Alles AMS oder was! ? kg

Ähnliche Dokumente
Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen?

Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend?

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht Von Otto Volling, Koordinator AK Milch

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

Auswirkung von einmaligem Melken am Tag auf die Milchbildung und Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung

Investitionsverhalten in der landwirtschaftlichen Praxis

Kostenführer produzieren erfolgreich Milch!

An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich

Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion

Automatische Melksysteme in Sachsen. Schriftenreihe, Heft 10/2013

Mutterkuhhaltung unter neuen Rahmenbedingungn

Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04

Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA

Die Zukunft der Milchviehhaltung gestalten!

Energieeinsparmöglichkeit im Milchvieh haltenden Betrieb

Anforderungen an eine wettbewerbsfähige Milchproduktion in bäuerlichen Familienbetrieben

Analysen und Trends Milchproduktion in Sachsen

Kostenvergleich Melktechnik

Tag der Betriebswirtschaft LLFG. Produktionszweig Milch wirtschaftliche Situation und Ausblick. Freistaat Sachsen

Methode der BZA Rind und. Erfolgskonzepte der Rinderhalter. in Mecklenburg-Vorpommern

Rechnen, bevor der Bagger kommt

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Möglichkeiten und Grenzen automatischer ti Melksysteme

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise

Die Zukunft der Milchzeugung gestalten!

Zur Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung - Einflussfaktoren und regionale Unterschiede -

Melktechnik und deren Anpassung an die betriebliche Situation vor dem Hintergrund wachsender Bestände

Sächsischer Fleischrindtag

Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform

Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote

Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung

Ergebnisse BioRhi n Milchvieh

Ökonomische Ergebnisse aus dem Projekt Veredlungsland Sachsen 2020

Wirtschaftliche Aspekte der Zuchtarbeit in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER

Fütterung beim automatischen Melken

Betriebszweigauswertung auf Vollkostenbasis. Was bringt das?

Betriebszweigauswertung 2013

hinterlegte Vollständigkeitserklärungen

Rinderreport Baden-Württemberg 2012

Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2014/2015

Möglichkeiten und Grenzen der Eigenstromnutzung (PV) in der Milchviehhaltung

Wachstum und Spezialisierung in der österreichischen Landwirtschaft: Status quo und Trends am Beispiel der Milchproduktion

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Boden- und Pachtpreise

Statistische Analysen zur Milchproduktion in Deutschland Geografische Darstellung (Stand: Januar 2008)

Solarstromspeicher in Form von Eiswasser zur Milchkühlung

Altersstruktur- und Arztzahlenwicklung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Rheumatologen Dr. Thomas Kopetsch

Liquidität und Wirtschaftlichkeit in schwieriger Marktlage

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung Trends und Perspektiven

Seminar Nr. 5.2 Unternehmenskontrolle/Buchführung

2,7 Laktationen im Leben einer Milchkuh ökonomisch betrachtet

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe?

0,19% 15% 5% 0,11% 0,09%

EDF-Produktionskostenvergleich 2014

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung

Development of a nation-wide Consultant-Practice-Network for knowledge and techniques transfer Working group 2 Dairy cattle

Weide ja oder nein? - 1 -

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

Struktur der Milchviehhaltung in Österreich:

Fachinformationen zur Tierhaltung

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt. Nürtingen-Geislingen

Rinderreport Baden-Württemberg 2003

Betriebswirtschaftliche Analyse der biologischen Milchproduktion

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein

Die Wertschöpfungskette am Beispiel der VEBO-Werkstatt Grenchen. VEBO Genossenschaft Werkstatt Grenchen Die Wertschöpfungskette Seite 1

Steuern sparen mit Maschinenkäufen: Lohnt sich das?

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Wie wirtschaftlich ist der Roboter?

Alpenflüsse, gestern, heute, morgen

Tabelle 1: Arbeitszeit und Deckungsbeiträge der Betriebszweige BEILAGE 3/1/3/1

MILCHVIEHHALTERTAG 2014 RISIKOMANAGEMENT IM LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEB

Umstieg zu Automatischen Melksystemen

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü

13. Jänner 2006 Silage oder Heu? I Michael Eder

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

EDF-Produktionskostenvergleich 2014

Wohin wandert die Milch?

