Anforderungen an das Management in Betrieben mit automatischen Melksystemen. Ingrid Model

Ähnliche Dokumente
Möglichkeiten und Grenzen automatischer ti Melksysteme

Das wichtigste Arbeitsgerät im Stall. Den Betrieb durch leuchten. Tiergesundheit

Arbeitszeitbedarf der Rinderhaltung Erhebungen in Praxisbetrieben 1

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Ihre neue Freiheit DeLaval freiwilliges Melksystem VMS. Ihre Lösung jeden Tag

Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben Gerrit Hegen 2015

Neue Möglichkeiten des Trockenstellens. E. Neike, Pfizer GmbH

VMS, FREIWILLIGES MELKSYSTEM

Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb?

SmartDairy. Leistung. Zuverlässigkeit. Effizienz. Flexibilität. Kontrolle. Freiheit. MySmartDairy.com. BouMatic Global Headquarters.

Umstieg zu Automatischen Melksystemen

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim. Herzlich Willkommen. zur ALB Tagung am

APP IN DEN STALL BIG DATA IN DER MILCHVIEHHALTUNG

SO EINFACH LÄSST SICH IHRE HERDE MANAGEN. DIE INTELLIGENTE OHRMARKE

Statistiken zur Herde. Anzahl Kühe in der Herde: 1017 Aktuelle Tagesleistung: 37Kg Herdenschnitt: 305 Tage, Kg Fett: 3,8% Eiweiß: 3,2%

Farmmanagement Management eines robotergesteuerten Betriebes

Melktechnik und deren Anpassung an die betriebliche Situation vor dem Hintergrund wachsender Bestände

HEALTHY COWS ARE PROFITABLE COWS

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise

Anpassungsstrategien in Phasen niedriger Milchpreise

Mineralstoffprophylaxe auf den Punkt gebracht am Beispiel von Calcium und Phosphor

Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung unterschiedlicher Melksysteme. Optimierung der Arbeitsprozesse und Anlageneinstellungen

DeLaval VMS - mehr als 2 Tonnen Milch jeden Tag - das sagen unsere Kunden

Laufstall für Kühe mit Hörnern

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus?

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich

Mit Herausforderungen wachsen:

Notfallhandbuch für Milchvieh haltende Betriebe

16. AVA Haupttagung 17. bis 20. März 2016 in Göttingen, Hotel Freizeit In

DeLaval VMS - mehr als 2 Tonnen Milch jeden Tag - das sagen unsere Kunden

Milcherzeugung in Europa : Wo stehen unsere Konkurrenten?

EDV LÖSUNGEN FÜR 2 MILLIONEN MILCHKÜHE IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH (RINDERDATENVERBUND, RDV)

Herdenmanagementprogramme in der Milchviehhaltungaktueller Stand der Programme, Anwendungen, Marktangebot

RUNDGANG VIRTUELL. Liebe virtuelle Besucher,

ALLE REDEN VON DER MILCH. WIR REDEN VON DER KUH.

Archived at

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Beurteilung der Eutergesundheit von Milchkühen anhand der Leitfähig- keitsmessungen mit dem Mastitron

Fachinformationen zur Tierhaltung

Und es geht immer weiter

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung.

Name: Wortschatz. Aufgabe 1 Erkläre die Begriffe «Laktationszeit» und «Kolostralmilch». Laktationszeit: Kolostralmilch:

SCR Heatime HR*-System

Artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft sind das oberste Ziel auf dem Meuteshof

Bergstall für Mutterschafe

Mutterkühe ökologisch halten durch Anpassung vorhandener Ställe

Informationen für Rinderhalter. Das kleine Mastitis 1 x 1 mit praktischen Arbeitsblättern

Was ist Progesteron?

Abschlussbericht. Wirtschaftlichkeit automatischer Melksysteme unter Berücksichtigung der Übergangszeit vom konventionellen zum automatischen

Die ideale Graslandkuh?

Wasser das wichtigste Futtermittel für Rinder

SCR Heatime HR* System

Flaches Land soweit das Auge reicht.

Benchmark Report Herdenmanagement

Modernes Eutergesundheitsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen der Antibiotikareduzierung. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam

T1AG. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: MIZUC. Milchkühe züchten und Jungvieh aufziehen

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht Von Otto Volling, Koordinator AK Milch

Metatron 21. Der bewährte Spezialist für ein professionelles Melkmanagement. GEA Farm Technologies Immer meine Wahl.

