Gartenbau der Zukunft - wir alle sind gefordert

Ähnliche Dokumente
NACHHALTIGKEIT BEI WACKER

Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen.

Glückliche Lieferanten! Oder warum eine frühzeitige Rechnungsprüfung Ihr Geld wert ist: Win-Win in Supply Chain Finance.

Definition Geschäftsmodell

Idee. Ein starker Verbund schafft Perspektiven.

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Kurzdokumentation des Themenfindungsworkshops 23./24. März 2011 im IGZ, Großbeeren

Der Inhalt auf einen Blick

Unsere Identität Die Feldschlösschen Getränke AG ist der führende und innovativste Getränkepartner der Schweiz.

Herzlich willkommen zur. Pressekonferenz! BIOGast Eckdaten

Wir werden weniger, wir werden älter, wir werden bunter. Wir wollen Nah am Nächsten sein.

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

EINFÜHRUNG IN DIE GEHEIMNISSE DER QUANTENPHYSIK

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Hat meine Geschäftsidee eine Chance?

Vortrag Wettbewerbsvorteile durch Diversifikation

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Dem Kunden auf der Spur Die Zusammenfassung der think:act Study von Roland Berger Strategy Consultants*

Ziele sehen. Wege finden. Produktivitätssteigerung Vertriebsoptimierung Performance Management Führungskräfteentwicklung Verkäuferentwicklung


ZMP Warenstromanalyse Schnittblumen, Topfpflanzen, Gehölze

IV Arbeit und Alter Infineon Austria. Mag. Christiana Zenkl 09. März 2016

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt

Standortanalyse für das Schweizer Versicherungsgewerbe

Die Deutsche Telekom setzt auf Vielfalt der Talente bei der Nachwuchskräftesicherung.

Nachhaltige Stadtlogistik - die Rolle von Einzelhandel und Stadtverwaltung/-politik

Leitbild Bauwirtschaft

PLUSPUNKT ERFAHRUNG: EIN GEWINN FÜR ALLE. Weiterqualifizierung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Einzelhandel DGB VHS

Ressourcen schonen Energie sparen

Projekt Regionale Produkte in der Metropolregion. Hi-Land Vorsitzender Dr. Alfred Müller

Einschätzung der Marktentwicklung. aus Sicht der Aussteller der BIOFACH 2016

Living Lab Ludwigsburg

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Der Weg zur österreichischen Bioökonomie-FTI-Strategie

Bündnistreffen am 22. Juni in der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Wertschätzung in den Dienstleistungen gestalten

Vortrag WI E-Commerce - Funktionen in PPS- /ERP-Systemen

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung

Das Stadterscheinungsbild von Kommunen als Standortfaktor. Hans Schmid Bürgermeister Ludwigsburg

Menschen kaufen keine Marken, Services oder Produkte, sondern Problemlösungen und gute Gefühle.

Die Initiative zur Entwicklung eines Teilnetzwerkes zur Vermarktung glaubwürdigregional erzeugter Blumen und Zierpflanzen

MEHR WERBEWIRKUNG, PRAKTIKABILITÄT UND RENTABILITÄT IN MARKENFÜHRUNG, WERBUNG UND VERKAUF

Leitbild. Selbstverständnis des Fachgroßhandels. Leistungen des Fachgroßhandels. Selbstverständnis des DG Haustechnik

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

17. Tag des Friedhofsgärtners. Verschenken Sie Geld im Verkauf? Juni 2014 Claudia Zickert LfULG

Die REvolution des Handels. Alter Wein in neuen Schläuchen von Eric Jankowsky

FÜHRUNG BEWUSST GESTALTEN DIE KRAFT IHRER MITARBEITER AKTIVIEREN

HOCHLEISTUNG I PRÄZISION I ZUVERLÄSSIGKEIT. Leitbild

Kooperieren und profitieren!

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

BEST PRACTICE INSTITUTE

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Das Credo Kunde: Strategie, Marketing und Kommunikation von Software-Lösungen für E-Recruiting und Human-Ressource

Regionalität. Jahreshauptversammlung der ARGE Meister. Mag. Johannes Mayr Sabine Postlmayr, BA. 17. Jänner 2012

Mehr Profil mit Bio. Marktüberblick Herausforderungen Erfolgsbeispiele. Teil 1. Rainer Roehl, a verdis, Münster

13. Monopol. Auf dem Markt gibt es nur einen Anbieter. Der Monopolist kann den Marktpreis beeinflussen.

GfK Switzerland / VSV Der Schweizer Online- und Versandhandel März Der Schweizer Online- und Versandhandel 2011