Landeskontrollverband Brandenburg e.v. Straße zum Roten Luch Waldsieversdorf

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Faktencheck Zucht von Milchkühen

Produktionskosten der Milcherzeugung in Deutschland und Europa: Der Produktionskostenvergleich der European Dairy Farmers

Anpassungsstrategien in Phasen niedriger Milchpreise

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung:

Milchproduktion heute Investieren oder aussteigen?

Wirtschaftlichkeit einer Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter. Endergebnisse der Untersuchung

Privatisierung kommunaler Wohnungsgesellschaften in Berlin

Eutergesundheit beim Melken mit AMS

- 5 - Lösung zu Aufgabe 1: 1.1 Leistungs-Kosten-Rechnung Deckungsbeitrag (17 Punkte)

Maschinenkostenberechnung

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Transkript:

Automatisch melken Anwenderseminar am 19.11.2009 in Köllitsch Alles AMS oder was!? kg

Management der Verfahrenskosten Situation der Milchviehhaltung Ergebnisse des Betriebszweiges Milch Ökonomische Einordnung des Verfahrens Automatisches Melken Ausblick 2 6. August 2010 Ingo Heber

Die Herausforderungen der Zeit erkennen Zunehmend offene und stärker schwankende Märkte mehr Wettbewerb und weitere Effizienzsteigerungen in der Milchproduktion Differenzierung und Strukturwandel beschleunigen sich tendenziell sinkende entkoppelte Prämien die Quote läuft am 01.04.2015 aus der Preis des Produktionsfaktors Arbeit wird weiter steigen zunehmende Nutzungskonkurrenz auf dem Ackerland das Grünland gewinnt weiter an Bedeutung für die Milchproduktion anhaltend hohe Forderungen der Gesellschaft nach Transparenz, Tierschutz, Umweltschutz und Lebensmittelsicherheit 3 6. August 2010 Ingo Heber

100% Milchviehbetriebe und Milchkuhbestände nach Bestandsgrößenklassen 90% 80% 15% 22% 24% 26% 22% 22% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 13% 18% 46% 20% 19% 32% 20% 19% 29% 24% 27% 39% 33% 7% 9% 25% 39% 9% >1000 501 bis 1000 101 bis 500 51 bis 100 21 bis 50 1 bis 20 0% 1996 2006 2008 1996 2006 2008 Milchviebetriebe Milchkühe 4 6. August 2010 Ingo Heber

Quotenwanderung in den neuen Bundesländern 40.000.000 32.646.552 Zu- bzw. Abgänge 07/2007 bis 11/2009 30.000.000 Milchmenge in kg 20.000.000 10.000.000 0-10.000.000 2.066.972 1.108.845-20.000.000-14.681.495-21.140.882-30.000.000 Sachsen BB MV ST TH Bundesländer 5 6. August 2010 Ingo Heber

Künftig planen mit dem Milchzyklus! 6 6. August 2010 Ingo Heber Quelle: MIV 2009

9500 9000 8500 8000 7500 7000 6500 6000 5500 5000 5414 5472 5730 58 258 5902 6096 6562 172 194 466 352 6914 7393 479 7629 7790 236 8034 161 8115 244 81 8375 8607 260 87858814 8888 232 178 MLP-Leistung in kg je Kuh u. Jahr 29 74 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 7 6. August 2010 Ingo Heber 600 Leistungssteigerung in kg je Kuh u. Jahr MLP-Leistung Leistungssteigerung Durchschnitt der letzten 5 Jahre 1565kg 500 400 300 200 100 0

Automatisch melken Ergebnisse BZA Anwenderseminar am 19.11.2009 in Köllitsch Alles AMS oder was!? kg

Zusammensetzung der Gesamtkosten - Milchvieh ohne Nachzucht Gebäudekosten 1,9 Cent je kg sonstige Kosten 4,0 Cent je kg Kosten für Lieferrechte 0,1 Cent je kg Arbeitserledigungskosten 10,5 Cent je kg Direktkosten 27,4 Cent je kg Gesamtkosten 44,15 Cent je kg Milch 9 6. August 2010 Ingo Heber

Spannen der Gesamtkosten Kj 2008 und Wj 2007/08 NatP NatP JP mnz JP onz Kosten je kg Milch ohne kalk.lohnkosten Kosten je kg Milch mit kalk.lohnkosten Kosten je kg Milch Kosten je kg Milch Mittel 35,66 39,61 39,49 44,15 MIN 27,55 29,47 28,55 34,05 MAX 44,63 54,28 53,89 49,68 Topp 32,30 36,21 33,45 39,47 10 6. August 2010 Ingo Heber

