Baggergut (k)ein Problem?

Betrieb von Hochspannungserdkabelanlagen

Klima und Energie Modellregion Hardegg - Thayatal

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung

Klimapolitische Aufgabe der Biogas-Nutzung:

SYNAKLI - Instrumente zur Stärkung von Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz im Bereich Landbewirtschaftung

Klima und Wandel. Klimatische Wasserbilanz (UBA 2007) (

Böden als CO 2. -Senke. Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Klimaoptimiert essen wie geht das?

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Torf. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz Luzern.

Bodenschutz im Hochbau aus der Sicht eines Generalunternehmens

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

Swantje Eigner-Thiel. Mobilisierungs- und Kommunikationsstrategien. potenziellen Bioenergiedörfern

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung

Willkommen im Wald: Eine kleine. Betriebsführung. durch die nachhaltige Forstwirtschaft

Grundauswertung zu landestypischen Hintergrundwerten für Verdichtungsräume in M-V: Sulfat, Chlorid, Leitfähigkeit in Bodenextrakten und B(a)P,

Anwendung des TUB-BGR-Verfahrens zur Berechnung der Sickerwasserrate auf Basis der BÜK 200

Telefon: / Telefax: / Internet:

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt

Biomasse und organischer Abfall Chancen und Risiken für Klimaschutz, Boden und Landnutzung

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle

Erhalt der Biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Die Strategie des Landes. BIOLOGISCHE VIELFALT Die Grundlage unseres Lebens

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche:

Ansätze zu Integration von Biodiversitätszielen in die Agrarpolitik

1 Bodendegradation 2 C-Sequestrierung 3 Terra Preta 4 Biochar 5 Ausblick Böden als wertvolle Resource für nachhaltige Land- und Energienutzung

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4

Factsheet: Ernährung und Klima

27 Bildungsmodule zum Thema Moor

Stand der Arbeiten zu den Anforderungen an die Feldrandzwischenlagerung von Komposten

Förderungs- und Beratungsmöglichkeiten für Bio-Gemüse-Anbauer in MV. Jannika Mösinger,

Warum Wildnis? - Erforschung von Sukzessionsvorgängen ngen und raum-zeitlicher Dynamik - Modelle und Lernräume zur Anpassung an den Klimawandel

Grünland und GAP-Reform 2013 Weg aus der Sackgasse (?) und Aufbruch zu neuen Horizonten

Transkript:

Einführung und Überblick zu Mooren in Brandenburg Jutta Zeitz, Humboldt-Universität zu Berlin Fachgebiet Bodenkunde und Standortlehre Moorschutz und Landwirtschaft, Seddin, 08.03.2012

Einführung und Überblick zu Mooren in BB INHALT WARUM dieses Thema? WAS sind Moorböden? WIEVIEL und WO haben wir Moore in Brandenburg? WAS verursacht Grünland auf Moorböden? WAS sind die Konflikte der Nutzung? WARUM haben wir noch keine Lösung? WIE geht es weiter? 2

Warum dieses Thema? Brandenburg hat vermutlich 210.000 ha Moorböden Flächenanteil an LF: 7,3 % landwirtschaftlich genutzte Moorböden: 200.480 ha durch Entwässerung und Landnutzung: starke Bodenveränderung Pflanzenbestände feuchter bis nasser Standorte häufig mit geringer/ mittlerer Futterqualität hohe Klimawirksamkeit der Moorböden aufgrund hoher Gehalte organischer Substanz Moorböden stehen im Konfliktfeld Klimaschutz, Bodenschutz, Naturschutz und landwirtschaftliche Produktion 3

Warum dieses Thema? Nicht nur wir und nicht nur heute und hier: Agrarministerkonferenz 30.4.2010, Plön (Beschluss TOP 30):..Schwerpunkt bei der Reduzierung und Senkung der THG-Emissionen aus der Landwirtschaft: Erhaltung von Kohlenstoffspeichern, insbesondere auf Moorböden.. 76. Umweltministerkonferenz 27.5.2011, Wernigerode: Ökologisierung ( Greening ) der GAP bietet Chancen für Moorschutz; Maßnahmen sollten künftig mit höheren Kofinanzierungssätzen von bis zu 90 % seitens der EU Angeboten werden Gemeinsame Position der Länderfachbehörden der BL BB, BY, M-V, NS, SH (2011): Potentiale und Ziele zum Moor- und Klimaschutz 4