Grundfutterleistungen rauf Kosten runter

Stallreiniger. Hightech in Stallhygiene. innovators in agriculture

DeLaval freiwilliges Melksystem VMS Automatisches Melken in seiner besten Form

HOMÖOPATHIE FÜR RINDERHALTER. Homöopathie beim Rind

Anforderungen an eine wettbewerbsfähige Milchproduktion in bäuerlichen Familienbetrieben

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger

RDV-MOBIL. Mobiler Zugriff für LKV Mitgliedsbetriebe Juni v1306

Analyse der Arbeitswirtschaft milchviehhaltender Familienbetriebe mit Hinblick auf Wachstum

Rindergrippe Vorbeugen und Therapie. Carl-Christian Gelfert, Wien

Fruchtbarkeitsmanagement in Hochleistungsherden

BOVI-CONCEPT-FW. Herdenbetreuungs Software für MS Windows

Methode der BZA Rind und. Erfolgskonzepte der Rinderhalter. in Mecklenburg-Vorpommern

Der Start entscheidet DeLaval Tränkeautomaten

Bewertung von Erregernachweisen in der Mastitisdiagnostik

FULLEXPERT Version 3.02

Auf den Mix kommt es an!

GOLDRICHTIG. Warum man heute in Gold investieren sollte? Den Butler Gold. DAS MAGAZIN FÜR WIRTSCHAFTLICHE RINDERHALTUNG

Leittext. Einführung in die Exterieurbeurteilung von Rindern der Rasse Deutsche Holstein

Lely astronaut Melkrobotersystem

Dem Mangel auf der Spur wie wichtig sind dem Rind Spurenelemente? Katrin Jäckel, M. Sc. B. Sc. Jena,

Fruchtbarkeitsstörungen- Ursachen und therapeutische Möglichkeiten

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Die öffentliche Diskussion um den

Gastreferat für Charolais Austria, Robert Allmannsberger, Fürstenzell 1

TOP-INNOVATION FÜR MILCHVIEHHALTER MEDRIA BEOBACHTET IHRE TIERE UND INFORMIERT SIE PER SMS.

Blick durchs Schlüsselloch


Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn?

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges

Die Quadratur des Kreises. Künftig planen mit dem Milchzyklus!!! LBR Roßlau e.v; Vortrag TGD April Grundfutterqualität und Betriebsökonomie!

nach dem Ende der Milchquoten

Das Online-Portal für Ihren Erfolg in der Landwirtschaft! Kälberprodukte. Melk- und Euterhygiene. Fütterung und Fruchtbarkeit.

Pferdehof Rickenbacher Vertrag für Pensionspferdehaltung

Grundlagen und Überlegungen zur Auswertung von Milchkontrolldaten bei der Risikoanalyse von Stoffwechselbelastungen und Mastitis

Rinderreport Baden-Württemberg 2003

Was bedeutet Bio für die Kühe? Was steckt hinter der Milch?

Dr. Christa Egger-Danner und DI Franz Steininger, ZuchtData 27. Baumgartenberger Fachgespräche 9. Mai 2014

Rinderreport Baden-Württemberg 2012

Transkript:

Anforderungen an das Management in Betrieben mit automatischen Melksystemen 1

Anzahl AMS- Ende 2009 Land Anzahl Betriebe Anzahl Boxen Anzahl Kühe % der Kühe Sachsen/ Anhalt 19 dav. 7 m. Mst. 52 3312 2,7 Thüringen 17 41 2404 2,1 dav.6 m. Mst. BRD - geschätzt 1,8 2

Herdengesundheit Land Sachsen/Anhalt 15 Betriebe ZZ der MLP Juni 09 >300.000/ml 9 Betriebe Merzungsrate Ziel < 30 % Ø 35,6 % 2 Betr. < 30 % 3

AMS AMV = ist keine Melk-Maschine, sondern ein System bzw. Verfahren zur Milchgewinnung. Es funktioniert nur so gut, wie die Faktoren Mensch -Tier - Technik optimal zusammen wirken. 4

Besonderheiten der Melktechnik Sie arbeitet als einzige Maschine am lebenden Organismus 365 Tage im Jahr! Das Melken geht auch dann noch, wenn es der technischer Zustand der Maschine verbietet! Die Kühe wehren sich kaum gegen technische Mängel! Der Bediener/Melker muß bewusst die Technik bedienen, warten und pflegen! 5

AMS Familienbetriebe 1-2 Personen 60-120 Kühe in Großbetrieben mit mehreren Angestellten, ist planmäßiges Arbeiten mit Tages-Wochen- Monatsplan und Standardmethoden erforderlich 6