Arbeitserledigungskosten Marktmilch: 8733 kg Ausgangswert Cent je kg Zielwert Cent je kg Personalaufwand 6,6 4,8 (1,3) Berufsgenossenschaft 0,1 0,1 Lohnarbeit/Maschinenmi ete 11 6. August 2010 Ingo Heber 0,3 0,3 Maschinenunterhaltung 1,8 0,7 Treibstoffe 0,3 0,3 Abschreibung Maschinen 0,3 1,4 Uha,Afa,Steuer,Vers. PKW 0,0 0,0 Strom 0,8 0,5 Maschinenversicherung 0,0 0,0 Zinsansatz Maschinenkapital Summe Arbeitserledigungskosten 0,0 0,0 10,4 8,1

Marktmilch je Arbeitskraft und Arbritskraftstunde in Betrieben ohne Nachzucht 600000 260 251 550000 500000 564702 235 528899 220 515115 229 Marktmilch je AK Marktmilch je Akh 514700 240 220 494217 209 Milchmenge in kg je AK 450000 400000 350000 417059 180 456600 444800 185 185 372909 166 200 180 160 Milchmenge je Akh in kg 300000 250000 200000 297324 109 115 255026 126 323022 116 219438 313099 139 140 120 100 Kostenstellen 12 6. August 2010 Ingo Heber

13 6. August 2010 Ingo Heber

Entwicklung der Personalkosten 14 6. August 2010 Ingo Heber

Automatisch melken Ökonomische Einordnung AMS Anwenderseminar am 19.11.2009 in Köllitsch Alles AMS oder was!? kg

Im Mittelpunkt steht die Kuh Fütterung Haltung Milchgewinnung Züchtung Management Gesunderhaltung 16 6. August 2010 Ingo Heber

Tätigkeit Verteilung der Arbeitszeit ohne Einstreu mit Einstreu Prozent Fütterung 12 13 Milchgewinnung 66 54 Entmistung, Einstreuversorgung Management, Pflege und 0 9 11 12 Betreuung Reprobereich 11 12 17 6. August 2010 Ingo Heber

Arbeitszeitbedarf für die Milchgewinnung Melkstandform Melkplätze Arbeitsleistung (Gemelke/ Akh) Arbeitszeitbedarf FGM 2 x 10 SBS 2 x 16 KM 28 30 KM 36 bis 40 80 90 100 120 180 AMS 1 Box (Akh je Kuh und Jahr) Melken 11,4 10,1 9,1 7,6 5,0 Vor- und Nachbereitung 2,1 2,4 1,8 1,6 1,6 Treiben 3,2 3,2 2,4 2,4 0,4 Summe 16,7 15,7 13,3 11,6 7,0 7,0 18 6. August 2010 Ingo Heber Quelle.Schleitzer

Arbeitszeitmessungen in sächsischen Betrieben Betriebe ohne Einstreu mit zweimaligen Melken Spanne von 29,8 bis 47,1 Arbeitskraftstunden Betriebe ohne Einstreu mit dreimaligen Melken Spanne von 35,4 bis 44,3 Arbeitskraftstunden Betriebe mit Einstreu und zweimaligen Melken Spanne von 39,9 bis 64,7 Arbeitskraftstunden Quelle: B&S 19 6. August 2010 Ingo Heber

Verfahren AMS FGM Kuhzahl Quote.kg 260 2.080.000 Melkboxen,Plätze 4 20 Melktechnik,EUR 470.000 135.000 Gebäude, EUR 72.000 177.000 Summe der Investitionskosten 542.000 312.000 Uha Technik in Cent je kg Milch 5 1,13 0,32 Uha Gebäude in Cent je kg Milch 1 0,03 0,09 Afa Technik in Cent je kg Milch 10 1,36 0,39 Afa Gebäude in Cent je kg Milch 4 0,08 0,20 Zinsen in Cent je kg Milch 5 0,78 0,45 Bewirtschaftungskosten in Cent je kg Milch 3,39 1,45 Bewirtschaftungskosten in EUR 70.408 30.228 Mehrkosten AMS EUR je Jahr 40.180 Erforderliche Arbeitszeit in Stunden je Jahr bei.. EUR 15 Erforderliche Arbeitszeiteinsparung in Stunden je Kuh und Jahr Erforderliche Arbeitszeiteinsparung je Kuh und Tag in min 20 6. August 2010 Ingo Heber Wirtschaftlichkeitsberechnung Automatisches Melksystem 2.679 10,30 1,69