Was sind Moorböden? Deutschland (KA 5, 2005): Moorböden: Böden aus 3 dm Torf Torf: sedentäres organisches Material mit 30 M.-% OBS (Umrechnungsempfehlung: C org x 2,0=OS) (Mudde: limnisches Sediment mit 5 30 M.-% OBS (organomineralische M.) oder 30 M.-% (organische M.)) 5

Was sind Moorböden? Radizellen-(Seggen-)torf mit Zersetzungsgrad 3-4 (Foto: Zeitz) 6

Was sind Moorböden? MoorBÖDEN sind Extremisten Substrat ist gleichzeitig der Boden wachsen von unten nach oben sind vergleichsweise jung haben das beste Gedächtnis : die Archivfunktion dieser Böden ermöglicht Aussagen zur Geschichte von Klima und Landnutzung haben von allen Bodentypen die größte Porosität und können am meisten Wasser und Nährstoffe speichern 7

Was sind Moorböden? MoorBÖDEN sind Extremisten hebeln das ökologische Prinzip der Kreislaufwirtschaft aus, indem sie Stoffe diesem entziehen und festlegen speichern Kohlenstoff auch im Unterboden beherbergen Spezialisten der Pflanzen- und Tierwelt müssen aufwändig verändert werden, wenn sie als Siedlungsstandort oder für die traditionelle Landwirtschaft und Forstwirtschaft genutzt werden sollen verändern ihre Bodeneigenschaften bei Landnutzung sehr stark 8

WIEVIEL und WO haben wir Moore? Verbreitung der Moore in Brandenburg; Stand 2012 (Quelle: Bauriegel, LBGR) 9

WIEVIEL und WO haben wir Moore? 199.253,7 ha? 281.500 ha? 228.974 ha? 210.000 ha? Landwirtschaftlich genutzte Moore nach RBS (oben) und forstlich genutzte Moore nach digit. Forstkarte (unten) Biotope nach LUGV (Quelle: Bauriegel, LBGR) 10

Was verursacht Grünland auf Moorböden? häufige Eingriffe: Entwässerung Umbruch Neuansaat usw. Zusammenhang der Bodenveränderung und der Grundwasserabsenkung (verändert nach Schmidt u.a. 1981 und Succow & Joosten 2001) bekannte Folgen: Sackung, Schrumpfung Mineralisierung Freisetzung von Nährstoffen und Treibhausgasen Verlust des Moorbodens 11

Was verursacht Grünland auf Moorböden? Moorschwund von 0,8 m; 10 Jahre nach Komplexmelioration (Große Rosin am Kummerower See) (Foto: Succow 1978) 12

Was verursacht Grünland auf Moorböden? Durch Moorschwund freigelegter Findling auf Intensiv-Grünland im Randow-Welse-Bruch (Foto: Wallor, 2010) 13

Was verursacht Grünland auf Moorböden? Oberes Rhinluch (BB); Vermulmter Oberboden über Kalkmudde Gartzer-Bruch (BB); Torfbröckelhorizont unter einem vererdeten Oberboden Nuthe-Nieplitz-Niedermoor (BB); vererdeter Oberboden eines mächtigen Niedermoores 14

Was verursacht Grünland auf Moorböden? Durch Austrocknung entstandene Bröckel im Unterbodenhorizont Vermulmter Oberboden mit Einzelkorn-Gefüge Durch Entwässerung verändertes Gefüge in Niedermooren (Fotos: Zeitz) 15

Was verursacht Grünland auf Moorböden? Ausprägung einer verdichteten Schicht mit potenziellem Stauwassereffekt auf einem Mulm-Standort (aus Zeitz, 2001) 16

Was verursacht Grünland auf Moorböden? Probleme bei der Ent- und Bewässerung degradierter Niedermoore Winter Frühling Sommer Herbst Landgraf et al. (2004) 17

Was verursacht Grünland auf Moorböden? TORF SAND Moormächtigkeit und Höhennivellement eines Transektes im Versumpfungsmoor Oberes Rhinluch (nach Zeitz, 2001) 18