Geld und Finanzsystem. Produkt oder Dienstleistung

DER IMMOBILIEN-STRATEGIE VIDEOKURS

WENN WANDEL INNOVATIV MACHT: GROSS-WINDANLAGEN MADE IN SWITZERLAND

Webinar Teil I: Auf dem Weg zu mehr Wirkung! Einführung in die Wirkungsorientierung

AKTUELLE UND ZUKÜNFTIGE HERAUSFORDERUNGEN DER WIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG DER REGION

Die Personalberatung für den IT-Markt Die Spezialisten für IT-Fach- und Führungspersonal

Landwirtschaft Herausforderungen für die Bio-Landwirtschaft in Österreich

Marketing & Innovation

Einführung in die Mikroökonomie Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage

Digitale Hürden des Handels. Technologischer Druck zur Veränderung

Digital Farming Die landwirtschaftliche Wertschöpfungskette im Zeitalter 4.0

Trends in der Handelslogistik 2013 Filiallogistik im Blick

Materialeffizienz hilft den Unternehmen

Willkommen 17. ordentliche Hauptversammlung. 29. Januar 2016 Ausführungen von Dr. Heinrich Hiesinger, Vorsitzender des Vorstands thyssenkrupp AG

Neuer Markt in Sicht: Alle wollen jetzt personalisierte Produkte kaufen

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Siemens AG Berlin, 29. April 2009

Kienbaum Execut ive Consult ant s.» Consumer Industries Practice Group

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Wir haben die Dienste aus Theorie wird Praxis

Wir sehen Sie mit dem 360 Grad Blick. Die CSR Agentur - Verankern Sie unternehmerische Verantwortung

Der Gärtner im Gartencenter. VDG Nürnberg

Industrie 4.0 Ist der Einkauf gerüstet?

Trends in der Logistik Rheinfelder Wirtschaftsgespräche 16. Oktober 2013

Standortfaktoren von Wennigsen

DAS SCHMECKT! Erscheinungsweise: 12 x p.a. Preis: 3,00. Druckauflage: Ex. (Verlagsangabe) Preis 1/1 Seite 4c 2013: 9.900

Organisationsentwicklung aus den Ergebnissen des S-Tools

SPORT UND NACHHALTIGKEIT ENTFERNTE BEKANNTE ODER STARKE PARTNER? Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Monopolisierungsstrategien

BMW Group. Pressekonferenz zur strategischen Neuausrichtung des Unternehmens. 27. September 2007

fit

Die Produktlinie Heimische Öle auf Erfolgskurs

GenerationenVielfalt Chancen und Herausforderungen auf Augenhöhe

C-Commerce und Supply Chain Management

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Potenziale und Herausforderungen am Beispiel der CENTROPE-Region

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2

Praxisnachfolge Dental

Unternehmenstrends 2020: Erfahrungen und neue Wege in der Finanzierung

Wirksam. Werbewirkung gezielt erhöhen und Kosten sparen. Der Wirksamkeits-Check für Kommunikation.

Transkript:

Gartenbau der Zukunft - wir alle sind gefordert Dr. Marianne Altmann CO CONCEPT Münster, 10. August 2016

Worauf die Branche in Zukunft setzen kann! Der demographische Wandel spielt dem Gartenmarkt in die Karten trotz leicht rückläufiger Bevölkerungszahlen profitiert der Markt vom zunehmenden Anteil der Altersgruppe 55 plus (hohe Gartenaffinität und Kaufkraft!) Auszug aus dem Branchenbuch GartenCenter 2015 (Seite 12)

Klimawandel? Starke Stürme aus wechselnden Richtungen Nachfrage Kunden Einzelhandel Großhandel Produzenten Züchter

Der Züchter als Startpunkt der Wertschöpfungskette Quelle: Bokelmann 4

2 Herausforderungen 1. Fehlende Wertschätzung 2. Geringere Wertschöpfung

Die Nachfrage Kaufkräftige Konsumenten brechen weg Konsumenten wachsen nicht automatisch nach!

Alles konzentriert sich auf die Generation 50 + Angaben [%] Schnittblumen Topfpflanzen 1982 Schnittblumen 1982 Topfpflanzen alle 100 100 100 100 14-29 J. 42 64 52* 58* 30-39 J. 76 68 115 78 40-49 J. 97 77 119 137 50-59 J. 140 142 121* 104* 60 J. und älter 124 128 105* 109* Schnittblumen und Topfpflanzen werden erst ab 50 Jahren interessant. Jüngere Käufer sind nicht nachgewachsen. *1984: Altersgruppen: 18-29 J.; 50-65 J.; über 65 J.