Wirtschaftlichkeitsberechnung Automatisches Melksystem bei 60 Kühen je Box Verfahren AMS FGM Kuhzahl 240 260 Quote.kg 1.920.000 2.080.000 Melkboxen,Plätze 4 20 Melktechnik,EUR 470.000 135.000 Gebäude, EUR 72.000 177.000 Summe der Investitionskosten 542.000 312.000 Uha Technik in Cent je kg Milch 5 1,22 0,32 Uha Gebäude in Cent je kg Milch 1 0,04 0,09 Afa Technik in Cent je kg Milch 10 1,47 0,39 Afa Gebäude in Cent je kg Milch 4 0,09 0,20 Zinsen in Cent je kg Milch 5 0,85 0,45 Bewirtschaftungskosten in Cent je kg Milch 3,67 1,45 Bewirtschaftungskosten in EUR 75.824 30.228 Mehrkosten AMS EUR je Jahr 45.596 Erforderliche Arbeitszeit in Stunden je Jahr bei.. EUR 15 Erforderliche Arbeitszeiteinsparung in Stunden je Kuh und Jahr Erforderliche Arbeitszeiteinsparung je Kuh und Tag in min 3.040 12,67 2,08 21 6. August 2010 Ingo Heber

Betriebskalkulation Milchquote Anzahl Kühe Milchleistung z.zeit Zunahme Michleistung Grenzertrag Milch Senkung Grenzertrag Arbeitseinsparung Kosten Akh Teurung der Arbeit kg kg %/a /kg %/a h/tag /h %/a Mastitiskosten /Kuh und a Senkung Mastitishäufigkeit % 22 6. August 2010 Ingo Heber

Betriebskalkulation Melktechnik Gebäude Kraftfuttertechnik EUR EUR EUR AMS Melkstand Abschreibung Technik % Abschreibung Gebäude % Zinssatz % Annuität EUR Servicevertrag Unterhalt Strom, Wasser Kosten Mehrkosten EUR EUR EUR EUR EUR 23 6. August 2010 Ingo Heber

Betriebskalkulation Jahre 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Ertrag zusätzlicher Milch Ersparnis Arbeit Ersparnis Mastitis Erträge Produktion Vorzüglichkeit AMS EUR/a EUR/a EUR/a EUR/a EUR/a 24 6. August 2010 Ingo Heber

Vor- und Nachteile des Automatischen Melksystems Einsparung an Arbeitszeit Höhere Milchleistung Kostendegression Vielzahl von Daten durch automatische Messungen Hohe Anschaffungskosten speziell für Technik Wachsen in Sprüngen Durch höhere Leistung geringere Inhaltsstoffe Persönliche Nähe zur Kuh fehlt Kraftfutterzuteilungen 25 6. August 2010 Ingo Heber

Automatisch melken - Ausblick Anwenderseminar am 19.11.2009 in Köllitsch Alles AMS oder was!? kg

Marktanteil Melkroboter bei Neuinvestitionen Finnland 80 % Dänemark 70 % Norwegen 60 % Niederlande 65 % Schweden 50 % Belgien 50 % Frankreich 40 % Deutschland 40 % Sachsen 32 Boxen Hessen 76 Boxen Bayern 200 Boxen Baden Württemberg 200 Boxen Schleswig Holstein 96 Boxen Niedersachsen 200 Boxen 27 6. August 2010 Ingo Heber

28 6. August 2010 Ingo Heber

Umfrage Agridirect Investfreudigkeit 2009 In Bestandsgrößen unterschiedlich 100 bis 200 Kühe am höchsten Rückgang von 2009 zu 2008 ALB Investfreudigkeit höher als in NBL 3,5 % Milchviehalter mit über 50 Kühen besitzen AMS Bei Neuinvestitionen 27,4 % für AMS (insgesamt) Ab 200 Tiere Tendenz abnehmend 11,5 % 29 6. August 2010 Ingo Heber

Was kann, muss oder will erreichen? Flexiblere Arbeitszeit Senkung Betriebskosten Erhalt Liquidität Höhere Verzinsung eingesetzten Kapital Verbesserung betriebszweigergebnis Verbesserung Haltungsbedingungen tierartgerecht Verbesserung Lebensqualität... 30 6. August 2010 Ingo Heber

Automatisch melken Danke für ihre Zeit! Anwenderseminar am 19.11.2009 in Köllitsch Alles AMS oder was!? kg