Was verursacht Grünland auf Moorböden? Oberes Rhinluch (Brandenburg) Jährlicher Torfschwund in Niedermooren bei Ackernutzung in Abhängigkeit vom Klima (nach Eggelsmann, 1976) 19

Was verursacht Grünland auf Moorböden? Klimawirksamkeit von Mooren THG-Emissionen (EU) Deutschland auf Platz 6 hinsichtlich der Größe der Moorflächen Deutschland auf Platz 1 hinsichtlich der Klimabelastung durch Moornutzung Anthropogene THGE aus Mooren entsprechen ca. 4,5 % der deutschen Gesamtemissionen Drösler et al. (2008) 20

Was verursacht Grünland auf Moorböden? Kohlenstoffverlustraten nach Boden und Nutzung Boden Nutzung Potentielle Gefährdung Mineralboden Acker Nachlässige Humuswirtschaft Verlustrate [t C/ ha/ a] Dauer [a] < 1 < 10 Hydromorphe Mineralböden Grünland Entwässerung und Umbruch 5 7 < 20 Hochmoore Niedermoore Acker, Grünland Grünland Entwässerung, anhaltende Torfmineralisation 3 7 30 100 Niedermoor Acker Entwässerung, Umbruch, anhaltende Torfmineralisation 8 15 30 100 verändert nach Höper (2007) 21

Was verursacht Grünland auf Moorböden? Moorschwund und durchschnittliche Kohlenstoffverlustrate (Beispielfläche Randow-Welse-Bruch) 1913 1981 2003 durchschnittliche jährliche Verlustraten: 6,9 t C org /ha/a Kluge (2003) 22

Was verursacht Grünland auf Moorböden? 5-10 cm 10-40 cm 60-80 cm 5-10 cm < 0 cm Naturnah Leichte Dränung oder Trockenheit Starke Dränung Wiedervernässung (Anstau) Wiedervernässung (Überstau) Klimarelevante Gase aus Mooren in Abhängigkeit der Nutzung (nach Droesler u.a., 2008 und Tiemeyer, 2011) 23

Was sind die Konflikte? MOORDEGRADIERUNG bedingt: geringere und instabile Grünlanderträge schlechtere Befahr- und Beweidbarkeit, insb. bei vermulmten Oberböden höhere Aufwendungen der Bestandesführung und Wasserregulierung WIEDERVERNÄSSUNG bedingt: geringere Freisetzung von Treibhausgasen extrem schlechtere Befahr- und Beweidbarkeit Veränderung der Pflanzenarten und Verschlechterung der Futterqualität für klassische Landwirtschaft 24

Warum haben wir noch keine Lösung? Bodenschutz Naturschutz Agrarnutzung Forstnutzung Klimaschutz Gewässerschutz???? Bilder: toffehoff/flickr.com 25

Warum haben wir noch keine Lösung? 26

Wie geht es weiter? WISSEN Forschungen in und mit der Praxis KONZEPTE Interministerielle Arbeitsgruppe zur Erarbeitung eines Programmes zum Schutz und zur Nutzung der Moore in Brandenburg POLITIK EU, GAP usw. MITEINANDER REDEN z. B. heute 27

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun. (J. W. v. Goethe) 28

Was verursacht Grünland auf Moorböden? Klimarelevanz der Moore in Brandenburg (Landgraf, 2010; Länderfachbehörden, 2011) - landwirtschaftlich genutzte Moorböden: 200.480 ha - echte Senken: 14.267 ha - ungenutzte, entwässerte Flächen: 44.590 ha - Waldflächen auf entwässertem Moor: 25.000 ha Emissionsabschätzungen für BB (GEST-Methode): - Gesamtemissionen aus den Mooren: 6,6 Mio. t CO 2 -eq/a - Emissionen aus entwässerten Mooren: 6,56 Mio. t CO 2 -eq/a - Anteil an Gesamtemission: 9,0 % des Landes 29

Was sind die Konflikte? Beziehung zwischen Jahresmittelwasserständen und jährlichen Treibhausgasbilanzen (CO 2, CH 4 und N 2 O) aus hydromorphen Böden unterteilt nach Nutzungskategorien (DRÖSLER et al. (2011)) 30