Besonderheiten des AMS müssen bei der Planung berücksichtigt werden: Der Herdenbetreuer muss umdenken! Je größer die Milchviehherde ist, um so komplizierter wird die Organisation, das Management in AMS Betrieben. Gute Planung, einheitliches Handel und systematisches Controlling ist die Grundlage. Der Erfolg oder Misserfolg wird mehr den je vom verfügbaren Fachpersonal bestimmt, deshalb ist eine vorherige Fortbildung die wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewirtschaftung 7

Wichtige Aspekte bei der Planung und Vorbereitung Das Personal muss das Gesamtsystem beherrschen und nicht nur als Kuhtreiber agieren. Es muss in der Lage sein, Kuhsignale wie Brunst, Futteraufnahme, Kuhverkehr, Lahmheit, Euterkrankheit, Stoffwechselstörung usw. zu erfassen und Entscheidungen zu treffen. 8

Wichtige Aspekte bei der Planung und Vorbereitung Personal muss die Informationen von der integrierten Sensortechnik der AMS erfassen und entsprechend entscheiden: z.b. Melkhäufigkeit, Milchmenge, Ansetzprobleme, Reinigungskontrolle, Wartungsaufgaben. Der Arbeitsablauf muss in großen Herden geplant werden: Einzeltierbehandlungen, wie Trockenstellen, Abkalben, Färsen einmelken, Kälberbetreuung, Erkrankungen sowie ggf. Füttern und Misten sind in der Planung des Arbeitsablaufes zu berücksichtigen. 9

Wichtige Aspekt bei der Planung und Vorbereitung Das Tier bestimmt die Melkhäufigkeit und damit die Milchmenge und Eutergesundheit, deshalb muss sich die ganze Stalleinrichtung und das Management nach den Anforderungen der Kühe richten. 10

Neben der Entscheidung welches AMS gekauft wird, sollte eine Analyse zu folgenden Fakten erstellt und optimale Bedingungen als Voraussetzung geschaffen werden: Bauliche Voraussetzungen prüfen - Kuhkomfort muss stimmen - Laufwege ohne Barrieren, hell und trocken - Kuhverkehr, welche Lösung ist sinnvoll (frei/gelenkt) - Selektionsbox, muss sein - Möglichkeiten der Anbindung für Behandlungen schaffen (5% der Herde) - Klauenbad/ Klauenbehandlungsmöglichkeit - Tränken, ausreichend und nicht zu nahe an den AMS-Ausgang - Bauliche Voraussetzungen für Trockensteher, Abkalbebereich und Kälber in die Planung einbinden - Milchlagerung und kühlung auf AMS umstellen 11

Wichtige Aspekt bei der Planung und Vorbereitung Fütterungsregime muss stimmen - Grundfutter in bester Qualität sichern - TMR auf niedriger Milchleistung halten ( 24-28 kg/kuh), - 3-4 mal täglich Futter vorlegen - schmackhaftes Leistungsfutter über Roboter lockt die Kühe zum Melken, das ist die wichtigste Voraussetzung für häufige AMS-Besuche und hohe Leistung - Ausreichende Anzahl Tränken, gut verteilt, nicht in der Nähe von - Ein- oder Austrieb des Wartebereiches aufstellen, - regelmäßige Tränkenreinigung 12

Wichtige Aspekt bei der Planung und Vorbereitung Gesundheitsstatus - Gesunde Klauen ist die wichtigste Voraussetzung, dass Kühe zum Melken und Fressen gehen. - Kühe mit subklinischer Mastitis (chronische ZZ-Kühe) nicht mit in den Bestand übernehmen. - Kühe mit Stoffwechselstörungen und anderen Krankheiten (wie Metritis) erst ausheilen. 13

Neben der Entscheidung welches AMS gekauft wird, sollte eine Analyse zu folgenden Fakten erstellt und optimale Bedingungen als Voraussetzung geschaffen werden: Fruchtbarkeit Brunstbeobachtung kann erst recht nicht im AMS dem Zufall überlassen bleiben. Entsprechende techn. Hilfsmittel (Transponter) helfen dabei, erledigen aber nicht die Kontrolle vor Ort. Gruppenstabilität In großen Herden sollte auf Umstellungen ( Frischmelker-Altmelker) soweit wie möglich verzichtet werden. 14

Neben der Entscheidung welches AMS gekauft wird, sollte eine Analyse zu folgenden Fakten erstellt und optimale Bedingungen als Voraussetzung geschaffen werden: Technische Voraussetzungen - Elektroanschlusswerte mit allen Belastungen, die zu erwarten sind, prüfen - ausreichende Beleuchtung des Stalles, insbesondere an den AMS - Überprüfung der Notwendigkeit technischer Zusatzeinrichtungen, wie Melkzeugzwischendesinfektion, Havariemöglichkeit 15