Die Nachfrage geht zurück wenn wir nichts dagegen tun! Die Schnittblumenfreundinnen (11%) Die Pflanzenfans (16%) Die Schnäppchenjäger/innen (11%) Die Rosenkavaliere (17%) Die Pflanzenverweigerer (12%) Die Pflanzenpfleger/innen (19%) Das war in den 80ziger Jahren ganz anders. Andere Einstellungen = anderes Kaufverhalten

Der Werteverlust Wertschätzung gegenüber unseren Produkten nimmt ab. Unsere Produkte werden zukünftig weniger gekauft und günstiger verkauft.!

Die verkehrte Welt

Verkehrte Welt: Die Inflation Produktpreise sinken und die Wertschöpfung in der Lieferkette wird nicht erhöht. Erzeugererlöse werden nur noch über steigende Produktionsmengen erhöht. Mehrwerte durch Neuzüchtungen sind nur von sehr kurzer Dauer.

Und dabei...... gutes Klima für unsere Produkte Biophilie der Menschen Designed by me Do it yourself Entschleunigung Gesundheitsbewusstsein Nachhaltigkeit...

Der Zukunftskongress Gartenbau gibt Leitlinien

Es gibt 3 Erfolgswege In Wert setzen Zur Lebensqualität beitragen Effizienz steigern

Produkte und Leistungen in Wert setzen Dafür: Kommunizieren Produkte optimieren Vertriebsformen verbessern Aufbau differenzierter Wertschöpfungsketten

Identität schaffen und Identität nutzen

Produktpräsentation in Wert setzen

Pflanzen gehören zum Leben

Einen großen Beitrag zur Lebensqualität in der Gesellschaft bringen Dafür: Das Lebensumfeld verbessern Die Arbeitsplätze attraktiver machen Das Unternehmen in der Region verankern

Pflanzenfarbe in den Alltag bringen

Arbeitsplätze mit Grün aufwerten

Verbrauchertrends aufgreifen: selber gärtnern

Verbrauchertrends aufgreifen: eigenes Gemüse

Verbrauchertrends aufgreifen: Convenience

Verbrauchertrends aufgreifen: Convenience

Die Effizienz in der gesamten Lieferkette steigern Dafür: Einsatz von neuer Technologie Bildung von Kooperationen Ausschöpfen von Preisspielräumen Professionalisierung im Absatz

Kooperationen horizontal und vertikal

Was passiert jetzt? Die Zukunftsstrategie hat vieles in Gang gesetzt... Vorträge Zukunftstage in Verbänden, Kooperationen, Firmen Forschung Die Praxis greift vieles auf, gute Ansätze werden sichtbar

Zukunft = gemeinsames Handeln CO CONCEPT

Strategische Ansätze Abstimmungsbedarf zwischen den Spezialisten der Wertschöpfungsstufen, um am Ende das Produkt zu haben, was MEIN Kunde benötigt. Das beste Produkt nutzt nichts, wenn es nicht auf die Fläche kommt oder die Story nicht weiter transportiert wird. Gezielte Suche nach Kooperationspartnern: Welcher Züchter, Produzent, Händler passt zu mir?

Umsetzung in der Praxis Einführung von Kundenräten (Bsp. real) Integration bei Neuzüchtungen und Auslobung Exklusivprogramme mit Ideen der Kunden (bspw. Familienprodukte mit Kinder-Bonus: Je Kind beim Einkauf wird das Produkt ein % günstiger im GC) Diskussionsrunde mit Lieferanten, Produzenten, Großhandel etc. zu Konditionen (Ideen mit Story verkaufen, nicht Produkte!)

Umtopfen im Kopf Änderung der Denkweise Nicht: Was kann ich machen, damit ich mit dem Produkt preislich (noch) interessanter werde? niedrigere Preise / Standard Sondern: Was kann ich gemeinsam mit Züchter, Vorlieferant, Großhandel und Einzelhandel machen, um bessere Preise zu erzielen? höhere Preise / Innovationen

Wertschöpfungsketten gezielt aufbauen! Wertschöpfungskette gezielt aufbauen, die exklusive Produkte, abgestimmt auf die Zielgruppe bietet gesteigerte Verlässlichkeit untereinander bzgl. Mengen, Margen, Termine etc. bietet geringere Transaktion- und Kommunikationskosten verursacht eine höhere Wertschöpfung erlaubt Innovationen erlaubt. Kooperation weiter denken!

Aufgabe der Züchter und Produzenten Trendprodukte, die einen realen Nutzen für die Konsumenten haben Aufbau von Wertschöpfungsketten mit Unterstützung durch strategische Partner Richtig kommunizieren

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und viel Freude als Botschafter für mehr Wertschätzung! Die Wertschöpfung folgt!