Mindestens 2 Monate vor Inbetriebnahme : BU der Herde hinsichtlich Eutergesundheit und Klauengesundheit nur gesunde Kühe übernehmen. (Maßnahmekatalog: zyto-baktriologisch + MLP nicht mehr als 30% der Kühe > 250.000 ZZ) Euterform analysieren, Euter enthaaren, Klauenpflege erste Gruppe für Umstellung festlegen 16

Mindestens 2 Monate vor Inbetriebnahme : Systemschulung mit den Mitarbeitern einschließlich technischer Information und Übung Kuhdaten in PC eingeben, Auswertungslisten einrichten/erläutern Arbeitsaufgaben und - zeitabläufe festlegen Weitere Hinweise für Planung von AMS finden sie auf der Homepage der WGM : www.wgmev.de 17

Beispiel: Arbeitsaufgaben im 2x3 AMS- 240 Kühe + Nachzucht 5 AK ( 4AK+ 1 Springer) Melker 1, 2 5:00-14:30, 14:00-23:30 Fütterer Klauenpfl./ Stalltechn. Arbeitsaufgaben mindestens zweimal am Tag abarbeiten 7:00-16:30 Kontrolle Abkalbebereich, Kolostrumgabe Kontrolle Alarm-/Arbeitslisten ausdrucken (Euterges.,Zwischenmelkz., Aktivität, Milchmenge, Verweigerungen, misslungene Ansetzversuche Kraftfutter ) Kontrolle Problemtiere im Liegebereich, Sammeln der überfälligen Kühe im Vorwartehof, Kühe aus Selektionsbucht in vorgesehenes Bereich X X mit Arretierung (für Besamer, TA, Euterkontrolle mit CMT..) Boxenpflege, Kuhsignale beachten (Brunst, Lahme, Kot) Reinigung der Laufwege, Kuhsignale beachten. 18

Arbeitsaufgaben im 2x3 AMS- 240 Kühe einschl. Nachzucht 5 AK (4 AK+ 1Springer) Melker 1, 2 od.3 5:00-14:30, 14:00-23:30 Fütterer Klauenpfl./ Stalltechn 7:00-16:30. Arbeitsaufgaben mindestens zweimal am Tag abarbeiten (außer Klauenk. und TA) Kontrolle AMS-Funktion X X (Filterwechsel, VM, Euterreinig. Laser, Zwischenspülg. Hauptreinig., MZZD, Dippen, RDM auffüllen, Melksperre, Futtertröge, Tiererkennung, Ansetzqualität ggf. nachjustieren AMS-Flächen reinigen Melkzeuge äußerlich reinigen Tanklager-/Kühlung Milch aus Puffertank, Tankreinigung Kontrolle, Besamer, Tierarzt helfen Trockensteherkontrolle Restfutterbeseitigung Füttern mit TMR alle Gruppen 3-4mal tägl. Nachzucht füttern Klauenkontrolle 19 u. Pflege

Arbeitsaufgaben im 2x3 AMS- 240 Kühe einschl. Nachzucht 5 AK ( 4 AK+ 1 Springer) Melker 1, 2 od.3 5:00-14:30, 14:00-23:30 Fütterer Klauenpfl./ Stalltechn. 7:00-16:30 X X X X X X X Arbeitsaufgaben Täglich zweimal und entsprechend der Pflegeintervalle Klauenbad aufstellen bzw. erneuern Verbände wechseln nach Bedarf Euter enthaaren Kälberbuchten reinigen und desinfizieren Jungvieh Misten, Einstreuen, Kälber enthornen, Ohrmarken einziehen. Tränken Milchviehstall und Nachzucht reinigen Kälbertränken kontrollieren und reinigen Verschleißteile am AMS wechseln Stalltechnik warten und pflegen Mobile Technik warten und pflegen 20

Resümee: Mit steigenden Leistungen und mit Zunahme der Herdengröße wird das Management im AMS immer komplizierter. In großen Beständen entscheiden eine gute Planung der täglichen Arbeit, einheitliches Handel von gut ausgebildetem Personal sowie durchgängiges Controlling über den Erfolg. 21

Resümee: AMS sind im Moment nicht geeignet, wesentlich kostengünstiger als mit herkömmlicher Melktechnik zu melken. In Anbetracht der geringer werdenden Anzahl von Fachkräften sollte man bei der perspektivischen Planung aber diese Technik einbeziehen. Es gibt bereits gute AMS -Betriebe, die beweisen, dass mit dem entsprechenden Management, bei Beachtung der aufgezeigten kritischen Punkte, mit diesen Systemen gut Milchproduktion betrieben werden kann. 22